• Keine Ergebnisse gefunden

Wenn ich schnell bis zum 3. Stock die Treppen hochgehe, bin ich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wenn ich schnell bis zum 3. Stock die Treppen hochgehe, bin ich"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fit in den Frühling

Machen Sie einen Frühjahrs-Fitness-Check

Das Frühjahr kommt, das Wetter wird freundlicher. Jetzt hält man sich wieder gerne im Freien auf und hat mehr Lust, sich draußen zu bewegen.

Aber wie sieht der eigene Fitness-Zustand aus?

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck mit unserem Fitness-Check.

Fitness-Check

Die Aufgaben sind in Stufen 1 bis 5 unterteilt. Die höchste Stufe 5 bedeutet eine sehr gute Fitness, bei Stufe 1 ist die Fitness am wenigsten ausgeprägt. Es geht nicht darum, beim Fitness-Check eine Leistung zu erbringen. Sie sollen damit zunächst nur Ihre Leistungsfähigkeit besser einschätzen können.

• Wenn ich schnell bis zum 3. Stock die Treppen hochgehe, bin ich …

> dazu nicht in der Lage Stufe 1

> komplett außer Atem Stufe 2

> ganz schön außer Atem Stufe 3

> ein bisschen außer Atem Stufe 4

> überhaupt nicht außer Atem Stufe 5

• Ein zügiger einstündiger Spaziergang …

> ist mir nicht möglich Stufe 1

> ist nur unter größter Anstrengung möglich Stufe 2

> strengt mich sehr an Stufe 3

> strengt mich ein wenig an Stufe 4

> fällt mir sehr leicht Stufe 5

• Stehen Sie aufrecht. Spannen Sie Po- und Bauchmuskeln an. Nehmen Sie einen Liter Flüssigkeit im Tetrapack, z. B. Milch und halten Sie Ihren Arm in

Schulterhöhe ausgestreckt zur Seite.

Wie lange können Sie den Arm in dieser Position halten?

> Gar nicht / nur wenige Sekunden Stufe 1

> 5 bis 20 Sekunden Stufe 2

> 21 bis 40 Sekunden Stufe 3

> 41 bis 60 Sekunden Stufe 4

> Länger als eine Minute Stufe 5

• Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl. Halten Sie sich mit beiden Händen an der Sitzfläche fest. Spannen Sie Po- und Bauchmuskeln an. Strecken Sie beide Beine gleichzeitig in die Waagerechte und dann wieder zurück.

Wie viele Wiederholungen schaffen Sie?

(2)

> Keine / Eine Stufe 1

> 2 bis 5 Wiederholungen Stufe 2

> 6 bis 8 Wiederholungen Stufe 3

> 9 bis 14 Wiederholungen Stufe 4

> 15 und mehr Wiederholungen Stufe 5

• Stellen Sie sich aufrecht hin. Heben Sie ein Bein und spannen Sie Po- und Bauchmuskeln an. Schließen Sie die Augen.

Wie lange können Sie so stehen bleiben?

> Gar nicht Stufe 1

> 2 bis 10 Sekunden Stufe 2

> 11 bis 20 Sekunden Stufe 3

> 21 bis 30 Sekunden Stufe 4

> 31 Sekunden und länger Stufe 5

Nun wissen Sie Bescheid. Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie Ihre Fitness gezielt verbessern. Zum Beispiel in einem Fitness- Studio. Oder Sie sprechen mit Ihrer Krankenkasse. Die meisten Krankenkassen bieten eine gute Auswahl an Kursen zur Bewegung und Fitness an.

Mehr Bewegung im Alltag

Nutzen Sie jede Gelegenheit zu mehr Bewegung im Alltag, gehen Sie öfter zu Fuß, nehmen Sie die Treppe statt den Aufzug oder benutzen Sie das Fahrrad, statt Ihr Auto. Auch regelmäßige Spaziergänge unterstützen das Immunsystem, stärken Herz und Kreislauf und sorgen für mehr Wohlbefinden.

Durch Bewegungsmangel und Fehlernährung entstehen Risikofaktoren. Zum Beispiel: Arteriosklerose, die für Herz- und Kreislauferkrankungen bis zum Herzinfarkt verantwortlich ist.

