• Keine Ergebnisse gefunden

LEITFADEN ZUM FINANZ- GUTACHTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LEITFADEN ZUM FINANZ- GUTACHTEN"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leni und Max Meier Ziegetsdorfer Str. 116 93051 Regensburg Tel.: 0941/987654321

TELIS FINANZ Vermittlung AG Auswertungsnummer:

881523 - Teil B Auswertungsdatum:

29.12.2017

Auswertungsumfang:

39 Seiten

Mandant/en Postfach:

FINANZGUTACHTEN - TEIL B für den privaten Haushalt

GUTACHTEN

Herzlich willkommen zum zweiten Teil Ihrer Beratung. Beim heutigen Termin besprechen wir das Thema Altersvorsorge.

Haben sich für Sie nach unserem letzten Termin Fragen ergeben?

(2)

IHR PERSÖNLICHES FINANZGUTACHTEN INHALTSVERZEICHNIS

I.

II.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

1.

2.

Vorhandene Verträge Das Problem mit der Rente Ihre persönliche Rentensituation Ihre Vorsorgemöglichkeiten

Zusammenspiel der Vorsorgemöglichkeiten Übersicht der Vorsorgemöglichkeiten

Haftungshinweise und Erläuterungen Terminvereinbarung

ALTERSEINKOMMESSICHERUNG

ANGEBOTE & ERLÄUTERUNGEN

1

28 2 3 4 7 21 23

36 39

(3)

TELIS BERATUNGSKONZEPT

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

Die staatliche Rente mag sicher sein, aber besonders hoch fällt sie im Normalfall nicht aus - im Gegenteil, das Rentenniveau fällt ständig. Glaubt man den Statistiken, droht jedem Rentner in Zukunft Altersarmut. Das TELIS Finanzpolster läßt Sie trotzdem ruhig schlafen, denn wie Sie Ihre Zukunft betten, liegt ganz in Ihrem persönlichen Ermessen. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die staatliche Rentenlücke effektiv zu schließen. Dabei ist es wichtig, die Alterseinkommenssicherung individuell auf die aktuellen finanziellen Möglichkeiten und die Ansprüche für später auszurichten. Beim richtigen Mix spielen vor allem auch staatliche Zuschussmöglichkeiten und spätere Besteuerung ein Rolle.

(4)

Beginn Gesellschaft

Versicherungsnummer

Beitrag

Zahlweise Ende Versicherungsnehmer

abweichende VP

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG ÜBERSICHT

RIESTERVERTRAG Max Meier

Leni Meier

kein Vertrag vorhanden kein Vertrag vorhanden BASISRENTE

Max Meier Leni Meier

kein Vertrag vorhanden kein Vertrag vorhanden PRIVATRENTE

02/2004 Allianz Lebensversicherungs AG

12Z9864

67,19 €

1/12 02/2053

Max Meier

Gar. Rente: 220,00€

Rückkaufswert: 7.000,00€

BU-Rente mtl. : 300,00€

Sonstige Informationen

Leni Meier kein Vertrag vorhanden

BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE Max Meier

Leni Meier

kein Vertrag vorhanden kein Vertrag vorhanden INVESTMENT

Max Meier Leni Meier

kein Vertrag vorhanden kein Vertrag vorhanden VORHANDENE VERTRÄGE

(5)

DAS PROBLEM MIT DER RENTE

Das Rentenniveau in Deutschland sinkt Jahr für Jahr! Die zu erwartende gesetzliche Rente bringt statistisch jeden zweiten Deutschen in Altersarmut.

Aktuell tragen gut drei beschäftigte Arbeitnehmer mit ihren Rentenbeiträgen das Einkommen eines einzelnen Rentners. Bis zum Jahr 2040 werden es gerade einmal zwei Beschäftigte sein. Beiträge steigen, Renten sinken!

Der Grund: immer mehr Rentner, immer weniger Beschäftigte!

Die Preisentwicklung

Der Vergleich von 1985 und 2017 zeigt: Die Dinge des täglichen Lebens werden ständig teurer.

1985 2017

1 Kugel Eis Bild Zeitung 1 Liter Benzin

1,20 € 0,90 € 1,30 € 0,15 €

0,20 € 0,72 €

Für Sie bedeutet das, dass Sie im Alter von Ihrer Rente allein nicht leben können. Grund dafür ist das sinkende Rentenniveau, wie von der deutschen Rentenversicherung prognostiziert.

(6)

Wenn Sie das Renten-/Pensionsalter erreicht haben, werden Sie laut aktueller Sterbetafel des deutschen Aktuarvereins (DAV) voraussichtlich

Wenn Sie das Renten-/Pensionsalter erreicht haben, werden Sie laut aktueller Sterbetafel des deutschen Aktuarvereins (DAV) voraussichtlich

MAX MEIER LENI MEIER

Das heißt für Sie, dass Sie Ihre Rente/Pension

voraussichtlich für Das heißt für Sie, dass Sie Ihre Rente/Pension voraussichtlich für

und können nach der aktuellen Rechtsprechung frühestens mit 67 Jahren und null Monaten ohne Abschlag in Rente/Pension gehen.

und können nach der aktuellen Rechtsprechung frühestens mit 67 Jahren und null Monaten ohne Abschlag in Rente/Pension gehen.

Der Besteuerungsanteil Ihrer Rente/Pension zum

Renteneintritt liegt dann bei: Der Besteuerungsanteil Ihrer Rente/Pension zum Renteneintritt liegt dann bei:

Sie sind heute 30 Jahre Sie sind heute 29 Jahre

Jahr des Renten-/Pensionsbeginns: Jahr des Renten-/Pensionsbeginns:

2054 2055

100 % 100 %

95 Jahre alt. 99 Jahre alt.

28 Jahre benötigen werden. 32 Jahre benötigen werden.

IHRE PERSÖNLICHE RENTENSITUATION

Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt ihren Versicherten privat vorzusorgen!

(7)

Bruttoeinkommen mtl.

Anzahl der Beitragsjahre bisher

bis heute erreichte gesetzliche Altersrente

3.500,00 €

174,52 €

Ihre Rentenlücke mit 67 Jahren beträgt somit ohne Inflationsbereinigung

1.553,43 € 346,43 € 1.207,00 € 2.500,00 € 1.207,00 € Nettorente

zum Rentenbeginn erhöht sich Ihre gesetzliche Altersrente auf

aktuelles Nettoeinkommen - Nettorente zum Rentenbeginn

- Steuern, Kranken- und Pflegeversicherung

Berechnung nach Inflation (durchschnittlich 2,29 % p.a. in den letzten 40 Jahren)

noch zu schließende Rentenlücke

Rentenlücke im Jahr 2054 ( 1.293,00 € mit 2,29% Inflation) vorhandene Vorsorge im Jahr 2054 (inkl. Zusatzrenten)

2.961,00 € 220,00 € 1.293,00 €

2.741,00 € -

=

-

=

= -

13 Jahre

KENNEN SIE IHRE

SITUATION IM ALTER?

