• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sportmedizin: Fundiertes Lehrbuch" (28.09.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sportmedizin: Fundiertes Lehrbuch" (28.09.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1936 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 39

|

28. September 2012 Das Fach Sportmedizin versteht

sich als Querschnittfach, so dass sich an ein sportmedizinisches Lehr- buch zu Recht hohe Erwartungen knüpfen, nicht nur im Hinblick auf theoretisch-wissenschaftliche und praktisch-organisatorische Grund- lagen, sondern ebenso auf Leis- tungs-, Breiten- und Gesundheits- aspekte unter Berücksichtigung vieler Bevölkerungsgruppen (etwa Kinder, Heranwachsende, Erwach- sene, Ältere, beide Geschlechter, Behinderte). Präventive, therapeuti- sche und rehabilitative Aspekte müssen Berücksichtigung finden, ebenso wie alle medizinischen Fachdisziplinen einschließlich an- grenzender Gebiete (Sportwissen- schaften, Ernährung, Psychologie).

Dies sind mit Sicherheit hohe An- sprüche, die nur im Team zu bewäl- tigen sind (28 namhafte Autoren verschiedener Fachrichtungen der Sporthochschule Köln und auswär- tiger Institutionen), wobei die Her - ausgeberin ohnehin das Studium SPORTMEDIZIN

Fundiertes Lehrbuch

der Sportwissenschaft mit dem der Medizin kombiniert hat.

Das Lehrbuch imponiert glei- chermaßen durch die äußere Auf- machung, die einheitliche Gliede- rung und Darstellung der einzelnen Kapitel, die Vielzahl an Abbildun- gen, Tabellen und Merksätzen, die übersichtliche Präsentation und die beigefügte Literatur zu den einzel- nen Kapiteln. Prof. Richard Rost, der Begründer des Lehrbuchs, hat zwar eine für die damaligen Mög- lichkeiten sehr anerkennenswerte,

vorbildhafte Vorarbeit geleistet (erste Auflage), seine Tochter, Prof.

Christine Graf, bringt das Lebens- werk ihres Vaters in der zweiten, völlig überarbeiteten und erweiter- ten Auflage auf einen Höhepunkt, geeignet gleichermaßen zum Studi- um und zur Lehre, zur Vorbereitung auf die eigene körperliche Ertüchti- gung mit Ausblicken auf zu erwar- tende Adaptationen der einzelnen Organsysteme und zur Information für Beratungen und Ratschläge.

Das Lehrbuch dokumentiert in ge- eigneter Weise die Qualität sportme- dizinischer Forschung in Deutsch- land und die Umsetzung daraus ge- wonnener Kenntnisse in die Praxis.

Ihm ist eine weite Verbreitung nicht nur unter Studierenden, son- dern gleichermaßen unter Thera- peuten, Wissenschaftlern und zum Privatgebrauch zu wünschen, ins - besondere unter dem Aspekt, wie wichtig in zwischen mäßige, regel- mäßige körperliche Ertüchtigung für die Gesunderhaltung, Wiederge- sundung, Krankheitsvermeidung und Krankheitsbewältigung international eingeschätzt wird. Klaus Jung Christine Graf (Hrsg.): Lehrbuch Sportmedizin.

2. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2012, 918 Seiten, gebunden, 69,95 Euro

ChristineGraf (Hrsg): LehrbuchSpo

gewertet. Er konzentriert sich auf den Zeitraum von 1792 bis 1822, in dem Friedrich Benjamin Osiander die Anstalt leitete. Die Problem- und Konfliktfelder, wie sie in der feministisch orientierten Ge- schichtswissenschaft vielfach the- matisiert worden sind (akademi- sche/männliche und traditionelle/

weibliche Geburtshilfe, der medizi- nische Blick auf die Frauen, die Ambivalenz zwischen sozialer Für- sorge und dem Interesse für Lehre und Forschung), werden hier sehr differenziert und quellenfundiert behandelt. Darüber hinaus zeichnet die Studie ein Stück Universitäts - geschichte nach, einschließlich der Auseinandersetzungen um finan- zielle Ressourcen und der Konkur- renz unter Kollegen. Zudem gelingt es dem Autor in beeindruckender Weise, durch teils minutiöse Re- konstruktionen einzelner Geschich- ten ein Panorama damaliger Le- benswelten entstehen zu lassen.

