• Keine Ergebnisse gefunden

07 12/2021 #DENKWEITER FORTBILDUNGSPROGRAMM: VORTRÄGE & WORKSHOPS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "07 12/2021 #DENKWEITER FORTBILDUNGSPROGRAMM: VORTRÄGE & WORKSHOPS"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Juli–Dezember 2021

#DENKWEITER–FORTBILDUNGSPROGRAMM:

VORTRÄGE & WORKSHOPS

07–12/2021

(2)

Emotionsmanagement am Arbeitsplatz

Portfolio Check

Buchhaltung, Steuer und Sozialversicherung

Simplicity generates Quality – Design Thinking in echt!

Frag Frau Sandra

Wie wichtig, die rihctigen Worte sind

Durchblick im Versicherungsdschungel Speculative Design

Schnell und einfach zu öffentlichen Aufträgen Frag Frau Sandra

2021

Mo.

Do.

Di.

Di.

Do.

Mo.

Di.

Do.

Mi.

Di.

JULI

SEPTEMBER

OKTOBER

NOVEMBER

DEZEMBER 5.

9.

21.

5.

6.

11.

9.

23.

1.

7.

#DenkWeiter

Vortrag Workshop Einzelberatung Exkursion

(3)

Alle Veranstaltungen finden im Rahmen der COVID-19-Vorgaben und – sofern nicht anders angegeben – im designforum Wien, MQ, 1070 Wien, statt.

Anmeldungen gelten als verbindlich (die Nennung einer Ersatzperson ist möglich). Alle Preise verstehen sich exkl. 20% USt.

Als Wissenszentrum bietet designaustria regelmäßig Fort- bildungen an, die sowohl den designaustria-Mitgliedern als auch allen Designinteressierten die Möglichkeit bieten sollen, ihr Wissen zu erweitern, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen, Know-how zu erwerben und sich von neuen Ansätzen und Ideen inspirieren zu lassen.

Im zweiten Halbjahr 2021 spannen wir den Bogen erneut von Workshops über Vorträge zu Infoabenden, wo diskutiert, präsentiert, ausprobiert, kommuniziert und reflektiert wird.

Ganz nach dem Motto:

Move yourself! Improve yourself!

Seid dabei, wir freuen uns auf euch!

Stand: 05/21, laufende Aktualisierungen auf www.designaustria.at/fortbildung

#DenkWeiter

Im Rahmen der Veranstaltungen können durch das designforum Wien oder im Auftrag der Veranstalter Fotoaufnahmen und/oder Filme erstellt werden.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung nehmen die TeilnehmerInnen zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien zur medialen Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (sozialen) Medien, Publikationen und auf den Websites von designforum/designaustria veröffentlicht werden können.

(4)

Impulsvortrag von Bettina Wegleiter

Starke Emotionen haben nicht nur Auswirkungen auf Beziehungen, sondern auch auf den Beruf. Wut, Angst und Trauer, aber auch über- mäßige Freude und spontanes Überraschungsglück können Projekte und Kooperationen zum Scheitern bringen. Mit dem zusätzlichen Stress, dem wir im Alltag ausgesetzt sind, wird es umso schwieriger, unsere Emotionen wirksam zu dosieren und zu regulieren. Die aktuelle Coronakrise legt noch ein Schäufelchen Gefühle nach.

Die Frage ist: Wie gehen wir mit dem giftigen Gefühlscocktail am Arbeitsplatz und in gemeinsamen Projektarbeiten um? Und wie lassen sich auch diese Facetten menschlichen Daseins auf so professionelle Weise in den kreativen Arbeitsalltag integrieren, dass sie nicht scha- den, sondern langfristig konstruktiv genutzt werden können?

Die gute Nachricht: Es geht!

Teilnahmegebühren Regulär: 45 Euro

designaustria-Mitglieder & Studierende: 20 Euro Anmeldung bis 28. Juni an projekte@designaustria.at Mo., 5. Juli 2021, 17.00–19.00 Uhr // online via zoom

www.designaustria.at/fb21-emotionen

EMOTIONSMANAGEMENT

AM ARBEITSPLATZ

(5)

Einzelberatungen von Patrik Sünwoldt (Designerdock Austria) Eine Portfolioberatung kann wichtige Prozesse in der eigenen Entwick- lung anstoßen und voranbringen. Ehrliches Feedback soll ermutigen, das eigene Können noch weiter zu steigern und sich seiner Fähigkeiten noch bewusster zu werden.