MAX MEIER Ihr heutiges Alter

Ihr Renteneintritt ohne Abschläge ist möglich mit Ihre statistische Lebenserwartung

30 Jahre 67 Jahren (2054) 95 Jahre

MAX MEIER

(inkl. berufsständischer Versorgungswerke)

(inkl. Versorgungswerke) 1)

2) 3)

4)

=

Nettoeinkommen/Nettorente Private Vorsorge Versorgungslücke Wenn Sie das so sehen, was würde das für Sie bedeuten? Sehen Sie hier Handlungsbedarf?

(8)

Bruttoeinkommen mtl.

Anzahl der Beitragsjahre bisher

bis heute erreichte gesetzliche Altersrente

1.500,00 €

96,77 €

Ihre Rentenlücke mit 67 Jahren beträgt somit ohne Inflationsbereinigung

702,51 € 69,20 € 633,31 € 910,00 € 633,31 € Nettorente

zum Rentenbeginn erhöht sich Ihre gesetzliche Altersrente auf

aktuelles Nettoeinkommen - Nettorente zum Rentenbeginn

- Steuern, Kranken- und Pflegeversicherung

Berechnung nach Inflation (durchschnittlich 2,29 % p.a. in den letzten 40 Jahren)

noch zu schließende Rentenlücke

Rentenlücke im Jahr 2055 ( 276,69 € mit 2,29% Inflation) vorhandene Vorsorge im Jahr 2055 (inkl. Zusatzrenten)

652,00 € 0,00 € 276,69 €

652,00 € -

=

-

=

= -

12 Jahre

KENNEN SIE IHRE

SITUATION IM ALTER?

LENI MEIER Ihr heutiges Alter

Ihr Renteneintritt ohne Abschläge ist möglich mit Ihre statistische Lebenserwartung

29 Jahre 67 Jahren (2055) 99 Jahre

LENI MEIER

(inkl. berufsständischer Versorgungswerke)

(inkl. Versorgungswerke) 1)

2) 3)

4)

=

Nettoeinkommen/Nettorente Private Vorsorge Versorgungslücke

(9)

WIE KANN MAN EINE

ZUSÄTZLICHE RENTE AUFBAUEN?

(10)

VORSORGEMÖGLICHKEIT RIESTERRENTE

DER STAAT UNTERSTÜTZT

Mit der Riesterrente unterstützt der Staat Arbeitnehmer und Beamte auf zweifache Weise bei der Schließung der Rentenlücke: Es können sowohl die Beiträge steuerlich abgesetzt als auch staatliche Zulagen erlangt werden.

Voraussetzungen Zulagen:

mindestens 4% des sozialversicherungspflichtigen Entgelts vom Vorjahr (inkl. Zulagen)

Sonderausgabenabzug:

maximal 2.100 Euro p.a.

So wird der Mindestbeitrag berechnet

Die Riesterrente wird mit Beginn des gesetzlichen Rentenalters ausgezahlt. Zum Start kann man sich bis zu 30% der angesparten Summe sofort auszahlen lassen. In diesem Fall ist aber die individuelle steuerliche Auswirkung zu

berücksichtigen. Die Erhöhung von Freibeträgen soll den Riestervertrag künftig auch für Geringverdiener attraktiver machen.

DIE LOHNENSWERTE ANSPARPHASE

Bruttoeinkommen: 30.000 Euro, Kind vor 2008 geboren 4 % von 30.000 Euro

Abzüglich Grundzulage Abzüglich Kinderzulage Mindesteigenbeitrag jährl.

Mindesteigenbeitrag mtl.

1.200 € 175 € 185 € 840 € 70 €

WER KANN DIE RIESTER-VORTEILE NUTZEN?

Grundsätzlich können alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer, pflichtversicherte Selbstständige und Beamte einen Riestervertrag abschließen. Darüber hinaus können Ehepartner mittelbar zulagenberechtigt sein.

Folgende spezielle Personengruppen können die Riesterrente außerdem nutzen:

Mütter und Väter in Elternzeit (bis 36 Monate nach der Geburt) Bundesfreiwilligendienstleistende

Empfänger von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II (auch solange der Anspruch aus ALG wegen zu hohen Vermögens oder Einkommens ruht)

Geringfügig Beschäftigte (nicht von der Versicherungspflicht befreit) Bezieher von voller Erwerbsminderungsrente

dienstunfähig geschriebene Beamte mit entsprechenden Versorgungsbezügen

Empfänger von Vorruhestandsgeld, Kranken-, Verletzten-, Versorgungskrankengeld und Übergangsgeld nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen (pflegende Angehörige)

Menschen mit Behinderung, die in anerkannten Behindertenwerkstätten tätig sind Schauen wir uns die Möglichkeiten näher an:

(11)

VORSORGEMÖGLICHKEIT RIESTERRENTE

BEISPIELRECHNUNG VON MAX MEIER Zulagenoptimierter Beitrag

Jahr Jährlicher

Gesamtbeitrag Grund-

zulage Kinder-

zulage Jährlicher

Eigenbeitrag Monatlicher

Eigenbeitrag Eigenbeitrag nach Steuern Steuer-

ersparnis Förder-

quote 2018 1.680,00 € 175,00 € 0,00 € 1.505,00 € 125,42 € 335,62 € 1.169,38 € 30,4 %

Monatlicher Beitrag Laufzeit bis Alter

100 € 67

Jahr Jährlicher Bruttobeitrag Steuerersparnis Grundzulage Kinderzulage Jährlicher Nettoaufwand 2018

2019 2035 2039 2054

1.100,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00 €

158,38 € 190,03 € 190,03 € 190,03 € 190,03 €

114,58 € 125,00 € 125,00 € 125,00 € 125,00 €

0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

827,04 € 884,97 € 884,97 € 884,97 € 884,97 €

FÖRDERUNG RIESTERRENTE GESAMT NETTOBEITRAG MONATLICH: 73,75 €

Nettobeitrag Zulagen Steuerersparnis DER STAAT UNTERSTÜTZT:

FÖRDERUNGEN & STEUERVORTEILE IN DER ANSPARPHASE

STAATLICHE FÖRDERUNG: 26,25 € BRUTTOBEITRAG MONATLICH: 100,00 € Um eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten darzustellen, basieren alle folgenden Berechnungen auf …

Sollte die Riesterförderung bereits voll ausgeschöpft sein, Mandanten zu dieser Entscheidung beglückwünschen.

