• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachenlernen24-Schnellhilfe: Grammatik des Arabischen auf einen Blick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprachenlernen24-Schnellhilfe: Grammatik des Arabischen auf einen Blick"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen zur Sprache und Aussprache

Das Arabische gehört zur afroasiatischen Sprachfamilie und wird in dieser Familie zu den semitischen Sprachen gezählt. Arabisch ist die (oder zumindest eine) offizielle Amtssprache in den folgenden Ländern:

Ägypten, Algerien, Bahrein, Djibuti, Eritrea, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, den Komoren, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästinensische Autonomiegebiete, Saudi-Arabien, Sudan, Syrien, Tschad, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate und Westsahara.

Die unterschiedlichen arabischen Dialekte werden in der Regel in vier Gruppen unterteilt.

1. Nordafrikanisches (maghrebinisches) Arabisch. (tunesisches, marokkanisches, algerisches und libysches Arabisch)

2. Ägyptisches und sudanesisches Arabisch

3. Das Arabisch der Golfstaaten: Katar, Bahrain, Oman, Jemen, Kuwait, Saudi-Arabien, Vereinige Arabische Emirate

4. Ostarabische Dialekte, hierzu gehören irakisches, jordanisches, palästinensisches, syrisches und libanesisches Arabisch

Was diese Dialekte eint, ist ihre gemeinsame Schriftsprache.

Aussprache:

Das Arabische wird auf eine der letzten drei Silben betont, auf welcher genau liegt jeweils an der spezifischen Silbenstruktur.

Substantive und Adjektive werden normalerweise gekürzt ausgesprochen.

Das bedeutet, dass in der Regel die verschiedenen Fallendungen der Nomen (u, i oder a) sowie die Nunation (Kennzeichnung der Unbestimmtheit) bei Nomen stumm bleiben.

Schreibweise und Alphabet

Die Schreib- und Leserichtung ist im Arabischen von rechts nach links.

Schreib-/Leserichtung

<---

Schreib-/Leserichtung --->

ككييللعك عففِ ررعكتتلالبب عررويررسيمك عي مننإب

Deutsch:Es freut mich, Sie kennen zu lernen.

Transkription (links nach rechts):

innī masrūrun bi-t-ta'arrufi 'alayka

Im Arabischen unterscheidet man nicht zwischen einer Schreibschrift und einer Druckschrift, da die Buchstaben immer miteinander verbunden sind.

Aufbau von Wörtern:

Die überwiegende Mehrheit des arabischen Wortschatzes basiert auf einer Wurzel, die von je (meist) drei Konsonanten gebildet wird. Diese dreigliedrige Wortwurzel, deren einzelne Teile auch als Radikale bezeichnet werden, bestimmt die (Grund-)Bedeutung eines Wortes.

AUSNAHME:

Zahlen werden von links nach rechts geschrieben.

Allerdings werden für die Zahlen andere Zeichen verwendet als im Deutschen.

Beispiel:

345 wird im Arabischen mit

٣٤٥

dargestellt (

٣

= 3,

٤ ع

= 4 und

٥

ع= 5 ).

(2)

Aus dem Deutschen kennen Sie beispielsweise den Wortstamm, „schreib“:

Hiermit lassen sich vielfältige Worte bilden, die alle etwas gemein haben, z.B.

schreiben, Beschreibung, Schreibschrift, zuschreiben, Kugelschreiber etc.

Diesem deutschen Wortstamm „schreib“ entspricht die arabische Wortwurzel k-t-b (

ب

[b] - ت [t] - ك [k]):

BEISPIEL: Wurzel k-t-b (

ب

[b] -

ت

[t] -

ك ع

[k])

بكتككل بتك

kataba er hat geschrieben

برالتكفِ بالتك

kitābun Buch

بوبترككمك بوبتكم

maktūb geschrieben

بتركك بتك

kutub Bücher

Schreibweise von Vokalen:

Im Arabischen werden lediglich die Langvokale ā [ ا ], ī [ ي ] und ū [ و ] mit eigenen Buchstaben angezeigt. Die Kurzvokale werden durch Sonderzeichen markiert. Die Vokale o und e werden im Arabischen nicht verwendet.

