• Keine Ergebnisse gefunden

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt Universität Zürich Irchel, 1. Bauetappe, UZI-1 Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Ertüchtigung Gebäudetechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt Universität Zürich Irchel, 1. Bauetappe, UZI-1 Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Ertüchtigung Gebäudetechnik"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt

Universität Zürich Irchel, 1. Bauetappe, UZI-1 Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich

Ertüchtigung Gebäudetechnik (2015 – 2024)

Projektdokumentation mit Kostenschätzung

(2)
(3)

Zürich, 13. März 2016

Universität Zürich Irchel, 1. Bauetappe, UZI-1 Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich

Ertüchtigung Gebäudetechnik (2015 – 2024)

Projektdokumentation mit Kostenschätzung

(4)

Inhalt

4

Bauaufgabe / Konzept / Lösung

6

Grobtermine

7

Projektpläne

12

Baubeschrieb nach BKP

14

Kostenschätzung

15

Projekt-Kurzinformation

16

Projektorganisation

(5)

Übersicht M 1 : 20 000

(6)

Bauaufgabe / Konzept / Lösung

Ausgangslage

Die erste Bauetappe der Universität Zürich Irchel wurde in den Jahren 1973 bis 1979 erstellt und ist stark erneuerungs be­

dürftig. 90 % der Gebäudetechnikanlagen haben nach 40 Jah­

ren Betrieb ihre maximale Lebensdauer erreicht und teilweise massiv überschritten. Deshalb sind vor der nächsten Instand­

setzung Sofortmassnahmen zur Sicherstellung des Univer­

sitätsbetriebs notwendig.

Zusammenhang mit der Totalerneuerung

Bei der Totalerneuerung der ersten Bauetappe sind die nörd­

lichen Gebäude Y32 bis Y34 als erstes betroffen. Bei den So­

fortmassnahmen Gebäudetechnik wird dies so berücksichtigt, dass alle Anlagen der Prioritätsstufe 1 ausserhalb des Perime­

ters der Bauten Y32 bis Y34 liegen. Diese Bauten werden auf

«Crash» gefahren und bei den betroffenen Anlagen wird be­

wusst ein erhöhtes Ausfallrisiko in Kauf genommen.

Aufgabenformulierung / Zielsetzung

Im Rahmen einer detaillierten Zustandsanalyse wurden die Rest­

lebensdauer und die Ausfallwahrscheinlichkeit der Gebäude­

technikanlagen der ersten Bauetappe beurteilt. Daraus folgte eine Priorisierung diverser Massnahmen, die getroffen werden müssen, um den Weiterbetrieb der Gebäude für 10 bis 15 Jahre sicherzustellen. Bei der Priorisierung der Massnahmenpakete wurde einerseits das Ausfallrisiko einzelner Anlagen in Betracht gezogen und andererseits deren Wichtigkeit für den ganzen Irchel Campus. Die Sofortmassnahmen haben ausschliesslich

«stabilisierenden» Charakter. Bei der Gesamtinstandsetzung der 1. Bauetappe Irchel werden sämtliche gebäudetechnischen Anlagen, inklusive deren Zentralen, komplett erneuert.

Asbestsanierung

Es liegt ein Bericht zu den Asbestvorkommen vor, nach die­

sem ist in allen Gebäuden der ersten Bauetappe mit Asbestvor­

kommen zu rechnen. Bei der Erarbeitung des Vorprojekts mit Grobkostenschätzung war es nicht möglich die Asbestvor­

kommen genauer zu quantifizieren. Deshalb wurde ein Betrag von Fr. 500 000 angenommen. Der Umfang der Asbestsanie­

rung muss bei der Erarbeitung des Bauprojekts mit Kosten­

voranschlag ermittelt werden.

Ertüchtigung der Elektroanlagen Transformatorenstationen

Der Campus Irchel wird vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) über zwei Mittelspannungs­Einspeisungen mit Energie versorgt. Von diesen Einspeisungen aus wird jede Transforma­

torenstation in jedem Gebäude versorgt. Das ewz verdoppelte im Jahre 1998 die Einspeisespannung von 11kV auf 22kV, was die über 40­jährigen Transformatoren sowie die dazugehörigen Mittelspannungs­Schaltanlagen und Kabel stark belastet. Die Transformatorenstation im Bau Y11 wurde bereits im Jahr 2014 saniert. Der Ersatz der übrigen Transformatorenstationen und der Ringleitung muss dringend realisiert werden.

Hauptverteilanlage Rechenzentrum Bau Y02

Diese Hauptverteilung versorgt die Lüftungs­ und Klimaanlagen des Rechenzentrums mit der notwendigen Elektroenergie. Der Einspeiseschalter und die ganze Verteilanlage sind zwingend zu ersetzen.

USV­Anlage Bau Y12

Für die unterbruchslose Stromversorgung (USV) des Rechen­

zentrums ist im Bau Y12 eine USV­Anlage mit einer Leistung von 4 x 200kVA installiert. Die USV­Anlage stellt die Strom­

versorgung des Rechenzentrums bei einem Unterbruch sicher.

Da für die Elektronik der USV keine Ersatzteile mehr erhältlich sind ist eine Wartung nicht mehr möglich. Ein Komplettersatz der ganzen USV­Anlage ist dringend notwendig. Die Auswechs­

lung der USV­Anlage unter laufendem Betrieb ist nur durch den

Heizungszentrale, Y15

MS­Anlage, Y11 / Sammelschienendurchführung 1, Kabelfeld Y02

DeltaNet­Controller Antrieb Brandschutzklappe

Unterstation Laborkühlwasser Y31

(7)

Bauaufgabe / Konzept / Lösung

parallelen Aufbau einer neuen Versorgungsinfrastruktur mög­

lich. Räumlichkeiten und Kabelwege für die komplexe Ablösung müssen bereitgestellt werden.

Brandmeldeanlagen / Brandfallsteuerungen

Die Brandfallsteuerungen sind in den Bauten der 1. Etappe über das Gebäudeleitsystem gesteuert. Dies ist heute unzu lässig, zudem sind für viele Komponenten keine Ersatzteile mehr erhält­

lich. Die Brandmeldeanlagen müssen dringend erneuert werden, ebenso müssen die Brandfallsteuerungen neu zwingend und direkt von der Brandmeldeanlage angesteuert werden.

Ertüchtigung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimanlagen sowie der Gebäudeautomatisationsanlagen

Die HLK­Anlagen werden mit elektronischen Komponenten ge­

regelt. Da die entsprechenden Teile nicht mehr erhältlich sind können diese Komponenten nicht repariert werden. Bei den HLK­ und GA­Anlagen werden die zu den elektronischen Cont­

rollern gehörenden Fühler und Stellglieder beim Austausch der Controller geprüft und bei Bedarf gewechselt. Weitere sich im Wirkungskreis der jeweiligen Controller befindende Anlagenteile werden auf ihre korrekte Funktion überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Die Brandschutzklappen werden gewechselt.

Ertüchtigung Sanitäranlagen

Die Sanitär- und Druckluftzentralen für den Campus Irchel befin­

den sich im Bau Y31, die Stickstoff­Tankanlage ist neben dem Bau Y10 im Freien aufgestellt. Wassererwärmer, Abwasser­

pumpenanlagen und Abklinganlagen für radioaktive Abwässer sind in den Zentralen der ersten Bauetappe platziert. Die Er­

schliessung mit Stadtwasser und Erdgas, sowie die Entwäs­

serung des Regen­, Schmutz­ und Chemieabwassers für den ganzen Campus Irchel erfolgt in den Bauten Y31 und Y11. Das Tierspital wird von Medienzentralen im Bau Y31 mit Druckluft und vollentsalztem Wasser versorgt. Bei der Drucklufterzeu­

gung wird die Anlagen­Steuerung und Teile des Leitungsnetzes ersetzt. Bei der Wassernachbehandlung ist eine Gesamterneu­

erung der Enthärtungs­ und Gegenosmose­Anlagen notwen­

dig. Bei der Aufbereitung des Laborkühlwassers sind die Pum­

pen, die Tankanlagen, die zur Aufbereitungsanlage gehörenden Kälte­Umformer, sowie Teile der Leitungen und Dämmungen zu ersetzen.