Patrik Sünwoldt gibt Input zu Themen, Stil und eigenen Visionen sowie Anstöße und Ideen, um realistische Ziele zu formulieren. Ein Angebot sowohl für StudentInnen, Berufs- und QuereinsteigerInnen als auch für erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Grafikdesign und Werbung/

Konzept, die sich neu positionieren wollen oder einfach ungezwungen Feedback auf Augenhöhe erhalten möchten.

Patrik Sünwoldt, ehemaliger Art/Creative Director mit internationaler Erfahrung in Werbeagenturen wie Jung von Matt, Serviceplan und Ogilvy & Mather, ist Inhaber und Leiter des österreichischen Designer- docks (Teil des größten Personalberatungs-Netzwerks für Kommunika- tion, Marketing und Design im deutschsprachigen Raum).

Vergeben werden 9 Einzelberatungstermine à 25 Minuten.

Teilnahmegebühren Regulär: 25 Euro Studierende: 10 Euro

kostenfrei für designaustria-Mitglieder

Anmeldung bis 2. September an projekte@designaustria.at Do., 9. September 2021, 15.00–19.00 Uhr // designforum Wien

designaustria.at/fb21-portfoliocheck

PORTFOLIO CHECK EMOTIONSMANAGEMENT

AM ARBEITSPLATZ

(6)

Vortrag von Mag. Monika Rupp (Steuerberatung)

Auf dem Weg in die Selbstständigkeit gibt es zahlreiche Fragen.

Monika Rupp kennt sie nach langjähriger Tätigkeit als Steuerberaterin sehr gut und liefert erhellende Antworten.

Es geht um Unternehmensgründung, notwendige rechtliche Schritte und Entscheidungen, Buchhaltung, Einkommen- und Umsatzsteuer sowie das komplexe Gebiet der Sozialversicherung unter Berücksichti- gung der Besonderheiten der künstlerischen Tätigkeit.

Wie sollen die Unterlagen für den/die SteuerberaterIn vorbereitet werden, um Kosten zu sparen? Welche Ausgaben sind absetzbar? Wie können böse Überraschungen wie Steuernachzahlungen vermieden werden? Wie kann ich als Angestellte(r) Steuern sparen? Wie gründe ich eine Gesellschaft und welche Form ist die beste? Welche Formen der Zusammenarbeit gibt es noch außer Werkvertrag oder Dienstver- trag? Was muss auf einer Rechnung/Honorarnote stehen? Welchen Umsatzsteuersatz muss ich verrechnen? Wie ist das mit ausländischen Kunden?

Teilnahmegebühren Regulär: 45 Euro

designaustria-Mitglieder & Studierende: 20 Euro

Anmeldung bis 14. September an projekte@designaustria.at Di., 21 September 2021, 17.00–19.00 Uhr // designforum Wien

designaustria.at/fb21-buchhaltung

BUCHHALTUNG, STEUER UND SOZIALVERSICHERUNG

PORTFOLIO CHECK

(7)

Vortrag und Kurzworkshop mit Karin Santorso (Lucy.D)

In der Design-Thinking-Kurzsession stellt Karin Santorso anhand einer von Lucy.D entwickelten Grafik die Methode anschaulich vor, erklärt die wichtigsten Ankerpunkte und wendet diese dann gleich direkt im Team mit euch an.

Wir erproben anhand einer einfachen, konkreten Fragestellung die Phase des Verstehens und Beobachtens, führen empathische Inter- views und entwickeln in kurzen, effektiven Zeitslots Ideenansätze in interdisziplinären Teams. Abschließend wird das Erarbeitete dreidi- mensional dargestellt und den TeilnehmerInnen präsentiert.

Teilnahmegebühren Regulär: 55 Euro

designaustria-Mitglieder & Studierende: 30 Euro

Anmeldung bis 28. September an projekte@designaustria.at Di., 5. Oktober 2021, 17.00–19.00 Uhr // designforum Wien

designaustria.at/fb21-designthinking

SIMPLICITY GENERATES QUALITY – DESIGN THINKING IN ECHT!

DESIGN THINKING ALS METHODE ANDERS ZU DENKEN

(8)

Einzelberatungen von Sandra Reichl

Ein paar Jahre angestellt und gerade frisch selbstständig? Gerade raus aus der Uni und jetzt ein eigenes Studio? Mitten in der Ausbildung und nebenbei am Freelancen? Es gibt die unterschiedlichsten Kommunika- tionsprojekte, Auftragsformen und Ausgangssituationen, doch eines kommt immer vor: Man hat Fragen rund um Projekte.

»Frag Frau Sandra« ist ein 40-Minuten-Frage-Antwort-Format, bei dem junge DesignerInnen im Vier-Augen-Gespräch unverblümt Fragen stellen können, Feedback bekommen und Insights gewinnen. Von jemandem, der das Ganze seit über zehn Jahren macht.

»Falsche« Fragen gibt es nicht.

Antworten zu:

>Positionierung und Alleinstellung für DesignerInnen

>Workflow- und Prozessoptimierung für Projekte

>Projektmanagement, -kalkulation, Zeitmanagement für Kreative

>Feedback und Hilfestellung bei aktuellen Projekten

Pro Termin werden 3 Gesprächstermine à 40 Minuten vergeben.

Teilnahmegebühren Regulär: 30 Euro

designaustria-Mitglieder & Studierende: 25 Euro

Anmeldung bis 29. Sept. / 30. Nov. an projekte@designaustria.at Do., 6. Oktober & Di., 7. Dezember 2021 / 16:00–18:00 Uhr // designforum Wien

designaustria.at/fb21-fragfrausandra

FRAG FRAU SANDRA

SPRECHSTUNDE FÜR JUNGE DESIGNER/INNEN

(9)

Vortrag von Tobias Federsel

Welchen Wert hat Text bei Branding? Warum steht das Wort am Anfang von allem? Und wie lauten die 11 Gebote fürs Schreiben?

Tobias Federsel gibt Antworten auf diese Fragen, erzählt aus einem Vier- teljahrhundert Praxis als Werbetexter und zeigt, warum DesignerInnen die besseren TexterInnen sind.

Tobias Federsel ist Marken- und Kreativstratege, Texter und Konzep- tionist. Mehr als 200 Marken wurden von ihm betreut, zig Kampagnen konzipiert und tausende Headlines und Slogans geschrieben. Zu den bekanntesten Arbeiten zählen wohl der tele.ring-Inder, die STANDARD- Radiospots oder die öffentliche Informationskampagne im Rahmen der Coronapandemie.

Teilnahmegebühren Regulär: 45 Euro

designaustria-Mitglieder & Studierende: 20 Euro Anmeldung bis 4. Oktober an projekte@designaustria.at Mo., 11. Oktober 2021, 17.00–19.00 Uhr // designforum Wien

designaustria.at/fb21-text

WIE WICHTIG, DIE RIHCTIGEN WORTE SIND

(10)

WIE WICHTIG, DIE RIHCTIGEN WORTE SIND

DURCHBLICK IM

VERSICHERUNGSDSCHUNGEL

Hybridsprechstunde mit Thomas Pischinger Verirrt im Versicherungsdschungel?

Welche Versicherungen benötige ich wirklich?

Welche Versicherungen kann ich mir schenken?

Welche finanziellen Haftungen kann ich auslagern? Wie schütze ich mich vor hohen Gerichts- und Rechtsanwaltskosten? Wie sichere ich mein Auskommen, wenn das Einkommen in Folge von Krankheit oder Unfall ausbleibt? Gibt es Möglichkeiten, steuerschonend für die Pension vorzusorgen?

In einer 25-minütigen Onlineberatung werden Fragen zu bestehenden Versicherungen geklärt, die Möglichkeiten der Versicherungs-Rahmen- verträge von designaustria mit der Zürich Versicherung AG besprochen und individuelle Lösungen für den eigenen Betrieb gesucht. Persön- liche Wünsche, Bedingungen und Ziele sind die Grundlage einer maßgeschneiderten Versicherungslösung.

Vergeben werden 6 Gesprächstermine à 25 Minuten.

Teilnahmegebühren Regulär: 30 Euro

designaustria-Mitglieder & Studierende: 20 Euro

Anmeldung bis 2. November an projekte@designaustria.at Di., 9. November 2021 / 15–18 Uhr // online

designaustria.at/fb21-versicherung

(11)

VERSICHERUNGEN-SPRECHSTUNDE

Vortrag von Maja Dika

Wie fühlt sich das Leben in der Zukunft an? In ihrem Vortrag bietet Maja Dika Einblicke in die spannende Welt von Speculative Design.

Hier werden Zukunftsvisionen als gestaltete Erlebnisse fühlbar, um durch kritische Auseinandersetzung mit möglichen Szenarien fundierte Entscheidungen im Hier und Jetzt zu treffen.

Während sich Design in der Regel mit Funktionalität und Nutzerfreund- lichkeit von neuen Technologien beschäftigt, fokussiert Speculative Design auf deren zukünftige soziale Auswirkungen. Design wird zum Mittel, um über positive und negative Implikationen auf unseren Alltag so wie auf unsere Gesellschaft zu spekulieren.

