• Keine Ergebnisse gefunden

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU

AK-Sitzung EU-WRRL / KOOP 23. März 2018

Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Stefan Muskat, Isa Dettweiler, Robert Kunz Hochschule Geisenheim University

Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung

(2)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

Vertragsverlängerung WRRL 2018-2020

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 22.02.2017

TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2017, 2018 TOP 4: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 5: Veränderungen der Düngepraxis durch die neue DüV TOP 6: Verschiedenes / Termine 2018

TAGESORDNUNG

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 2

(3)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

Vertragsverlängerung WRRL 2018-2020

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 22.02.2017 TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2017, 2018 TOP 4: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 5: Veränderungen der Düngepraxis durch die neue DüV TOP 6: Verschiedenes / Termine 2018

TAGESORDNUNG

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 3

(4)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

Vertragsverlängerung WRRL 2018-2020

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 22.02.2017

TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2017, 2018 TOP 4: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 5: Veränderungen der Düngepraxis durch die neue DüV TOP 6: Verschiedenes / Termine 2018

TAGESORDNUNG

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 4

(5)

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 67 70 73 76 79 82 85 88 91 94 97 100 103 106

NO3-N [kg/ha]

Frühjahrsbeprobung 2017

60-90 cm 30-60 cm 0-30 cm

TOP 3:

ERGEBNISSE DER WRRL-N

MIN

-PROBEN 2017

5 Flächen im Sollwert  5 % 10 Flächen über Sollwert  9 % 92 Flächen unter Sollwert  86 %

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 5

(6)

TOP 3:

ERGEBNISSE DER WRRL-N

MIN

-PROBEN 2017

0 20 40 60 80 100 120 140

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 67 70 73 76 79 82 85 88 91 94 97 100 103 106 109 112 115

NO3-N [kg/ha]

Herbstbeprobung 2017

60-90 30-60 0-30

61 % < 40 kg NO3-N/ha 39 % > 40 kg NO3-N/ha

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 6

(7)

TOP 3:

ROLLE VON HUMUS AUF N

MIN

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 14.05.2018 8

R² = 0,228

0 50 100 150 200 250

0 2 4 6 8

Nmin Frühjahr

% Humus

R² = 0,175

0 50 100 150 200 250 300

0 2 4 6 8

Nmin Herbst

% Humus

Frühjahr 2017 Herbst 2017

(8)

TOP 3:

ROLLE VON %-N AUF N

MIN

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 14.05.2018 9

Frühjahr 2017 Herbst 2017

R² = 0,2426

0 50 100 150 200 250

0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25

Nmin Frühjahr

% N

R² = 0,1397

0 50 100 150 200 250 300

0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25

Nmin Herbst

% N

Humus bzw. %N bestimmen das Potential der Größe der Nmin-Werte

Eigentliche Steuerung aber über andere Faktoren: Witterung, Bodenart, Humuszusammensetzung und Bodenmanagement

(9)

TOP 3:

ERGEBNISSE DER WRRL-N

MIN

-PROBEN 2018

0 10 20 30 40 50 60 70 80

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

NO 3-N/ha

Flächen

Frühjahrsbeprobung 2018

30-60 cm 0-30 cm

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 10

(10)

VERLAUF N

MIN

-GEHALTE 2011-2018

R² = 0,0971

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Herbst 2011

Frühjahr 2012

Herbst 2012

Frühjahr 2013

Herbst 2013

Frühjahr 2014

Herbst 2014

Frühjahr 2015

Herbst 2015

Frühjahr 2016

Herbst 2016

Frühjahr 2017

Herbst 2017

Frühjahr 2018

Durchschnitt NO 3-N [kg/ha]

Mittelwerte aller NO3-N-Werte 2011-2018

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 11

(11)

VERLAUF N

MIN

-GEHALTE 2012-2017 DURCHSCHNITT, MEDIAN

0 20 40 60 80

FJ2012 H2012 FJ2013 H2013 FJ2014 H2014 FJ2015 H2015 FJ2016 H2016 FJ2017 H2017

Nitrat [kg NO 3-N/ha]