1975 1985 1995 2005 2015 2025

HLKKSE-Anlagen Universität Zürich Irchel, Bauetappe UZI 1

Durchschnittliche Lebensdauer

einer HLKKSE Anlage: 20 Jahre 80-90% der Anlagen haben ihre

Lebensdauer massiv überschritten. Risiko steigt:

- Ausfall einer technischen Anlage - Unfall (Asbest, Gift, Absturz) - Ereignis (Erdbeben)

- Mehrkosten (Notlösungen, Provisorien) Schlechtere Ökobilanz

Kürzere Nutzen effizienter Anlagen

Umbau, Sanierung UZI-1 Betrieb UZI 1

Stabilisierende Massnahmen

Risikosbeurteilung

(8)

Grobtermine

Grobtermine 2016 2017

I II III IV I II III IV

Vorprojekt mit Kostenschätzung

Politischer Prozess

Kreditbewilligung

Bauprojekt mit Kostenvoranschlag

Freigabe Bauprojekt und Kostenvoranschlag

Ausführungsplanung

Submissionsphase

Baubeginn

Ausführungsphase

Abschluss

Defekte Isolation Sanitärleitung

(9)

Projektplan M 1:4000

Situation

N

UZI­1

1. Etappe UZI­1

Projektpläne

Y-15 Y-34

Y-13 Y-32

Y-31 Y-11

(10)

Grundriss Niveau D / Technikzentralen

(11)

Projektplan M 1:700

N

0 10 20 m

(12)

22 52

12

03 23

13

25 05

33

14 04

17 16 27

34 36

24

32

21 02

63

44

42

11 31

00 01

20 10

30 80

IU

00

55 35 15

IS

IH

68 81

67 IM

IV

73

83

19

38

57

50

ENERGIEKANAL BESTEHEND ENERGIEKANAL NEU UZI 1 LEGENDE

UZI 2 UZI 3 + 4 UZI 5 (PROJEKTIERT) ZWISCHENETAPPE (UZI 1)

FAKULTAETSACHSE FAKULTAETSACHSE

FAKULTAETSACHSE

FAKULTAETSACHSE

N W

O S

80 RESTAURANT NEUBUEHL 01

00 OBJEKT

02 INSTITUT STICKSTOFFTANK MEHRZWECKRAUM USV-ANLAGE LADEN KAELTEZENTRALE/

RECHENZENTRUM 03 TECHNIK 04 TECHNIK 05 TECHNIK/LICHTHOF 10 ZENTR. UNIVERW.

11 PROPAEDEUTIK 12 ZENTRALLAGER 13 PRAKTIKA 14 TECHNIK 15 HOERSAELE 16 HOERSAAL PHYSIK 17 PHARMAKOLOGIE/

PHARMAZIE ETH 20 STAATSARCHIV

21 MENSA

22 ZIVILSCHUTZ 23 PHYSIOLOGIE 24 HOERSAELE 25 GEOGRAPHIE 27 INFORMATIK 30 SPORTBAUTEN 31 TECHNIK/LEITWARTE 32 ORGANISCHE CHEMIE 33 ZIVILSCHUTZ 34

