• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dysphagie" (09.10.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dysphagie" (09.10.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DA EDITORIAL

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Dysphagie

Hans-Georg Boenninghaus

chluckstörungen (Dysphagien) ha- ben vielfältige Ursachen. In den mei- sten Fällen ist die Beeinträchtigung des normalen Schluckaktes von der Mundhöhle bis in den oberen Öso- phagus als neurogene oder myogene Funktions- störung aufzufassen. Sie führt nicht zu örtlichen Schmerzen. In der nachstehenden Arbeit gehen die Autoren Malin und Schliack aus neurologi- scher Sicht auf dieses Thema und die zugrunde liegenden Krankheitsbilder ein.

Die gefährlichste Folge einer Schluckstö- rung ist der fehlerhafte Transport der Nahrungs- mittel mit dem „Verschlucken", das heißt der Aspiration von Speichel oder Nahrung in Luft- röhre und Bronchien, und das Entstehen einer Aspirationspneumonie. Ist das Verschlucken durch Hirnstamm- oder Himnervenläsionen, vorwiegend des N. glossopharyngeus und des N.

vagus, ausgelöst und kommt es dadurch zu einer einseitigen Schlucklähmung mit einem irrever- siblen mangelnden Abschluß von Larynx und Trachea, so sind auf chirurgischem Weg Rehabi- litationsmaßnahmen möglich, wie der Otolaryn- gologe Denecke 1957 gezeigt hat. Sie bestehen in einer Resektion der paralytischen, ausgesackten Pharynxwand dieser Seite mit Durchtrennung der Pars fundiformis des M. cricopharyngeus (Schleudermuskel). Außerdem wird das gelähm- te Stimmband durch Knorpeleinpflanzung in Medianstellung gebracht.

Dysphagien kommen außer bei neurologi- schen Krankheiten auch aus anderer Ursache — vor allem bei Erkrankungen im HNO-Gebiet — vor. Örtliche, mitunter im Anfangsstadium schwer erkennbare organische Erkrankungen sind Tumoren im Oro- und Hypopharynx oder Kehlkopf, nach denen bei Schluckstörungen in erster Linie gefahndet werden muß. Auch an ein Zenkersches Hypopharynxdivertikel muß bei Schluckstörungen gedacht werden.

Einfacher sind durch entzündliche Erkran- kungen ausgelöste Schluckschmerzen, die eben- falls die Nahrungsaufnahme behindern können,

ursächlich abzuklären. Pharyngitiden, Tonsilliti- den, Seitenstranganginen und anderes lassen sich durch einfache Inspektion erkennen und er- folgreich behandeln.

Die allgemeine Bezeichnung Schluckbe- schwerden sollte für zunächst unklare Mißemp- findungen beim Schlucken, sowohl bei der Nah- rungsaufnahme als auch beim Leerschlucken, vorbehalten bleiben. Nach Ausschluß der eben erwähnten örtlichen organischen oder entzünd- lich ausgelösten Dysphagien und den in der fol- genden Arbeit ausführlich geschilderten neuro- genen Schluckstörungen bleibt differentialdia- gnostisch das vielfach als psychogene Störung aufgefaßte sogenannte „Globusgefühl" (Globus pharyngis) zu erwähnen. Die Beschwerden be- stehen in Kloßgefühl oder Druck im Hals, Trok- kenheits- oder Fremdkörpergefühl und Schmer- zen beim Leerschlucken. Eine psychosomatische Reaktion, eine depressive Verstimmung, die hor- monelle Umstellung nach der Menopause oder eine Karzinophobie mögen ein Globusgefühl auslösen. Durch eine gründliche Ausschlußun- tersuchung kann mancher sich krank Fühlende beruhigt und den unter einer Karzinophobie lei- denden Patienten geholfen werden.

Dysphagien, die auf Erkrankungen unter- halb des ösophagopharyngealen Sphincters durch Ösophaguserkrankungen selbst bedingt sind, wie Spasmen, Motilitätsstörungen, gutarti- ge und bösartige Tumoren, Strikturen oder Re- fluxösophagitis bedürfen einer eingehenden in- ternistischen Untersuchung unter Zuhilfenahme bildgebender Verfahren.

Dt. Ärztebl. 89 (1992) A 1 -3315 [Heft 41]

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Hans-Georg Boenninghaus Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Im Neuenheimer Feld 400

W-6900 Heidelberg 1

Dt. Ärztebl. 89, Heft 41, 9. Oktober 1992 (39) A1-3315

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hersteller und der Arbeits- kreis Labordiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Urologie kamen zu der Übereinkunft, daß an gut de- finierten Probandenkollektiven die

Durch die Rück- umstellung auf das tierische Insulin, über die auch von anderen Arbeits- gruppen berichtet wurde (5, 6, 8, 14), konnte bis auf einer Patientin, die ihre

Eine Dysfunktion des oberen Ösophagussphinkters (OÖS) ist sehr häufig und meist Folge einer zeitlichen Dyskoordination zwischen pha- ryngealer Peristaltik und OÖS-Öffnung

Dies be- deutet, dass es während eines aussichtlosen Verfahrens nicht selten zu einer Verlagerung der Klage mit Schwerpunkt auf ein Aufklärungsversäum- nis kommt, um so eine

Die Dysphagie kann das einzige Symptom des thorakalen Aorten- aneurysmas sein und kann dann einem frühen Stadium seiner Ent- stehung zugeordnet werden.. Es gehört zum

Um diese Vergif- tungsmöglichkeit zu wissen, die sich bei der Hausmüllerei von Ge- treiden von „alternativ" bearbei- teten Anbauflächen ergeben kann, erscheint wichtig, da die

Die Autoren berichten über eine Studie an zwölf Patienten im Alter von durchschnittlich 37,1 Jahren, die 158 mg Sulindac pro Tag über 63,4 ± 31,3 Monate erhielten.. Polypenzahl,

Die bisherigen Erfahrungen zeigen aber auch, dass die Therapie mit BTX/A nicht in Konkurrenz zu ande- ren etablierten Therapieverfahren steht, sondern als Ergänzung