• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in die Allgemeine Relativit¨ atstheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einf¨ uhrung in die Allgemeine Relativit¨ atstheorie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Oliver B¨ar WS 2009/10

Einf¨ uhrung in die Allgemeine Relativit¨ atstheorie

Ubungsblatt 4 ¨

Ubung 4.1:¨ Berechnen Sie f¨ur einen Kreis auf der Kugeloberfl¨ache S2 die Zahl π, definiert als Verh¨altnis von Kreisumfang und Kreisdurchmesser. Ist dieses π gr¨oßer oder kleiner als 3.1415. . .?

Ubung 4.2:¨ Zeigen Sie

[∇m,∇n]Trs = RrlmnTls+RslmnTrl+ 2SlmnlTrs, (1) wobei Rrlmn der Riemanntensor, Slmn der Torsionstensor ist.

Ubung 4.3:¨ Zeigen Sie, dass es zu jeder reellen, quadratischen, symmetri- schen Matrix A eine nichtsingul¨are quadratische Matrix B existiert mit der Eigenschaft

A = BDBT, (2)

wobei D eine Diagonalmatrix ist mit Matrixelementen Dii ∈ {−1,0,1}.

(Hinweis: Starten Sie mit Ihren Kenntnissen der linearen Algebra, dass ei- ne reelle symmetrische Matrix mit einer orthogonalen Matrix diagonalisiert werden kann.)

Ubung 4.4:¨ F¨ur die zweidimensionale Kugeloberfl¨ache mit Radius R, pa- rametrisiert durch die ¨ublichen Kugelkoordinaten θ, ϕ, lautet die induzierte Metrik

gθθ =R2, gϕϕ=R2sin2θ , gθϕ =gϕθ = 0. (3) Berechnen Sie die Wegl¨ange zwischen den Punkten P = (θ=θ0, ϕ = 0) und Q= (θ=θ0, ϕ =π),θ0 ∈(0, π/2], entlang zweier Wege (siehe Abb. 1):

a) γ1: θc = konstant,

b) γ2: ϕ= st¨uckweise konstant (0 und π).

Wie groß ist der Abstand s(P, Q)?

1

(2)

x y

P Q

γ1

γ2

y z

P Q

γ1

γ2

θ0

Abbildung 1: Aufsicht (links) und Seitenansicht (rechts) der Kugeloberfl¨ache mit den beiden Wegen γ1 und γ2.

Ubung 4.5:¨ Betrachten SieR2 in Polarkoordinaten r, ϕ. Die Komponenten des metrischen Tensors lauten

grr = 1, gϕϕ=r2, g =gϕr = 0. (4) a) Berechnen Sie die Christoffelsymbole und vergleichen Sie mit Ihrem Er- gebnis aus Aufgabe 3.1.

b) Berechnen Sie den Laplaceoperator ∇2φ eines Skalarfeldes φ,

2φ = gijijφ , i, j =r, ϕ . (5) c) Berechnen Sie den Riemanntensor.

Ubung 4.6:¨ Betrachten Sie eine allgemeinediagonaleMetrik. Zeigen Sie dass die Christoffelsymbole gegeben sind durch die Ausdr¨ucke (keine Summation uber doppelt vorkommende Indizes!)¨

Γijk = 0, (6)

Γijj = − 1

2giiigjj, (7)

Γiji = ∂j lnp

|gii|

, (8)

Γiii = ∂i

lnp

|gii|

. (9)

2

Abbildung

Abbildung 1: Aufsicht (links) und Seitenansicht (rechts) der Kugeloberfl¨ ache mit den beiden Wegen γ 1 und γ 2 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Dies ist offensichtlich

b) Ein Parameter wird affiner Parameter genannt wenn die Gleichung der autoparallelen Kurve die einfachere Form (4) annimmt (λ ist also ein affiner Parameter). Zeigen Sie, dass µ

b) Berechnen Sie den Ricci-Tensor und den Ricci-Skalar. Vergleichen Sie letz- teren mit der sogenannten Gaußschen Kr¨ ummung K = 1/R 2 der Kugelober- fl¨ ache.. Ubung 5.2: ¨ a)

Für einige dieser Probleme kann man unter Verwendung von Zufallszahlen mit viel weniger Aufwand eine Näherungslösung berechnen..