CHEMIE ANORGANISCHE 35 HOERSAELE 36 PHYSIK/MATHEMATIK

44 BIOCHEMIE

50 PARKHAUS

52 RECHTSMEDIZIN 55 MOLEKULARBIOLOGIE

HIRNFORSCHUNG 73 RUECKKUEHLHAUS

42 ANATOMIE

STRICKHOF BAUTEN UNIVERSITAET 63 HAUPTBIBLIOTHEK 67

68

81 GAERTNEREI

BAUTEN TIERSPITAL IU UNTERE SCHEUNE IS SCHWEINESTALLUNG IH HINTERE SCHEUNE IM MINIPIG-STALL

MOSTEREI / SCHAFE IV VORDERE SCHEUNE VIVARIUM/TREIBHAUS TROPENHAUS/BIENENANLAGE 83 LABORGEWAECHSHAUS

Perimeter stabilisierende Massnahmen

Fernwärem-Kanal

Heizzentrale Y05E Übergabestation Fernwärme

Kältezentrale Y02/D06 Rückkühlzentrale Y73

Datum15.03.2015

Objekt: UZI-1, Stabilisierende Massnahmen

Erstellt am: Nullkote:

Massstab:

Burkhard & Lüthi Architektur GmbH, Dufourstrasse 35, 8008 Zürich Plan Nr.

Format : Titel:

Architekt:

Bauherr:

Stampfenbachstrasse 110 8090 Zürich Kanton Zürich

Baudirektion, Baubereich 2 15.03.15

kein

Energiekonzept Universität Zürich, Irchel A3

1005

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt Baubereich 2 Ressort 3 Gebäudetechnik

Versorgungsring Campus Ircheltechnik

Projektplan

N Objekt Institut

00 Stickstofftank Mehrzweckraum Laden

01 USV­Anlage

02 Kältezentrale / Rechenzentrum 03 Technik

04 Technik

05 Technik / Lichthof 10 Zentr. Univerw.

11 Propädeutik 12 Zentrallager 13 Praktika 14 Technik 15 Hörsaele 16 Hörsaal Physik

17 Pharmakologie / Pharmazie ETH 20 Staatsarchiv

21 Mensa 22 Zivilschutz 23 Physiologie 24 Hörsaele 25 Geographie 27 Informatik 30 Sportbauten 31 Technik / Leitwarte 32 Organische Chemie 33 Zivilschutz

34 Anorganische Chemie 35 Hörsaele

36 Physik / Mathematik 42 Anatomie

44 Biochemie 50 Parkhaus 52 Rechtsmedizin 55 Molekularbiologie Hirnforschung 73 Rückkühlhaus Strickhof

Bauten Universität 63 Hauptbibliothek

67 Tropenhaus / Bienenanlage 68 Vivarium / Treibhaus 81 Gärtnerei

Bauten Tierspital IU Untere Scheune IV Schweinestallung IH Hintere Scheune

IM Minipig­Stall Mosterei / Schafe 22

52

12

03 23

13

25 05

33

14 04

17 16 27

34 36

24

32

21 02

63

44

42

11 31

00 01

20 10

30

80 IU

00

55 35 15

IS

IH

68

81

67 IM

IV

73

83

19

38

57

50

ENERGIEKANAL BESTEHEND ENERGIEKANAL NEU UZI 1

LEGENDE

UZI 2 UZI 3 + 4

UZI 5 (PROJEKTIERT) ZWISCHENETAPPE (UZI 1)

FAKULTAETSACHSE FAKULTAETSACHSE

FAKULTAETSACHSE

FAKULTAETSACHSE

N W

O S

80 RESTAURANT NEUBUEHL 01

00 OBJEKT

02

INSTITUT

STICKSTOFFTANK MEHRZWECKRAUM USV-ANLAGE LADEN

KAELTEZENTRALE/ RECHENZENTRUM 03 TECHNIK

04 TECHNIK

05 TECHNIK/LICHTHOF 10 ZENTR. UNIVERW. 11 PROPAEDEUTIK 12 ZENTRALLAGER 13 PRAKTIKA 14 TECHNIK 15 HOERSAELE 16 HOERSAAL PHYSIK 17 PHARMAKOLOGIE/

