• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der Nmin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der Nmin"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnisse der N min -WRRL-Proben 2020

Arbeitskreissitzung EU-WRRL / KOOP 25. Februar 2021

Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Stefan Muskat, Isa Dettweiler-Kitzer, Robert Kunz Hochschule Geisenheim University

Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung

(2)

0 20 40 60 80 100 120

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69 71 73 75 77 79 81 83 85 87 89 91 93 95 97 99 101 103

NO 3 -N in kg ha -1

Beprobungsfläche

Frühjahrs N min -Werte 2020

* orange makierten Balken: Beprobung bis 60 cm Tiefe; rot makierten Balken:

(3)

0 20 40 60 80 100 120

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69 71 73 75 77 79 81 83 85 87 89 91 93 95 97 99 101 103

NO 3 -N in kg ha -1

Beprobungsfläche

Frühjahrs N min -Werte 2020

* orange makierten Balken: Beprobung bis 60 cm Tiefe; rot makierten Balken:

Durchschnitt ca. 30 kg NO

3

-N ha

-1

Median ca. 20 kg NO

3

-N ha

-1

(4)

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69 71 73 75 77 79 81 83 85 87 89 91 93 95 97 99 101

NO

3

-N + N H

4

-N in k g h a

-1

Beprobungsflächen

Herbst N min -Werte 2020

(5)

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69 71 73 75 77 79 81 83 85 87 89 91 93 95 97 99 101

NO

3

-N + N H

4

-N in k g h a

-1

Beprobungsflächen

Herbst N min -Werte 2020

Durchschnitt ca. 57 kg NO

3

-N ha

-1

Median: ca. 42 kg NO

3

-N ha

-1

> 40 kg NO

3

-N ha

-1

: ca. 52 %

(6)

VERLAUF NITRAT-GEHALTE 2012-2020

0 20 40 60 80

FJ2012 H2012 FJ2013 H2013 FJ2014 H2014 FJ2015 H2015 FJ2016 H2016 FJ2017 H2017 FJ2018 H2018 FJ2019 H2019 FJ2020 H2020 Nitrat [kg NO3-N/ha]

Ø N-min Linear (Ø N-min)

(7)

VERLAUF NITRAT-GEHALTE 2012-2020

0 20 40 60 80

FJ2012 H2012 FJ2013 H2013 FJ2014 H2014 FJ2015 H2015 FJ2016 H2016 FJ2017 H2017 FJ2018 H2018 FJ2019 H2019 FJ2020 H2020 Nitrat [kg NO3-N/ha]

Ø N-min Median N-min

Linear (Ø N-min)

(8)

HOFTORBILANZEN 2012-2019:

DURCHSCHNITTLICHE ÜBERSCHÜSSE

kg N/h a b z w . kg P

2

O

5

/h a

-5 0 5 10 15 20 25 30 35

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

N

P2O5

(9)

HOFTORBILANZEN 2012-2019:

DURCHSCHNITTLICHE ÜBERSCHÜSSE

-5 0 5 10 15 20 25 30 35

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

N P Linear (N) Linear (P)

Ø 18,5 kg N/ha Ø 5,2 kg P 2 O 5 /ha

kg N/h a b z w . kg P

2

O

5

/h a

(10)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt WRRL: Kontakt KOOP:

Isa Dettweiler-Kitzer und Robert Kunz Stefan Muskat

Tel.: 06722 - 502 446 Tel.: 06722 - 502 434

Mail: Isa.Dettweiler@hs-gm.de / Robert.Kunz@hs-gm.de Mail: Stefan.Muskat@hs-gm.de Hochschule Geisenheim University

Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung

Umsetzung europäische Wasserrahmenrichtlinie im hessischen Weinbau und Kooperationsvereinbarungen

www.weinbau-wasserschutzberatung.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

you are curious about the German culture, then join us at the Summer School of Geisenheim University from 17.09.. – 21.09.2018 in Tbilisi

Weinbau und Oenologie, Getränketechnologie, Gartenbau, Landschaftsarchitektur, Lebensmittellogistik Internationale Weinwirtschaft, International Wine Business,

Weitere wichtige Gründe sind die Abgabe von Angeboten, die auf wettbewerbsbeschränkenden Absprachen im Sinne des § 298 des Gesetzes gegen

ordentlichen Sitzung durch die AStA Vorstände Franz Wernitsch und Alexandra Steffens um 19:20 Uhr.. Top 2: Feststellung

Otmar Löhnertz, Stefan Muskat, Isa Dettweiler, Robert Kunz Hochschule Geisenheim University.. Institut für Bodenkunde

• Anwesend sind die Vorstände: Franz Wernitsch, Elias Geiselmann, Alexandra Steffens, Jeromé Landwehr (4/4).. Die Sitzung ist

Thomas Prang berichtet außerdem, dass er sich mit der Hochschulleitung treffen wird um die Qualität und die Preispolitik der Mensa zu besprechen um danach ein erneutes Treffen

Die Übereinstimmung der Anteile der teilnehmenden und exis- tierenden Betriebe aus den einzelnen Anbaugebieten ist mit einer Korrelation von 0,97 fast perfekt. Damit gibt die