• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtschreibung Kl. 5/6 - Deutsch an Stationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtschreibung Kl. 5/6 - Deutsch an Stationen"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

. . . 4

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

. . . 6

Laufzettel

. . . 9

Hilfen zur Rechtschreibung

Station 1: Wörter verlängern . . . 10

Station 2: Wortfamilie bestimmen . . . 11

Station 3: Stammwort suchen . . . 12

Station 4: Wörter zerlegen . . . 13

Station 5: Fehler finden und verbessern . 14 Station 6: Rechtschreibkartei . . . 15

Station 7: Rechtschreibgespräch . . . 16

Station 8: Schleichdiktat . . . 17

Station 9: Partnerdiktat . . . 18

Ähnliche Laute, Silben und Wörter

Station 1: Ähnliche Laute . . . 19

Station 2: Wörter mit ä, e, äu, eu . . . 20

Station 3: Ähnliche Endsilben . . . 21

Station 4: Gleich klingende Wörter . . . 22

Station 5: dass – das . . . 23

Station 6: Homofone Nomen . . . 24

Station 7: Selbstkontrolle (leichte und schwierige Variante) . . . 25

zu Station 7: Selbstkontrollblatt . . . 27

Dehnung und Schärfung

Station 1: Lange und kurze Laute . . . 28

Station 2: Lange Vokale (ohne Dehnungszeichen) . . . . 29

Station 3: Lange Vokale (mit Dehnungs-h) . . . 30

Station 4: Lange Vokale (Doppelvokale) . 31 Station 5: i -Laute . . . 32

Station 6: s-Laute . . . 33

Station 7: Doppelkonsonanten . . . 34

Station 8: k- und z-Laute . . . 35

Station 9: Drei gleiche Buchstaben . . . 36

Station 10: Selbstkontrolle (leichte und schwierige Variante) . . . 37

zu Station 10: Selbstkontrollblatt . . . 39

Groß- und Kleinschreibung

Station 1: Großschreibung . . . 40

Station 2: Nominalisierte Verben . . . 41

Station 3: Nominalisierte Adjektive . . . 42

Station 4: Groß- oder kleinschreiben? . . 43

Station 5: Zeit- und Mengenangaben, Zahlwörter . . . 44

Station 6: Anrede . . . 45

Station 7: Eigennamen . . . 46

Station 8: Selbstkontrolle (leichte und schwierige Variante) . . . 47

zu Station 8: Selbstkontrollblatt . . . 49

Getrennt- und Zusammenschreibung

Station 1: Zusammengesetzte Nomen . . 50

Station 2: Verbindungen Nomen / Verb . . 51

Station 3: Verbindungen Verb / Verb . . . . 52

Station 4: Verbindungen Adjektiv / Verb . 53 Station 5: Verbindungen Adjektiv / Adjektiv . . . 54

Station 6: Bindestrich . . . 55

Station 7: Silbentrennung . . . 56

Station 8: Selbstkontrolle (leichte und schwierige Variante) . . . 57

zu Station 8: Selbstkontrollblatt . . . 59

Zeichensetzung

Station 1: Satzschlusszeichen . . . 60

Station 2: Kommas bei Aufzählungen . . . 61

Station 3: Kommas bei Konjunktionen . . 62

Station 4: Kommas bei Satzgefügen (Konjunktionalsätze) . . . 63

Station 5: Kommas bei Satzgefügen (Relativsätze) . . . 64

Station 6: Sätze mit dass und das . . . 65

Station 7: Wörtliche Rede . . . 66

Station 8: Selbstkontrolle (leichte und schwierige Variante) . . . 67

zu Station 8: Selbstkontrollblatt . . . 69

Lösungen

. . . 70

VORSC

HAU

(2)

Vorwort

Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen sowie unterschiedliche Lern- und Arbeitstempi der Schüler1 Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülern einzel- ne Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihen- folge des Bearbeitens innerhalb der einzelnen Stationen ist dabei in der Regel ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform.

Einige Stationen sind für die Partnerarbeit konstruiert und entsprechend gekennzeichnet:

Die Aufgaben auf den einzelnen Stationsblättern bieten in der Regel unterschiedliche Schwierigkeits- grade. Es liegt in Ihrem Ermessen, als Kenner der Lerngruppe eine innere Differenzierung vorzuneh- men und einzelne Aufgaben von der Pflichtarbeit auszuklammern. Diese Zuteilung wurde bewusst nicht vorgenommen, sondern in den Hinweisen zu den Stationen als Möglichkeit vermerkt.

Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schüler- und Handlungsorientie- rung aufzuführen. Schülerorientierung meint, dass der Lehrer in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt der Interaktion steht. Er wird zum Beobachter, Berater und Moderator. Seine Aufgabe ist nicht, den Lerngegenstand in kleinsten Schritten zu strukturieren und darzubieten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der sich die Schüler Unterrichts- inhalte eigenständig erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen können.

Handlungsorientierung meint, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch den Lehrer dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Material und die eigene Tätig- keit gewonnen und begriffen. Daher wird vor dem eigentlichen Arbeitsauftrag jeder Station kurz der Übungszweck angegeben, damit die Schüler zielgerichtet arbeiten, üben oder Kenntnisse vertie- fen können.

Ziel der Veröffentlichung ist, wie bereits oben angesprochen, das Anknüpfen an unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler, die gerade in der Orientierungsstufe der weiterführenden Schu- len sehr heterogen sind. Jeder Einzelne erhält seinen eigenen Zugang zum inhaltlichen Lernstoff.

Die einzelnen Stationen ermöglichen ein Lernen nach unterschiedlichen methodischen Vorgehens- weisen. Wegen der Altersstruktur der Adressaten (5. / 6. Klasse) mit ihren unterschiedlichen intellek- tuellen Fähigkeiten werden die Schüler durch verschieden strukturierte Aufgaben herausgefordert, sodass jeder nach seiner individuellen Möglichkeit zielgerichtet arbeiten kann. Die vorliegende Unter- richtshilfe greift in diesem Zusammenhang das Vorwissen auf, erweitert die Grundkenntnisse aus der Grundschule und bietet effektive Hilfe zur Sicherheit in der Rechtschreibung an.

Grundsätzlich eignen sich die angebotenen Kopiervorlagen für zwei unterschiedliche Vorgehens- weisen: kompakt und themengebunden als Projekt für den Deutschunterricht oder als wöchentliche Einzelstunde mit einem jeweils anderen Schwerpunkt. Wichtig ist in jedem Fall die durch die Schüler selbst zu erstellende Abschlusskontrolle, die aufgrund der besonderen Heterogenität der Schüler- gruppe ebenfalls differenziert angeboten wird, mit der persönlichen Einschätzung über den indivi- duellen Lernerfolg. Die eigenhändige Unterschrift dokumentiert neben der Ernsthaftigkeit der Übung auch die begründete Selbsteinschätzung.

Als allgemein anerkanntes Nachschlagewerk sollte der Duden für einzelne Stationen zur Verfügung stehen.

1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler immer auch Schülerin gemeint. Ebenso verhält es sich mit Lehrer und

VORSC

HAU

(3)

Grundlage für die Auswahl und den Aufbau der Stationen sind die Beschlüsse der Kultusministerkon- ferenz mit den verbindlichen Bildungsstandards Deutsch für den Mittleren Bildungsabschluss. Darin wird für den Bereich der Rechtschreibung festgelegt, dass die Schüler unter Beachtung der Strate- gien zur Fehlervermeidung und mithilfe eines Wörterbuches weitgehend fehlerfrei schreiben sollen.

Weiter wird ausgeführt, dass die sichere Beherrschung der Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie das richtige Schreiben häufig vorkommender Wörter, Fachbegriffe und Fremd- wörter allgemeingültige Standards darstellen. Das Erkennen individueller Fehlerschwerpunkte und deren Abbau mithilfe von Rechtschreibstrategien wie Nachschlagen, Ableiten, Wortverwandtschaften oder grammatisches Wissen erhalten oberste Priorität.

Diesen Forderungen werden die nachfolgend aufgezeigten Stationen gerecht. Die Kopiervorlagen sind dabei so konzipiert, dass sie vom Schwierigkeitsgrad her Aufgaben und Übungen für die drei sich steigernden Anforderungsbereiche anbieten.

Folgende Inhalte des Rechtschreibunterrichts der Klassenstufe 5 / 6 werden innerhalb der verschie- denen Stationen behandelt:

Hilfen zur Rechtschreibung

" , Strategien als Grundlage aller weiteren Rechtschreibübungen, mög-

lichst als erste Einheit durchzuführen, mit Tipps und Hilfen zum richtigen Schreiben und Fehlerver- meiden.