Zeichen Beschreibung

(َ )

Kurzes a, Strich über Konsonant

(ِ )

Kurzes i, Strich unter Konsonant

(ُ )

Kurzes u, Häkchen über Konsonant

Das arabische Alphabet:

Sie sehen in der Tabelle, wie sich die einzelnen Buchstaben – je nach Stellung im Wort – in ihrem Aussehen verändern.

Das arabische Alphabet umfasst 28 Buchstaben.

In dieser Tabelle finden Sie jedoch zwei Buchstaben mehr (

ء ع

und

ة,

also den

ersten und den letzten in dieser Aufzählung). Zwar sind diese beiden nicht (offizieller) Teil des Alphabets, gehören allerdings bei vielen arabischen Wörtern zum Schriftbild.

Nr Name Trans-

literation Isoliert Ende Mittelstellung Anfang

- Hamza '

ء (-) (-) (-)

1. Alif ā, a, i, u

ا الـ الـ ا

2. Bā b

ب بـ ـبـ ـب

3. Tā t

ت تـ ـتـ ـت

4. Thā t

ث ث ـ ـثـ ـث

5. Dschīm ğ

ج جـ ـجـ ـج

6. Hā

ح حـ ـحـ ـح

7. Chā

خ خـ ـخـ ـخ

8. Dāl d

د دـ دـ د

9. Dhāl d

ذ ذـ ذـ ذ

10. Rā r

ر رـ رـ ر

11. Zāin z

ز زـ زـ ز

12. Sīn s

س سـ ـسـ ـس

13. Schīn š

ش شـ ـشـ ـش

(3)

14. Sād

ص صـ ـصـ ـص

15. Dād

ض ضـ ـضـ ـض

16. Tā

ط طـ ـطـ ـط

17. Zā

ظ ظـ ـظـ ـظ

18. 'Ain '

ع عـ ـعـ ـع

19. Ghain ġ

غ غـ ـغـ ـغ

20. Fā f

ف فـ ـفـ ـف

21. Qaf q

ق قـ ـقـ ـق

22. Kāf k

ك كـ ـكـ ـك

23. Lām l

ل لـ ـلـ ـل

24. Mīm m

م مـ ـمـ ـم

25. Nūn n

ن نـ ـنـ ـن

26. Hā h

ه هـ ـهـ ـه

27. Wāw w, ū, u

و وبـ وبـ و

28. Yā y, ī, i

ي ي مـ ـيـ ـي

- Ta marbuta

(t)

ة ةـ (-) (-)

Sonderzeichen für Buchstabenkombinationen:

Bestimmte Kombinationen von Buchstaben kommen in der arabischen Sprache besonders häufig vor. Für diese gibt es Sonderzeichen:

Beispiele:

ل ع+ عا ل ل ع+ عأ ل

ل ع+ عإ ل ف ع+ عى

ف ع+ عي ث ع+ عم

ل ع+ عم ل ع+ عي

ل ع+ عح ل ع+ عى

ن ع+ عى ن ع+ عي

ي ع+ عم ل ع+ عج ﰿ

ن ع+ عم ن ت ع+ عي ت

ن ع+ عخ ـ ن ن ع+ عج ـ ن

Die Substantive

Das grammatische Geschlecht:

Weibliche Substantive haben in der Regel die Endung

ة

(bzw. verbunden

ةـ

),

Substantive ohne diese Endung sind meist maskulin.

Beispiele:

لكجررتلا لجرلا

ar-rağulu der Mann

قرييدفِ صتلا قيدصلا

as-sadīqu der Freund

ويزتلا

ةك خك ة جوزلا

az-zauğatu die Ehefrau

ببصتلا

ةكيت ةي بصلا

as-sabiyyatu das Mädchen Bitte beachten Sie, dass es hier auch Ausnahmen gibt!

(4)

Bestimmtheit und Unbestimmtheit:

Ein bestimmtes Substantiv steht mit Artikel, ein unbestimmtes Substantiv steht ohne Artikel und es wird die Nunation1 angehängt.

