• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Modifikation der Therapie des M. Parkinson Besitzen MAO-B-Hemmer einen neuroprotektiven Effekt?" (15.07.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Modifikation der Therapie des M. Parkinson Besitzen MAO-B-Hemmer einen neuroprotektiven Effekt?" (15.07.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

PRA

D

urch die L-Dopa-The- rapie ist die Parkinson- krankheit erfolgreich behandelbar geworden — den- noch muß heute (dreißig Jah- re nach den ersten Erfolgs- meldungen) über eine Modi- fikation dieses Therapiean- satzes nachgedacht werden, so Prof. Dr. Werner Poewe, Universitätsklinikum Rudolf- Virchow, Berlin. Der Grund:

Nach mehrjähriger (Größen- ordnung fünf Jahre) chroni- scher L-Dopa-Therapie ent- wickeln weit mehr als die Hälfte der Parkinsonpatien- ten Spätkomplikationen:

Wirkschwankungen und Dys- kinesien.

Infolge Schwankungen der L-Dopa-Wirkung kommt es dann unter der Therapie zu einem erneuten Durchbruch der Parkinsonsymptomatik, wobei die Situation noch er- schwert wird durch zwar pas- sagere, aber oft gravierende Dyskinesien, die den Patien- ten nicht zuletzt wegen der sozialen Stigmatisierung enorm belasten. Dies wurde durch Videoaufnahmen von Parkinsonpatienten deutlich, die Prof. Poewe bei einem von Asta veranstalteten Fach- pressegespräch Anfang Juni in München zeigte. Die Dys- kinesien treten nach Einnah- me der L-Dopa-Tabletten auf, bis sich die durch das Medikament induzierte Be- weglichkeit auf ein optimales Maß eingependelt hat.

Die Pathophysiologie der L-Dopa-Spätkomplikationen ist nicht abschließend geklärt.

So bleibt unter anderem zu untersuchen, inwieweit die Dyskinesien durch die Thera- pie induziert werden oder ob sie nicht eventuell auch mit der dopaminergen Grunder- krankung in Zusammenhang stehen könnten.

Die Fluktuationen der L- Dopa-Wirkung sind, wie Poe- we erläuterte, in der Regel nicht auf eine nachlassende Ansprechbarkeit der Dopa- min-Rezeptoren zurückzu- führen, sondern vielmehr dürfte eine diskontinuierliche Rezeptorstimulation die Ur- sache sein. Um diesem Pro- blem zu begegnen, werden

verschiedene Wege verfolgt:

Um die Wirkung von L-Dopa zu verstärken beziehungswei- se eine persistierende Wir- kung zu erzielen, werden zum einen sogenannte direkte Do- pamin-Agonisten und zum anderen MAO-B-Hemmer zusätzlich eingesetzt. Den- noch wird in der Regel bei Patienten mit Spätkomplika- tionen eine Verkürzung des Dosisintervalls von L-Dopa erforderlich, und es reagieren auch nicht alle Betroffenen auf diese Therapiemaßnah- men. Neue galenische Syste- me, die eine kontinuierliche Rezeptorstimulation ermögli- chen sollen, befinden sich derzeit erst in der präldini- schen Entwicklung oder sind in Deutschland noch nicht zu- gelassen.

L-Dopa kombiniert mit Selegilin

Den pathophysiologischen Hintergrund für den Einsatz von MAO-B-Hemmern beim Morbus Parkinson erläuterte Prof. Dr. Peter Riederer, Universitätsklinik Würzburg, beim Fachpressegespräch in München: Das Monoamin Dopamin wird durch Mono- aminoxidase (MAO), und zwar in erster Linie durch die Monoaminoxidase B desami- niert, wobei Wasserstoffsu- peroxid (H 202) entsteht. Ak- kumuliert H202 — infolge ver- mehrter Synthese und/oder reduzierter Entgiftung —, kön- nen chemisch aggressive Ra- dikale entstehen, welche die Zellmembranen destabilisie- ren und bei chronischer Ein- wirkung letztlich zerstören.

Und genau in diese Rich- tung geht die Radikalhypo- these, derzufolge bei der dem Parkinson zugrundeliegenden Degeneration dopaminerger Zellkörper in der Substantia nigra membrantoxische Radi- kale eine Rolle spielen könn-

ten. Entsprechende Hinweise liegen vor: So findet sich beim Morbus Parkinson eine redu- zierte Aktivität 11 202-entgif- tender Enzyme. Und außer- dem ist in der Substantia nig- ra pars compacta eine erhöh- te Konzentration von Eisen nachweisbar, das mit H 202 unter Bildung des zytotoxi-

Werner Poewe

schen Hydroxylradikals rea- giert, wobei dieser Prozeß durch das in dieser Hirnregi- on vorhandene Melanin in ei- ner Art Circulus vitiosus auf- recht erhalten wird.