Anhand folgender Grafik können Sie erkennen, wie sich diese Förderung konkret zusammensetzt:

(12)

VORSORGEMÖGLICHKEIT RIESTERRENTE

BEISPIELRECHNUNG VON LENI MEIER Zulagenoptimierter Beitrag

Jahr Jährlicher

Gesamtbeitrag Grund-

zulage Kinder-

zulage Jährlicher

Eigenbeitrag Monatlicher

Eigenbeitrag Eigenbeitrag nach Steuern Steuer-

ersparnis Förder-

quote 2018 835,00 € 175,00 € 600,00 € 60,00 € 5,00 € 0,00 € 60,00 € 92,8 %

Monatlicher Beitrag Laufzeit bis Alter

100 € 67

Jahr Jährlicher Bruttobeitrag Steuerersparnis Grundzulage Kinderzulage Jährlicher Nettoaufwand 2018

2019 2035 2039 2055

1.100,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00 €

0,00 € 0,00 € 0,00 € 190,03 € 190,03 €

175,00 € 175,00 € 175,00 € 175,00 € 175,00 €

600,00 € 600,00 € 300,00 € 0,00 € 0,00 €

325,00 € 425,00 € 725,00 € 834,97 € 834,97 €

FÖRDERUNG RIESTERRENTE GESAMT NETTOBEITRAG MONATLICH: 35,42 €

Nettobeitrag Zulagen Steuerersparnis DER STAAT UNTERSTÜTZT:

FÖRDERUNGEN & STEUERVORTEILE IN DER ANSPARPHASE

STAATLICHE FÖRDERUNG: 64,58 € BRUTTOBEITRAG MONATLICH: 100,00 €

(13)

VORSORGEMÖGLICHKEIT BASISRENTE

AUS STEUERN RENTE MACHEN

Für die Basisrente, die man ab Beginn des gesetzlichen Rentenalters lebenslang bekommt, gewährt der Staat attraktive Steuervorteile. Ein hoher Anteil der Beiträge kann während der Beitragsphase steuerlich abgesetzt werden.

Steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge

WIE SICH DIE BEITRÄGE IM DETAIL STEUERLICH ABSETZEN LASSEN

Die im Jahr 2005 eingeführte Basisrente ist eine private, kapitalgedeckte Form der Altersvorsorge. Attraktive Renditechancen und die hohe staatliche Förderung machen die Basisrente zu einem wichtigen Baustein Ihrer privaten Altersvorsorge.

Durch regelmäßige Beitragszahlungen kann ein langfristig verfügbares Vorsorgekapital als finanzielle Absicherung für den Ruhestand gebildet werden. Die Basisrente eignet sich für alle Einkommenssteuerspflichtigen, also Arbeitnehmer, Freiberufler, Selbstständige und Beamte.

Für alle, die nicht gesetzlich oder in einem berufsständigen Versorgungswerk rentenversichert sind, ist die Basisrente sogar die einzige steuerlich absetzbare Form der Altersvorsorge. Die Basisrente wird ab Renteneintritt - frühestens jedoch ab Vollendung des 62. Lebensjahres - in monatlichen Rentenzahlungen lebenslang ausbezahlt.

Die steuerliche Absetzbarkeit steigt jährlich um zwei Prozent ( s. Tabelle oben), im Gegenzug wird die Rente, sofern der Freibetrag überschritten wird, versteuert (nachgelagerte Besteuerung). Da es für Rentner jedoch hohe

Freibeträge gibt, ist der durchschnittliche Steuersatz fast immer deutlich niedriger als bei Erwerbstätigen.

Die staatlich geförderte Basisrente ist die richtige Wahl für alle, die auf eine verlässliche und steuerlich attraktive Form der Altersvorsorge zugreifen möchten. Diese ermöglicht Ihnen den Aufbau einer lebenslangen Rente im Alter in adäquater Höhe.

Im Jahr 2018 beträgt die Höchstgrenze 86 % von 23.808 €. Dieser Satz steigt jährlich um 2% p.a. (2025: 100%). Die Höchstgrenze ist um den Betrag zur gesetzlichen Rentenversicherung zu reduzieren. Dies gilt auch für Beamte.

2018 2019 2022 2025

86 % 88 % 94 % 100 %

(14)

VORSORGEMÖGLICHKEIT BASISRENTE

BEISPIELRECHNUNG VON MAX MEIER

Monatlicher Beitrag Laufzeit bis Alter

100 € 67

Jahr Jährlicher Beitragsaufwand Steuerersparnis Jährlicher Nettoaufwand nach Steuern 2018

2019 2022 2025 2054

1.100,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00 €

286,96 € 320,72 € 341,82 € 365,03 € 365,03 €

813,04 € 879,28 € 858,18 € 834,97 € 834,97 €

FÖRDERUNG BASISRENTE GESAMT NETTOBEITRAG MONATLICH: 73,27 €

Nettobeitrag Steuerersparnis AUS STEUERN RENTE MACHEN:

STEUERVORTEILE IN DER ANSPARPHASE

STAATLICHE FÖRDERUNG: 26,73 € BRUTTOBEITRAG MONATLICH: 100,00 € Wie sich die Förderung konkret zusammensetzt, sehen wir hier:

Sie sehen also, die Basisrente ist eine tolle Möglichkeit Steuern in Rente zu verwandeln!

(15)

VORSORGEMÖGLICHKEIT BASISRENTE

BEISPIELRECHNUNG VON LENI MEIER

Monatlicher Beitrag Laufzeit bis Alter

100 € 67

Jahr Jährlicher Beitragsaufwand Steuerersparnis Jährlicher Nettoaufwand nach Steuern 2018

2019 2022 2025 2055

1.100,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00 €

286,96 € 320,72 € 341,82 € 365,03 € 365,03 €

813,04 € 879,28 € 858,18 € 834,97 € 834,97 €

FÖRDERUNG BASISRENTE GESAMT NETTOBEITRAG MONATLICH: 73,27 €

Nettobeitrag Steuerersparnis AUS STEUERN RENTE MACHEN:

STEUERVORTEILE IN DER ANSPARPHASE

STAATLICHE FÖRDERUNG: 26,73 € BRUTTOBEITRAG MONATLICH: 100,00 €

(16)

VORSORGEMÖGLICHKEIT PRIVATRENTE

SICH ETWAS MEHR LEISTEN

Der Vorteil der Privatrente zeigt sich in der Rentenphase selbst. Denn anders als andere Alters- vorsorgevarianten profitiert sie von einer sehr günstigen Ertragsanteilbesteuerung, die mitunter im niedrigen zweistelligen Prozentbereich liegt.