Der Artikel:

Im Arabischen existiert nur ein Artikel, der bestimmte Artikel.

Ein unbestimmter Artikel wie im Deutschen (ein, eine) fehlt im Arabischen völlig.

Der bestimmte Artikel wird immer mit dem Substantiv verbunden und bildet mit ihm eine lautliche Einheit.2

Schreibweise des Artikels:

Ausgesprochen wird der Artikel „al“, in manchen Regionen wird er allerdings auch als „il“/ „el“ gesprochen.

Dual:

Der Dual ist eine grammatische Form um anzuzeigen, dass es sich um die Menge zwei handelt.

Der Plural kann gesund (regelmäßig) und gebrochen (unregelmäßig) gebildet werden.

Bei der Bildung des Duals wird an das Substantiv die Endung

-āni

(نفِ ا) ع

im Nominativ und

-ayni

(نبييـ)

im Genitiv und Akkusativ angehängt.

1 (-un, beim Nominativ), (-in, beim Genitiv) und (-an, beim Akkusativ).

2 Vokalisiert: Schreibung mit Vokalen. Unvokalisiert: Schreibung ohne Vokale

Gesunder und gebrochener Plural:

Im Arabischen gibt es zwei unterschiedliche Arten, den Plural eines Substantivs zu bilden:

Den gesunden und den gebrochenen Plural.

Der gesunde Plural wird in Abhängigkeit des grammatischen Geschlechts gebildet.

Bei der Bildung des gesunden maskulinen Plurals wird die Endung:

-ūna

(نلوبـ)

im Nominativ an den Singular des Substantivs (oder Adjektivs / Partizips) angehängt. Diese Endung wird betont.

-īna (

يكـ

) im Genitiv und Akkusativ angehängt.

Bei der Bildung des gesunden weiblichen Plurals wird die Endung:

-ātu(n)

(ترالـ)

im Nominativ angehängt. Auch diese Endung wird betont.

-āti(n)

(تتالـ)

im Genitiv und Akkusativ angehängt.

Insgesamt gibt es rund 30 verschiedene Grundmuster, nach denen der gebrochene Plural von Substantiven gebildet wird.

Für den Anfänger ist es unseres Erachtens einfacher und sinnvoller, stets den gebrochenen Plural eines Substantivs (und natürlich eines Adjektivs oder Partizips) mit zu lernen.

لا ع

(unvokalisiert) oder

لكاا ع

(vokalisiert).

Achtung:

Die überwiegende Mehrheit der arabischen Substantive bildet aber den inneren, den so genannten gebrochenen Plural.

Dieser hat eine Singularendung und es kommt zu einer Veränderungen im Lautstand im Wortinneren.

(5)

In unten stehender Tabelle finden Sie ein paar Beispiele um einen ersten Einblick in den gebrochene Plural zu bekommen:

vokalisiert unvokalisiert vokalisiert unvokalisiert

لكجررت ع لجر ع

Mann

للالجرب ع لالجر ع

Männer

فرييضك ع فيض ع

Gast

فروبيرضر ع فوبيض ع

Gäste

برالتكفِ ع بالتك ع

Buch

بتركك ع بتك ع

Bücher

Die Fälle:

Das Arabische verwendet nur drei Fälle:

Den Nominativ („wer oder was?“), den Genitiv („wessen?“) und den Akkusativ („wen oder was?“).

In der gesprochenen Sprache werden die Endungen aber weitgehend weggelassen, lediglich bei Rezitationen und in der Hochsprache werden sie in der Regel vollständig artikuliert.

Die Adjektive

Grundsätzlich besteht kein genereller Formunterschied zwischen Adjektiven und Substantiven.

Beispielsweise kann das Wort

نسح

sowohl „Schönheit“ als auch „schön“

bedeuten, in aller Regel gibt es hier jedoch keine Missverständnisse , da aus dem Kontext klar wird, welche Form gemeint ist.

Stellung:

Anders, als Sie dies aus dem Deutschen kennen, werden Adjektive im Arabischen den Substantiven nachgestellt.

Beispiel: يربكلا عبرلكلا ع => der große Hund Singular:

Im Arabischen passt sich das Adjektiv in Bezug auf:

das Geschlecht

Bestimmtheit oder Unbestimmtheit

Kasus

seinem Bezugssubstantiv an.

Beispiel Transliteration Übersetzung

يربكلا عبرلكلا ع

al-kalbu al-kabīru der große Hund

رروبهشلا عبرتالكلا ع

al-kātibu al-maschhūru der berühmte Schriftsteller

لليج عتريب عاذه ع

hā ā baitun ğamīlunḏ Das ist ein schönes Haus.

Bezieht sich ein Adjektiv hingegen auf ein feminines Substantiv im Singular, so erhält es die weibliche Endung

ة ع

(bzw. verbunden

ةـ

)

ألريللا نسكللا ع ةك

ةك ع

al-mar atu al- asana ʾ ḥ die schöne Frau

(6)

Plural:

Bei der Verwendung des Adjektivs im Plural muss unterschieden werden, ob es sich auf Menschen bezieht oder nicht und ob es attributiv oder prädikativ verwendet wird:

Wenn das Adjektiv attributiv (z.B. die jungen Frauen) verwendet wird, wird es hinsichtlich Numerus, Genus, Kasus und Bestimmtheit/Unbestimmtheit angepasst.

Wird es hingegen prädikativ (z.B. die Frauen sind jung) benutzt, findet eine Anpassung lediglich in Numerus und Genus statt.

Attributive Verwendung (Plural):

Genus gesund/gebrochen Nominativ Genitiv/Akkusativ feminin gesund -ātu(n) (

ترالـ

) -āti(n) (

تتالـ

)

feminin gebrochen --- ---

maskulin gesund -ūna (

نلوبـ

) -īna (

يكـ

)

maskulin gebrochen Keine regelmäßigen Formen

Prädikative Verwendung (Plural):

Genus gesund/gebrochen Nominativ, Genitiv/Akkusativ

feminin gesund -ātu (

ترالـ

)

maskulin gesund -ūna (

نلوبـ

)

Adjektive, die sich nicht auf Menschen beziehen:

Wenn ein Adjektiv Gegenstände und nicht Personen näher bestimmt, so wird es immer in seiner femininen Singularform benutzt.

ليملا عنكدرلكا

ةك ع

al-mudunu l-ğamīlatu die schönen Städte

ليج عنلدرمر

ةل ع

mudunun ğamīlatun schöne Städte Dual:

Wenn das Wort, auf das sich das Adjektiv bezieht, in der Zweizahl steht, wird das Adjektiv nicht im Plural verwendet, sondern erhält eine Dualendung:

-āni

(نفِ ا) ع

im Nominativ und

-ayni

(نبييـ)

wird im Genitiv und Akkusativ angehängt.

لجرتلا نفِ

البيطالا ع

نفِ ع

ar-rağulāni a -ṭ ayyibāni

ṭ die (beiden) netten

Männer

يوبخلا عةكراليتس عهفِ ذه نب

يبالششلا ع

نب

hā hi sayyāratu l-ḏ

a awaini š-šābaini

ʾ ḫ Das ist das Auto der

(beiden) jungen Brüder.

Zusammenfassung:

Sie müssen folgende Kategorien beachten:

Numerus: Singular, Dual oder Plural (gebrochen oder gesund); Genus (feminin, maskulin), attributiv oder prädikativ, in Bezug auf Menschen oder Gegenstände.

(7)

Die Steigerung von Adjektiven wurde aufgrund der Komplexität hier ausgelassen. Für Informationen hierfür, können Sie gerne in unserer ausführlichen Grammatik nachschlagen.

Wichtige Adverbien auf Arabisch

Qualitätsadverbien

لليلفِ قل qalīlan ein wenig ةيكالفلكفِ kifāya ausreichend

اًيشفِ كل kašīran viel نفِ ودربب bidūni ohne

اًدينجك ğayyidan gut اًيشفِ كل kašīran sehr

ءيدفِ رك radī' schlecht اًدتجب ğiddan sehr viel

Zeitadverbien

نللآال alāna jetzt اقببالسك sābiqan früher

درعيبك عالمكيففِ fīmā

ba'du später اًرخنأختكمر mutāḫḫran spät للكك عي مففِ

تقكوك

fī kull

waqt jederzeit اًروبيفل fauran sofort

امئفِ ادك dā'iman immer اًدبكأل ع... عل lā ...

'abadan

nie

سبميأل 'amsi gestern اًدغل ġadan morgen

مكوبيكلا alyauma heute دتغل عدكعيبك ba'da ġadin übermorgen

احالبكصك ṣabā anḥ morgens ءءالسكمك masā'an abends

Ortsadverbien

النكهر hunā hier جربالَلا عﰲ fī l āriğḫ draußen

كالنكهر hunāk dort لخفِ ادتلا عﰲ fī ddā ilḫ drinnen

قروبيفل fauqu oben ترحيتك taḥtu unten

weitere عAdverbien

اذلكل kadā so اعييمفِ جك ğamī'an miteinander

ابيربقكتك taqrīban fast المكبترر rubbamā vielleicht

Die Verben Die Wurzel eines Verbs:

Das Arabische hat ein grundlegend unterschiedliches Konjugationssystem als das Deutsche.

Das Deutsche konjugiert einen Verbstamm durch das Hinzufügen von Vorsilben, Nachsilben oder bestimmten Endungen.

Beispiel:

- spiel - (Stamm):

Spieltisch (Substantiv)

spiele (1. Pers. Sg. Präs.)

spielten (3. Pers. Pl. Prät.)

bespielen (Infinitiv)

(8)

Das Arabische verwendet hingegen eine Wurzel, die aus drei, in seltenen Fällen aus vier Radikalen besteht.

Die Zwischenstellen der Radikalen können dann unterschiedlich gefüllt werden.

Für den Anfänger sind diese Wurzeln sehr wichtig, um das richtige Verständnis für ein Wort zu bekommen.

Vergleichen Sie hierzu den Absatz zum Aufbau der arabischen Wörter. Je nach Füllung der Positionen zwischen den Radikalen, konjugiert das arabische Sprachsystem.

Kombination der Radikalen

Arabisches Wort

Transliteration Deutsche Entsprechung

R1-a-R2-a-R3-a حكتكفل fataḥa öffnen

سكللجك ğalasa sitzen

ركصكنك naṣara beistehen, helfen

R1-a-R2-i-R3-a دكهبشك šahida bezeugen, erblicken

عكمفِ سك sami'a hören

بكربشك šariba trinken

R1-a-R2-u-R3-a ركبركل kabura wachsen

فكعرضك ḍa'ufa schwach werden

مكرركل karuma großzügig sein

Die Zeiten:

Das Arabische unterscheidet in der gesprochenen Sprache lediglich in zwei Zeitstufen: Einem Perfekt und einem Imperfekt.

Die Modi:

Das Deutsche unterscheidet in Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Im Arabischen kommt der Apokopat hinzu. Der Apokopat hat drei Funktionsbereiche:

um Handlungen in der Vergangenheit zu verneinen (mit ميلل)

oder einen Befehl zu verneinen (mit ل). (= verneinter deutscher Imperativ!)

einen Befehl in der dritten Person auszudrücken (mit لب) Numerus:

Wie bereits bei den Substantiven erwähnt, gibt es im Arabischen neben dem Singular und dem Plural noch den sogenannten Dual.

Die Aktionsarten:

Wie im Deutschen auch, wird im Arabischen zwischen Aktiv und Passiv unterschieden.

Die Verbstämme:

Das Arabische besitzt insgesamt 10 Stämme, die in allen zuvor benannten Kategorien konjugiert werden können. Der I. Stamm stellt die Grundform dar. Die weiteren Stämme eines Verbs geben eine Konotation oder Aktionsart an. Hier lassen sich aber keine generellen Regeln aufstellen.

Jeder dieser Stämme wird nach einem bestimmten Muster gebildet, wobei nicht jedes Verb in allen 10 Stämmen vorkommen muss.

(9)

Beispiele für das Perfekt und das Imperfekt:

In klassischen Grammatiken wird zuerst die 3. Person, dann die Zweite und zum Schluss die Erste Person vorgestellt. Die Grundform, welche Sie in einem Arabischwörterbuch finden, ist 3. Person, Singular, maskulin, Perfekt.

Perfekt:

Das Perfekt bezeichnet eine Handlung, die bereits vergangen ist. In seltenen Fällen, kann es auch auf die Gegenwart referieren (Wunschsätze).

Deklination des Musterwortes machen, tun (

للَعكفل)

im Perfekt

Form Personal-

pronomen

Verb Endung Trans- literation

Deutsche Übersetzung 3.P. Sg., mask. (ووهه) (huwa) للعكفل (-) fa'ala er machte 3.P. Dual,

mask.

(اموهه) (humā) للعكفل ا fa'alā sie (m) (beide) machten 3.P. Pl., mask. (ممهه) (hum) اوبلكعكفل اواـ fa'alū (*) sie machten 3.P. Sg., fem. (يوه)i (hiya) تيللعكفل تت fa'alat sie machte 3.P. Dual,

fem. (اموهه) (humā) التكللعكفل اتت fa'alatā sie (f) (beide) machten 3.P. Pl., fem. (ننهه)

(hunna) نكلكعكفل نتـ fa'alna sie (f) machten

2.P. Sg., mask. (تو نمأو) ('anta) تكلكعكفل تتـ fa'alta du (m) machtest 2.P. Dual,

mask. (اموتهنمأو)

('antumā) المكترلكعكفل امتتتـ fa'altumā ihr (m) (beide) tatet 2.P. Pl., mask. (ممتهنمأو)

('antum) ميترلكعكفل متتتـ fa'altum ihr (m) machtet 2.P. Sg., fem. (تنمأو)i ('anti) تلكعكفل تـ fa'alti du (f)

machtest 2.P. Dual,

fem. (اموتهنمأو)

('antumā) المكترلكعكفل امتتتـ fa'altumā ihr (f) (beide) machtet 2.P. Pl., fem. (ننتهنمأو)

('antunna) نتترلكعكفل ننتتـ fa'altunna ihr (f) machtet 1.P. Sg.,

mask./fem.

(انوأو) ('anā) ترلكعكفل تتـ fa'altu ich (m/f) machte 1.P. Pl.,

mask./fem.

(نهحمنو)

(naḥnu) النكلكعكفل انتـ fa'alnā wir (m/w) machten

(10)

Imperfekt:

Das Imperfekt beschreibt eine Aktion, die in der Gegenwart oder Zukunft stattfindet.

Deklination des Musterwortes machen, tun (للعكفل ) im Imperfekt

Form Personal-

pronomen

Verb Endung Transliterati on

Deutsche Übersetzung 3.P. Sg., mask. ووهه(huwa) لكعكفكيك ـُ īaf'alu er macht 3.P. Dual,

mask. اموهه(humā) بنللعكفكيك ناـ īaf'alāni sie (m) machen (beide) 3.P. Pl., mask. ممهه(hum) نلوبلكعكفكيك ننواـ īaf'alūna sie (m)

machen 3.P. Sg., fem. يوهه(hiya) لكعكفكتك ـُ taf'alu sie macht 3.P. Dual,

fem. اموهه(humā) بنللعكفكتك ناـ taf'alāni sie (f) machen (beide) 3.P. Pl., fem. ننهه(hunna) نكلكعكفكيك نتـ īaf'alna sie (f)

machen 2.P. Sg., mask. تو نمأو('anta) لكعكفكتك ـُ taf'alu du (m)

machst 2.P. Dual,

mask. اموتهنمأو

('antumā) بنللعكفكتك ناـ taf'alāni ihr (m) macht (beide)

2.P. Pl., mask. ممتهنمأو

('antum) نلوبلكعكفكتك ننواـ taf'alūna ihr (m) macht 2.P. Sg., fem. ته نمأو

('anti) يكلفِ عكفكتك يتـﹺ taf'alīna du (f) machst 2.P. Dual,

fem. اموتهنمأو

('antumā) بنللعكفكتك ناـ taf'alāni ihr (f) macht (beide) 2.P. Pl., fem. ننتهنمأو

('antunna) نكلكعكفكتك نتـ taf'alna ihr (f) macht 1.P. Sg.,

mask./fem. انوأو ('anā) ع ع ع أللكعكفك ـُ 'af'alu ich (m/f) mache 1.P. Pl.,

mask./fem. نهحمنو(naḥnu) لكعكفكنك ـُ naf'alu wir (m/w) machen Wenn Sie noch ausführliche Informationen suchen, finden Sie diese in unserer ausführlichen Grammatik zum Nachlesen.