Ähnliche Silben und Laute

" , mit ähnlich klingenden Einzellauten und Silben in unterschiedlicher

Schreibweise, gleich klingende oder homofone Wörter.

Dehnung und Schärfung,

" die Unterscheidung von langem und kurzem Laut, unterschiedliche

Dehnungsmöglichkeiten, Konsonantenverdopplung, i- und s-Laute sowie die Schreibung bei drei gleichen, aufeinanderfolgenden Buchstaben.

Groß- und Kleinschreibung

" , bei Nomen und Nominalisierungen, Zeit-, Zahl- und Mengenanga-

ben, bei Anrede und Eigennamen.

Getrennt- und Zusammenschreibung

" , insbesondere die unterschiedlichen Verbindungen einzel-

ner Wörter und Wortgruppen, Bindestrichnutzung und Silbentrennung.

Zeichensetzung,

" mit den Schwerpunkten Satzschlusszeichen, Kommaregeln und wörtliche

Rede.

VORSC

HAU

(4)

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Die Seiten 10 bis 18 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern be- reitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden.

Seite 10 Station 1 Wörter verlängern: Differenzierung nicht sinnvoll.

Seite 11 Station 2 Wortfamilie bestimmen: Textmarker und Duden bereitlegen.

Seite 12 Station 3 Stammwort suchen: Innere Differenzierung möglich.

Seite 13 Station 4 Wörter zerlegen: Lineal und Textmarker bereitlegen. Innere Differenzierung möglich.

Seite 14 Station 5 Fehler finden und verbessern: Lineal und Textmarker bereitlegen, Duden bereithalten;

Übungsheft benutzen. Innere Differenzierung möglich.

Seite 15 Station 6 Rechtschreibkartei: Lineal und Textmarker bereitlegen.

Seite 16 Station 7 Rechtschreibgespräch (Partnerstation): Innere Differenzierung möglich.

Seite 17 Station 8 Schleichdiktat: Übungssätze und Karteikarten in entsprechender Anzahl bereitlegen.

Seite 18 Station 9 Partnerdiktat (Partnerstation)

Hilfen zur Rechtschreibung

Die Seiten 19 bis 27 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern be- reitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden.

Seite 19 Station 1 Ähnliche Laute: Farbstifte bereitlegen. Innere Differenzierung möglich.

Seite 20 Station 2 Wörter mit ä, e, äu, eu: Duden bereitlegen; Übungsheft benutzen.

Innere Differenzierung möglich.

Seite 21 Station 3 Ähnliche Endsilben: Duden bereitlegen.

Seite 22 Station 4 Gleich klingende Wörter: Innere Differenzierung möglich.

Seite 23 Station 5 dass – das: Lineal und Textmarker bereitlegen. Innere Differenzierung möglich.

Seite 24 Station 6 Homofone Nomen: Innere Differenzierung möglich.

Seite 25 – 27 Station 7 Selbstkontrolle (leichte und schwierige Variante): für differenzierte Bearbeitung;

ausreichend Zeit lassen; Selbstkontrollblatt für alle Schüler am Schluss der Einheit verbindlich.

Ähnliche Laute, Silben und Wörter

VORSC

HAU

(5)

Laufzettel

für

Pflichtstationen

Stationsnummer erledigt kontrolliert

Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer

Wahlstationen

Stationsnummer erledigt kontrolliert

Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer

/ 6

VORSC

HAU

(6)

/ 6

Hilfen zur Rechtschreibung

Wenn du nicht genau weißt, welcher Konsonant am Wortende stehen muss, hilft dir meist das Verlängern des Wortes.

Aufgabe 1:

Verlängere die Nomen, indem du sie in den Plural setzt.

Höre genau auf den Endlaut. Wie ist die richtige Schreibweise?

1. Gesan 4. Ausflu 7. Kor

2. Schil 5. Ban 8. Wor

3. Aben 6. Gelen 9. Sta

Aufgabe 2:

Verlängere die Adjektive, indem du sie steigerst. Entscheide, wie sie am Ende geschrieben werden.

1. lan 4. schlan

7. wüten

2. gro 5. gesun 8. har

3. spä 6. trü 9. stren

Aufgabe 3:

Finde die richtige Schreibweise, indem du jeweils den Infinitiv des Verbs bildest.

