• Keine Ergebnisse gefunden

THG-Emissionen sollten der Festlegung von Standards für künftige Neubauten die- nen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "THG-Emissionen sollten der Festlegung von Standards für künftige Neubauten die- nen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

860

AAR14

erreichten Kennwerte derjenigen Gebäude mit dem ge- ringsten Energiebedarf bzw. THG-Emissionen sollten der Festlegung von Standards für künftige Neubauten die- nen. Im Sinne des mit der europäischen Gebäuderichtli- nie (Neufassung) eingeschlagenen Weges ist eine sehr am- bitionierte Festlegung von Neubaustandards erforderlich, um langfristige Klimaschutzziele zu erreichen.

t Unter diesen Randbedingungen kann bis 2050 auf Basis EET eine Abdeckung von etwa 70 % des Wärmebedarfs erreicht werden, wobei hier ein breites Portfolio aus Bio- masse, Solarthermie, Geothermie und der Nutzung von Umgebungswärme zum Einsatz käme.

5. Optionen im Bereich des Stromverbrauchs (starke Überein- stimmung, mittlere Beweislage):

Der Stromverbrauch wird ohne gravierende politische Ein- griffe weiterhin deutlich ansteigen. Zwar wird es durch effi- zientere Technologien bei bestehenden Anwendungen und der Beleuchtung zu Einsparungen kommen, vor allem durch die weitere Verbreitung neuer stromkonsumierender Anwen- dungsbereiche bei gleichbleibenden niedrigen (realen) Ni- veaus der Strompreise wird der Gesamtstromverbrauch zu- mindest moderat weiter steigen. Das ist das Ergebnis praktisch aller berücksichtigten Szenarien, ausgenommen jener, die eine Reduktion des Stromverbrauchs explizit vorgegeben haben.

6. Die THG-Emissionen im Verkehrssektor (mittlere Über- einstimmung, starke Beweislage):

Der Verkehrssektor war sowohl in Österreich als auch in der EU in den letzten Jahren der Sektor mit der ungünstigsten Entwicklung der THG-Emissionen. Die in den letzten Jahren auf EU-Ebene forcierten regulativen Instrumente – im We- sentlichen Standards für CO2-Emissionen pro zurückgelegtem km – haben lange Zeit nicht die gewünschten Erfolge gezeigt.

Die Gründe dafür waren, dass die gesteigerte Effizienz der Pkw zu einem Großteil durch höhere Fahrleistungen (= gefahrene km) und größere/schwerere Pkw kompensiert wurden.

Wenn die THG insgesamt gesenkt werden sollen, wird im Verkehrsbereich ebenfalls eine substantielle Reduktion der THG-Emissionen erforderlich sein. Dieses setzt eine deutliche Reduktion des Einsatzes fossiler Energie voraus, die nur durch ein konsequent von der Politik umzusetzendes Maßnahmen- bündel erreicht werden kann, mit dem die CO2-Emissionen pro Weg im Personenverkehr bzw. je Transporteinheit im Gü- terverkehr reduziert werden.

7. Reduktion der Fahrzeugkilometer im Verkehr (mittlere Übereinstimmung, starke Beweislage):

t Weniger Personen- und Güterkilometer durch Maßnah- men, die Gesellschafts-, Wirtschafts- und Siedlungsstruk- turen unterstützen, welche es ermöglichen die mensch- lichen Daseinsgrundfunktionen (Wohnen, Arbeiten, Bildung, Ver- und Entsorgen, Erholung, Gemeinschaft) und wirtschaftlichen Austauschprozesse in geringerer räumlicher Distanz zu erfüllen und somit Nahmobilität fördern.

t Weniger Fahrzeugkilometer pro Personen- und Güterki- lometer durch Maßnahmen, die in erster Linie das Zu- fußgehen und Radfahren fördern, aber auch zu höherer Effizienz im Fahrzeugverkehr führen, etwa mittels höhe- rer Besetzungsgrade durch ÖV und Fahrgemeinschaften, weniger Leerfahrten, weniger Bring- / Holfahrten, weni- ger Parksuchverkehr, Bedarfsverkehre im ÖV etc.

Dazu gehören zum Beispiel kurz- bis mittelfristige Maßnah- men, wie Angebote im nicht motorisierten Verkehr und im Öffentlichen Verkehr, insbesondere auch im suburbanen und

Abbildung 3.2 Historische Entwicklung der CO2-Emissionen gesamter Verkehr 1950-2010 in Österreich nach Kategorie.

Quelle: Hausberger und Schwingshackl (2011)1

Figure 3.2 Historical development of CO2-emissions in transport by mode from 1950 to 2010 in Austria. Source:

Hausberger und Schwingshackl (2011)

1 LNF: Leichte Nutzfahrzeuge (Lieferwagen und Lkw <3,5 t Gesamtmasse); SNF: Schwere Nutzfahrzeuge (Lkw >3,5 t Gesamtmasse und Busse); Off-Road: Eisenbahn (Dampf- und Die- seltraktion, Baumaschinen, Landwirtschaftliche Maschinen, Rasenmäher etc.)

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

1000 t p.a.

Jahr

Summe Off-Road SNF

LNF Motorräder Mofas PKW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als engagementpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion war für mich klar, wie ein modernisiertes Gemeinnützigkeitsrecht auszusehen hat: Es muss Rechtssicherheit für

So kann aus diesem Blickwinkel das politi- sche Ziel, eine hohe Einsparung an fossiler Energie und THG- Emissionen durch die Energiebereitstellung aus dem landwirtschaftli-

tung“ zu vermitteln. Im Gegensatz zu der deutschen Gesellschaft seien ihm diese Werte sehr wichtig. Auf erneute Nachfrage der Sachverständigen, wie er reagieren werde, wenn

Die THG-Emissionen durch Landnutzungswandel (LUC) weisen eine große Bandbreite von Negativ (THG-Sequestrierung) bis zu Positiv (THG-Ausstoß in die Atmosphäre) auf und

Energiebedarf und wirtschaftliche Entwicklung Nachdem das BIP eine Maßzahl für die Produktion innerhalb eines Landes ist und jede Produktion (auch die Bereitstellung von

Dieser Bereich verursacht etwa zwei Drittel der THG-Emissionen des gesamten Sektors.. Öf- fentliche und private Dienstleistungen liegen konstant bei etwa einem Viertel der CO

Die Siedlungsentwicklung in Österreich der letzten Jahrzehnte ist durch eine hohe Flächeninanspruchnahme, eine hohe Ener- gieintensität, hohe Schadstoffemissionen und einen

Mobilitätsmanagement kann auch bei Betrie- ben, der öffentlichen Verwaltung und Bildungseinrichtungen eingesetzt werden, wo eine bedeutsame Anzahl von Menschen auf einer