Gesund Sport treiben

Das Training der Ausdauerfähigkeit ist der wichtigste Faktor für eine Fitness bis ins hohe Alter. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen: Ein regelmäßiger, richtig dosierter Ausdauersport wirkt positiv auf Körper, Psyche und Geist. Er beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, hilft bei Bluthockdruck, Übergewicht, Diabetes mellitus, stärkt das Immunsystem und vieles mehr. Ausdauersport gilt als bestes Mittel zum Stressabbau und ist Stresskiller Nummer Eins.

Ausdauersportarten

Die wirkungsvollsten Ausdauersportarten sind Laufen, Skilanglauf sowie Nordic Walking. Mit einem relativ geringen Zeit- und Belastungsaufwand erreichen sie einen hohen gesundheitlichen Effekt.

(3)

Bei orthopädischen Problemen (zum Beispiel an Hüft-, Knie- oder Fußgelenk) oder starkem Übergewicht empfiehlt sich Radfahren, Nordic Walking,

Schwimmen oder Aqua-Jogging. Der Bewegungsapparat wird hier geschont.

Generell gilt: Neueinsteiger mit gesundheitlichen Problemen sollten vor Beginn einer neuen Sportart mit ihrem Arzt sprechen.

Die richtige Belastung

Für Untrainierte bringt bereits ein regelmäßiges halbstündiges Training pro Woche, zum Beispiel an zwei Tagen jeweils ca. 15 Minuten, eine Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit. Nach etwa ein bis zwei Monaten ist die Trainingsdauer schrittweise zu steigern. Das Minimal-Ziel liegt bei einer wöchentlichen

Trainingsdauer von etwa einer Stunde, verteilt auf zwei Tage mit je 30 oder drei Tage mit je 20 Minuten.

Ideal ist eine Trainingszeit von 30 bis 40 Minuten an drei bis vier Tagen pro Woche, also zwischen zwei und drei Stunden pro Woche.

Grundsätzlich gilt: Schonung schwächt, Übung kräftigt, Überforderung schadet.

Regeln für vernünftiges Sporttreiben

Der Deutsche Sportbund (DSB) entwickelte in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer zehn Regeln für vernünftiges Sporttreiben:

Regel 1: Sport macht Spaß

Suchen Sie sich nach Ihrem Geschmack und Ihrem Leistungsvermögen eine Sportart aus, die Ihnen Freude macht. Dafür ist es nie zu spät, auch wenn Sie längere Zeit sportlich nicht aktiv waren.

Regel 2: Sport hält gesund

Wenn Sie gesund sind, können Sie unbedenklich – allerdings ohne

übertriebenen Ehrgeiz – loslegen. Wenn Sie Zweifel haben oder seit längerem sehr bewegungsarm leben, fragen Sie Ihren Arzt. Vor allem, wenn Sie älter als 40 Jahre sind.

Regel 3: Immer beweglich bleiben

Bewegen Sie jeden Tag einmal gezielt Ihre Gelenke. Gehen Sie dabei behutsam vor. Kein extremes Federn oder Dehnen, Beugen und Strecken.

Regel 4: Auf die Ausdauer kommt es an

Ideal ist, wenn Sie Ihren Kreislauf beim Sport mindestens zweimal pro Woche 30 bis 40 Minuten in Schwung bringen. (Persönlichen Trainingspuls beachten:

bei Untrainierten etwa 130 Herzschläge pro Minute.)

(4)

Regel 5: Die Eintagsfliege zählt nicht

Stetigkeit und Ausdauer sind gefragt. Klein anfangen und dann langsam steigern. Der Spaß am Sport wächst mit der zunehmenden Kondition und Beweglichkeit.

Regel 6: Gelegenheit gibt es immer

Unterbrechen Sie längeres Sitzen, auch vor dem Fernsehgerät und dem Computer. Nutzen Sie jede Gelegenheit zum Stehen und Gehen.

Regel 7: Gemeinsam geht es besser

Motivieren Sie Ihre Familie, Freunde oder Nachbarn für gemeinsame Aktionen.

Organisieren Sie zum Beispiel eine gemeinsame Wanderung, eine Radtour, einen Lauftreff oder ein Ballspiel.

Regel 8: Nehmen Sie sich Zeit zum Sport

Keine Hektik! Widmen Sie Ihrer sportlichen Aktivität einen festen Teil Ihrer Freizeit am Feierabend, am Wochenende, im Urlaub. Gewinnen Sie mit innerer Ruhe Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit.