PHARMAZIE ETH 20 STAATSARCHIV

21 MENSA

22 ZIVILSCHUTZ 23 PHYSIOLOGIE 24 HOERSAELE 25 GEOGRAPHIE 27 INFORMATIK 30 SPORTBAUTEN 31 TECHNIK/LEITWARTE 32 ORGANISCHE CHEMIE 33 ZIVILSCHUTZ

34

CHEMIE

ANORGANISCHE 35 HOERSAELE

36 PHYSIK/MATHEMATIK

44 BIOCHEMIE

50 PARKHAUS

52 RECHTSMEDIZIN 55 MOLEKULARBIOLOGIE

HIRNFORSCHUNG 73 RUECKKUEHLHAUS

42 ANATOMIE

STRICKHOF

BAUTEN UNIVERSITAET 63 HAUPTBIBLIOTHEK 67

68

81 GAERTNEREI

BAUTEN TIERSPITAL IU UNTERE SCHEUNE IS SCHWEINESTALLUNG IH HINTERE SCHEUNE IM MINIPIG-STALL

MOSTEREI / SCHAFE IV VORDERE SCHEUNE VIVARIUM/TREIBHAUS

TROPENHAUS/BIENENANLAGE

83 LABORGEWAECHSHAUS

Perimeter stabilisierende Massnahmen

Fernwärem-Kanal

Heizzentrale Y05E

Übergabestation Fernwärme

Kältezentrale Y02/D06 Rückkühlzentrale Y73

Datum

15.03.2015

Objekt:

UZI-1, Stabilisierende Massnahmen

Erstellt am: Nullkote:

Massstab:

Burkhard & Lüthi Architektur GmbH, Dufourstrasse 35, 8008 Zürich

Plan Nr.

Format : Titel:

Architekt: Bauherr:

Stampfenbachstrasse 110 8090 Zürich Kanton Zürich

Baudirektion, Baubereich 2

15.03.15 kein

Energiekonzept Universität Zürich, Irchel A3

1005

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt Baubereich 2 Ressort 3 Gebäudetechnik

Energiekanal bestehend nergiekanal neu UZI 1

UZI 2 UZI 3 + 4

Zwischenetappe (UZI 1) UZI 5 (projektiert) Perimeter stabilisierende Massnahmen

(13)

Projektplan

Wasseraufbereitung WBV im Bau Y­31

(14)

Baubeschrieb nach BKP

2 Gebäude

21 Rohbau 1

211 Sammelposition zu anlagebezogene Arbeiten wie – Abbrüche und Entsorgung

– Abdeckarbeiten – Maurerarbeiten

– Anlagebez. Asbestsanierung 23 Elektroanlagen

231 Apparate Starkstrom

– Ersatz Transformatoren Y11 Y32 und Y34 inkl. NS­Stromschienen

– Ersatz der Abgangsfelder

– Ersetzen der Mittelspannungsschaltanlagen – Auswechseln Mittelspannungsringleitung – Auswechseln NS­Hauptverteilung – Ersatz Basis­HV Y­02 Rechenzentrum

– Ersatz USV Rechenzentrum inkl. Kabelanlagen 232 Elektroinstallationen

– Notwendige Installationen zu den oben auf geführten Arbeiten

235 Brandmeldeanlagen

– Brandmeldezentralen und Steuerung – Brandmeldeunterstationen

– Brandmelder 24 HLK- / GA-Anlagen 244 / 245 Lüftung / Klima

– Ersatz von Feldgeräten bei Zuluft­ / Abluft­

Monobloc’s (Frequenzumformer, Motoren etc.