Teilnahmegebühren Regulär: 45 Euro

designaustria-Mitglieder & Studierende: 20 Euro

Anmeldung bis 16. November an projekte@designaustria.at Do., 23. November 2021 / 17–19 Uhr // designforum Wien

designaustria.at/fb21-speculativedesign

SPECULATIVE DESIGN

(12)

ANKÖ-Infoabend

In Österreich vergibt die öffentliche Hand pro Jahr über 60 Milliarden Euro. Dieses Volumen birgt auch für DesignerInnen enormes Poten- zial. Egal ob es um spezielle Druckwerke, Werbematerialien, Themen der Signaletik oder um Design und Architektur geht – immer wieder suchen öffentliche AuftraggeberInnen nach passenden AnbieterInnen.

Im Rahmen des Infoabends werden die ZuhörerInnen Schritt für Schritt durch den Vergabeprozess geführt. Wie findet man passende Aufträge? Wie zeigt man öffentlichen AuftraggeberInnen, dass man geeignet ist? Und wie erfolgt die Abgabe? Diese Fragen stehen dabei im Zentrum und werden von Vergabe-ExpertInnen des ANKÖ geklärt.

Teilnahmegebühren Regulär: 20 Euro

kostenlos für designaustria-Mitglieder & Studierende Anmeldung bis 24. November an projekte@designaustria.at Mi., 1. Dezember 2021, 17–19 Uhr // designforum Wien

designaustria.at/fb21-ankoe

SCHNELL UND EINFACH ZU

ÖFFENTLICHEN AUFTRÄGEN

(13)

Werde jetzt designaustria-Mitglied und profitiere von ermäßigten Teilnahmegebühren auf unser gesamtes Forbildungsprogramm.

Eine Mitgliedschaft bei designaustria lohnt sich:

... erstens, weil unser Netzwerk ständig wächst, ... zweitens, weil wir handfeste Vorteile bieten, und ... drittens, weil sich der Grundsatz eine/r für alle, alle für eine/n seit Jahrzehnten bewährt.

designaustria bietet Möglichkeiten, die jede/r für sich allein nicht hätte.

Werde Teil des einflussreichen Netzwerks und trage dazu bei, Design in und aus Österreich auf ein neues Level zu heben. Dein Engagement ist dafür entscheidend.

Nutze das Netzwerk und Know-how von designaustria für ein erfolg- reiches Berufsleben und eine gewinnbringende Kooperation mit Österreichs Designschaffenden.

Nutze die Chancen! Werde Mitglied!

Mitgliedsbeiträge

DesignerInnen 25 Euro/Monat

Young Professionals –50%

Organisationen 50 Euro/Monat Ausbildungsstätten –30%

in Ausbildung/im Ruhestand 5 Euro/Monat

MITGLIED WERDEN

designaustria.at/mitgliedwerden

(14)

Wissenszentrum und Interessenvertretung im designforum Wien, MuseumsQuartier Museumsplatz 1, 1070 Wien

designaustria.at/fortbildung

Konzeption/Organisation: Judith Weiß Design/Layout: Heidi Resch, Sibel Sermet

Gedruckt auf PERGRAPHICA® Classic Smooth 240g/m2 Mit Liebe in Österreich produziert bei Mondi.

Unterstützt von Design paper by

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ingolstadt: Hallstraße 5; vhs Saal EG Ref.: Ramona Cuipina und Karin Eichinger Gebühren 9,50 EUR. Anmeldung: 0841/305-1854 Veranstalter: vhs Ingolstadt

Wichtig: Wenn Sie sich zum Zeitpunkt des eigentlichen Meetings einwählen: Gehen Sie erneut den Weg über den Link „Meeting beitreten“ aus der PDF-Datei.. So gelangen Sie

Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)

Zürich Kosten (inkl. MwSt.) Mitglieder CHF 20, Nichtmitglieder CHF

Lipowsky,  F.  (2012).  Was  macht  Fortbildung  für  Lehrpersonen  und  Schulen  effektiv  und  nachhaltig? . Vortrag  auf  dem  regionalen 

In dem Vortrag wird aufgezeigt, wie Sie betroffene Kinder im Kindergarten, Hort und in der Schule unterstützen können, an welche Professionen Sie bei Verdacht weiterleiten können und

Carola Groppe, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart Hospitalhof,

Neuapostolischen Kirche, von der Arbeitsgruppe „Suchtberatung und Prävention“ (AG Sucht) der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen sowie vom Zentralarchiv NRW, das in