• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachenlernen24-Schnellhilfe: Norwegisch auf einen Blick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprachenlernen24-Schnellhilfe: Norwegisch auf einen Blick"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was Sie über den unbestimmten Artikel wissen sollten:

Wie im Deutschen auch, ist der unbestimmte Artikel im Norwegischen ein eigenständiges Wort.

der unbestimmte Artikel für männliche Substantive lautet: en (Beispiel: en stol – ein Stuhl)

der unbestimmte Artikel für weibliche Substantive lautet: ei/en (Beispiel: ei/en klokke – eine Uhr)

der unbestimmte Artikel für sächliche Substantive lautet: et (Beispiel: et telt – ein Zelt)

Was Sie über den bestimmten Artikel wissen sollten:

Der bestimmte Artikel im Norwegischen wird als Endung an das Substantiv angehängt.

die Endung des bestimmten Artikels für männliche Substantive im Singular lautet: -en

(Beispiel: stolen – der Stuhl)

die Endung des bestimmten Artikels für weibliche Substantive im Singular lautet: -a

(Beispiel: klokka – die Uhr)

die Endung des bestimmten Artikels für sächliche Substantive im Singular lautet: -et

(Beispiel: teltet – das Zelt)

die Endung des bestimmten Artikels für alle Geschlechter im Plural lautet: -ene

(Beispiele: stolene – die Stühle, klokkene – die Uhren, teltene – die Zelte)

Was Sie über die Substantive wissen sollten:

Das Norwegische kennt – wie auch das Deutsche – drei grammatische Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich.

Männliche und weibliche Substantive werden gleich dekliniert. Nur die sächlichen Substantive besitzen eine eigene Deklination.

Deklination norwegischer Substantive

männlich weiblich sächlich

unbest. Sg. en drikk

(ein Getränk) en/ei flaske

(eine Flasche) et bryllup (eine Hochzeit) best. Sg. drikken

(das Getränk) flasken/flaska

(die Flasche) bryllupet (die Hochzeit) unbest. Pl. drikker

(Getränke) flasker

(Flaschen) brylluper (Hochzeiten) best. Pl. drikkene

(die Getränke) flaskene

(die Flaschen) bryllupene (die Hochzeiten) Was Sie über die Adjektive im Norwegischen wissen sollten:

Adjektive gibt es im Norwegischen in bestimmter und unbestimmter Form.

Das Adjektiv passt sich immer dem Geschlecht des dazugehörenden Substantivs an.

Beispiele:

ein teures Haus – eine teure Jacke et dyrt hus – ei dyr jakke

(2)

Was Sie über die unbestimmte Form der Adjektive wissen sollten:

Vor männlichen und weiblichen Substantiven stehen Adjektive im Singular in ihrer Grundform und enden im Plural auf -e.

Singular:

en rask syklist (m) (ein schneller Fahrradfahrer) ei stor flaske (f) (eine große Flasche)

Plural:

raske syklister (schnelle Fahrradfahrer) store flasker (große Flaschen)

Vor sächlichen Adjektiven endet im Singular das Substantiv oft auf -t.

(Achtung, hier gibt es auch einige Ausnahmen!). Im Plural enden sie, wie auch die männlichen und weiblichen Substantive, auf -e.

Singular:

et snilt barn (ein liebes Kind) Plural:

snille barn (liebe Kinder)

Was Sie über die bestimmte Form der Adjektive wissen sollten:

In Sätzen mit der bestimmten Form von Adjektiven brauchen Sie den bestimmten Artikel!

Artikel (den/det/de) + Adjektiv + Substantiv (bestimmte Form)

Die Deklination bestimmter Adjektive Geschlecht best. Singular best. Plural

m den kalde vinden

(der kühle Wind) de kalde vindene (die kühlen Winde)

w den store senga

(das große Bett) de store sengene (die großen Betten) s det nye teltet

(das neue Zelt) de nye teltene (die neuen Zelte) Was Sie über die Steigerung der Adjektive wissen sollten:

1.

Der Komparativ

Im Komparativ bekommen Adjektive die Endung -ere:

Bsp.: fin – finere (schön – schöner)

Einige Adjektive (2 oder mehr Silben und Endung auf -sk, -e, -et) werden mit „mer“ gesteigert:

Bsp.: typisk – mer typisk (typisch – typischer) 2.

