• Keine Ergebnisse gefunden

Wohin mit meinem Trester!? – Möglichkeiten der Tresterverwertung im Hinblick auf die neue Düngeverordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wohin mit meinem Trester!? – Möglichkeiten der Tresterverwertung im Hinblick auf die neue Düngeverordnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wohin mit meinem Trester!? – Möglichkeiten der Tresterverwertung im Hinblick auf die neue Düngeverordnung

Termin: 30.08.2018

Veranstaltungsort: Hochschule Geisenheim University (HGU) – Gerd-Erbslöh-Hörsaal (HS 30)

Moderation: Peter Seyffardt (Präsident des Rheingauer Weinbauerbandes) und Bernhard Gaubatz (HGU)

Programm:

13:30 Uhr: Begrüßung

Prof. Dr. Otmar Löhnertz, HGU

13:35 Uhr: Einleitung in die Thematik mit Problemdarstellung Claudia Jung, RP Darmstadt

13:45 Uhr: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Ausbringung organischer Materialien Dr. Jörg Hüther, HMUKLV

14:15 Uhr: Möglichkeiten zur Biogasgewinnung und Pelletherstellung aus Trester Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz, HGU

14:45 Uhr: Trester-Pflanzenkohle durch Pyrolyse – Eine mögliche Alternative zur Tresterverwertung?

Prof. Dr. Claudia Kammann, HGU 15:30 Uhr: Gerätevorführung und Streubilder

Firmen: Rink, Freilauber, Schmihing 17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Veranstalter und Mitwirkende: Hochschule Geisenheim University (Institute: Bodenkunde & Pflanzenernährung, Allgemeiner & Ökologischer Weinbau und Technik), Regierungspräsidium Darmstadt (Dezernate „Grundwasser und Bodenschutz“ und „Weinbau“), Rheingauer Weinbauverband e.V. sowie Weinbauverband Hessische Bergstraße e.V., Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

you are curious about the German culture, then join us at the Summer School of Geisenheim University from 17.09.. – 21.09.2018 in Tbilisi

Fremde Hochschule/Institution Hochschule Geisenheim University (HGU) Äquivalenz oder anerkannte

Faktor Zeit in der Lese , Hänger soll mög- lichst schnell leer

Klassischerweise beginnt das Studium an der Hochschule Geisenheim, nachdem die Interessierten die Hochschul- oder Fachhochschulreife erlangt und das obligatorische

Die Übereinstimmung der Anteile der teilnehmenden und exis- tierenden Betriebe aus den einzelnen Anbaugebieten ist mit einer Korrelation von 0,97 fast perfekt. Damit gibt die

Das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim erhält neben dem Julius Kühn-Institut in Siebeldingen die zweitgrößte Sammlung genetischer Res- sourcen von Weinreben

(2004) noch darüber be- richteten, dass die Segmentierung in der Weinbranche schwach entwickelt sei und bisher wenig über dieses Thema publiziert wurde, können wir heute genau das

Am Zentrum für Weinforschung und Verfahrenstechnologie der Getränke der HS Geisenheim (AG Modellierung und Sys- temanalyse) wird seit 2012 eine auf kostenloser Open-Sour-