• Keine Ergebnisse gefunden

Mehr Unternehmen an die Börse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehr Unternehmen an die Börse"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mehr Unternehmen an die Börse

Bedeutung und Möglichkeiten der Publikums-Aktiengesellschaft

von

Ulrich Fritsch

TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1

G e s a m t b i b I i o t he k B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e Inventar-Nr. : d&..:.&£.d.

Abstell-Nr. :

4

Sacriaebiete'

Verlag Dr. Otto Schmidt KG • Köln

(2)

Inhalt

V o r w o r t des Präsidiums des Arbeitskreises zur Förderung

der Aktie e. V V A) Problemstellung und Ergebnis der U n t e r s u c h u n g 1 I. Problemstellung 1 II. Zusammenfassung der Ergebnisse • . . 2

B) Die Aktiengesellschaft in Deutschland 11 I. Rückblick. 11 II. Aktiengesellschaften in der Bundesrepublik 14 1. Anzahl und Nominalkapital 14 2. Zugänge und Abgänge 17 3. Größenordnung der Aktiengesellschaften 19 4. Börsennotierte Aktiengesellschaften 19 5. Börsennotiertes Kapital in Festbesitz 22 6. Auslandsaktien an deutschen Börsen 22 7. Die Publikums-Aktiengesellschaft 23

C) Die B e d e u t u n g des d e u t s c h e n A k t i e n m a r k t e s im

internationalen Vergleich 24 I. Anzahl der börsennotierten Aktiengesellschaften 24 II. Die Publikums-AG im internationalen Vergleich 30 III. Kurswert der zehn größten Gesellschaften in einzelnen

Industrieländern . 30 IV. Bruttosozialprodukt und Aktienmarkt der Industrieländer . . . 33 V. Kurswert in Prozent des Bruttosozialprodukts 34 VI. Börsenumsätze in Aktien im internationalen Vergleich . . . . 35 VII. Anzahl der Aktionäre im internationalen Vergleich 36 VII

(3)

D) W a r u m mehr Unternehmen an die Börse sollten 39 I. Finanzierung 39 I.Problemstellung 39 a) Bewältigung des Strukturwandels in der Wirtschaft . . . 40 b) Veränderungen im strukturellen Bild der Wirtschaft . . . 41 2. Die Eigenkapitalstruktur der Unternehmen 45

a) Die Eigenkapitalausstattung nach Rechtsformen und

Wirtschaftszweigen 45 b) Die Eigenkapitalausstattung nach Rechtsformen und

Größenklassen der Unternehmen 46 aa) Die Eigenkapitalausstattung größerer Gesellschaften . 47 bb) Die Eigenkapitalausstattung industrieller

Aktiengesellschaften 48 cc) Die Eigenkapitalausstattung mittelständischer

Unternehmen 49 dd) Besondere Probleme der größeren mittelständischen

Unternehmen 50 3. Ursachen der Eigenkapitalauszehrung 52 4. Eigenkapitalaufnahme nach Reform der Körperschaftsteuer

und Senkung der Vermögensteuersätze. 56 5. Aktie und Kapitalmarkt 61 II. Vermögensbildung 63 1. Aktienbesitz nach Anlegergruppen 64 2. Aktie und Geldvermögensbildung 68 3. Aktie und betriebliche Vermögensbildung 69 4. Neue Initiativen in der Vermögensbildung 71 III. Management-Vorteile 74 IV. Leichte Veräußerung der Anteile 74 V. PR-Vorteile 75

E) Einwände gegen die Aktiengesellschaft 76 I. Verringerter Einfluß in der Geschäftsführung 76 II. Aufkäufe 79 IM. Mitbestimmung 79 VIII

(4)

IV. Finanz- und Verwaltungsaufwand 80 V. Steuern 81

1. Steuerrecht bei der Umwandlung von Personengesellschaften in Kapitalgesellschaften 81 a) Grunderwerbsteuer 82 b) Gesellschaftsteuer 82 2. Steuerlicher Belastungsvergleich Personengesellschaft-

Kapitalgesellschaft 83 a) Synopse 83 b) Modellrechnung: Steuerlicher Belastungsvergleich

Personengesellschaft-Aktiengesellschaft 88 c) Steuerliche Nachteile und Vorteile bei Kapital-

gesellschaften • 93 3. Die doppelte Vermögensteuer- ein besonderer Nachteil der

Kapitalgesellschaften 93 a) Problemstellung 93 b) Vermögensteuersätze 95 c) Modellrechnung: Vermögensteuer Personengesellschaft -