1. er sin t – sin en 9. er lä t –

2. du blei st – bl 10. das Hu konzert – hu en

3. ihr rau t – 11. unerhe lich –

4. er lie t – 12. der We rahmen –

5. sie tan t – 13. die Lan karte –

6. er lei et – 14. die Han lung –

7. du na st – 15. das Len rad –

Wörter verlängern

Name:

Station 1

VORSC

HAU

(7)

/ 6 Hilfen zur Rechtschreibung Merke dir, dass Wörter einer Wortfamilie stets gleich geschrieben werden.

Aufgabe 1:

Unterstreiche in dem Wortspeicher Wörter aus der gleichen Wortfamilie und trage sie in die Tabelle ein.

Wortfamilie „Sand“ Wortfamilie Wortfamilie Wortfamilie

Aufgabe 2:

Suche das Ursprungswort und ergänze die Wortfamilie um zwei weitere Beispiele.

Wortfamilie bestimmen

Name:

Station 2

Sandkasten – Raubkopie – Sprungbrett – Dankesworte – danksagen – Sprung- tuch – geraubt – sandig – Dankeschön – Sandstrahler – Räuber – Dreisprung – sprunghaft – dankenswert – sandfarben – räuberisch – Stabhochsprung – gesprungen – dankbar – sandte – Dankgebet – Raubkatze – versanden

handbreit

Loblied Fabrikant

kinderreich

geduldig Radmutter

VORSC

HAU

(8)

/ 6

Hilfen zur Rechtschreibung

Führst du ein Wort auf sein Stammwort zurück, verrät dieses meist die richtige Schreibweise, besonders bei Doppelkonsonanten.

Aufgabe 1:

Suche zu dem vorgegebenen Wort jeweils das entsprechende Stammwort.

Stammwort Stammwort

jährlich platzieren

ängstlich nummerieren

Einkäufer spaßig

kämpfen träumerisch

Aufgabe 2:

Suche nun zum vorgegebenen Stammwort jeweils ein abgeleitetes Wort.

1. die Maus – 2. die Höhle –

3. die Gefahr – 4. der Stock –

5. lachen – 6. tollen –

7. der Zaun – 8. das Lamm –

Aufgabe 3:

Bilde Kurzreime mit dem jeweiligen Stammwort.

1. Ein Baum und viele B me, 2. Bl lich stammt von blau,

ein und viele Tr me. kommt von gr .

3. Ein Dach und viele D cher, 4. Entl ren stammt von leer,

ein und viele F cher. kommt von T r.

5. Viele R der und ein Rad, 6. K fer kommt von kaufen,

Stammwort suchen

Name:

Station 3

VORSC

HAU

(9)

/ 6

Zeichensetzung

Jeden Satz musst du mit einem Satzschlusszeichen beenden: einen Aussagesatz mit Punkt, einen Fragesatz mit Fragezeichen, einen Ausrufe-, Aufforderungs- oder Befehlssatz mit Ausrufezeichen.

Aufgabe 1:

Setze die fehlenden Satzschlusszeichen ein.

Gestern war so ein sonniger Tag Warum sind wir nicht ins Schwimmbad gegangen Es sah am Morgen nach Regen aus Komm heute mit uns zum Schwimmbad Die Sonne scheint bestimmt Was machen wir denn, wenn es regnet

Dann gehen wir ins Wasser, um nicht nass zu werden Das ist ja lustig Findest du nicht

Aufgabe 2:

Forme die Sätze jeweils um wie angegeben und setze die entsprechenden Satzschlusszeichen.

1. Am Sonntag kommt deine Oma zu Besuch.

Fragesatz:

2. Lauf nicht so schnell!

Aussagesatz:

3. Warum ist grün deine Lieblingsfarbe?

Aussagesatz:

4. Führt jetzt den Hund endlich aus!

Fragesatz:

5. Ihr werdet morgen einkaufen fahren.

Befehlssatz:

Aufgabe 3:

Welche Satzschlusszeichen sind falsch? Berichtige sie in deinem Übungsheft und schreibe dazu, um welchen Satztyp es sich jeweils handelt.

1. Hast du beobachtet, wie jemand meine Sachen durchwühlt hat!

2. Warum hast du mir nichts gesagt?

3. Gegen Diebstahl gibt es doch eine Versicherung?

4. Nein, den Täter kann ich nicht beschreiben.

Satzschlusszeichen

Name:

Station 1

VORSC

HAU

(10)

/ 6 Zeichensetzung Bei Aufzählungen trennst du Wörter oder Wortgruppen mit einem Komma ab, wenn sie nicht mit

den Konjunktionen und, oder, sowie, wie verbunden sind.

