• Keine Ergebnisse gefunden

Es sei h ∈ V, h(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es sei h ∈ V, h(x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU CLAUSTHAL

INSTITUT F ¨UR MATHEMATIK

Prof. Dr. W. Klotz HH

H HH

H

@@

@@

PP

PPP

A A A A

A A

B B B

BB Lineare Algebra II SS 2000

Tutoren¨ubung 1

Hinweise:

In der ersten Tutoren¨ubung wird die Klausur besprochen.

Die ¨Ubungsbl¨atter sind auch unter

http://www.math.tu-clausthal.de/˜mace/ss00/la2/vorlesung.html

(bzw. http://www.math.tu-clausthal.de/˜mace/ws99/la1/vorlesung.html f¨ur das vergangene Semester) zu finden.

1. (Man vergleiche LA I, ¨Ubungsblatt 12, Aufgabe 3.)

Es sei V = C[0,1] der Raum der stetigen reellen Funktionen mit dem Skalarprodukt

β(f, g) =

1

Z

0

f(x) g(x) dx.

Es sei h ∈ V, h(x) = sin 2πx. Man fasse U = R2[x] als Unterraum von V auf und approximiere h “m¨oglichst gut” durch ein Polynom u0 ∈ U, d.h. man bestimme u0 so, daß gilt:

d(h, U) = d(h, u0).

Interpretieren Sie das Ergebnis.

2. Man zeige, dass die Definition der affinen Unabh¨angigkeit der Punkte P0, . . . , Pn unabh¨angig von der Nummerierung der Punkte ist.

3. Es sei V ein Vektorraum ¨uber K. Ferner sei ein Viereck F mit den Punkten P1, P2, P3, P4 gegeben. Man zeige:

(a)

−−→P1P2 = −−→P4P3 ⇐⇒ −−→P2P3 = −−→P1P4

⇐⇒ (L(P1, P2) kL(P3, P4)∧L(P2, P3) k L(P1, P4)). Es sei F ein Parallelogramm mit −−→P1P2 = −−→P4P3. Dann gilt:

(b) Die Diagonalen L(P1, P3) und L(P2, P4) schneiden sich im Schwer- punkt S von F.

(c) Der Schwerpunkt S ist der Mittelpunkt der Diagonalen, d.h. der Mittelpunkt von P1 und P3 bzw. von P2 und P4.

(d) P1, P2, P3, P4 liegen in einer Ebene.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung Mathematische Logik II ¨ SS

- nützlich etwa wenn man zu Hause ohne Serververbindung arbeiten muß nützlich, etwa wenn man zu Hause ohne Serververbindung arbeiten muß.. ƒ

[r]

[r]

Ubungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik II f¨ ¨ ur Ingenieure Serie 1 (Funktionen, Inverse Funktionen, Stetigkeit, Ableitungen) 1.. Welche der folgenden Funktionen sind

Das Spektrum besteht aus 0 und abz¨ahlbar unendlich vielen Eigenwerten endlicher Vielfachheit, die sich in

(f) geht dies ganz

Sie können sich dies an einem konkreten