Steuerliche Behandlung bei Rentenbeginn

DIE PRIVATE RENTENVERSICHERUNG

Je höher die staatlichen Förderungen einer Altersvorsorge ausfallen, umso umfangreicher sind die Voraussetzungen, die man in Sachen Beitragshöhe oder Nutzungszeitraum erfüllen muß. Die Privatrente ist eine hochflexible Variante, die zwar während der Ansparphase überhaupt nicht besteuert oder staatlich gefördert wird.

Jedoch profitiert sie in der Rentenphase von sehr niedriger Ertragsanteilbesteuerung. Ihre hohe Flexibilität in der Nutzung macht sie zum richtigen Instrument, um den Lebensstandard über die Grundbedürfnisse des Alltags hinaus zu erhöhen. Da die Privatrente in der Ansparphase nicht staatlich gefördert wird, lassen sich hierfür alle Kapitalanlagen des Marktes nutzen.

Wenn Sie zu Beginn der Rentenzahlung z.B. 67 Jahre alt sind und 500 € monatliche Rente erhalten, beträgt der Ertragsanteil hierauf 17%. Dies entspricht 85 €. Auf diese 85 € wird Ihr persönlicher Steuersatz angewendet.

Liegt dieser zum Beispiel bei 15 %, zahlen Sie bei 500 € Rente lediglich 13 € Steuern.

Rentenbeginn Ertragsanteil

60 22 %

61 22 %

62 21 %

63 20 %

64 19 %

65 18 %

66 18 %

67 17 %

Steuerliche Behandlung der Kapitalauszahlung

Grundsätzlich werden 100 Prozent der Erträge aus der Privatrente besteuert. Den Steuersatz kann man auf 50 % senken, wenn:

die Laufzeit des Vertrages bei Auszahlung mindestens 12 Jahre beträgt und zugleich die Auszahlung des Kapitals nach Vollendung des 62. Lebensjahres stattfindet.

FLEXIBILITÄT ALS GROSSES PLUS

Wann und in welcher Form (Rentenzahlung oder Kapitalauszahlung) die Ertragsphase beginnt,

kann mit dem Anbieter der Anlage frei vereinbart werden. Dieser Zeitpunkt kann auch vor dem 60. Lebensjahr sein Die Privatrente ist im Bedarfsfall sowohl veräußerbar als auch beleihbar.

Die Privatrente kann an jede beliebige Person vererbt werden.

Die Kapitalauszahlungen oder Entnahmen sind während der Laufzeit jederzeit möglich.

Geringe Besteuerung im Alter.

(17)

VORSORGEMÖGLICHKEIT PRIVATRENTE

BEISPIELRECHNUNG VON MAX MEIER

Monatlicher Beitrag Laufzeit bis Alter

100 € 67

Jahr Jährlicher Beitragsaufwand Jährlicher Nettoaufwand nach Steuern

2018 2019 2054

1.100,00 € 1.200,00 € 1.200,00 €

1.100,00 € 1.200,00 € 1.200,00 €

BESTEUERUNG IN DER RENTENPHASE NETTOBEITRAG MONATLICH:

Nettorente Steuern

100,00 € DAMIT MAN SICH ETWAS AUSSERGEWÖHNLICHES LEISTEN KANN:

STEUERVORTEILE IN DER RENTENPHASE

Wie sich die Besteuerung konkret auswirkt, zeigt das folgende Beispiel:

(18)

VORSORGEMÖGLICHKEIT PRIVATRENTE

BEISPIELRECHNUNG VON LENI MEIER

Monatlicher Beitrag Laufzeit bis Alter

100 € 67

Jahr Jährlicher Beitragsaufwand Jährlicher Nettoaufwand nach Steuern

2018 2019 2055

1.100,00 € 1.200,00 € 1.200,00 €

1.100,00 € 1.200,00 € 1.200,00 €

BESTEUERUNG IN DER RENTENPHASE NETTOBEITRAG MONATLICH:

Nettorente Steuern

100,00 € DAMIT MAN SICH ETWAS AUSSERGEWÖHNLICHES LEISTEN KANN:

STEUERVORTEILE IN DER RENTENPHASE

(19)

VORSORGEMÖGLICHKEIT

BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE

Die betriebliche Altersvorsorge bietet für Arbeitnehmer und Arbeitgeber viele Vorteile. Arbeitnehmer haben einen Rechtsanspruch zum Beispiel auf Entgeltumwandlung. Dabei sichert nicht nur ein Teil des Gehalts die spätere Zusatzrente. Die Senkung des Bruttogehalts bringt Arbeitnehmern und Arbeitgebern schon während der Berufstätigkeit Steuererleichterungen.

GUT VERSORGT, MIT UNTERSTÜTZUNG DES ARBEITGEBERS

Grundsätzlich profitieren von der betrieblichen Altersvorsorge beide Seiten. Der Staat unterstützt die betriebliche Altersvorsorgung mit steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorteilen. Die Beiträge sind bis zu einer bestimmten Höhe steuer- und sozialversicherungsfrei.

Beispiel Entgeltumwandlung

Der Arbeitgeber zahlt einen Teil des Bruttolohnes als Beitrag in einen Rentenvertrag für den Arbeitnehmer ein.

Der Arbeitnehmer sammelt Kapital an, das er mit Rentenbeginn für die Schließung seiner gesetzlichen Rentenlücke nutzen kann. Das Bruttogehalt des Arbeitnehmers sinkt und damit auch die aktuelle Steuerbelastung in der

Berufstätigkeitsphase. Der Arbeitgeber kann Lohnnebenkosten sparen und Fachkräfte langfristig ans Unternehmen binden.

Im Normalfall ist die betriebliche Altersvorsorge an Ehepartner, kindergeldberechtigte Kinder, Lebensgefährten und Lebenspartner vererbbar. Ein Kapitalwahlrecht bei Auszahlungsbeginn ist möglich. Zu berücksichtigen ist allerdings die 100-prozentige nachgelagerte Besteuerung bei Kapitalauszahlung bzw. in der Rentenphase.

DOPPELTE FÖRDERUNG: KEINE SOZIALABGABEN UND KEINE STEUERN AUF DIE EINZAHLUNGEN

(20)

VORSORGEMÖGLICHKEIT

BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE

BEISPIELRECHNUNG VON MAX MEIER

Monatlicher Beitrag Laufzeit bis Alter

100 € 67

Jahr Jährlicher Beitragsaufwand Steuerersparnis Jährlicher Nettoaufwand nach Steuern 2018

2019 2054

1.100,00 € 1.200,00 € 1.200,00 €

333,38 € 365,03 € 365,03 €

547,45 € 595,87 € 595,87 €

FÖRDERUNG DIREKTVERSICHERUNG GESAMT NETTOBEITRAG MONATLICH: 49,66 €

Nettobeitrag Steuerersparnis

Sozialvers.Ersparnis 219,18 € 239,10 € 239,10 €

Sozialversicherungsersparnis DOPPELTE FÖRDERUNG: KEINE SOZIALABGABEN UND KEINE STEUERN AUF DIE EINZAHLUNGEN

FÖRDERUNG: 51,34 €

BRUTTOBEITRAG MONATLICH: 100,00 €

(21)

VORSORGEMÖGLICHKEIT

BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE

BEISPIELRECHNUNG VON LENI MEIER

Monatlicher Beitrag Laufzeit bis Alter

100 € 67

Jahr Jährlicher Beitragsaufwand Steuerersparnis Jährlicher Nettoaufwand nach Steuern 2018

2019 2055

1.100,00 € 1.200,00 € 1.200,00 €

333,38 € 365,03 € 365,03 €

547,45 € 595,87 € 595,87 €

FÖRDERUNG DIREKTVERSICHERUNG GESAMT NETTOBEITRAG MONATLICH: 49,66 €

Nettobeitrag Steuerersparnis

Sozialvers.Ersparnis 219,18 € 239,10 € 239,10 €

Sozialversicherungsersparnis DOPPELTE FÖRDERUNG: KEINE SOZIALABGABEN UND KEINE STEUERN AUF DIE EINZAHLUNGEN

FÖRDERUNG: 51,34 €

BRUTTOBEITRAG MONATLICH: 100,00 €

(22)

VORSORGEMÖGLICHKEIT INVESTMENT

Mit der regelmäßigen und langfristigen Besparung in die richtigen Investmentfonds konnte man in der Vergangenheit auch mit kleinen Beiträgen ein beträchtliches Vermögen aufbauen.

BEISPIEL

100,00 € mtl. Sparrate, Laufzeit 35 Jahre

Welche Ergebnisse konnte man in den unterschiedlichen Anlageklassen erzielen?

DER RENDITETURBO

(23)

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

ZUSAMMENSPIEL DER VORSORGEMÖGLICHKEITEN

MAX MEIER

Um eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten darzustellen, basieren alle Ergebnisse auf dem gleichen Bruttobeitrag.

Summe der ausbezahlten Nettorenten vom 67.Lebensjahr bis zum erwarteten Lebensalter Summe der einbezahlten Nettobeiträge bis zum 67.Lebensjahr

Riesterrente Basisrente Privatrente Bruttobeitrag

Nettobeitrag

100,00 € 100,00 € 100,00 €

73,75 € 73,27 € 100,00 €

bAV Investment

100,00 € 100,00 €

100,00 € 49,66 €

BRUTTOBEITRAG: Der Beitrag, der monatlich in den Vertrag investiert wird.

NETTOBEITRAG: Der Beitrag, den Sie tatsächlich aufwenden.

RIESTERRENTE Beitragsgarantie hohe Förderquote

lebenslange Rentenzahlung

bis 30% Entnahme bei Renteneintritt möglich

PRIVATRENTE

Teilentnahmen während der Laufzeit möglich flexibler Rentenbeginn

günstige Besteuerung in der Rentenphase lebenslange Rente oder einmalige Auszahlung

INVESTMENT

Entnahme, Zuzahlungen, Erhöhungen, Reduzierungen, Aussetzungen jederzeit möglich Entnahmeplan oder Kapitalauszahlung

keine feste Laufzeit

BASISRENTE

BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE Pfändungs- und Hartz IV sicher in der Ansparphase

jährlich flexible Zuzahlungen lebenslange Rentenzahlung

Steuerersparnis

Sozialversicherungsersparnis lebenslange Rentenzahlung Pfändungs- und Hartz IV sicher in der Ansparphase

vorgehen und die verschiedenen Vorteile der einzelnen Möglichkeiten geschickt kombinieren. Wir nennen es das ...

Darunter verstehen wir, die Rentenvorsorge nicht ausschließlich auf einer Vertragsform aufzubauen, sondern von allen Vorzügen zu profitieren, die der Markt bietet.

Neben den reinen Summen müssen bei einer Vorsorgeentscheidung auch immer die jeweiligen

Produkteigenschaften und -vorzüge Berücksichtigung finden.

(24)

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

ZUSAMMENSPIEL DER VORSORGEMÖGLICHKEITEN

LENI MEIER

Um eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten darzustellen, basieren alle Ergebnisse auf dem gleichen Bruttobeitrag.

Summe der ausbezahlten Nettorenten vom 67.Lebensjahr bis zum erwarteten Lebensalter Summe der einbezahlten Nettobeiträge bis zum 67.Lebensjahr

Riesterrente Basisrente Privatrente Bruttobeitrag

Nettobeitrag

100,00 € 100,00 € 100,00 €

35,42 € 73,27 € 100,00 €

bAV Investment

100,00 € 100,00 €

100,00 € 49,66 €

BRUTTOBEITRAG: Der Beitrag, der monatlich in den Vertrag investiert wird.

NETTOBEITRAG: Der Beitrag, den Sie tatsächlich aufwenden.

RIESTERRENTE Beitragsgarantie hohe Förderquote

lebenslange Rentenzahlung

bis 30% Entnahme bei Renteneintritt möglich

PRIVATRENTE

Teilentnahmen während der Laufzeit möglich flexibler Rentenbeginn

günstige Besteuerung in der Rentenphase lebenslange Rente oder einmalige Auszahlung

INVESTMENT

Entnahme, Zuzahlungen, Erhöhungen, Reduzierungen, Aussetzungen jederzeit möglich Entnahmeplan oder Kapitalauszahlung

BASISRENTE

BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE Pfändungs- und Hartz IV sicher in der Ansparphase

jährlich flexible Zuzahlungen lebenslange Rentenzahlung

Steuerersparnis

Sozialversicherungsersparnis lebenslange Rentenzahlung Pfändungs- und Hartz IV sicher in der Ansparphase

(25)

Bis zu 100 %

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

ÜBERSICHT DER VORSORGEMÖGLICHKEITEN

Produktanalyse

steuerliche Betrachtung Ansparphase

steuerliche Betrachtung Kapital- auszahlung

steuerliche Betrachtung Rentenphase

BASISRENTE

RIESTERRENTE PRIVATRENTE BETRIEBLICHE

ALTERSVORSORGE

Kapitalwahlrecht Verfügbarkeit Leistung bei Tod

Hartz IV sicher Veräußerbar

Beleihbar Vererbbar

Förderung in Form von Zulagen plus Sonder- ausgabenabzug möglich

Mit Besteuerung der Erträge ohne Verlust der Zulagen

Nachgelagerte Besteuerung (100%)

Bis zu 30 %

Erst zu Rentenbeginn (frühestens ab 62)

Optional

Ja

Steuer- und Zulagen- schädliche Entnahme ist möglich

mögl., im Rahmen der Wohnriesterförderung

mögl., vollständig an Ehepartner mit eigenem Vertrag. An Kinder, falls nicht kindergeldberechtigt, nur die eingez. Beiträge ohne staatl. Förderung

Sonderausgabenabzug der Beiträge, Höchst- abzugsbetrag: 60%

(2005) von max. 23.808

€, auf 100 % (2025) steigend

Nicht möglich

Nachgelagerte Besteu- erung (Übergangsre- gelung ab 2005 mit 50 % und ansteigend auf 100 % ab 2040)

Nicht möglich

Erst zu Rentenbeginn (frühestens ab 62)

Optional

Ja

Nein

Nein

analog der gesetzl.

Rentenversicherung, vererbbar an Ehepartner und kindergeld-

berechtigte Kinder.

Über einen Zusatzbau- stein kann ein erw.

Personenkreis abgesichert werden.

Kein Sonderausgaben- abzug der Beiträge

Erträge zu 50 % steuer- frei (bei Auszahlung vor dem vollendeten 62.

Lebensjahr oder weniger als 12 Jahren Laufzeit volle Ertrags- besteuerung)

Günstigere Ertragsan- teilbesteuerung, z.B. nur 18 % bei Rentenbeginn mit 65/67

Nach Vereinbarung

Beitragsrückgewähr /Rentengarantie (Frei- beträge beachten)

Zum Teil

Ja

Ja

Ja

Steuerfreiheit und Sozialversicherungs- freiheit der Beiträge nach § 3.63 EStG.

bis 4 % der BBG in der GRV

Nachgelagerte volle Besteuerung

Nachgelagerte volle Besteuerung (100%) (abzgl. Beiträge GKV)

Bis zu 100 %

Erst zu Rentenbeginn (frühestens ab 62)

Beitragsrückgewähr / Rentengarantiezeit

Ja

Nein

Nein

ja, für Ehepartner u.

kindergeldberechtigte Kinder, Lebens- gefährten und Lebens- partner

(26)

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

ZUSAMMENSPIEL DER VORSORGEMÖGLICHKEITEN

ABSICHERUNGSSTRATEGIE FÜR MAX MEIER

Auf Basis der Finanzanalyse und Ihrer ermittelten Vorsorgesitutation empfehlen wir folgende Strategie zum Schließen Ihrer Versorgungslücke im Alter

2.741,00 €

941,00 €

100 % 25 %

50 % 75 %

705,75 € 470,50 €

235,25 €

(27)

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

ZUSAMMENSPIEL DER VORSORGEMÖGLICHKEITEN

Auf Basis der Finanzanalyse und Ihrer ermittelten Vorsorgesitutation empfehlen wir folgende Strategie zum Schließen Ihrer Versorgungslücke im Alter

ABSICHERUNGSSTRATEGIE FÜR MAX MEIER 1. Fassen wir das zusammen: Sie haben eine Rentenlücke von … €

2. Welche Möglichkeiten der Altersvorsorge haben wir uns angeschaut?

Wert eintragen

3. Aus der Riesterrente erhalten sie eine monatliche Rente von … €

Wert eintragen

4. aus der Basisrente … €

Wert eintragen 5. aus der Privatrente … €

Wert eintragen 6. aus bAV … €

8. Ich habe es damit geschafft Ihre Ren- tenlücke komplett zu schließen. Macht das Sinn?

9. Schauen wir uns an was es kostet.

10. Um Ihre Rentenlücke zu 100% zu schließen, benö- tigen wir … €. Passt das so?

11. Um Ihr Netto zu einhundert Prozent zu erhalten, benötigen wir … €. Passt das so?

Bei „Ja“ Abschluss machen / bei „Nein“ … 12. Deshalb habe ich Ihnen vier Möglichkeiten mit- gebracht, um schon heute ihre Rentenlücke zu schließen.

Wollen Sie sie sehen?

13. Den ersten Schritt haben Sie bereits gesehen: 100 % Wert bei 100 % eintragen

14. Wir können aber schon heute auch mit 75 %, 50 % oder 25 % Absicherung beginnen. Werte bei 75 % eintragen, dann bei 50 % und 25 % 15. Wie viel Prozent ihres Nettos Wollen Sie heute im ersten Schritt absichern? Die meisten Mandanten pendeln sich zwischen 50 % und 75 % ein.

Lassen Sie den Mandanten seine Entscheidung treffen!

16. Wann ist Ihrer Meinung nach der zweite Schritt möglich? Diese Frage bei allen Mandanten stellen, die noch nicht 100 % Absicherung gewählt haben. Termin unbedingt notieren. Diese Seite kann heraus getrennt werden und ist für die Unterlagen des Beraters bestimmt.

Rentenlücke in Kreismitte eintragen

Wert eintragen 7. aus Investment

… €

(28)

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

ZUSAMMENSPIEL DER VORSORGEMÖGLICHKEITEN

ABSICHERUNGSSTRATEGIE FÜR LENI MEIER

Auf Basis der Finanzanalyse und Ihrer ermittelten Vorsorgesitutation empfehlen wir folgende Strategie zum Schließen Ihrer Versorgungslücke im Alter

652,00 €

215,00 €

100 % 25 %

50 % 75 %

161,25 € 107,50 €

53,75 €

(29)

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

ZUSAMMENSPIEL DER VORSORGEMÖGLICHKEITEN

Auf Basis der Finanzanalyse und Ihrer ermittelten Vorsorgesitutation empfehlen wir folgende Strategie zum Schließen Ihrer Versorgungslücke im Alter

ABSICHERUNGSSTRATEGIE FÜR LENI MEIER

(30)

TELIS BERATUNGSKONZEPT

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

LÖSUNGSVORSCHLÄGE UND ANGEBOTE

Riesterrente Basisrente Privatrente Investment

(31)
(32)

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

LÖSUNGSVORSCHLAG RIESTERRENTE

Gesellschaft

Gesellschaft

Volkswohl Bund

Volkswohl Bund ANGEBOT FÜR MAX MEIER

ANGEBOT FÜR LENI MEIER Versicherungsbeginn

Versicherungsbeginn Tarifform

Tarifform Geburtsdatum

Geburtsdatum

Voraussichtliche monatliche Rente

Voraussichtliche monatliche Rente Beitrag

Beitrag

01.02.2018

01.02.2018 monatl.

monatl.

AWR Plus

AWR Plus 03.08.1987

16.11.1988 720,00 €

336,00 € Zahlweise

Zahlweise

160,42 €

10,00 €

(33)
(34)
(35)

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG LÖSUNGSVORSCHLAG BASISRENTE

Gesellschaft

Gesellschaft

Standard Life

Basler ANGEBOT FÜR MAX MEIER

ANGEBOT FÜR LENI MEIER Versicherungsbeginn

Versicherungsbeginn Tarifform

Tarifform Geburtsdatum

Geburtsdatum

Voraussichtliche monatliche Rente

Voraussichtliche monatliche Rente Beitrag

Beitrag

01.02.2018

01.02.2018 monatl.

monatl.

