• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchung und Vergleich verschiedener Tierschädel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchung und Vergleich verschiedener Tierschädel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JuFö – Modul 2/3 – NuT

Untersuchung und Vergleich verschiedener Tierschädel

Heute arbeitest Du mit z.T. wertvollen und teuren Ausstellungsstücken Deiner Schule.

Bitte behandle alles vorsichtig und umsichtig.

1. Überblick: Auf den Tischen findest Du verschiedene Tierschädel. Von welchen Tieren könnten sie stammen?

- Betrachte sie ganz genau, noch ohne sie in die Hand zu nehmen.

- Notiere Deine Vermutungen, von welcher Tierart welcher Schädel stammen könnte!

Nun bekommst Du mit einem Partner zusammen einen Tierschädel zugeteilt. Bearbeitet die nächsten Aufgaben zusammen.

2. Ausmessen des Schädels

- Bestimme die Maße des Schädels (Länge, Höhe, Breite)

- Erstelle sehr einfache Skizzen des Schädels von vorne und von der Seite. Verwende zum Zeichnen die Vorlagen auf der Rückseite!

- Trage deine Maße in die Skizzen ein!

3. In einer Skizze der seitlichen Ansicht eines Schädels kann man meist eine einfache oder geschwungene Linie ziehen, die einen vorderen „Gesichtschädel“ (Augen, Nase, Ober- und Unterkiefer) vom „Hirnschädel“ trennt.

- Zeichne gestrichelt eine solche Linie in Deine Skizze ein!

- Schätze ab, welche prozentualen Anteile des Schädels Gesichts- bzw. Hirnschädel einnehmen!

4. Lauter Löcher!

- Betrachte das „Hinterhauptsloch“, an der unteren hinteren Seite des Schädels. Hier gehen Gehirn und Rückenmark ineinander über. Messe den Durchmesser und zeichne seine Position in Deine seitliche Skizzen ein und beschrifte!

- Wo könnte das Tier seine Ohren gehabt haben? Suche an den Seiten die Löcher im Schädel, welche die Gehörgänge darstellen! Zeichne die Position in Deine seitliche Skizze ein und beschrifte!

- Betrachte die Augenhöhlen. An einer Stelle durchdringt der Sehnerv die hintere Wand der Augenhöhle. Suche dieses Loch! Schätze den Durchmesser ab!

5. Gehirnvolumen

- Schätze die Wanddicke des Schädels rund um das Gehirn ab.

- Angenommen, das Gehirn wäre ein Quader mit Länge, Höhe und Breite. Schätze die angenommenen quaderförmigen Innenmaße des Hirnschädels in Länge, Höhe und Breite ab und berechne daraus eine Abschätzung des Hirnvolumens in cm³!

6. Gebiss und Zähne

- Ein „normales“ Säugetiergebiss besteht aus Schneidezähnen, Eckzähnen, Vormahl- und Mahlzähnen. Findest Du alle Zahntypen an Deinem Gebiss?

- Sind Art und Anzahl der Zähne im Ober- und Unterkiefer identisch? Zähle alle Zähne aufgeschlüsselt nach Zahntypen und Ober- bzw. Unterkiefer!

- Welche Zahntypen sind besonders ausgebildet? Was sagt das über die Ernährung des Tieres aus?

- Finden sich in den Zahnreihen größere Lücken zwischen den Zähnen (mindestens so breit wie ein halber Zahn rechts und links von der Lücke)?

(2)

Tierart: _____________________________

Ansicht des Schädels von vorne:

Ansicht des Schädels von der Seite:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der einzige Wirkstoff, der nicht nur als Darreichungsform für die Nase, sondern auch für die Augen zur Verfügung steht, ist Levocabastin (Livo- cab®).. Aufgrund seiner ho-

eventuell kommt nicht jeder Hund täglich ausreichend lange in den Auslauf; sofern die Hunde einzeln in den Auslauf kommen, wird dem sozialen Kontaktbedürfnis nicht

Die Aufgabe ist angelehnt an Abituraufgaben aus dem Berufsbildenden Bereich. Entspre- chend sollte die Aufgabe für Unterrichtszwecke umgearbeitet werden. Die Aufgabe kann in dieser

Wenn man sich in der Pflegepraxis umsieht, sei es im intramuralen oder extramuralen Bereich, ist zu erkennen, dass die zuständigen Pflegekräfte sehr wohl wissen,

Zudem ergeben sich vor allem für die Erstuntersuchung Vorteile der CT: bei der Beurteilung computertomographischer Aufnahmen werden häufig Befunde entdeckt, die in

Eine Bilanzierung des Energiebedarfs und der Potenziale kann als Planungsgrund- lage für die Energie- und Ortsplanung und zur Beurteilung von Bauvorhaben (Dar- stellung

Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im