Der Satzbau Allgemeines:

Die arabische Grammatik unterscheidet in zwei Satzarten.

Die Nominalsätze und die Verbalsätze. Nominalsätze beginnen mit einem Nomen oder Pronomen, wohingegen Verbalsätze mit einem Verb beginnen.

Der Verbalsatz:

Der Verbalsatz besteht nur aus einem Verb, das Subjekt des Satzes ist dabei bereits durch die Personalform des Verbs hinreichend bestimmt.

Nur bei besonderen Betonung wird ein Personalpronomen hinzugefügt.

(11)

Verbalsatz Transliteration Übersetzung

. ترديهبشك

šahittu Ich habe gesehen.

. ترديهبشك عالنكأل

'anā šahittu ICH habe gesehen.

Der Verbalsatz kann durch ein Subjekt und durch ein Objekt erweitert werden.

Die Reihenfolge ist dann im Satz: Verb + Subjekt + Objekt.

Verbalsatz Transliteration Übersetzung

. درمتمك عللكأ ع

ʾakala Mu ammadunḥ Muhammad hat gegessen.

ةكوبكخيللا عخكبكطل ع

ṭaba l- u watuḫ ʾ ḫ Die Brüder haben gekocht.

. ةلبروبش عبأ عخربرطكيك ع

ya bu u abī šūrabatanṭ ḫ ʾ Mein Vater kocht eine Suppe.

ةلبكركوبشلا عدرمتحمر عللكلأ ع

ʾakala u ammadun aš-ḥ

šūrabata Muhammad hat die

Suppe gegessen.

Der Nominalsatz:

Subjekt eines Nominalsatzes ist entweder ein Nomen, ein Personal- oder Demonstrativpronomen.

Die Satzaussage wird durch ein Adjektiv, ein Adverb oder ein anderes Nomen ausgedrückt.

Ein Verb ist im Nominalsatz nicht erforderlich. Die Struktur ist:

Subjekt + Prädikat (Adjektiv, Nomen, Adverb, Präpositionalphrase) Ist das Subjekt bestimmt, so wird es an den Anfang eines Satzes gesetzt:

Nominalsatz Transliteration Übersetzung

ةليتكفِ ذل عةكيدالن ع

Nadia akiyyatunḏ Nadia ist klug.

Ist das Subjekt des Nominalsatzes hingegen ein unbestimmtes Nomen, so wird es nachgestellt.

Arabischer Satz Transliteration Übersetzung

ةلالتف عككالنهر ع

hunāka fatātun Dort ist ein Mädchen.

ببصك عالنه ع

hunā abiyyun ṣ Hier ist ein Junge.

(12)

Präpositionen und Konjunktionen Präpositionen:

Das Arabische verwendet wesentlich häufiger als das Deutsche Präpositionen.

Hier wollen wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Präpositionen geben.

Präposition Transliteration Übersetzung

ىلعك

ʾalā auf

ﰲ ع

in

ﱃإ ع

ʾilā zu, nach

ـب ع

bi mit

نيمفِ ع

min von, aus

ـل ع

li für

دكنيعفِ ع

ʿinda bei

فكلكخك ع

alfa hinten, hinter

بببكسكبب ع

bisababi wegen

جكربالخك ع

āriğa außerhalb

قكوبفل ع

fawqa über, auf

تكحيتك ع

ta ta unter, unterhalb

دتضفِ ع

idda gegen

عكمك ع

ma aʿ mit

ذكنيمر ع

mundu seit

ﱄاوبكحك ع

awālī etwa, ungefähr

ـك، عللثكمفِ ع

mi la wie

ءَالنكثكأل ع

ʾatnā'a während

Konjunktionen:

Hier sehen sie eine Liste mit den wichtigsten Konjunktionen.

