• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung am 24.11.2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesung am 24.11.2008"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung am 24.11.2008

Ein Zufallsexperiment (ZE) hat ein unbestimmtes Ergebnis und kann im Prinzip beliebig oft unter den gleichen Bedingungen wiederholt werden.

Die Menge aller m¨oglichen Ergebnisse heißt Grundmenge, Teilmengen davon heißen Ereignisse, die eintreten, falls das Ergebnis des ZE in der Teilmenge liegt.

Beobachtung aus der Praxis:

F¨uhrt man ein Zufallsexperiment unbeeinflusst voneinander immer wieder durch, so n¨ahert sich die relative H¨aufigkeit des Eintretens eines Ereignisses A f¨ur große Anzahlen von Wiederholungen einer festen Zahl

P(A) ∈ [0,1]

(genannt Wahrscheinlichkeit von A) an.

SfHS WS 08/09 1

(2)

Ein Wahrscheinlichkeitsraum ist ein Paar (Ω,P), wobei Ω eine nichtleere Menge ist und P Ereignissen A ⊆ Ω Wahrscheinlichkeiten P(A) so zuweist, dass gilt:

(i) F¨ur alle A ⊆ Ω gilt 0 ≤ P(A) ≤ 1.

(ii) P(∅) = 0,P(Ω) = 1.

(iii) F¨ur alle A ⊆ Ω gilt: P( ¯A) = 1 − P(A). (Hierbei A¯ = Ω \ A).

(iv) F¨ur alle A, B ⊆ Ω mit A ∩ B = ∅ gilt: P(A ∪ B) = P(A) + P(B).

(v) F¨ur alle A1, A2,· · · ⊆ Ω mit Ai ∩ Aj = ∅ f¨ur alle i 6= j gilt:

P

[

n=1

An

!

=

X

n=1

P(An) (sog. σ–Additivit¨at).

SfHS WS 08/09 2

(3)

Im Wahrscheinlichkeitsraum gilt auch:

• F¨ur A, B ⊆ Ω mit A ⊆ B gilt immer:

P(B \ A) = P(B) − P(A).

• F¨ur A, B ⊆ Ω mit A ⊆ B gilt immer:

P(A) ≤ P(B).

• F¨ur beliebige A, B ⊆ Ω gilt immer:

P (A ∪ B) = P(A) + P(B) − P(A ∩ B).

SfHS WS 08/09 3

(4)

Frage aus der Vorlesungsumfrage:

Wozu machen wir den ganzen Quatsch bzw. was sind denn davon die Anwendungen?

Ganz einfach:

Ich stelle ihnen gerade ein mathematisches Modell des Zufalls vor. Zur Zeit (und auch noch in den n¨achsten 4 Vorlesungen einschließlich der heutigen Vorlesung) diskutieren wir Eigenschaften dieser Modelle.

Danach bringe ich Ihnen dann bei, wie sie solche Modelle an beobachtete Daten anpassen und dann innerhalb des Modells R¨uckschl¨usse ziehen k¨onnen, die

¨uber den beobachteten Datensatz hinausgehen!

SfHS WS 08/09 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Verwenden Sie f¨ ur die “⇒” Richtung Induktion ¨ uber die Anzahl Schritte der while Schleife und f¨ ur die. “⇐” Richtung Induktion ¨ uber die L¨ ange des

Entwickle eine (deterministische) Turingmaschine, die als Eingabe $bin(n) erh¨ alt, wobei bin(n) die bin¨ are Kodierung der Zahl n ist, und die diese dann inkrementiert.. Es

Mit anderen Worten: eine 6=-Wertzuweisung erf¨ ullt ϕ ohne in irgendeiner Klausel alle drei Literale wahr zu machen.. Beweise, dass 6=3SAT NP-vollst¨

Konstruiere eine Paddingfunktion f¨ur CLIQUE und weise nach, dass die konstruierte Funktion tats¨achlich eine Paddingfunktion ist.. Aufgabe 18:

(c) Gibt es eine Interpretation I, in der nur endlich viele Konzeptinklusionen erf¨

Oktober 2018 am Beginn der Vorlesung.. Besprechung in den ¨ Ubungen

H¨ atte eine L¨ osungskurve zwei Limespunkte, dann m¨ usste jeder Punkt auf der x-Achse, der dazwischen liegt, nach Satz 46 ebenfalls Limespunkt sein (auf der Senkrechten durch

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra