• Keine Ergebnisse gefunden

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU

AK-Sitzung EU-WRRL / KOOP 27. Februar 2019

Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Stefan Muskat, Isa Dettweiler, Robert Kunz Hochschule Geisenheim University

Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung

(2)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Vertragliches

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 23.03.2018 TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2018 TOP 4: Aktueller Flächenstand und Entwicklung der Kooperation TOP 5: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 6: Aktuelles zur neuen DüV

TOP 7: Verschiedenes / Termine 2019

TAGESORDNUNG

06.03.2019

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 2

(3)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Vertragliches

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 23.03.2018 TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2018 TOP 4: Aktueller Flächenstand und Entwicklung der Kooperation TOP 5: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 6: Aktuelles zur neuen DüV

TOP 7: Verschiedenes / Termine 2019

TAGESORDNUNG

06.03.2019

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 3

(4)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Vertragliches

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 23.03.2018 TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2018 TOP 4: Aktueller Flächenstand und Entwicklung der Kooperation TOP 5: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 6: Aktuelles zur neuen DüV

TOP 7: Verschiedenes / Termine 2019

TAGESORDNUNG

06.03.2019

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 4

(5)

ZEITPLAN WRRL-PROJEKT

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 06.03.2019 5

(6)

UMSETZUNG DER WRRL IM HESSISCHEN WEINBAU

6

Leistungen und Beratungsinhalte 2018-2020:

Monitoring: Zweimalige Beprobung jeder Fläche (130) pro Jahr

Nmin-Analyse

alle 6 Jahre komplette Nährstoffanalyse

zusätzlich nach Bedarf Humus- und Wirtschaftsdüngeranalyse (Trester!)

Intensivberatung der 37 Leitbetriebe (Düngung, Bodenbearbeitung, Begrünung, Erosionsschutz)

Unterstützung bei der Erstellung der Nährstoffvergleiche und Düngebedarfsermittlungen

Akquise von bis zu 10 neuen Leitbetrieben

Runder Tisch der Leitbetriebe, 2x pro Jahr, aufgeteilt in: Unterer &

Mittlerer Rheingau, Oberer Rheingau & Maingau und Bergstraße

Informationsveranstaltungen (Workshops, Lenkungsrunde)

Anlage von Demonstrationsflächen

(7)

TOP 3

06.03.2019

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 7

0 20 40 60 80 100

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 67 70 73 76 79 82 85 88 91 94 97 100 103 106 109 112 115 118 NO3-N [kg/ha]

Frühjahrs-N

min

-Werte 2018

Durchschnitt 18 kg ha-1 Median 14 kg ha-1

Durchschnitt Herbst 2017 36 kg ha-1 Median Herbst 2017 22 kg ha-1

(8)

TOP 3

06.03.2019

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 8

0 20 40 60 80 100 120 140 160

1 4 7 10* 13 16* 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49* 52 55* 58* 61* 64* 67 70 73 76 79 82 85 88 91 94 97 100 103* 109* 112 115 118* 121 124 127 130

NO 3-N [kg ha-1 ]

Flächen

Herbst-N

min

-Werte 2018

* bei den rot makierten Flächen (Balken) war nur eine Beprobung bis 60 cm Tiefe möglich

Grenzwert bei 40 kg

Durchschnitt 62 kg ha-1

Median 53 kg ha-1

Flächen > 40 kg ha-1 65 %

(9)

VERLAUF NITRAT-GEHALTE 2012-2018

9 0

20 40 60 80

FJ2012 H2012 FJ2013 H2013 FJ2014 H2014 FJ2015 H2015 FJ2016 H2016 FJ2017 H2017 FJ2018 H2018 Nitrat [kg NO3-N/ha]

Ø N-min Median N-min

(10)

Möglicher Themenschwerpunkt:

Bodenpflege  Bodenbearbeitung, Begrünung Ziele:

Verminderte Nitratauswaschung

Verminderte Erosion

Auswirkungen auf den Humus darstellen

Standortangepasstes Pflegesystem entwickeln

Alternative Möglichkeiten den Winzern aufzeigen

ANLAGE VON DEMONSTRATIONSFLÄCHEN

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 06.03.2019 10

(11)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Vertragliches

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 23.03.2018 TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2018

TOP 4: Aktueller Flächenstand und Entwicklung der Kooperation TOP 5: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 6: Aktuelles zur neuen DüV

TOP 7: Verschiedenes / Termine 2019

TAGESORDNUNG

06.03.2019

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 11

(12)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Vertragliches

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 23.03.2018 TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2018 TOP 4: Aktueller Flächenstand und Entwicklung der Kooperation TOP 5: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 6: Aktuelles zur neuen DüV

TOP 7: Verschiedenes / Termine 2019

TAGESORDNUNG

06.03.2019

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 12

(13)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Vertragliches

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 23.03.2018 TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2018 TOP 4: Aktueller Flächenstand und Entwicklung der Kooperation TOP 5: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 6: Aktuelles zur neuen DüV

TOP 7: Verschiedenes / Termine 2019

TAGESORDNUNG

06.03.2019

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 13

(14)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Vertragliches

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 23.03.2018 TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2018 TOP 4: Aktueller Flächenstand und Entwicklung der Kooperation TOP 5: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 6: Aktuelles zur neuen DüV

TOP 7: Verschiedenes / Termine 2019

TAGESORDNUNG

06.03.2019

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 14

(15)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt WRRL: Kontakt KOOP:

Isa Dettweiler und Robert Kunz Stefan Muskat

Tel.: 06722 - 502 446 Tel.: 06722 - 502 434

Mail: Isa.Dettweiler@hs-gm.de / Robert.Kunz@hs-gm.de Mail: Stefan.Muskat@hs-gm.de Hochschule Geisenheim University

Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung

Umsetzung europäische Wasserrahmenrichtlinie im hessischen Weinbau und Kooperationsvereinbarungen www.weinbau-wasserschutzberatung.de

06.03.2019

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese wurde noch optisch wie ein JF-Mitglied gestaltet, so dass neben dem Eigenschutz auch noch indirekt Werbung für die Jugendfeuerwehr damit ge- macht

Bei Mehrbedarf wenden Sie sich bitte an unsere Betriebsleitung im Markt. Spanien

Derzeit werden in der Stadtgemeinde Bremen zwei stationäre Hospize mit je acht Plätzen betrieben, ein weiteres mit acht Plätzen wird gerade erbaut:.. • Das

Die Gehwege werden durch Hochborde höhenversetzt von den Parkplätzen und der Straße angeordnet, lediglich in den Einfahrtsbereichen zu den privaten Stellplätzen der

Eine Fläche die erhöhte Nmin-Werte (deutlich über 40 kg NO 3 -N) aufweist, vor allem im Herbst. Welche somit eine erhöhte Gefahr der Nitratauswaschung aufweist.

Otmar Löhnertz, Stefan Muskat, Isa Dettweiler, Robert Kunz Hochschule Geisenheim University.. Institut für Bodenkunde

Anwesend: Vivien Holzmann, Selmar Renner, Jonas Hirn, Alexandra Köhler, Hannes Wolf, Alice Sayn-Wittgenstein, Phuc Le, Nara von Storch, Felix Graß, Maria Deckers, Friederike

Gemeinsamer Bericht der Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie für Ernährung und Landwirtschaft.. Umsetzung WRRL im