– Ersatz von sicherheitsrelevanten Anlagebauteilen (Rev.­Schalter, Keilriemenschutzgitter etc.) – Auswechslung von Brandschutzklappen und

Volumen stromreglern

– Sanierung der veralteten Laborabzüge (Labor kappellen) mit Retrofit-Einsatzbauteil nach UZI­Standard

– Ersatz nicht mehr funktionierender Sensoren – Ersatz nicht mehr funktionierender Aktoren (Ventile,

Antriebe, Klappenantriebe etc.)

– Rückbau der noch vorhandenen pneumatischen Regulierungen

– Einbau geeigneter Druckentlastungsklappen 240 / 246 Heizung / Kälte

– Kontrolle der Heiz­, Dampf­ und Kälteleitungen – Ersetzung von Verteiler und Armaturen

(falls erforderlich)

– Auswechseln von sicherheitsrelevanten Anlagebau­

teilen wie z.B. Überdruckventilen

– Abblasleitungen von Sicherheitsventilen ins Freie – prüfen, ev. entkalken von Boilern

– Ersatz von Feldgeräten, (z.B. Frequenzumformer, Pumpen etc.)

– Ersatz nicht mehr funktionierender Aktoren, Ventile und Antriebe

249 Gebäudeautomation

– Rückbau bzw. Umbau von definierten Teilen der Managementebene

– Anpassen bzw. Erneuern von Elektroschemas – Ersetzen der Controller in den Automationsstationen – Programmierung der Controller

(Regelung und Steuerung)

– Programmierung der Managementebene (graphische Darstellung der HLKSE­Prozesse) – Wiederinbetriebnahme der umgebauten Anlagen – Funktionskontrolle mit dem Planer

– Integrale Tests

25 Sanitäranlagen

251 Allgemeine Sanitärapparate

–Transformatoren inkl. NS­Stromschienen –Abgangsfelder

–Basis­HV Y­02 Rechenzentrum –USV Rechenzentrum

253 Sanitär Ver­ und Entsorgung

Wasseraufbereitung Wassernachbehandlung Ersetzen der Pendel­ Enthärtungsanlage Erstellen einer kompletten Umkehromoseanlage, inkl. Reinstwassertank, Verrohrung und Steuerung, als Ersatz der bestehenden Vollentsalzungsanlage –Drucklufterzeugung

Ersetzen der Anlagesteuerung Teilersatz der Verrohrung Laborkühlwasseranlage

Ersatz der Laborkühlwasseraufbereitung inkl. Pumpen, Filteranlage,

Tank’s, Verrohrung und Anlagensteuerung, Techn. Kältesystem mit Umformern, Pumpen und Ver rohrung, Anpassung der Steuerung –Abgangsfelder

–Basis­HV Y­02 Rechenzentrum –USV Rechenzentrum

254 Sanitärleitungen –Kaltwasserleitungen

behandelte Kaltwasserleitungen –Ablaufleitungen

–Laborkühlwasserleitungen:

Vorlaufleitungen, Druckleitungen Rücklaufleitungen, drucklos –Druckluftleitungen 257 Anlagensteuerungen

–Wie unter BKP 253 aufgeführt 259 Übriges

–Demontagen der zu ersetzenden Anlage ­ kom ponenten

–Fachgerechter Abtransport und Entsorgung –Erstellen der notwendigen Provisorien

inkl. deren Rückbau –Brandmelder

251 Allgemeine Sanitärapparate

–Transformatoren inkl. NS­Stromschienen –Abgangsfelder

–Basis­HV Y­02 Rechenzentrum –USV Rechenzentrum

253 Sanitär Ver­ und Entsorgung –USV Rechenzentrum

–Notstrom und Schaltanlagen USV inkl. Kabel anlagen

–rr

235 Brandmeldeanlagen

–Brandmeldezentralen und Steuerung –Brandmeldeunterstationen

–Brandmelder 28 Ausbau 2

– Sammelposition zu anlagebezogene Arbeiten wie:

–Boden­, Decke­, Wandverkleidungen –Malerarbeiten

–Reinigung 29 Honorare

291 Honorar Architekt / Generalplaner 293 Honorar Elektroingenieur 294 Honorar HLKK / GA­Ingenieur 295 Honorar Sanitäringenieur

296 Honorar Spezialposition / Altlasten

(15)

Baubeschrieb

4 Umgebung

5 Baunebenkosten und Übergangskonten

52 Muster, Modelle, Vervielfältigungen

6 Reserve

61 Reserve fest / Unvorhergesehenes, ca. 10 % BKP 1-5

(16)

Kostenschätzung

Zusammenfassung

BKP Arbeitsgattung Total

2 Gebäude 12 003 000

5 Baunebenkosten 521 000

6 Reserve 1 376 000

Total Erstellungskosten 13 900 000

Stand Kostenschätzung: Januar 2016. Alle Preise ± 25 % inklusive 8 % MWSt in Franken.

Gliederung nach BKP-Untergruppen BKP Arbeitsgattung

3­stellig Total 1­, 2­stellig

2 Gebäude 12 003 000

21 Rohbau 542 000

211 Baumeister­, Baunebenarbeiten

Anlagebezog. Asbestsanierung 542 000

23 Elektroanlagen 4 208 000

231 Apparate Starkstrom 3 576 000

232 Starkstrominstallationen 86 000

235 Apparate Schwachstrom 546 000

236 Schwachstrominstallationen 0

24 HLKK + GA 2 697 000

244 /

245 Lüftung / Kima (LK) 1 395 000

240 /

246 Heizung / Kälte (HK) 326 000

249 Gebäudeautomation (GA) 976 000

25 Sanitäranlagen 1 764 000

250 Sanitärinstallationen 1 764 000

28 Ausbau 434 000

280 Baunebenarbeiten 434 000

29 Honorare 2 358 000

291 Architekt 711 000

293 Elektroingenieur 800 000

294 HLKK­GA­Ingenieur 512 000

295 Sanitäringenieur 335 000

5 Baunebenkosten 521 000

52 Baunebenkosten 521 000

6 Reserve 1 376 000

61 Reserve fest / Unvorhergesehenes ca. 10 % BKP 1-5 1 376 000

Anlagekosten 13 900 000

Stand Kostenschätzung: Januar 2016. Alle Preise ± 25 % inklusive 8 % MWSt in Franken.

(17)

Projekt-Kurzinformation

Objekt

Universität Zürich­Irchel 1. Bauetappe, UZI­1

Gebäude Y11, Y13, Y15, Y 31, Y32, Y34 Projekt

Ertüchtigung der Gebäudetechnik­Anlagen (2015 – 2024) Kategorie

Betriebsdienst / Infrastruktur Projektkurzbeschreibung

Die Machbarkeitsstudie der «Metron­AG» zur Total­Sanie­

rung der 1. Bauetappe der Universität Irchel legt dar, dass mit einer Sanierung, beziehungsweise einem Teilneubau nicht vor 2022 begonnen werden kann. Da 90 % der Haustechnikanla­

gen mit 40 Betriebsjahren das Ende ihre Lebensdauer erreicht und teilweise massiv überschritten haben, sind stabilisierende Massnahmen zur Sicherstellung des Universitätsbetriebs un­

umgänglich. Die Dokumentation «Ertüchtigung der Gebäude­

technik­Anlagen» zeigt auf, wie die betroffenen Anlagen, prio­

risiert in Stufen 1 bis 3, ertüchtigt werden können und welche finanziellen Mittel dafür aufzuwenden sind.

Nutzungsbeschrieb

Die stabilisierenden Massnahmen, respektive die Ertüchtigung der Haustechnik­Anlagen werden unter Betrieb vorgenommen.

Dies bedarf einer sorgfältigen Planung und Koordination mit dem Betriebsdienst der Universität Irchel und weiteren univer­

sitären Fachstellen sowie einer genauesten Absprache mit den Nutzern.