Aktiengesellschaft 95 d) Vermögensteuer in der Diskussion 97 aa) Gründe gegen die Vermögensteuer 97 bb) Gründe für die Vermögensteuer 98 4. Mehr Aktiengesellschaften mit Mitteln der Steuerpolitik . . . 102 VI. Publizität 104 F) B e w e g g r ü n d e einzelner U n t e r n e h m e n , in die Rechtsform der AG

u m z u w a n d e l n , S t e l l u n g n a h m e n zur B ö r s e n e i n f ü h r u n g . . . . 107 G) Kandidaten f ü r d i e Börse . 1 1 6 I. Zulassungskriterien nach deutschem Börsenrecht 116 II. Zulassungskriterien in anderen Industriestaaten 118 III. Das EG-Prospektschema 119 IV. Qualitative und quantitative Merkmale zur Beurteilung der

Emissionsfähigkeit eines Unternehmens 119 1. Qualitative Merkmale 119 a) Gesamtbeurteilung des Unternehmens 119 b) Ermittlung des Emissionskurses 123 IX

(5)

2. Quantitative Merkmale 124 a) Umsatz nach Rechtsformen der Unternehmen in der

Bundesrepublik 124 b) Unternehmen, die unter das Publizitätsgesetz fallen . . . 127 c) Mittelständische Großunternehmen 128 d) Nicht börsennotierte Aktiengesellschaften 128 V. Vorschläge zur Erweiterung des Kurszettels aus dem Bereich

Konzerne, öffentliche Unternehmen und Genossenschaften . . . 129 1. Verselbständigung von Konzerngesellschaften 129 2. Deutsche Tochterunternehmen multinationaler Konzerne . . 130 a) Beispiel: Standard Elektrik Lorenz AG 130 b) Der § 39 KStG 1977 als Hindernis 131 3. Privatisierung öffentlicher Unternehmen 132 4. Umwandlungen aus dem Genossenschaftsbereich 133 H) Der Weg zur Publikums-AG 135 I. Zwischenstufen auf dem Weg zur Publikums-AG 135 1. Telefonverkehr 135 2. Freiverkehr 135 3. KGaA 136 II. Neue Wege zur Gründung von mehr Aktiengesellschaften

und zur Vorbereitung auf die Börse 137 1. Die kleine Aktiengesellschaft 137 2. Beteiligungsgesellschaften mit neuen Aufgaben 138 3. Schaffung selbständiger Emissionsfirmen 139 III. Der praktische Schritt 140 1. Beratung mit der Hausbank 140 2. Umwandlung 141 3. Emissionsvorbereitung 141 4. Freiverkehr 141 5. Zulassungsantrag und Prospekt 141 6. Zulassungsbeschluß 143 7. Placierung der Aktien 143 8. Kosten der Einführung 144 X

(6)

Anhang I Verzeichnis der Unternehmen, die aufgrund des Publizitäts- gesetzes einen Jahresabschluß veröffentlicht haben . . . 146 Anhang II Verzeichnis der Konzerne (Publizitätsgesetz) 151 Anhang III Verzeichnis der Gesellschaften mbH (Publizitätsgesetz) . . 153 Anhang IV Verzeichnis der Personengesellschaften und Einzelfirmen

(Publizitätsgesetz) 156 Anhang V Verzeichnis der nicht börsennotierten Aktiengesellschaften . 157 Quellenverzeichnis 184 Stichwortverzeichnis 188

XI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Möglicherweise kommt diese Hem- mung bei einer Dosierung von 150 mg – wie sie in der vorliegenden Untersuchung für den dualen Wirkmechanismus zugrunde gelegt wurde - noch nicht

(3) Der Wert des Betriebsvermögens von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinne des § 1 Absatz 1 Nummer 2 des Vermögensteuer- gesetzes ist

Dabei zeigt sich, dass in den Augen der Befragten Vermögen nicht gleich Vermögen ist und die Zustimmung insbesondere davon abhängt, ob das Vermögen leistungslos (durch Erbe,

SMW Schichtmittelwert (Grenzwert für Langzeitexposition): Zeitlich gewichteter Mittelwert, gemessen oder berechnet für einen Bezugszeitraum von acht Stunden (soweit nicht

Während die einen dem Bundes- rat diktatorische Machtballung vorwerfen, sehen die anderen bei der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen eine Ursache für zögerliche

Die Partei Die Linke un- terstützt eine Vermögensteuer und fordert zudem eine Vermögensabgabe zur Finanzierung der Kosten der Corona-Pandemie (DIW- Forschungsprojekt im Auftrag

Bei aller Kritik im Detail: Es kann nicht hoch genug ge- schätzt werden, dass die Forderung nach einer längst überfälligen Wiedererhebung der Vermögensteuer im po- litischen

„Der Grieche muss nur ordentlich sparen, dann wird alles gut in Euroland“– diese Meinung, wonach eine rücksichtslose Kürzungspolitik Staaten wie Griechenland oder Italien