Der Superlativ

Im Superlativ bekommen Adjektive die Endung -est:

Bsp.: fet – fetere – fetest (fett – fetter – am fettesten)

Einige Adjektive (s. Komparativ) werden im Superlativ mit „mest gesteigert:

Bsp.: opphisset – mer opphisset – mest opphisset (aufgeregt – aufgeregter – am aufgeregtesten)

(3)

Was Sie über Adverbien im Norwegischen wissen sollten:

Im Norwegischen gibt es:

1. Adverbien, die von Adjektiven abgeleitet werden:

Diese bekommen häufig die Endung -t.

Bsp.:

en høy lyd – ein lautes (Adjektiv) Geräusch Hun snakker høyt. – Sie spricht laut (Adverb).

und

2. eigenständige Adverbien, die in Temporal-, Lokal-, Kausal- und Modaladverbien unterteilt werden:

Wichtige Temporaladverbien sind:

først (zuerst), alltid (immer), siden (später), nå (wann) Wichtige Lokaladverbien sind:

her (hier), der (dort), oppe (oben), ved (bei) Wichtige Kausaladverbien sind:

fordi (weil), derfor (deshalb, darum), altså (also) Wichtige Modaladverbien sind:

enkelt (einfach), dessverre (leider), selvsagt (natürlich), bare (nur) Was Sie über die Verben im Norwegischen wissen sollten:

Die norwegischen Verben können in 5 Konjugationsgruppen eingeteilt werden:

Gruppe 1: Verben, deren Wortstamm auf zwei oder mehr Konsonanten endet

Gruppe 2: Verben, deren Wortstamm auf einen oder einen doppelten Konsonanten endet

Gruppe 3: Verben, deren Wortstamm auf -v, -g, -ei oder -øy endet Gruppe 4: einsilbige Verben

Gruppe 5: unregelmäßige Verben

Die Konjugation von Präsens, Präteritum und Perfekt

Da die Endung der Verben für alle Personen gleich lautet, müssen Sie auf das Personalpronomen achten, um zu erkennen, um welche Person es sich handelt.

Gruppe 1

Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt

elske* (lieben) elsker elsket har elsket

*Wortstamm: elsk

Gruppe 2

Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt

kjøpe* (kaufen) kjøper kjøpte har kjøpt

*Wortstamm: kjøp

(4)

Gruppe 3

Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt

leie* (mieten) leier leide har leid

*Wortstamm: lei

Gruppe 4

Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt

bo (wohnen) bor bodde har bodd

Das Verb „være“ (sein):

være

Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt

være er var har vært

Was Sie über das Futur im Norwegischen wissen sollten:

Das Norwegische kennt drei Möglichkeiten, Zukünftiges auszudrücken.

1. Präsensform Bsp.:

Jeg jobber ikke i morgen. (Ich arbeite morgen nicht.)

Diese Möglichkeit wird meist dann verwendet, wenn ein fester Ausdruck (morgen, nächste Woche, ect.) auf die Zukunft hinweist.

2.

“kommer til å“

Bsp.:

Det kommer til å regne. (Es wird regnen.)

Wenn der Sprecher keinen Einfluss auf etwas (z.B. Wetter), das in der Zukunft liegt, nehmen kann, dann wird die Futur-Konstruktion “kommer til å“ verwendet.

3. Satzkonstruktion mit „ skal “ oder „ vil “

„Skal“ wird dann verwendet, wenn der Sprecher die feste Absicht hat etwas zu tun und darüber auch die Kontrolle hat.

Bsp.:

Jeg skal skrive søknaden min i dag. (Ich werde heute noch meine Bewerbung schreiben.)

„Vil“ wird dann verwendet, wenn der Sprecher keine feste Absicht hat etwas zu tun und es sich bei seinen Absichten nicht um konkrete Vorhaben oder Pläne handelt.

Bsp.:

Jeg vil reise verden rundt. (Ich werde/möchte um die Welt reisen.) Was Sie über den Imperativ im Norwegischen wissen sollten:

Um den Imperativ zu bilden, brauchen Sie lediglich den Wortstamm des Verbs.

Den Wortstamm erhalten Sie, indem Sie von der Infinitivform das -e am Ende weglassen. Verben, die im Infinitiv nicht auf -e enden, werden nicht weiter gekürzt.

Bsp.:

Infinitiv: snakke (sprechen) – Imperativ: snakk! (sprich!)

(5)

Infinitiv: gå (gehen) – Imperativ: gå! (geh!) Verneinter Imperativ

Den verneinten Imperativ bilden Sie, indem Sie ein „ikke“ („nicht“) vor die Imperativform des Verbs stellen.

Bsp.:

Ikke gjør det! (Mach das nicht!)

Was Sie über die indirekte Rede im Norwegischen wissen sollten:

Die indirekte Rede wird im Norwegischen durch eine Verschiebung der Zeiten wiedergegeben.

