• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "98. Deutscher Ärztetag: Bewährungsproben" (09.06.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "98. Deutscher Ärztetag: Bewährungsproben" (09.06.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite eins

98. Deutscher Ärztetag

Bewährungsproben

L

ahnstein ist vorbei, Peters- berg aktuell. Damals, in Lahnstein, als das Gesund- heitsstrukturgesetz unter den Poli- tikern ausgekungelt wurde, waren die Vertreter der Ärzteschaft vor- geladen und vor vollendete Tatsa- chen gestellt worden. Jetzt, bei den Petersberger Gesprächen über die nächste Stufe der Gesundheitsre- form, wird ein neuer Stil erprobt:

der „echte Dialog", wie beim 98.

Deutschen Ärztetag in Stuttgart übereinstimmend der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Kar- sten Vilmar, und der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesver- einigung, Dr. Winfried Schorre, bestätigten.

Auf dem Petersberg könnten demnächst, wenn man Minister Seehofers Ankündigungen bei der Eröffnung des Ärztetages folgt, dem echten Dialog sogar die ech- ten Verhandlungen über die künf- tige Gestalt des Gesundheitswe- sens folgen. Seehofer hat jeden- falls den Selbstverwaltungen im Gesundheitswesen ein weitrei- chendes Angebot gemacht (dazu die „Seite eins" in Heft 22: „Die Chance nutzen").

Seehofers Offerte löste bei den 250 Delegierten des Deut- schen Ärztetages zwiespältige Ge- fühle aus. Sie wußten nicht so recht, was sie davon halten sollten und welche Bewährungsproben

den ärztlichen Selbstverwaltungen demnächst noch bevorstehen könnten. Andererseits: Viele Ver- treter der Ärzteschaft, ihre Reprä- sentanten an der Spitze einge- schlossen, sehen durchaus den Reiz, im Gesundheitswesen wirk- lich Neues gestalten zu können.

Schließlich hat sich der 98.

Deutsche Ärztetag mit großer Mehrheit bereit erklärt, die Re- formdiskussion aufzunehmen — auf der Basis des gesundheitspoli- tischen Programms der deutschen Ärzteschaft, das der Ärztetag im vorigen Jahr vorgelegt hat. Ver- handlungen (auf dem Petersberg und anderswo) sollen an eine Rei- he von Anforderungen gebunden sein. Sie sind in der Entschließung über die „dritte" Stufe der Ge- sundheitsreform aufgelistet, die zusammen mit den übrigen Ent- schließungen des Deutschen Ärz- tetages in diesem Heft dokumen- tiert wird.

Die Ärzteschaft geht gestärkt in die Verhandlungen. Sie hat ein von einer großen Mehrheit getra- genes Konzept und eine von einer soliden Basis getragene Spitze.

Äußerer Ausdruck dafür ist die eindrucksvolle Mehrheit, mit der Vilmar als Präsident der Bundes- ärztekammer bestätigt wurde.

Die Kassenärztliche Bundesver- einigung (KBV) hat die Krise des vergangenen Jahres überwunden,

ihr Vorstand ist handlungsfähig, Vorsitzender Schorre überzeugte bei der Vertreterversammlung der KBV (im Vorfeld des Ärzteta- ges) selbst frühere Kritiker. Nach den Stuttgarter Tagungen beste- hen ferner gute Aussichten, daß die Differenzen zwischen ange- stellten Ärzten im Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten, zwischen Marburger Bund und KBV durch erträgliche Kompro- misse in Sachen „Verzahnung von ambulant und stationär" beige- legt werden können.

Eine vorsichtige Annäherung zeichnet sich schließlich bei der das letzte Jahrzehnt die Gesund- heitspolitik beherrschenden Frage ab: Wie läßt sich das „Dogma" der Beitragssatzstabilität mit dem tatsächlichen Bedarf an medizini- schen Leistungen vereinbaren?

Die Politik beharrt zwar auf dem Grundsatz, aber so dogmatisch scheinen die Auffassungen nicht mehr zu sein — siehe Seehofers Ge- dankenspiel mit einem festen Ar- beitgeberanteil und einem floaten- den Arbeitnehmeranteil. Vilmar hingegen konzedierte, daß „eine ständige finanzielle Überforde- rung durch zunehmende Abgaben und Sozialleistungen und Steuern die Leistungsbereitschaft und den Leistungwillen gefährdet". Auf die nächsten Schritte darf man ge- spannt sein. Norbert Jachertz Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 23, 9. Juli 1995 (1) A-1619

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Impf- pflicht für Kinder und Jugendliche sei damit jedoch nicht gemeint, stellte der Deutsche Ärztetag im Nachhinein klar. In den sozialen Netzwerken hatte sich eine

Montgomery aus den Wahlprüfsteinen der Bun- desärztekammer, etwa die Stärkung der ärztlichen Freiberuflichkeit, die Sicherung des Handlungsspielraums der

Der Ärztetag begrüßte die Ent- wicklung eines Curriculums der Bun- desärztekammer zur ärztlichen Ge - sprächsführung, das für die Fort- und Weiterbildung von Ärzten aller

Aber eine Medizin, die bestimmte Patienten meidet, kann sich nicht mehr Medi- zin nennen.. Deshalb darf die Ökono- mie nicht in die Kernkompetenz der Medizin übertragen werden, denn

Anregungen für Anträge der sächsi- schen Delegierten auf dem Deut- schen Ärztetag zu diesen, aber auch anderen Themen oder Problemen, die Ihnen in Ihrer

Die sächsischen Delegierten haben sich auf dem Ärztetag in Mainz nachdrücklich für die Interessen der sächsischen Ärzte eingesetzt und die be sonderen Probleme

Lebensjahr zum Ende des ersten Ausbildungs- jahres noch nicht vollendet war, sind verpflichtet, eine ärztliche Bescheini- gung über die erste Nachuntersu- chung nach § 33

Lebensjahr zum Ende des ersten Ausbildungs- jahres noch nicht vollendet war, sind verpflichtet, eine ärztliche Bescheini- gung über die erste Nachuntersu- chung nach § 33