Regel 9: Vernünftig ernähren

Der alte Grundsatz ist noch immer aktuell: Essen und Trimmen – beides muss stimmen. Ernähren Sie sich vielseitig, aber mäßig. Trinken Sie ausreichend. Zu empfehlen ist Wasser ohne Kohlensäure oder Fruchtsaftschorle.

Regel 10: Vorsicht bei hohen Ozon-Werten

Verlegen Sie bei sonnenreichen Tagen Ihren Sport in die Morgen- oder Abendstunden. Meiden Sie große freie Flächen. Bevorzugen Sie Gebiete mit hoher Bepflanzung (Wälder, Parks, Alleen) oder weichen Sie in eine Sporthalle aus. Bei bereits früher aufgetretenen ozonbedingten Reizerscheinungen an Augen und Atemwegen sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Zurich Tipp

Für den Fall der Fälle: Sprechen Sie mit dem Versicherungsfachmann der Zurich über das Thema Krankenzusatzversicherung. Sie können die Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung so ausbauen, dass Sie den Status eines Privatpatienten haben.

(5)

Frühjahrsmüde?

Die Natur erwacht zu neuem Leben – aber viele Menschen sind jetzt ständig müde. Woher kommt das?

Die Jahreszeit beeinflusst den Hormonhaushalt und den Blutdruck

Die Kälte des Winters weicht wärmeren Temperaturen an die sich der Körper erst langsam gewöhnen muss. Experten vermuten, dass sich mit dem

Wetterumschwung auch der Hormonhaushalt und das Gleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn umstellen.

In der dunklen Jahreszeit herrscht das Schlafhormon Melatonin vor. Mit zunehmendem Tageslicht steigt das Wohlfühlhormon Serotonin an.

Durch wärmere Temperaturen weiten sich die Blutgefäße, dadurch sinkt der Blutdruck.

Diese Umstellungen machen dem Körper zu schaffen. Bis er sich daran gewöhnt hat, wächst das Schlafbedürfnis.

Manche Menschen fühlen sich schlapp, sind gereizt und leiden unter Kreislaufbeschwerden.

Damit bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung

• Geben Sie der Müdigkeit nicht nach.

• Gehen Sie nach draußen an die frische Luft.

• Tanken Sie Tageslicht – es wirkt wie ein biologischer Wecker.

• Bewegen Sie sich, machen Sie Spaziergänge oder treiben Sie Ausdauersport.

Weshalb leiden nicht alle Menschen gleich stark?

Wetterfühlige Menschen sind besonders häufig betroffen. Auch Menschen mit niedrigem Blutdruck sind empfindlicher als andere. In der Regel sind das mehr Frauen als Männer. Auch ältere Menschen klagen öfter über

Frühjahrsmüdigkeit. Je fitter jemand ist, umso weniger Probleme gibt es mit der Umstellung.

Die ersten Sonnenstrahlen

Es ist Frühling und viele Menschen zieht es jetzt nach draußen. Nach den langen Wintermonaten freut man sich über die ersten Sonnenstrahlen. Sie sorgen für gute Laune und Energie. Die UV-Strahlung wird dabei häufig

unterschätzt, obwohl Hautärzte vor den Gefahren ständig warnen. Übermäßige UV-Strahlung gilt als wichtigster Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs.

Genuss ohne Reue

(6)

Nicht nur einzelne Überdosen an Sonne - wie beim Sonnenbrand – sind

gefährlich. Auch eine UV-Strahlung, die sich über Jahre langsam auf eine hohe Gesamtdosis summiert, erhöht das Hautkrebs-Risiko deutlich.

Das können Sie selbst tun:

• Reduzieren Sie die Anzahl der Sonnenbäder auf so wenige wie möglich.

• Geben Sie Ihrer Haut Zeit, sich langsam an die Sonne zu gewöhnen.

• Der beste Schutz vor UV-Strahlung ist mit Kleidung zu erreichen. Eine

Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille schützen die empfindlichen Regionen von Kopfhaut und Augen.

• Alle ungeschützten Hautstellen sollten großzügig mit einer Sonnencreme mit entsprechendem Lichtschutzfaktor (LSF) eingecremt werden. Faustregel: Je heller der Hauttyp, desto geringer die Eigenschutzzeit der Haut und umso höher sollte der Lichtschutzfaktor sein.

• Um den auf dem Sonnenschutzmittel angegebenen Lichtschutzfaktor (LSF) zu erreichen, müssen Erwachsene für den gesamten Körper ca. 30 - 40 ml Lotion verwenden.

• Baden und Schwitzen reduzieren auch bei wasserfester Sonnencreme nach einer Weile deren Schutzfunktion. Es empfiehlt sich, wasserfeste Sonnencreme zu benutzen, die Sie alle 2 Stunden erneut auftragen.

• Säuglinge und Kleinkinder gehören nicht in die pralle Sonne. Kinder sollen bei starker Sonneneinstrahlung hautbedeckende Kleidung tragen.

• Sonne im Gebirge: Auch bei kalten Temperaturen kann die Sonne gefährlich werden – zum Beispiel beim Skifahren oder Wandern im Hochgebirge. Die UV- Strahlung wird mit zunehmender Höhe intensiver. Indirekte Bestrahlung durch Reflexion der Sonnenstrahlen in Wasser und Schnee, die selbst bei leichter Bewölkung noch hoch ausfallen kann, verstärkt die UV-Wirkung zusätzlich.

Deshalb ist auch im Gebirge ein ausreichend hoher Lichtschutzfaktor unerlässlich.

(Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft e.V.)

Mit dem Fahrrad unterwegs

Radfahren entlastet die Gelenke, hält fit und schlank. Jeder noch so kleine Ausflug hilft der Gesundheit und schont das Klima.

Damit das Fahrradfahren Spaß macht, muss das Rad individuell auf den Fahrer

eingestellt sein. Wichtig ist auch, richtig zu sitzen, sich passend zu kleiden und das Rad regelmäßig durchzuchecken.

Die richtige Einstellung

Nach Meinung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) sind Lenker- und Sattelhöhe oft falsch eingestellt. Fühlt sich Ihr Po oder Intimbereich taub an, schmerzt der Nacken oder kribbeln Ihre Handgelenke, kann der Lenker zu tief oder der Sattel zu weit oben sein. Manchmal hat der Lenker auch die falsche Breite, der Abstand

zwischen ihm und dem Sattel stimmt nicht oder der Rahmen des Rads passt nicht zur

(7)

Körpergröße. Wenn Sie selbst mit der richtigen Einstellung nicht zurechtkommen, kann Ihnen ein Fachhändler helfen.

Richtig auf dem Rad sitzen

Die optimale Sitzposition hängt vom jeweiligen Fahrrad-Typ ab. Generell gilt: Arme leicht anwinkeln, nicht durchstrecken. Die Lenkerbreite sollte in etwa der Schulterbreite entsprechen. Wie aufrecht der Rücken ist, hängt vom Fahrrad-Typ ab. Die Sattelhöhe passt, wenn Sie bei gestrecktem Bein mit der Ferse das unten stehende Pedal gut erreichen. Wenn Sie mit dem Fußballen auf das Pedal treten, sollten die Beine leicht gebeugt und nicht durchgestreckt sein.

Die passende Kleidung

Am wichtigsten ist ein gut sitzender Fahrradhelm. Achten Sie beim Kauf auf das TÜV- Prüfsiegel. Eine Fahrrad-Hose ist für längere Fahrten zu empfehlen, sie hat oft eine wattierte Verstärkung, die das Gesäß polstert. Spezielle Handschuhe verhindern Druckstellen und Blasen an den Händen. Atmungsaktive Oberteile, wie Shirts oder Jacken, vermeiden einen Hitzestau und trocknen schnell.

Denken Sie bei der Wahl Ihrer Kleidung immer an den Fahrtwind, der auch bei warmen Temperaturen unangenehm werden kann.

Regelmäßiger Fahrrad-Check

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) empfiehlt, regelmäßig Licht und

Bremsen zu prüfen. Lässt sich der Bremshebel weit in Richtung Lenker bewegen, bevor die Bremsen greifen, müssen die Bremszüge geprüft und ggf. ausgetauscht werden.

Dazu muss die Bremse nachgestellt werden.