Durch MAO-B-Hemmer werden Dopamin-Abbau und gleichzeitige H 202-Produkti- on unterdrückt. Prof. Riede- rer hält deshalb eine Kombi- nation von L-Dopa mit Sele- gilin (Movergan®) — dem in dieser Indikation klassischen MAO-B-Hemmer — insofern für sinnvoll, als unter der L- Dopa-Therapie die Desami- nierungsreaktion wegen des erhöhten Substratangebots verstärkt abläuft.

Wichtige Fragen, die es zu klären gilt: Sind MAO-B- Hemmer, frühzeitig gegeben, in der Lage, den natürlichen Verlauf der Parkinsonkrank-

heit im Sinne einer Neuro- protektion zu beeinflussen?

Und läßt sich durch die frühe kombinierte Gabe von L-Do- pa und Selegilin das Auftre- ten von L-Dopa-Spätkompli- kationen verhindern?

Bei der Fachpressekonfe- renz in München wurden ver- schiedene Studien ins Feld geführt: In einer ersten, offe- nen und retrospektiv durch- geführten Studie wurde unter dem MAO-B-Hemmer Sele- gilin eine verlängerte Überle- benszeit beschrieben, wobei allerdings die Vergleichbar- keit der Kollektive fraglich ist. In einer daraufhin initiier- ten kontrollierten Studie an einem allerdings kleinen Kol- lektiv fand sich unter Selegi- lin ein verlängertes Zeitinter- vall zwischen Diagnose und Notwendigwerden der L-Do- pa-Therapie. Gleichzeitig war die mittlere jährliche Krank- heitsprogression verlangsamt.

Zu ähnlichen Ergebnissen kam auch die Zwischenaus- wertung einer zweiten kon- trollierten Studie an achthun- dert Patienten: Notwendig- werden von L-Dopa sowie Berufsunfähigkeit lassen sich demzufolge durch den MAO- B-Hemmer Selegilin um meh- rere Monate hinauszögern.

Die endgültigen Ergebnisse dieser sogenannten DATA- TOP-Studie werden mit Spannung im nächsten Jahr erwartet. Auch zur Frage, ob sich durch die frühere Gabe von MAO-B-Hemmern die L- Dopa-Spätkomplikationen verhindern lassen, liegen po- sitive Hinweise aus klinischen Studien vor.

Ein neuroprotektiver Ef- fekt von MAO-B-Hemmern beim Morbus Parkinson kön- ne derzeit zwar noch nicht als schlüssig bewiesen gelten, weshalb eine allgemeine The- rapieempfehlung noch ver- früht erscheine, so die Exper- ten beim Fachpressegespräch in München. Die Studiener- gebnisse seien aber sehr in- teressant, und bei der indivi- duellen Therapieentschei- dung sei sehr wohl zu erwä- gen, ob ein MAO-B-Hemmer eingesetzt werden sollte.

Ulrike Viegener Modifikation der Therapie des M. Parkinson

Besitzen MAO-B-Hemmar

einen neuroprotektiven Effekt?

A-2518 (88) Dt. Ärztebl. 88, Heft 28/29, 15. Juli 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

darauf hin, daß es in Amerika in- zwischen zahlreiche „holi- stisch ausgerichtete Ge- sundheitszentren" und ei- ne eigene Gesellschaft die- ser Art gebe; auch be-

Eine nachlassende Wirkung von L-Dopa, wie sie in fortge- schrittenen Krankheitssta- dien häufig ist, konnte aufge- bessert oder von vornherein verhindert werden, so daß man

Unter Tolcapon (dreimal 200 mg beziehungs- weise 300 mg pro Tag) wurde in einer Studie gegen Plaze- bo an rund 300 Patienten oh- ne Fluktuation nachgewie- sen, daß über zwölf

In der Monotherapie ver- besserte sich die Motorik der Patienten unter ReQuip ® si- gnifikant mehr als unter Pla- zebo. Auch in einer Ver- gleichsstudie mit dem Stan-

Diesen Befunden zufolge kann es nicht zutreffen, daß das vom Her- steller verwandte Spenderblut aus- schließlich von HIV- und HBV-frei- en Personen stammt, weil die Anti-

Der größte Unterschied zwischen Entacapon (Com- tess ® , Orion Pharma) und Tolcapon (Tasmar ® , Roche), dem ersten Vertreter dieser Substanzgruppe, der wegen Hepatitiden vom Markt

Im fortgeschrittenen Stadium findet sich bei einem Teil der MSA Patienten neben einer zerebellären Atrophie oder Veränderungen im Hirnstamm in etwa 70 %

Unter Berücksichtigung der derzeitigen Studienlage, der Zulassung von Rivastigmin für die Behandlung von Par- kinson-Patienten mit Demenz, möglicher Interaktionen der