Aufgabe 1:

Setze bei den Aufzählungen die fehlenden Kommas.

1. In meiner Spielzeugkiste befinden sich Autos Legosteine Spielfiguren und Karten.

2. Während der Sommerferien möchte ich lange schlafen faulenzen schwimmen oder am PC spielen.

3. Meine Lieblingstiere im Zoo sind Affen Elefanten Tapire sowie die Schlangen.

4. Auf meinem Gemälde kannst du rote gelbe grüne und blaue Töne erkennen.

5. Ich werde dir das Buch heute Abend morgen oder übermorgen zurückbringen.

Aufgabe 2:

Ergänze die begonnenen Aufzählungen um drei weitere Wörter und setze die Kommas.

1. In meinen Urlaubskoffer packe ich Unterwäsche

und .

2. An der See kann man gut Rad fahren

sowie spazieren gehen.

3. Das Wetter im Herbst ist oft schon kühl oder sogar frostig.

4. An meinem Geburtstag werde ich mit meinen Freunden feiern und Eis essen.

5. Bei der Wanderung habe ich einen Feldhasen

sowie auch ein Reh entdeckt.

Kommas bei Aufzählungen

Name:

Station 2

VORSC

HAU

(11)

/ 6

Zeichensetzung

Bei nebenordnenden Konjunktionen (sowohl als auch, weder – noch, entweder – oder, und) steht kein Komma. Bei entgegenstellenden Konjunktionen (aber, sondern, jedoch, doch) steht ein Komma.

Aufgabe 1:

Wähle jeweils eine geeignete Konjunktion aus dem Wortspeicher und setze diese entsprechend mit oder ohne Komma ein. Trage bei nebenordnenden Konjunktionen jeweils ein n in die Klammer ein, bei entgegenstellenden Konjunktionen ein e.

1. Heute möchte ich ( ) lesen

( ) schwimmen gehen ( ) nur faulenzen.

2. Kevin liest ( ) spannende ( ) langweilige Bücher.

3. In meinem Regal findest du Comics ( ) Tierbücher ( ) keine Romane.

4. Ich singe ( ) tanze gern ( ) nicht in der Schule.

5. Meine Mutter geht ( ) zum Kaffeeklatsch ( ) zum Einkaufen ( ) nie ins Kino.

6. Hier gibt es keine Bücher ( ) CDs ( ) DVDs.

7. Susi passt ( ) gerne auf ihren Bruder auf ( ) hilft sie der Mutter ( ) putzt ihr Zimmer.

Aufgabe 2:

Ergänze die Konjunktionalsätze mit den passenden Wortgruppen und setze die Kommas.

Gefällt dir oder für das neue Fahrrad? Heute haben wir sowie in der Schule.

In den Ferien und

jedoch nicht . Ich will weder noch sondern

Kommas bei Konjunktionen

Name:

Station 3

weder weder noch noch aber aber aber und und oder oder entweder jedoch als auch sowohl sondern und

blau rot gelb

fahren wir Rad spielen Fußball gehen schwimmen wandern schnorcheln tauchen auf der Decke liegen

schwimmen tauchen auf der Decke liegen

Deutsch Englisch Sport Kunst

VORSC

HAU

(12)

/ 6 Zeichensetzung Überprüfe deine Rechtschreibleistungen in der Zeichensetzung sowie im

Einsetzen von dass oder das.

Aufgabe 1:

Ergänze alle fehlenden Satzzeichen (Kommas, Satzschlusszeichen) sowie das oder dass.

Zur Burg

Was für ein toller Ausflug: Wir starteten mit dem Bus der uns bis zum Parkplatz der Burg brachte Da er nicht bis zur Burg durchfahren konnte mussten wir noch 20 Minu- ten laufen Alle hatten ihre Rucksäcke mit Essen Trinken oder Süßigkeiten gefüllt Es ging steil bergab aber es war nicht gefährlich Hinter der ersten Kurve sahen wir die Burg die auf einem hohen und breiten Hügel stand Was für eine Aussicht Es waren saftige Wiesen dunkelgrüne Tannenwälder wilde Blumen sowie ein kleiner Bach zu er- kennen Klar, wir alle begeistert waren warum auch nicht Bald erreichten wir das Burgtor den Eingang zur Burg freigab Der Burghof war ziemlich eng mit alten Fachwerkhäusern einem Brunnen und kleinen Stufen die sowohl in die Burg als auch in Kellergänge führten Neben dem Burghof lag eine Terrasse auf der man rasten konnte Wir aßen unseren Proviant manche kauften sich eine Cola Pommes oder ein Eis Das Kiosk daneben lag bot viele kleine Andenken Ich glaube jeder sich eine Erinnerung mitgenommen hat Dann begannen wir

