• Keine Ergebnisse gefunden

β(x) f¨ur alle x ∈ V I(f(t1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "β(x) f¨ur alle x ∈ V I(f(t1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interpretation I = (A, α, β):

• Tr¨ager A = (As)sS

• Deutung α = (αf)f∈Σ mit αf : Aw → As f¨ur f ∈ Σw,s

• Variablenbelegung β : V → A mit β(x) ∈ As f¨ur x ∈ Vs

Interpretation von Termen

I(x) = β(x) f¨ur alle x ∈ V

I(f(t1, . . . , tn)) = αf(I(t1), . . . , I(tn)) f¨ur f ∈ Σw,s, t1 . . . tn ∈ T (Σ, V)w

1

(2)

Abool = {wahr, falsch} β(x) = 5

Anumber = {0, 1, 2, . . .} β(y) = 3

αtrue = wahr ...

αfalse = falsch A00number = Q

αO = 0 α00O = 0

αsucc(n) = n + 1 α00succ(n) = n + 1

αplus(n, m) = n + m α00plus(n, m) = mn , falls m 6= 0

... ...

I = (A, α, β) I0 = I[[x/6, y/8]] I00 = (A00, α00, β)

• I(plus(succ(x), y)) = αplussucc(β(x)), β(y)) = 9

• I0(plus(succ(x), y)) = 15

• I00(plus(succ(x), y)) = 63 = 2

(3)

Def. 2.2.3

Interpretation I = (A, α, β) erf¨ullt ϕ ∈ F(Σ, V) (“I |= ϕ”) gdw.

(1) ϕ = TRUE

oder (2) ϕ = t1 ≡ t2 und I(t1) = I(t2) oder (3) ϕ = ¬ϕ1 und I 6|= ϕ1

oder (4) ϕ = ϕ1 ∧ ϕ2 und I |= ϕ1 und I |= ϕ2

oder (5) ϕ = ∀x : s ϕ1 und I[[x/a]] |= ϕ1 f¨ur alle a ∈ As.

Aus Formelmenge Φ folgt die Formel ϕ (“Φ |= ϕ”) gdw.

f¨ur alle Interpretationen I mit I |= Φ gilt I |= ϕ.

Theorie einer Interpretation:

T h(I) = {ϕ ∈ F(Σ, V) | ϕ ist geschlossen und I |= ϕ}

3

(4)

structure bool true : bool false : bool

structure number O : number

succ : number → number

function plus : number × number → number plus(O, y) ≡ y

plus(succ(x), y) ≡ succ(plus(x, y))

function times : number × number → number times(O, y) ≡ O

times(succ(x), y) ≡ plus(y, times(x, y))

(5)

function pred : number number

pred(O) ≡ O

pred(succ(x)) x

function minus : number × number number minus(x, O) x

minus(x, succ(y)) minus(pred(x), y)

function ge : number × number bool

ge(x,O) true

ge(O,succ(y)) false ge(succ(x),succ(y)) ge(x, y)

function if : bool × number × number number if(true, x, y) x

if(false, x, y) y

function gcd : number × number number

gcd(x,O) x

gcd(O,succ(y)) succ(y) gcd(succ(x),succ(y)) if(ge(x, y),

gcd(minus(x, y),succ(y)), gcd(succ(x),minus(y, x)))

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Komplexe Nullstellen eines Polynoms mit reellen Koeffizienten treten aber immer in komplex konjugierten Paaren auf und somit ist die Anzahl der echt komplexen Nullstellen eine

In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, daß sich der nicht erhaltene ahd. Einsiedeln 169 ergänzten lat. Ferner ist zu diesem Zweck die Ermittlung der ursprünglichen Länge

[r]

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

(Hier kann man indirekt argumentieren.) (ii) Man w¨ ahle aus (p n ) n∈ N Folgenglieder aus und summiere sie auf, bis deren Summe.. gerade eben gr¨ oßer als

[r]

Fachbereich Mathematik, TU-Darmstadt Zusammenfassung der Vorlesung vom

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)