Maxxellence

Basis Rente Invest 03.08.1987

16.11.1988 883,00 €

93,00 € Zahlweise

Zahlweise

154,00 €

27,00 €

(36)
(37)

Gesellschaft

Gesellschaft

Bank Zweiplus

Bank Zweiplus ANGEBOT FÜR MAX MEIER

ANGEBOT FÜR LENI MEIER Sparbeginn

Sparbeginn Geburtsdatum

Geburtsdatum

Voraussichtliche monatlicher Entnahmebetrag

Voraussichtliche monatlicher Entnahmebetrag Sparbetrag

Sparbetrag

01.02.2018

01.02.2018 monatl.

monatl.

135.000,00 €

26.000,00 € 03.08.1987

16.11.1988 950,00 €

172,00 € Zahlweise

Zahlweise

283,00 €

53,00 € Vermögensziel

Vermögensziel

Voraussichtliches Guthaben zum Entnahmebeginn

Voraussichtliches Guthaben zum Entnahmebeginn

201.247,10 €

36.449,12 €

ALTERSEINKOMMENSSICHERUNG

LÖSUNGSVORSCHLAG INVESTMENT

(38)

FINANZGUTACHTEN HAFTUNGSHINWEISE

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass dieses Finanzgutachten im Hinblick auf die sich tatsächlich ändernden Daten nur eine richtungsweisende Empfehlung darstellen kann.

Bei den Berechnungen und Auswertungen im Finanzgutachten handelt es sich lediglich um unverbindliche

Schätzungen auf der Grundlage der vorhandenen Daten. Wir bitten um Verständnis, dass die TELIS und die GWVS keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationenn geben können.

Es werden die Daten in das Finanzgutachten übernommen, die uns von Ihnen beim Erfassen der Finanzanalyse zur Verfügung gestellt wurden. Für den endgültigen Versicherungsschutz maßgeblich sind nur die im Antrag auf Abschluss eines Versicherungsvertrages erfassten Daten. Maßgeblich sind außerdem nur die im Zeitpunkt der Antragseinreichung aktuellen Tarife, so dass sich auch hierdurch Änderungen ergeben können.

Sämtliche im Finanzgutachten dargestellten Renditen-, Investitions-, Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen sind lediglich als modellhafte Darstellungen und unverbindliche Beispiele/Schätzungen anzusehen. Die Haftung für eventuell aus diesen Beispielrechnungen resultierende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Sollten durch Übermittlungs-, Übertragungsfehler oder aber nicht zutreffende persönliche Daten Ergebnisse ermittelt werden, die nicht den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen, schließen TELIS und GWVS hiermit jegliche Haftung/Gewährleistung für eventuell daraus resultierende Schäden aus. Bitte überprüfen Sie die Ihrem Finanzberater zur Verfügung gestellten Daten nach Erstellung des Finanzgutachtens in jedem Fall noch einmal.

Eventuell bei der Überprüfung festgestellte Abweichungen melden Sie bitte umgehend Ihrem Finanzberater, damit dieser dann ggf. die Abweichungen dem Rechenzentrum in Regensburg übermittelt, um Ihr Finanzgutachten auf Ihre persönliche Situation anzupassen.

Die Erstellung des Finanzgutachtens stellt keine Tätigkeit im Sinne des Rechtsdienstleistungs-, Renten- oder Steuerberatungsgesetzes dar.

Die Produktinformationen werden direkt von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft geliefert. Für den Inhalt und die Aussagen hieraus ist ausschließlich der Produktpartner verantwortlich. Die TELIS und die GWVS schließen hiermit jegliche Haftung/Gewährleistung für evtl. daraus resultierende Schäden aus.

(39)

FINANZGUTACHTEN ERLÄUTERUNGEN

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass dieses Finanzgutachten im Hinblick auf die sich tatsächlich ändernden Daten nur eine richtungsweisende Empfehlung darstellen kann.

Bei den Berechnungen und Auswertungen im Finanzgutachten handelt es sich lediglich um unverbindliche Schätzungen auf der Grundlage der vorhandenen Daten. Wir bitten um Verständnis, dass die TELIS und die GWVS keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationenn geben können.

Es werden die Daten in das Finanzgutachten übernommen, die uns von Ihnen beim Erfassen der Finanzanalyse zur Verfügung gestellt wurden. Für den endgültigen Versicherungsschutz maßgeblich sind nur die im Antrag auf Abschluss eines Versicherungsvertrages erfassten Daten. Maßgeblich sind außerdem nur die im Zeitpunkt der Antragseinreichung aktuellen Tarife, so dass sich auch hierdurch Änderungen ergeben können.

Sämtliche im Finanzgutachten dargestellten Renditen-, Investitions-, Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen sind lediglich als modellhafte Darstellungen und unverbindliche Beispiele/Schätzungen anzusehen. Die Haftung für eventuell aus diesen Beispiel- rechnungen resultierende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Sollten durch Übermittlungs-, Übertragungsfehler oder aber nicht zutreffende persönliche Daten Ergebnisse ermittelt werden, die nicht den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen, schließen TELIS und GWVS hiermit jegliche Haftung/Gewährleistung für eventuell daraus resultierende Schäden aus. Bitte überprüfen Sie die Ihrem Finanzberater zur Verfügung gestellten Daten nach Erstellung des Finanzgutachtens in jedem Fall noch einmal. Eventuell bei der Überprüfung festgestellte Abweichungen melden Sie bitte umgehend Ihrem Finanzberater, damit dieser dann ggf. die Abweichungen dem Rechenzentrum in Regensburg übermittelt, um Ihr Finanzgutachten auf Ihre persönliche Situation anzupassen.

Die Erstellung des Finanzgutachtens stellt keine Tätigkeit im Sinne des Rechtsdienstleistungs-, Renten- oder Steuerberatungsgesetzes dar.

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LÜCKENBERECHNUNGEN 1. Haftungshinweise

2. Grunddaten zur Auswertung

Die auf der Seite "Staatliche Förderungen" des Finanzgutachtens berechneten Steuern und Sozialabgaben ergeben sich aus der Differenz von Gesamtbruttoeinkommen und Gesamtnettoeinkommen des Haushalts.

Das Gesamtjahresbruttoeinkommen errechnet sich aus der Summe der Bruttoeinkommen multipliziert mit der Anzahl der Gehälter, zzgl. der Summe der Zusatzeinkünfte multipliziert mit 12. Die angegebene Steuerlast auf der Seite "Staatliche" Förderungen" des Finanzgutachtens ergibt sich aufgrund der Berechnungen des Einkommenssteuergesetzes, ausgehend vom angegebenen zu versteuernden Einkommen des Haushaltes.

