• Keine Ergebnisse gefunden

Experiment zur Erythemwirksamkeit der UV-Strahlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Experiment zur Erythemwirksamkeit der UV-Strahlung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name: 10.10.2019

Experiment zur Erythemwirksamkeit der UV-Strahlung

Grundlagen

Ultraviolette Strahlung kann eine Reihe von biologischen Reaktionen in menschlichen Gewebe auslösen. Die wohl bekannteste Wirkung ist ein UV-Erythem, das auch als Sonnenbrand bekannt ist. In dem vorliegenden Experiment werden Sie untersuchen, ob man durch eine UV-Nagellampe ein UV-Erythem bekommen kann. UV-Nagellampen werden verwendet um das Trocknen von Nagellack zu beschleunigen.

Mit dem UV-Sensor wird die hautwirksame Bestrahlungsstärke E in mW/m2 messen. Die hautwirksame Bestrahlungsstärke E entspricht der Strahlungsleistung, die von einem Quadratmeter Haut aufgenommen wird.

Aufbau des Experiments

Das Experiment besteht aus einer UV-Nagellampe, einem Arduino Uno mit Base Shield, einem UV-Sensor und einem Laptop mit der Software Arduino IDE.

Durchführung

1. Vergewissern Sie sich, dass der Monitor auf dem Laptop die hautwirksame Bestrahlungsstärke E = 0 mW/m2 anzeigt.

2. Schalten Sie die UV-Nagellampe ein. Halten Sie dabei bitte stets Abstand zwischen der Nagellampe und ihren Augen.

3. Führen Sie den UV-Sensor unter die Nagellampe. Der serielle Monitor sollte Ihnen nun Werte ausgeben. Notieren Sie sich einen Messwert für die hautwirksame Bestrahlungsstärke E, den Sie für die Verwendung der UV-Nagellampe für realistisch erachten.

E = ________ mW/m2

Auswertung

Die von der Haut aufgenommene Strahlungsenergie pro m2 wird als die hautwirksame Bestrahlung H in J/m2 bezeichnet. Die hautwirksame Bestrahlung H ist über die Einwirkungsdauer ∆t mit der Bestrahlungsstärke E verknüpft:

H = E . ∆t

Für den sonnenempfindliche Haut geht man davon aus, dass ab H = 200 J/m2 ein UV-Erythem ausgelöst wird. Berechnen Sie mit der obigen Formel die Einwirkungsdauer ∆t, für die ein UV- Erythem ausgelöst wird.

∆t = _________

Fachtag Physik T. Lamparter, M. Hertwich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Sonne gibt aber auch eine Strahlung ab, die wir Menschen nicht wahrnehmen können – die ultraviolette Strahlung (kurz: UV-Strahlung).. Unser Körper benötigt nur ein klein

Einzelheiten zur Angebotsvorsor- ge sind in der Arbeitsmedizinischen Regel „Tätigkeiten im Freien mit in- tensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung von regelmäßig einer

Während die UV-Therapie in Ungarn nach Aussagen von Professor Kemeny schon als medizinische Behandlung zugelassen ist und dort bereits in 60 Zentren ange- wendet wird, warnen

Im schlimmsten Fall kann dies auch zu einer Überpigmentierung der Haut führen, den Pigmentflecken. Längerfristige UV-A-Strahlung führt zu einem Verlust

Die EMFV gilt für alle Tätigkeitsbereiche zum Schutz der Beschäftigten vor tatsächlichen oder möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Einwirkungen von

Da in vielen Fällen organisatorische und technische Schutzmaßnahmen nicht in erforderli- chem Umfang die solare UV-Exposition reduzieren oder nicht angewendet werden können,

Kinder und Jugendliche sollten besonders gut vor Sonne geschützt werden und Sola- rien oder andere künstliche UV-Quellen gar nicht verwenden, so das Bundesamt für Strahlenschutz..

Wer will diesen Mist schon, es sieht einfach nicht gut aus», sagt Bruno Tanner, lacht und giesst sich Tee nach.. Der 57-Jährige gilt längst als