• Keine Ergebnisse gefunden

5. Klasse. Rechtschreibung. Deutsch. Rechtschreibung. in 15 Minuten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Klasse. Rechtschreibung. Deutsch. Rechtschreibung. in 15 Minuten"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

in 15 Minuten

Deutsch Rechtschreibung

Wieselfl ink geübt:

nur 15 bis 30 Minuten am Tag!

• Alle wichtigen Themen

• Überschaubare Lernportionen

• Regeln direkt bei den Übungen

Extras:

• Abschlusstest

• Lernkalender fürs eigene Zeitmanagement

• Herausnehmbares Lösungsheft

Geeignet für 8- und 9-jähriges Gymnasium, Realschule und Gesamtschule. Berücksichtigt die neuen Bildungspläne der Bundesländer.

5. Klasse Rechtschreibung

Deutsch Rechtschr eibung

(2)

1

Rechtschreibung 5. Klasse

in Minuten 15

Deutsch

Dudenverlag Mannheim · Zürich

Duden

2., aktualisierte Aufl age

(3)

Inhalt

1 Groß- und Kleinschreibung

Substantive ... 4

Substantivendungen ... 6

Mehrteilige Eigennamen und feste Begriffe ... 8

Anredepronomen ... 10

Substantivierte Verben ... 12

Substantivierte Adjektive ... 14

2 Dehnung und Schärfung

Kurze und lange Vokale ... 16

Doppelvokale ... 18

Dehnungs-h ... 20

Dehnungs-e nach i ... 22

Der lange i-Laut ... 24

Dehnung ohne Kennzeichnung ... 26

Konsonantenhäufung ... 28

Doppelkonsonant ... 38

ck und tz ... 40

3 s-Laute

s oder ß? ... 42

ß oder ss? ... 44

s, ss oder ß? ... 46

4 Satzschlusszeichen

Punkt ... 48

Fragezeichen und Ausrufezeichen ... 50

(4)

5 Komma

Komma bei Aufzählungen ... 52 Komma zwischen Wortgruppen

und Sätzen ... 54

6 Wörtliche Rede

Vorangestellter Redebegleitsatz ... 56 Vorangestellter, nachgestellter und

eingeschobener Redebegleitsatz ... 58

Abschlusstest Rechtschreibung ... 60 Abschlusstest Zeichensetzung ... 62

Lösungsheft zum Herausnehmen ... L1–L8

(5)

Groß- und Kleinschreibung

1 Substantive

Unterstreiche die im Text verwendeten Substantive.

Peter, Daniel und Eva besuchten gestern ihre Großmutter. Als die Klingel am Nachmittag schellte, hatte das lange Warten der Oma endlich ein Ende. Sie hatte mit viel Liebe für die Kinder einen Kuchen gebacken, ihr Haus geputzt und ihr bestes Kleid angezogen. Nun standen die drei Enkel strahlend mit ihren Geschenken vor der Tür.

11

Substantive (Nomen) schreibt man groß. Du erkennst Substantive z. B. daran, dass sie häufi g mit einem Artikel stehen oder dass du einen Artikel voranstellen könntest. Es gibt bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel:

bestimmter Artikel: der Mann, die Schule, das Haus

unbestimmter Artikel: ein Mann, eine Schule, ein Haus

Wenn ein Substantiv mit einer Präposition gebraucht wird, ist diese häufi g mit dem Artikel zu einem Wort verschmolzen: am = an dem, ans = an das, zum = zu dem, beim = bei dem, vom = von dem, ins = in das.

Schreibe die Substantive mit dem bestimmten Artikel heraus.

22

(6)

1

2

3

4

5

6

Suche aus dem Text alle Substantive heraus, unterstreiche sie und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel im Nominativ Singular in dein Übungsheft.

Beispiel:

Menge

H

Nominativ Singular (wer oder was?): die Menge

EINE MENGE HAIE SCHWAMMEN IN DER REIHE KREUZ UND QUER DURCHS MEER. DA KAM EIN WAL DAHER, SEIN ZAHN, DER SCHMERZTE SEHR: „ACH BITTE, LIEBE HAIE, IN EURER LANGEN REIHE, HELFT MIR MEIN SCHICKSAL TRAGEN, SONST GEHT’S EUCH AN DEN KRAGEN.