Konjunktion Transliteration Übersetzung

وك ع

wa und

فك ع

fa und dann, darauf(hin)

المتإبوك ع... عالمتإب ع

ʾimmā ... wa- immā ʾ entweder ... oder

ويأل ع

ʾaw oder

لكبك ع

bal sondern

ميأل ع

ʾam oder (bei Alternativen)

(13)

نالل ع

li annaʾ weil

متثك ع

umma dann, darauf

ىتتحك ع

atta bis (dass)

نيكفِ لل ع

lākinna aber, jedoch

ككلفِ ذلكل ع

ka ālika ebenfalls, auch

نكأل ع

ʾan dass (vor konjugierten

Verben)

ناأل ع

ʾanna dass (vor Substantiven

oder Personalsuffixen)

المكدكنيعفِ ع

ʿindamā als

لب ع

li um zu, damit

Präpositionen und Konjunktionen fordern – wie im Deutschen auch – einen bestimmten Fall.

Die Kardinalzahlen von 1- 10:

Die Zahlen werden wie im Deutschen von links nach rechts geschrieben.

maskulin maskulin feminin feminin

۰ ع ررفكصفِ ع

ṣifrun

ررفكصفِ ع

ṣifrun 0, null

۱ ع ةلدكحفِ اوك ع

wāḥidatun

درحفِ اوك ع

wāḥidun 1, eins

۲ ع نفِ التكنكثكا ع

ʾiṯnatāni

نفِ النكثكا ع

ʾiṯnāni 2, zwei

۳ ع ثلللثل ع

ṯalāṯun

ةلثلللثل ع

ṯalāṯatun 3, drei

٤ ع عبريأل ع

ʾarbaʿun

ةلعكبكريأل ع

ʾarbaʿatun 4, vier

٥ ع سرميخك ع

ḫamsun

ةلسكميخك ع

ḫamsatun 5, fünf

٦ ع ترسفِ ع

sittun

ةلتتسفِ ع

sittatun 6, sechs

۷ ع ةلعكبيسك ع

sabʿun

ةلعكبيسك ع

sabʿatun 7, sieben

۸ ع نتالمكثل ع

ṯamānin

ةليكنبالمكثل ع

ṯamāniyatun 8, acht

۹ ع عرسيتفِ ع

tisʿun

ةلعكسيتفِ ع

tisʿatun 9, neun

۱۰ ررشكعك ع

ʿašrun

ةلركشكعك ع

ʿašratun 10, zehn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittels des vollendeten oder unvollendeten Aspekts eines Verbs kann jedoch ausgedrückt werden, ob eine Handlung als abgeschlossen oder nicht abgeschlossen

Nachdem sich ihr eigentüm- liches Verhalten im Kreise der Schwestern herum gesprochen hat, trudeln auch diese nach und nach ein: Schwester Toni (Julia-Maria Köhler), ein aufsäs-

➢ die Endung des bestimmten Artikels für männliche Substantive im Singular lautet: -en.. (Beispiel: stolen –

Interessanterweise kann die Auseinandersetzung mit dem Thema Stress und Stressbewältigung zu beidem führen, nämlich sowohl zu einer spürbaren Verbesserung der vom Patienten

Hanau entwickelte sich im Saisonverlauf zu einem Team, das sowohl aus der Distanz (Hecker, Knox), durch starke Pene- tration (Jönke, Kudic, Arques) oder gutes Inside-Spiel (Acosta,

il, elle, on va chanter er, sie, es wird singen nous allons chanter wir werden singen vous allez chanter ihr werdet singen ils, elles vont chanter sie werden singen Bildung des

Schieß-, Wurf- oder Schleudergeräte zu benützen sowie außerhalb der dafür besonders bestimmten und entsprechend gekennzeichneten Stellen Wintersport (Rodeln,

Der Subjuntivo wird durch bestimmte Schlüsselwörter (meist Konjunktionen oder auch bestimmte Verben)