Gebäudetechnik

Folgende Anlagen sind betroffen: Elektroanlagen: Ersatz der Trans formatorenstationen, Basis­Hauptverteilungen, USV­An ­ lagen, Brandmeldeanlagen. HLKK­Anlagen und Gebäude­

automation: Erneuerung der DeltaNet­Controller der Gebäude­

Automatisations­Systeme sowie Austausch der dazugehören­

den Lüftungskomponenten. Sanitäranlagen: Ertüchtigung der Drucklufterzeugung, der Wasseraufbereitung und der Labor ­ kühl wasseraufbereitung. Asbest: Entfernung von asbest­

haltigen Komponenten der betroffenen Teile.

Erste Bauetappe, UZI­1

(18)

Projektorganisation

Eigentümer Staat Zürich

Eigentümervertretung Baudirektion Kanton Zürich Immobilienamt,

Abteilung Steuerung und Portfoliomanagement Daniel Schärrer, Portfoliomanager

Besteller

Bildungsdirektion Kanton Zürich

Generalsekretariat, Finanzen und Bauten Kurt Janser, Sektorleiter Bauten

Anja Kunkel, FP Immobilienprojekte Nutzervertretung

Universität Zürich Projekte Infrastruktur

Thomas Trüb, Leiter Hauptabteilung Infrastruktur Andreas Pfeiffer, Abteilungsleiter Projekte Infrastruktur Bauherrenvertretung

Baudirektion Kanton Zürich Hochbauamt, Baubereich 2 Werner Arnold, Abteilungsleiter Stefan Hein, Ressortleiter Beat Obrist, Projektleiter Gesamtprojektleitung

Burkhard & Lüthi Architektur GmbH Andreas Lüthi

Elektroplanung

Schmidiger+Rosasco AG Jean­Pierre Felder HLKK-Planung ahoch

Markus Spörri Gebäudeautomation ahoch

Peter Hunziker Sanitärplanung

Hunziker & Urban Haustechnik AG Werner Bolliger

(19)

Impressum Inhalt:

Beat Obrist Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt Andreas Lüthi Burkhard & Lüthi Architektur GmbH, Zürich Fotografie:

Burkhard & Lüthi Architektur GmbH, Zürich Grundlage Situationsplan:

Geodaten GIS-ZH Gestaltung, Layout, Prepress / Druck:

Alinéa AG, Wetzikon Auflage:

30 Exemplare Projekt-Nummer Hochbauamt:

35257 Herausgeberin:

(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und so erhebt sich wie bei der Familie auch in Bezug auf den Staat die Frage: «Hat der Staat die Möglichkeit und hat er das Recht, seine Angehörigen durch obligatorische

2.2 Invasive gebietsfremde Ameisen - Ausbreitung im Siedlungsgebiet Im Kanton Zürich gibt es Befallsgebiete von gebietsfremden invasiven Ameisen (u.a. in Zürich Altstetten und

Nach der Fertigstellung des Neubaus für den Notfall für Kinder und Jugendliche wird dieser zuerst provisorisch durch die Notfallstation für Erwachsene belegt, sodass in deren

Die Liftüberfahrt wird rückgebaut und das Zinnenflachdach sowie die Vorfahrt nach historischem Vorbild

Es verbleiben Fälle, in denen der Kanton die Mehrwertabgabe erheben muss: nämlich dann, wenn (kumulativ) Land, das bisher zu einer Nichtbauzone gehörte, einer Freihalte-

3a der Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL), das für den Flughafen Zürich beanspruchte Areal (Flughafenperimeter), die Grundzüge der Nutzung,

Eine grosse oder mehrere kleine Tarteformen mit dem Teig auslegen und bei 180° Heissluft etwa 15 Minuten backen, danach auskühlen lassen. Die halbierten Himbeeren auf dem Tartebo-

[r]