SO FURCHTBAR IST MEIN SCHMERZ, ER BRICHT MIR FAST DAS HERZ.“

VOLL MITLEID KAM EIN HAI MIT MEDIZIN VORBEI. „HIER MUSS MAN ETWAS TUN, SONST KANNST DU NIE MEHR RUH’N.“ ES SCHLUCKT DIE MEDIZIN DER WAL UND DAMIT ENDET SEINE QUAL.

33

Setze passende, mit einer Präposition verschmolzene Artikel ein.

Zum Herbstanfang hat mir meine Oma eine Reise Disneyland Paris geschenkt. 20. September geht es los. Ich fahre

ersten Mal Ausland. Kofferpacken fällt mir ein, dass ich noch den Personalausweis Amt abholen muss.

Glück ist der Pass Termin noch fertig geworden.

Jetzt muss ich nur noch Weckerstellen denken.

44

(7)

Substantivendungen

Substantive erkennst du häufi g daran, dass sie einen bestimmten oder

unbestimmten Artikel bei sich haben: das Haus, der Baum, ein Mantel, eine Tür.

Du kannst Substantive manchmal aber auch an ihren Endungen erkennen.

Wörter mit den Nachsilben -ung, -heit, -keit, -nis, -schaft, -ling, -tum oder -sal sind Substantive und werden großgeschrieben: die Verwandtschaft, die Zeitung, der Frühling, die Tapferkeit.

Bilde aus den Wörtern im linken und aus den Endungen im

rechten Wortspeicher Substantive und ordne sie in die Tabellen ein.

Schreibe jeweils den bestimmten Artikel dazu.

11

erleben · irren · finster · werben · Freund · schön · Ärger · freundlich · heiter · fahnden · ahnen · grausam ·

krank · eigen · reich

-tum · -nis · -ung · -heit · -keit · -schaft

-keit -heit -nis

das Erlebnis

-tum -ung -schaft

(8)

Groß- und Kleinschreibung

1

2

3

4

5

6

Bilde aus den Verben und Adjektiven Substantive, indem du die typischen Endungen der Substantive verwendest (-ung, -keit, -heit, -nis, -sal).

22

trüb · frei · wagen · untersuchen · sauber

Bilde aus den farbig hervorgehobenen Substantiven im folgenden Text Adjektive oder Verben und schreibe sie in dein Übungsheft.

Die Familie des Grafen Dagobert

Die Tapferkeit Dagoberts ist überall bekannt. Onkel Hubert war während seiner Herrschaft entführt worden, doch dank Dagoberts Kühnheit konnte er befreit werden. Die Schönheit seiner Tochter Hulda ist berühmt. Aus purer Bosheit verbot Großvater Georg ihr jedoch das Tanzen. Zur Beratung kommt oft Vetter Heribert ins Schloss. Auch der Auftritt Tante Hildegards ist immer ein Erlebnis, weil sie ihren ganzen Reichtum an Schmuck zur Schau stellt. Graf Kunibert sieht vor Eitelkeit in jeden Spiegel.

33

(9)

Mehrteilige Eigennamen und feste Begriffe

In mehrteiligen Eigennamen und festen Begriffen wird neben dem Substantiv auch das dazugehörige Adjektiv großgeschrieben: das Tote Meer, der Große Wagen, die Französische Revolution, der Erste Mai.

Entscheide bei den folgenden Begriffen, wann du groß- und wann du kleinschreiben musst.

der Stille Ozean

still

ein stilles Kind

die Sprache

deutsch

der Bundestag

das Auto

rot

das Meer

Friedrich der

groß

das Mädchen

11

Ordne Adjektiv und Substantiv einander zu, verbinde sie mit Linien und schreibe sie anschließend mit dem bestimmten Artikel auf.

blau Welt

der Blaue Planet

heilig Wagen

atlantisch Vater

groß Planet

dritte Ozean

22

(10)

Groß- und Kleinschreibung

1

2

3

4

5

6

Finde die Eigennamen und festen Begriffe. Sie stehen senkrecht und waagerecht und einmal „um die Ecke“. Trage sie dann unten mit dem bestimmten Artikel als Lösung ein.