Bildung der indirekte Rede

Direkte Rede im ... Indirekte Rede im ...

… Präsens → … Präteritum

… Präteritum → … Plusquamperfekt

… Perfekt → … Plusquamperfekt

… Futur → … Präteritum von „vil“ (Prät. „ville“) oder

„skal“ (Prät. „skulle“), den beiden

Hilfsverben, mit denen das Futur gebildet wird

Bsp.:

Olaf sier: „Jeg er sulten.“ (Olaf sagt: „Ich bin hungrig.“) Olaf sa at han var sulten. (Olaf sagt, dass er hungrig sei.)

Olaf: „Jeg var trøtt.“ (Olaf: „Ich war müde.“)

Olaf sa at han hadde vært trøtt. (Olaf sagte, dass er müde war.) Olaf: „Jeg har løpt fort.“ (Olaf: „Ich bin schnell gerannt.“)

Olaf sa at han hadde løpt fort. (Olaf sagte, dass er schnell gerannt sei.) Olaf: „Je kommer til å være sulten.“ (Olaf: „Ich werde hungrig sein.“) Olaf sa at han kom til å være sulten. (Olaf sagte, dass er hungrig werden wird.)

Was Sie über den Konjunktiv wissen sollten:

Das Norwegische hat keine eigenen Konjunktivformen für Verben, sondern verwendet bei Wünschen, höflichen Fragen oder Aufforderungen das Präteritum.

Bsp.:

Kunne du være så snill å hjelpe meg? (Könntest du mir bitte helfen?) Ville du virkelig gjøre det? (Würdest du das wirklich machen?) Hadde jeg bare tenkt på det før! (Hätte ich nur früher dran gedacht!)

Was Sie über das Passiv wissen sollten:

Im Norwegischen gibt es zwei Möglichkeiten, das Passiv zu bilden.

1. Bildung des Passivs mit „bli“ + Partizip Perfekt Bsp.:

Du blir forfremmet. (Du wirst befördert.) Pakken blir sendt. (Das Paket wird geschickt.)

(6)

2. Bildung des Passivs durch die Verbendung -s im Infinitiv Bsp.:

Dette må høres. (Das sollte angehört werden.) Her skal det feires! (Hier wird gefeiert!)

Was Sie über Pronomen im Norwegischen wissen sollten:

Die Personalpronomen im Norwegischen lauten:

Personalpronomen

jeg ich

du du

han, hun, den/det* er, sie, es

vi wir

dere ihr

de sie

* „Den“ und „det“ werden immer bei Gegenständen verwendet.

Bsp.:

Jeg kommer fra Oslo. (Ich komme aus Oslo.) Han snakker ikke tysk. (Er spricht kein Deutsch.)

Dere lovet å komme tidsnok! (Ihr habt versprochen pünktlich zu sein!) Die Objektform der norwegischen Personalpronomen

Während im Deutschen zwischen Dativ- und Akkusativformen

unterschieden wird, brauchen Sie sich im Norwegischen nur eine Form (die Objektform) zu merken.

Objektform der Personalpronomen

Objektform Dativform/Akkusativform im Singular

meg mir/mich

deg dir/dich

ham ihm/ihn

henne ihr/sie

den/det ihm/ihn/es

im Plural

oss uns/uns

dere euch/euch

dem ihnen/sie

Bsp.:

Se på meg. (Sieh mich an.) Hun så ham. (Sie sah ihn.)

Vil du besøke oss? (Willst du uns besuchen?) Die Possessivpronomen

Die norwegischen Possessivpronomen werden dekliniert und passen sich dem grammatischen Geschlecht des Substantivs an.

(7)

Anders als im Deutschen steht im Norwegischen das Possessivpronomen immer hinter dem Substantiv!

Possessivpronomen männl.

Subst. weibl. Subst. sächl. Subst. Plural deutsch

min mi mitt mine mein

din di ditt dine dein

hans hans hans hans sein

hennes hennes hennes hennes ihr

dens/dets dens/dets dens/dets dens/dets sein/ihr

vår vår vårt våre unser

deres deres deres deres euer

deres deres deres deres ihr

Bsp.:

Søstera mi har rest bort sammen med mannen sin. (Meine Schwester ist zusammen mit ihrem Mann verreist.)

Har du ommøblert leiligheten din? (Hast du deine Möbel schon umgestellt?)

Was Sie über die Verneinung im Norwegischen wissen sollten:

Im Norwegischen wird mit „ikke“ („nicht“) verneint.

Im Normalfall steht „ikke“ im Hauptsatz nach dem Verb.