Ø N-min

Median N-min

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 12

(12)

Intensivberatung der 31 Leitbetriebe

Unterstützung bei der Erstellung der Nährstoffvergleiche und Düngebedarfsermittlungen aller Leitbetriebe

Runder Tisch der Leitbetriebe, 2x pro Jahr, aufgeteilt in: Unterer &

Mittlerer Rheingau, Oberer Rheingau & Maingau und Bergstraße

Akquise von bis zu 10 Leitbetrieben

Beratung, Untersuchung und Infoveranstaltung zu N und P

Anlage von 2 Demonstrationsflächen

Nmin-Beprobungen

Untersuchungen organischer Düngemittel (Trester!)

TOP 6:

BERATUNGSINHALTE 2018

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 13

(13)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

Vertragsverlängerung WRRL 2018-2020

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 22.02.2017

TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2017, 2018 TOP 4: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 5: Veränderungen der Düngepraxis durch die neue DüV TOP 6: Verschiedenes / Termine 2018

TAGESORDNUNG

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 14

(14)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

Vertragsverlängerung WRRL 2018-2020

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 22.02.2017

TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2017, 2018 TOP 4: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 5: Veränderungen der Düngepraxis durch die neue DüV TOP 6: Verschiedenes / Termine 2018

TAGESORDNUNG

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 15

(15)

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

Vertragsverlängerung WRRL 2018-2020

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 22.02.2017

TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2017, 2018 TOP 4: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 5: Veränderungen der Düngepraxis durch die neue DüV TOP 6: Verschiedenes / Termine 2018

TAGESORDNUNG

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 16

(16)

März / April Bodenprobenahme

10.-11- April FDW-Tagung, Weinsberg

April Runder Tisch der Leitbetriebe

25. Mai Bergsträßer Weinfrühling, WRRL-Präsentation mit Weinprobe

7. November Fachvortrag DüV 2018, Dezernat Weinbau Eltville

TOP 6:

TERMINE 2018

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 17

(17)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt WRRL: Kontakt KOOP:

Isa Dettweiler und Robert Kunz Stefan Muskat

Tel.: 06722 - 502 446 Tel.: 06722 - 502 434

Mail: Isa.Dettweiler@hs-gm.de / Robert.Kunz@hs-gm.de Mail: Stefan.Muskat@hs-gm.de Hochschule Geisenheim University

Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung

Umsetzung europäische Wasserrahmenrichtlinie im hessischen Weinbau und Kooperationsvereinbarungen www.weinbau-wasserschutzberatung.de

14.05.2018

Umsetzung WRRL im hessischen Weinbau 18

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

you are curious about the German culture, then join us at the Summer School of Geisenheim University from 17.09.. – 21.09.2018 in Tbilisi

Veranstalter und Mitwirkende: Hochschule Geisenheim University (Institute: Bodenkunde &amp; Pflanzenernährung, Allgemeiner &amp; Ökologischer Weinbau und

→Oberer Rheingau (Wiesbaden, Dotzheim, Frauenstein, Schierstein, Niederwalluf, Oberwalluf, Martinsthal, Eltville, Rauenthal, Kiedrich, Erbach). →Mittlerer Rheingau

Otmar Löhnertz, Stefan Muskat, Isa Dettweiler-Kitzer, Robert Kunz Hochschule Geisenheim University... TOP 1: Eröffnung

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 23.03.2018 TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2018 TOP 4: Aktueller Flächenstand und Entwicklung der Kooperation TOP

Getränketechnologie; Oenologie; Vinifera Euromaster; Vitis Vinum; Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft;.. Weinwirtschaft;

Klassischerweise beginnt das Studium an der Hochschule Geisenheim, nachdem die Interessierten die Hochschul- oder Fachhochschulreife erlangt und das obligatorische

Thomas Prang berichtet außerdem, dass er sich mit der Hochschulleitung treffen wird um die Qualität und die Preispolitik der Mensa zu besprechen um danach ein erneutes Treffen