einen Rundgang der über eine Stunde dauerte sehr inter- essant jedoch manchmal auch etwas langweilig war Einige von uns wollten eigentlich nicht sondern hätten lieber im Burggelände gespielt Aber da war nichts zu machen: Alle oder keiner so hatten wie es ausgemacht.

Aufgabe 2:

Setze die fehlenden Satzzeichen bei wörtlicher Rede ein.

Am nächsten Tag fragte der Lehrer: Wie hat euch der Ausflug denn gefallen Gut antworteten die meisten Schüler wir haben viel Spaß gehabt und viel erlebt. Mir war die Besichtigung zu langweilig entgegnete Lars. Elvira ergänzte: Ich fand die Busfahrt zu lang. Das reicht

Selbstkontrolle 1 (leichte Variante)

Name:

Station 8

VORSC

HAU

(13)

/ 6

Zeichensetzung

Überprüfe deine Rechtschreibleistungen in der Zeichensetzung sowie im Einsetzen von dass oder das.

Aufgabe:

Ergänze alle fehlenden Satzzeichen (Kommas, Satzschlusszeichen, wörtliche Rede) sowie das oder dass.

Zur Burg

Bei unserem gestrigen Ausflug besichtigten wir die Burg Eltz eine der schönsten Burgen Deutschlands Mit unseren Rucksäcken in die wir Proviant Regenkleidung und Getränke gepackt hatten wanderten wir entlang eines Baches von der Mosel zur Burg Es ging immer leicht aufwärts teilweise über Brücken sowie an gefährlichen Abhängen vorbei Unsere erste Rast hielten wir an einer Mühle die zwar nicht mehr mahlte aber als Wanderstützpunkt ausgewiesen war. Kaffee Cola Limo Wein und Bier wurden angeboten Nachdem wir ein belegtes Brötchen gegessen etwas getrunken und uns ausgeruht hatten gingen wir weiter Bald rief jemand: Da ich sehe die Burg Durch eine Waldlichtung konnten wir die stolze und gut erhaltene Burg erkennen die auf einem breiten Hügel thronte Wir erreichten ab- gespannt müde jedoch zufrieden und glücklich die Brücke die zum Burgtor führte Bei den steilen Abhängen konnte sicher niemand die Burg erobern bemerkte einer aus der Gruppe Ich hätte nie gedacht die Burg so toll ist schwärmte ein anderer Wir gingen durch das Burgtor von riesigen Eisenstangen gehalten wurde Eine Terrasse lud zum Essen ein ein Kiosk gut bestückt war zum Kaufen von Souvenirs

Lasst uns die Burg besichtigen rief einer Rund anderthalb Stunden dauerte die Burgführung Das war ein tolles Erlebnis: Rittersaal Kemenate Küche und auch die Kapelle hinterließen einen tiefen Eindruck Auch Folterwerkzeuge Ritterrüstungen Haushaltsgegenstände sowie Gemälde wurden uns präsentiert Warum sind die Betten so kurz fragte einer Ganz ein- fach erklärte der Führer die Menschen waren damals viel kleiner als heute Voller neuer Eindrücke sowohl nachdenklich als auch begeistert aber zufrieden

verließen wir das Innere der Burg viele Geheimnisse der Ritterzeit preisgegeben hatte Wir gingen dann nicht mehr zu Fuß zurück sondern wurden vom Bus abgeholt.

unsere gute Laune noch verstärkte war klar!

Selbstkontrolle 2 (schwierige Variante)

Name:

Station 8

VORSC

HAU

(14)

/ 6 Zeichensetzung Du hast an sieben unterschiedlichen Stationen spezielle Rechtschreibprobleme zur Zeichensetzung kennengelernt und geübt.

Fühlst du dich jetzt sicher? Wo hast du noch Schwierigkeiten?

Bevor du die Station zur Selbstkontrolle ausfüllst, schätze deine Leistung zunächst selbst ein.

Nach dem Ausfüllen und der Kontrolle vergleichst du deine Einschätzung mit dem tatsächlichen Ergebnis.