33

g o b e f r i g t u c k a w d l e s e d

e l o l y m p i s c h e s p i e l e r q

l a s k n o i n d i s c h e r o h e s o

b s c h i e f e r t u r m ß a z v d t z

e a e r s t e r m a i s n e b e z m e e

k g r o ß e r w a g e n g s f a ß r h a

a n z c l h o b r e k m s h w n e q i n

r y t e v e r e i n t e n a t i o n l n

t w e m d a k g r b i v o u s n c f f l

e b r r ä t n e u e s t e s t a m e e t

a)

schräges Bauwerk in Pisa:

b)

Sportwettkämpfe:

c)

Sternbild:

d)

Meer vor Indien:

e)

Verwarnung beim Fußball:

f)

Tag der Arbeit:

g)

Staatenbund:

h)

Teil der Bibel:

i)

schnelle Maßnahmen bei Unglücksfällen:

(11)

Anredepronomen

Großgeschrieben werden:

die Höfl ichkeitsanrede Sie: Können Sie mir die Uhrzeit sagen?

die Pronomen Ihnen, Ihre, Ihren usw., die sich auf die angesprochene Person beziehen: Bitte machen Sie Ihre Tür auf.

Kleingeschrieben werden:

die vertrauliche Anrede du und die Anredepronomen dein, deiner, deine usw.:

Kannst du nicht hören? Da steht deine Schwester. Bitte nimm dir dein Heft.

In Briefen allerdings kann man die vertrauliche Anrede großschreiben:

Liebe Grüße Deine / deine Louisa

das Refl exivpronomen sich: Bitte nehmen Sie sich Ihr Heft.

Setze die passenden Pronomen richtig in die Sätze ein.

11

a)

„Guten Tag, Frau Zwitschermann! Wie geht es Hund?“

b)

„Filip, gib mir doch bitte Deutschbuch!“

c)

„Würden mich bitte vorbeilassen?“

d)

„Herr Weinmann, haben heute Kirschen in reichhaltigen Angebot?“

e)

„Henrik und Tina, ich würde heute Nachmittag gerne zu kommen. Hättet Zeit und Lust?“

f)

Sind es auch leid, ständig abzumühen?

Nehmen einfach das neue Blitzispray.

g)

Mit dem coolen Glitzistick könnt Zimmer im Handumdrehen verwandeln.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bilde dann mit diesen Nominalisierungen Sätze und schreibe diese in dein Deutschheft.. Achte dabei auf die richtige Schreibweise

Wir stopfen nicht dein M lchen!“, riefen die len und fl ogen schnell ein paar H ser weiter in eine Sch ne. Klasse r Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Was für ein toller Ausflug: Wir starteten mit dem Bus der uns bis zum Parkplatz der Burg brachte Da er nicht bis zur Burg durchfahren konnte mussten wir

1. Wenn die Bedeutung des Satzes nicht eindeutig ist, muss ein Komma gesetzt werden. Beispiel: Wir empfehlen ihm, kein Geld zu spenden. Wir empfehlen, ihm kein Geld zu spenden.

• Lässt sich das Wort „das“ durch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzen, handelt es sich entweder um einen Artikel, ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen?. •

Ähnlich wie bei den Wörtern mit X/x gibt es auch nur eine geringe Anzahl an Wörtern mit Y/y, die im Grundschulalter relevant sind. Vielleicht kennen die Schüler den Buchstaben

Schreibe alle Wörter mit kurzem betonten Vokal, die einen verdoppelten Konsonanten haben, in dein Heft... Mein Zimmer ist

Achte auf die fett gedruckten Wörter und entscheide, welches einen langen betonten Vokal hat.. a Der Tiger war nett