Bsp.:

Han har ikke tid. (Er hat keine Zeit.)

I dag jobber hun ikke. (Heute arbeitet sie nicht.)

Bei verneinten Fragen kann „ikke“ vor oder nach dem Subjekt stehen.

Wichtig hierbei ist, ob das Subjekt besonders hervorgehoben werden soll oder nicht.

Bsp.:

Har du ikke tid? (Hast du keine Zeit?)

Har ikke DU tid? (Hast DU denn keine Zeit?)

Wird ein Befehlt verneint, steht „ikke“ immer vor dem Verb.

Bsp.:

Ikke gå! (Geh nicht!)

Ikke rop så høyt! (Schrei nicht so laut!)

Die wichtigsten Konjunktionen im Norwegischen, die Sie kennen sollten:

Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichgestellte Satzteile (z.B. zwei Hauptsätze) miteinander:

Bsp.:

Magnus og Anna tilbringer sommeren i Trondheim. (Magnus und Anna verbringen den Sommer in Trondheim.)

Vil du helst ha vann eller vin? (Möchtest du lieber Wasser oder Wein?) Jeg snakker engelsk, men jeg snakker ikke fransk. (Ich spreche Englisch, aber ich spreche kein Französisch.)

(8)

Unterordnende Konjunktionen verbinden Haupt- mit Nebensätzen:

Bsp.:

Jeg håper at vi kan kjøre ski i år. (Ich hoffe, dass wir heuer Skifahren können.)

Da jeg kom hjem, ventet de andre allerede. (Als ich heimkam, warteten die anderen schon.)

Det vil vise seg om du har rett. (Wir werden sehen, ob du Recht hast.) Zahlen und Wochentage im Norwegischen:

Die Zahlen von 1 bis 20

Die norwegischen Zahlen von eins bis zwanzig

en/ett eins

to zwei

tre drei

fire vier

fem fünf

seks sechs

sju/syv sieben

åtte acht

ni neun

ti zehn

elleve elf

tolv zwölf

tretten dreizehn

fjorten vierzehn

femten fünfzehn

seksten sechzehn

sytten siebzehn

atten achtzehn

nitten neunzehn

tjue/tyve zwanzig

Bsp.:

Han er ett år gammel. (Er ist ein Jahr alt.)

Bussen kommer om fem minutter. (Der Bus kommt in fünf Minuten.) Fire kopper kaffe, takk! (Vier Tassen Kaffee, bitte!)

Jeg var gift i tolv år. (Ich war zwölf Jahre verheiratet.)

I sommer skal jeg reise rundt i Norge i fjorten dager. (Im Sommer reise ich vierzehn Tage lang durch Norwegen.)

Die Wochentage im Norwegischen

Die Wochentage auf Norwegisch

mandag Montag

tirsdag Dienstag

(9)

onsdag Mittwoch

torsdag Donnerstag

fredag Freitag

lørdag Samstag

søndag Sonntag

Bsp.:

Har du tid på mandag? (Hast du am Montag Zeit?)

Skal vi gå på kino på onsdag? (Wollen wir am Mittwoch ins Kino gehen?) På fredag skal jeg ut og spise med en arbeidskollega. (Am Freitag gehe ich mit einem Arbeitskollegen essen.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie nach Norwegen rei- sen, ist dieser Sprachführer das Richtige für Sie, denn alle Über- setzungen richten sich nach der norwegischen Standardsprache bokmål [bukˈmoːl] ,

Mittels des vollendeten oder unvollendeten Aspekts eines Verbs kann jedoch ausgedrückt werden, ob eine Handlung als abgeschlossen oder nicht abgeschlossen

57 (One implication of the many reported child deaths from explosive weapons is that there should be at least as many, if not many more, children who survived their blast

fallen regnen Laub sammeln neblig Baum Blätter rot sonnig Ernte Apfelernte gelb bunt Birne segeln braun rennen Äste wandern Gummistiefel grün Igel Kastanie

Eine reale Menge (1 Cent) ist aber nicht das Gleiche wie eine Größe (Materialwert).. Ein Auto ist nicht das Gleiche wie

Bei der Verwendung des Adjektivs im Plural muss unterschieden werden, ob es sich auf Menschen bezieht oder nicht und ob es attributiv oder prädikativ verwendet wird:.. • Wenn das

il, elle, on va chanter er, sie, es wird singen nous allons chanter wir werden singen vous allez chanter ihr werdet singen ils, elles vont chanter sie werden singen Bildung des

Suche aus dem Text alle Substantive heraus, unterstreiche sie und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel im Nominativ Singular in dein