Entscheide dann selbst, ob du noch zusätzlichen Übungsbedarf hast, zum Beispiel in bestimmten Teilbereichen. Bitte in diesem Fall deinen Deutschlehrer um weitere Übungsmöglichkeiten. Bestätige deine Entscheidung mit deiner Unterschrift.

Meine Fehleranalyse

Einschätzung tatsächliche Fehler

Übungsbedarf

Satzschlusszeichen

Kommas bei Aufzählungen und Konjunktionen

Kommas bei Satzgefügen Sätze mit dass und das

Wörtliche Rede

Setze ein:

sicher, unsicher

Notiere die Fehlerzahl.

Entscheidung:

ja oder nein

Unterschrift

Selbstkontrollblatt

Name:

Station 8

VORSC

HAU

(15)

/ 6

Lösungen: Hilfen zur Rechtschreibung

Aufgabe 1:

1. Gesang Gesänge 2. Schild Schilder 3. Abend Abende

4. Ausflug Ausflüge 5. Bank Bänke 6. Gelenk Gelenke

7. Korb Körbe 8. Wort Wörter 9. Stab Stäbe

Aufgabe 2:

1. lang länger 2. grob gröber 3. spät später

4. schlank schlanker 5. gesund gesünder 6. trüb trüber

7. wütend wütender 8. hart härter 9. streng strenger

Aufgabe 3: (mögliche Lösung)

1. er singt – singen 2. du bleibst – bleiben 3. ihr raubt – rauben 4. er liebt – lieben 5. sie tankt – tanken 6. er leidet – leiden 7. du nagst – nagen 8. ihr senkt – senken 9. er lädt – laden 10. das Hupkonzert – hupen 11. unerheblich – erheben

12. der Webrahmen – weben 13. die Landkarte – landen 14. die Handlung – handeln 15. das Lenkrad – lenken

Aufgabe 1:

Wortfamilie „Sand“ Wortfamilie „Raub“ Wortfamilie „Sprung“ Wortfamilie „Dank“

Sandkasten Raubkopie Sprungbrett Dankesworte

sandig geraubt Sprungtuch danksagen

Sandstrahler Räuber Dreisprung Dankeschön

sandfarben räuberisch sprunghaft dankenswert

sandte Raubkatze Stabhochsprung dankbar

versanden gesprungen Dankgebet

Aufgabe 2: (mögliche Lösung)

loben Hand Fabrik Geduld Kind Rad

Loblied handbreit Fabrikant geduldig kinderreich Radmutter

gelobt Handschuh Fabrikhalle Geduldsspiel Kinderlied radeln

verloben handeln fabrizieren dulden kinderleicht Fahrrad

Aufgabe 1:

Stammwort Stammwort

jährlich Jahr platzieren Platz

ängstlich Angst nummerieren Nummer

Einkäufer Kauf spaßig Spaß

kämpfen Kampf träumerisch Traum

Station 1: Wörter verlängern

Station 2: Wortfamilie bestimmen

Station 3: Stammwort suchen

Seite 10

Seite 11

Seite 12

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Winfried Röser: Deutsch an Stationen SPEZIAL Rechtschreibung Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Winfried Röser: Deutsch an Stationen SPEZIAL Rechtschreibung Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Groß- und Kleinschreibung.. Anredepronomen schreibst

Seite 22 Station 4 Gleich klingende Wörter: Innere Differenzierung möglich.. Seite 23 Station 5 dass – das: Lineal und

Seite 14 Station 5 Fehler finden und verbessern: Lineal und Textmarker bereitlegen, Duden bereithalten;..

Yvonne Scherer: Deutsch an Stationen SPEZIAL: Grammatik Klasse 5 / 6 © Auer Verlag..

nach einem Akkusativobjekt fragen: „Besitzt du die Karte wen oder was eröffnete der Bürger- meister neben der Kirche?“ → das neue Rathaus.. Hat der befragte Mitspieler diese

Luca erläutert: „Naja, ich habe eben in Deutsch (gut) aufgepasst und mir sogar gemerkt, dass die erste Steigerungsstufe Komparativ und die zweite Superlativ heißt.. Die

Station 6 Ausnahmen beim Partizip Perfekt Station 7 Prädikatstandem 1: Schere Station 8 Prädikatstandem 2: Schere Station 9 Tempusformen korrigieren Station 10 Partizipien