Einmal jährlich – am besten im Frühling oder Winter – sollten Sie Ihr Rad genau untersuchen. Neben ausgeleierten Bremsen können auch die Reifen porös sein.

Brüchige, rissige Stellen sind ein Zeichen dafür. Suchen Sie bei Bedarf einen Fachhändler auf.

Zurich Tipp

Ob beim Sport oder im Alltag: Ein Missgeschick ist schnell passiert. Schützen Sie sich vor den Schadenersatzansprüchen Dritter. Prüfen Sie gemeinsam mit dem

Versicherungsfachmann der Zurich, ob Ihre Privathaftpflichtversicherung up-to-date ist.

Wandern im Trend

Wandern wird immer beliebter. Fast 40 Millionen Deutsche gehen regelmäßig oder zumindest gelegentlich wandern, ermittelte der Deutsche Wanderverband. Der

Hauptbeweggrund: Natur und Landschaft genießen. Es vertreibt trübe Gedanken und sorgt für Entspannung. Zahlreiche Untersuchungen bestätigen: Ein Aufenthalt in der Natur wirkt sich positiv auf das gesamte Wohlbefinden aus, Stresshormone werden

(8)

abgebaut, der Blutdruck sinkt, das Selbstwertgefühl wird gestärkt und die Kreativität gesteigert.

Was unbedingt in den Wanderrucksack hinein gehört

Egal, ob Kurzwanderung oder Tagestour, der Deutsche Alpenverein (DAV) gibt wichtige Tipps, damit Ihre Tour gelingt.

• Getränke

Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit und trinken Sie nicht erst bei Durst.

Besser: in regelmäßigen Abständen kleine Mengen trinken. Für Wanderer gibt es leichte Aluflaschen, die Sie zu Hause z. B. mit Wasser oder Fruchtsaftschorle auffüllen. Das sind die besten Durstlöscher.

• Proviant

Auch wer es gewohnt ist, mehrere Stunden lang nichts zu essen, sollte sich zumindest eine Kleinigkeit mitnehmen. Beim Wandern verbrauchen Sie – je nach Körpergewicht – etwa 200 bis 300 Kilokalorien pro Stunde. Das macht Appetit! Gut geeignet: Obst, Traubenzucker, getrocknete Früchte oder belegte Brote.

• Wanderkarte

Die Karte verschafft Ihnen jederzeit einen Eindruck, wo Sie sich gerade befinden und von welchen Berggipfeln Sie umgeben sind. So lernen Sie das Gebiet besser kennen.

• Kopfbedeckung

Häufig merken Sie unterwegs nicht, wie stark die Sonne ist. Mit Hut, Mütze oder Tuch schützen Sie sich vor einem Sonnenstich.

• Regencape

Besonders geeignet für Wanderer: weite Ponchos, die auch über dem Rucksack getragen werden können und so ausreichend Schutz vor Nässe bieten.

• Kleidung zum Wechseln

Wer sich anstrengt, kommt schnell ins Schwitzen. Die Haut kann dann schnell auskühlen. Packen Sie deshalb immer ein Ersatz-T-Shirt ein.

• Sonnenschutz

Ob als Creme, Gel oder Milch – der Sonnenschutz sollte, je nach Hauttyp, einen ausreichend hohen Lichtschutzfaktor (LSF) besitzen. (Bei nicht vorgebräunter Haut mindestens LSF 15.)

• Erste-Hilfe-Set

Bei längeren Touren ist das Set aus der Apotheke unentbehrlich, um kleine Blessuren wie Blasen oder Kratzer schnell versorgen zu können.

(9)

Bergwandern

Ein Ausflug ins alpine Gelände ist kein Spaziergang. Die Bergwachten müssen immer wieder verunglückte, erschöpfte oder schwer erkrankte Wanderer bergen. Die

Schwierigkeiten an Wegen und Steigen werden oft unterschätzt, die eigenen Fähigkeiten und Kräfte überschätzt.

Zurich Tipp

Wer kommt für die Kosten bei einem Bergunfall auf? Nicht jeder Einsatz wird von den Krankenkassen übernommen. Zusatzversicherungen - wie zum Beispiel eine Unfall- oder Auslandskrankenversicherung - sind ratsam. Sprechen Sie mit Ihrem

Versicherungsfachmann der Zurich.

Das richtige Schuhwerk

Eine gute Ausrüstung ist unerlässlich. Besonders wichtig ist das Schuhwerk.

Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins (DAV):

• Für Touren auf mittelschweren oder schweren Wanderwegen eignet sich ein knöchelhoher Trekkingstiefel.

• Bei anspruchsvollen Bergtouren ist ein hoher Bergstiefel die richtige Wahl. Sein hoher Schaft schützt die Knöchel. Außerdem besitzt er eine Zehen- und

Fersenschutzkappe, die sich nicht verformen.

• Hohe Standfestigkeit und Trittsicherheit zeichnen gute Bergstiefel aus.

• Beim Kauf darauf achten, dass die Zehen vorne nicht anstoßen. Zu viel Freiraum ist ebenfalls ungünstig, weil der Fuß dann beim Bergabgehen nach vorn rutscht.

• Werden die Schuhe im Winter oder bei Touren im Regen getragen, sollten sie eine wasserabweisende Membran besitzen. Die Modelle aus Synthetik sind leicht und luftig, sie saugen sich nicht mit Wasser voll. Der Nachteil: Sie geben nicht nach.

Schuhe aus Leder dagegen sind dehnfähig und passen sich dem Fuß an.

Es ist zu empfehlen für Menschen mit Fußveränderungen oder Zehenfehlstellungen.

Zurich Tipp

Einen Unfall kann es immer geben – auch in der Freizeit. Sprechen Sie mit einem Versicherungsfachmann der Zurich. Er informiert Sie darüber, ob Ihr Versicherungsschutz ausreicht.

(10)

Urlaubsplanung leicht gemacht

Wer sich über seinen Urlaub rechtzeitig Gedanken macht, kann ruhig und gelassen mit der Planung beginnen. Ideal sind Urlaubsphasen einmal im Jahr zwei bis drei Wochen kombiniert mit kürzeren Auszeiten zwischendurch.

Mindestens 3 - 4 Monate vorher

• Stimmen Sie mit dem Partner/der Partnerin, der Familie, dem Arbeitgeber sowie Kolleginnen und Kollegen die Termine ab.

• Welche Urlaubswünsche und Erholungsbedürfnisse haben Sie, Ihr Partner/Ihre Partnerin oder Ihre Familie? Suchen Sie ggf. nach Kompromissen.

• Planen Sie nach der Rückreise noch mindestens zwei freie Tage zu Hause ein.

Vor allem nach weiteren Reisen sollten Sie nicht gleich am nächsten Tag wieder arbeiten gehen.

10 - 12 Wochen vorher

• Klären Sie, ob in Ihrem Urlaubsland bestimmte Impfungen notwendig sind.

Sprechen Sie ggf. mit Ihrem Hausarzt oder fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.

• Benötigen Sie für Ihr Urlaubsland ein Visum und/oder einen Internationalen Führerschein?

• Prüfen Sie Ihren Personalausweis und ggf. Ihren Reisepass. Sind die Dokumente noch gültig?

8 – 10 Wochen vorher

• Klären Sie mit Ihrer Krankenkasse bzw. mit Ihrer Krankenversicherung, ob Sie im Urlaubsland ausreichend versichert sind.

Schließen Sie ggf. eine Auslandskrankenversicherung ab.

Zurich Tipp

Sprechen Sie mit Ihrem Versicherungsfachmann von der Zurich. Er prüft, ob Ihr Versicherungsschutz ausreicht:

> Unfallschutz

> Verkehrsrechtschutz

> Zurich Schutzbrief für Kfz und Motorrad

> Privathaftpflichtversicherung

> Auslandskrankenversicherung

> Reiserücktrittskosten-Versicherung

> Reisegepäckversicherung

(11)

> Sportgeräteversicherung

> Camping-Versicherung, wenn Sie mit Camper oder Wohnmobil unterwegs sind

4 – 6 Wochen vorher

• Bereiten Sie sich auf Ihr Urlaubsziel vor. Informieren Sie sich über die Region, das Land, das Klima, die Kultur, die Menschen, Sehenswürdigkeiten etc. Ein

Reiseführer und evtl. ein Sprachführer aus der Buchhandlung sind gute Begleiter.

• Klären Sie, wer sich während Ihres Urlaubs um Ihre Wohnung, Pflanzen,

Haustiere kümmert. Der Briefkasten sollte regelmäßig geleert werden, damit keine Signale an mögliche Einbrecher gesendet werden.

• Wenn Sie mit dem Auto reisen:

> Machen Sie einen Urlaubs-Check für Ihr Fahrzeug. Zu prüfen sind: Bremsen, Öl, Kühlerflüssigkeit etc. Den Reifenluftdruck sollten Sie dem Gewicht des beladenen Fahrzeugs mit Reisegepäck anpassen. Denken Sie an Vignetten, Warndreieck, Ersatzrad, Verbandskasten und an die Warnwesten, die Sie im Innenraum Ihres Fahrzeugs griffbereit halten müssen.

> Informieren Sie sich ggf. über die Verkehrsbestimmungen im Ausland. Zum Beispiel: Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen, Landstraßen und Ortschaften sind vorgeschrieben?

> Lassen Sie sich eine Grüne Versicherungskarte von Ihrer Kfz-Versicherung ausstellen.

2 – 4 Wochen vorher

• Erstellen Sie eine Checkliste mit den Dingen, auf die Sie im Urlaub nicht verzichten möchten. Notieren Sie alles, was Sie mitnehmen möchten.

Denken Sie an Ihre Reiseapotheke und ggf. an spezielle Medikamente.

• Stellen Sie Ihre Reiseapotheke zusammen. Im Ausland sollten Sie gegen folgende Beschwerden Medikamente (ggf. auch für Kinder) dabei haben:

> Erkältungskrankheiten (Husten, Schnupfen, Grippale Infekte)

> Magen- und Darmverstimmungen (Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung)

> Verstauchungen, Prellungen

> Hautverletzungen, Sonnenbrand

> Insektenstiche

> Schmerzmittel gegen Kopf-, Zahnschmerzen

> Pflaster, elastische Binden, Fieberthermometer

• Tageszeitung abbestellen oder nachsenden lassen.

(12)

Vor der Abreise

• Wohnungs-, Haus- und Briefkastenschlüssel Ihrer Vertrauensperson übergeben.

Urlaubsadresse und evtl. Mobilfunknummer hinterlassen.

• Kühlschrank leeren (falls Sie ihn ausschalten, Tür einen Spalt offen lassen), Elektrogeräte abschalten und Stecker ziehen, Türen und Fenster schließen, evtl.

Alarmanlage einschalten, Wasser bzw. Gas abstellen, Heizung zurück- oder ausschalten und Eingangstüre abschließen.

• Letzter Check: Alles dabei?

> Ausweise, ggf. Visum

> Führerschein, Fahrzeugschein, Grüne Versicherungskarte

> Vignette, Mautkarte / Bargeld für Mautgebühren

> Tickets, Buchungsbestätigungen

> Versicherungsunterlagen

> Reisezahlungsmittel

> Wichtigste Medikamente

> Ersatzbrille, Sonnenbrille, Kontaktlinsen

> Sprachführer / Wörterbuch

> Steckdosen-Adapter

> Kopien von wichtigen Unterlagen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im schlimmsten Fall kann dies auch zu einer Überpigmentierung der Haut führen, den Pigmentflecken. Längerfristige UV-A-Strahlung führt zu einem Verlust

Zu den Rezeptoren der Haut ge- hören verschiedene Sinneszellen für Berührung, Druck oder Vibration als Qualitäten des Tastsinnes.. Andere Sinneszellen vermitteln Empfindungen von

Er steigt in sein Auto und macht ein Video, in dem er von seinem Überdruss spricht: „Ich hoffe wirklich, dass etwas passiert, dass die Fran- zosen sich aufraffen, aus

Eine Liste von Transitionen [t1,t2,...,tn] heisst "nebenläufig aktiviert" unter einer Markierung M, wenn alle Permutationen als Schaltfolgen

Machen Sie aus sich selbst eine Marke – damit festigen Sie Ihren Expertenstatus und nicht nur Ihr Chef wird es Ihnen dan- ken, sondern vor allem der Kunde.. Und auf den kommt es

[r]

Seit ____ Jahren trage ich

Wer will diesen Mist schon, es sieht einfach nicht gut aus», sagt Bruno Tanner, lacht und giesst sich Tee nach.. Der 57-Jährige gilt längst als