Irmtraut Sahmland Jürgen Schlumbohm:

Lebendige Phantome.

Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830. Wallstein, Göttingen 2012, 574 Seiten, gebunden, 34,90 Euro

Accouchieranstalten boten oftmals die erste Gelegen- heit, in die medizinische Ausbildung ein praktisches Element (Bedside-Teach - ing) zu integrieren. So wurde an der neuen und auf moderne Standards be- dachten Universität Göt- tingen 1751 eine erste Ent- bindungsanstalt auf deut- schem Boden eingerichtet, die sich von eher unschein- baren Anfängen zu Ausgang des Jahrhunderts zu einem „Acchou- chierpalast“ entwickelte. Medizin- studenten einerseits und Hebammen- schülerinnen andererseits wurden hier theoretisch, vor allem aber auch praktisch in der Geburtshilfe unterwiesen. Zu Übungszwecken dienten künstliche Maschinen, so- genannte Phantome, an denen ver- schiedene Kindslagen, der regelge- MEDIZINGESCHICHTE

Panorama damaliger Lebenswelten

rechte Durchtritt des Kindes durch den Geburtskanal, aber auch Kom- plikationen und die geburtshilfli- chen Maßnahmen zu deren Bewälti- gung demonstriert werden konnten.

Weitaus wertvoller waren jedoch Beobachtungen und der aktive Ein- satz bei der Leitung realer Geburten.

Die Schwangeren, die sich zur Auf- nahme in das Hospital meldeten, waren in aller Regel ledige Frauen.

Oftmals auf sich allein gestellt, wur- den ihnen hier unentgeltlich Unter- kunft und Verpflegung, Unter - stützung und Hilfe zugesichert. Im Gegenzug mussten sie sich zu Unterrichtszwecken zur Verfügung stellen; sie dienten gewissermaßen als „lebende Phantome“.

Jürgen Schlumbohm hat das um- fangreiche Material des Göttinger Entbindungshospitals, in dessen Zentrum die Institutstagebücher stehen, intensiv analysiert und aus-

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lern" eigene Lebensstil, in den körperliche Aktivität vermeintlich nicht mehr hineinpaßt, sind häufig die Gründe oder auch Ausreden für die Ablehnung einer Teilnahme

Schien ihm das Werk eben noch, vom Titel her, ät- zende Psychoanalyse-Säure für die erstarrte Kirche, wird gleich alles mild und süß und lösungsbereit: Wie die

„Kleine Kommission zu Fragen der ärztlichen Ausbildung" habe bereits — also offenbar vor den Ge- sundheitsministern — erkannt, daß die Sportmedizin in der ärztlichen

Wir organisieren unterschiedliche Sportkurse wie Yoga oder Kickboxen und einmal im Jahr ein Fußbalturnier, zusätzlich suchen wir gerade um Sportgeräte für den Campus

Urban & Fi- scher Verlag, München, 2005, VIII, 294 Seiten, zahlreiche, meist farbige Abbildungen, 62 A Katrin Brandl: Hans-guck-in-die Luft und Zappelphilipp in Musik- schule

Bei der chronischen Herz- insuffizienz werden zu- nächst die Lebensführung, dann die medikamentöse Behandlung dargelegt. Bei den allgemeinen Maßnah- men werden die körperli-

Einflussreicher Kernbereich und lose Peripherie Innerhalb einer Scientific Communi- ty bestehen sowohl lockere als auch stärkere Bindungen zwischen den Mitgliedern (vgl. Es

Im dritten Teil des Buches werden dann die einzelnen Sportarten von B wie Badminton über Lauf- und Ballsportarten bis W wie Wasser- sportarten aufgearbeitet.. Neben den