Mit dem Erreichen des 58. Lebensjahres (bei Frauen) bzw. 60. Lebensjahres (bei Männern) werden keine zulagen- und steueroptimierten Beispielrechnungen mehr angezeigt.

3. Steuerliche Behandlung

Alle Berechnungen im Finanzgutachten legen den derzeitigen Stand der Steuergesetze zugrunde. Änderungen der Steuergesetze können daher zu einer Änderung der Berechnungsgrundlage führen. Die Berechnungen erfolgen daher vorbehaltlich derartiger Änderungen.

Es handelt sich hier um unverbindliche Beispielrechnungen/Schätzungen, basierend auf den uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten.

Sie ersetzt keinesfalls die Erstellung eines vollständigen Versorgungsvorschlags. Die Haftung für eventuell aus dieser Beispielrechnung resultierende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen.

(40)

FINANZGUTACHTEN ERLÄUTERUNGEN

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LÜCKENBERECHNUNGEN

4. Berechnung der gesetzlichen Versorgungsansprüche und der vorhandenen Versorgungslücken sowie der vorhandenen privaten Vorsorge

Die gesetzliche Altersrente sowie die gesetzliche Rente bei Erwerbsminderung werden nach einem Näherungsverfahren aus heutiger Sicht ermittelt. Die Berechnung der Versorgungslücke zur Abdeckung des Todesfallrisikos beruht auf Ihren angegebenen Daten und den Empfehlungen des Bundes der Versicherten e.V.

Berechnung der vorhandenen Vorsorge bei der Schätzung der Rentenlücke: Zur Berechnung der privaten Vorsorge werden geschätzte Ablaufleistungen von laufenden Lebensversicherungen und Rentenversicherungen verwendet, die mind. bis zum 50. Lebensjahr des Versicherten abgeschlossen sind.

Die Schätzung dieser Ablaufleistungen basiert auf der Hochrechnung der eingezahlten Beiträge (unter Berücksichtigung von Dynamik, Erhöhungen und Reduzierungen) bei einem angenommenen Zinssatz von 3,0% p.a. bei klassischen Produkten und 4,5% p.a. bei fondsgebundenen Produkten unter Berücksichtigung eines Abschlages von 20% im Falle eines BU-Einschlusses und 5% ohne BU- Einschluss. Beträge die eingeschlossene BU-Rente bei einer fondsgebundenen Versicherung mehr als 100 €, so wird der Vertrag für die vorhandene private Vorsorge nicht berücksichtigt. Ab einem Lebensjahr von 55 Jahren werden vorhandene Einmalanlagen (Sparverträge, Investmentfonds) mit 4,5% p.a. bis zum Renteneintritt verzinst.

Das so hochgerechnete Kapital wird bis zum Erreichen des Renteneintrittsalters weiterverzinst. Aus dem errechneten Gesamtkapital wird ein Entnahmeplan bei 1,5% p.a. bis zum Erreichen der statistischen Lebenserwartung (gemäß Sterbetafel DAV2004R) als private Vorsorge angnommen, wobei 2% Kosten für Verwaltung etc. berücksichtigt werden. Vorhandene Zusatzvorsorge des öffentlichen Dienstes, berufsständische Versorgungswerke und vorhandene betriebliche Altersvorsorge werden aufaddiert.

5. Lebenshaltungskosten im statistischen Mittel

Falls keine Angaben zu den Lebenshaltungskosten vorhanden sind, werden generell 35% zzgl. 5% je Kind des Haushalt Nettoeinkommens angenommen.

Erläuterung der Fußnoten bei der Schätzung der Rentenlücke

laut DRV Bund Informationen oder lt. Schätzung Schallöhr Verlag.

Gilt für gesetzlich KV Versicherte, bei Privat Krankenversicherten kann der Beitrag erheblich abweichen.

inklusive sonstiger aktueller Rentenleistungen

Durch Inflationsbereinigung sprich Kaufkraftverlust des Geldes müssen Sie damit rechnen, dass sich Ihre Rentenlücke bis zum Erreichen des Rentenalters noch erheblich erhöht. Wir raten Ihnen deshalb dringend, Ihre Sparbeiträge für die Altersvorsorge dynamisch anzupassen und Ihre Rentenlücke spätestens alle 5 Jahre regelmäßig zu überprüfen. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes betrug die Inflationsrate in Deutschland in den letzten 40 Jahren durchschnittlich pro Jahr 2,29%.

1 2) 3) 4)

Allen Berechnungen liegt die selbe Modellrechnung zugrunde, die mit rein finanzmathematischen Formeln erstellt wurde.

Es handelt sich also hier nicht um echte Tarife, die Modellrechnung weicht hiervon allerdings nur unwesentlich ab.

(41)

TEIL A

Liquiditätsplanung

Existenzgefährdende Risiken

TEIL B

Altersvorsorge Servicenavigator

WÜNSCHE UND ZIELE Vermögensauf- und Ausbau

Nächster Termin für TEIL A des

Finanzgutachtens: Nächster Termin für TEIL B des

Finanzgutachtens: Nächster Termin für weitere Beratungen:

TEIL A wurde komplett besprochen.

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM NÄCHSTEN TERMIN

TEIL B wurde komplett besprochen.

IHR NÄCHSTER

TERMIN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es dürfte inzwischen auch den Schlichtungsstellen nicht verborgen geblieben sein, daß Rechtsanwälte den Weg über die Schlichtungsstellen immer dann empfehlen, wenn die

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter sowie alle Kinder können sich nun das Bilder- buch gemeinsam mit dem nicht deutsch sprechen- den Kind ansehen und sich austauschen.. fordert

SPRICH DIE SPRACHE DER.. SPRICH DIE

» Treffen im öffentlichen oder privaten Raum: 2 Haushalte, maximal 5 Personen. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich 13 Jahre sowie genesene und geimpfte Personen

• Lassen sich Stolper­ oder Stoßgefahren auf Fußböden oder an Wänden durch bauliche oder technische Maßnahmen nicht vermeiden, müssen die Stellen gekennzeichnet

Eine solidarische Unterstützung für die Rückkehrer könne nicht erwartet werden, da die im Kosovo lobenden Roma angesichts ihrer Perspektivlosigkeit das Bestreben

Allerdings soll der Vertreter des UN-Flüchtlingswerks, dem Bericht der niedersächsischen Delegation zufolge, diese Aussagen nuanciert haben, indem er anmerkte, dass „Minderheiten

k Action Handlung; sagen Sie Ihrer Zielgruppe, was sie tun soll, um sich den Wunsch zu erfüllen: „Kom- men Sie herein und schauen Sie sich die neuen Produkte an“ oder „Kommen Sie