• Keine Ergebnisse gefunden

Tobias Neuhauser Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tobias Neuhauser Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tobias Neuhauser Dr. med.

Die Funktion und Bedeutung der öffentlichen Apotheke bei der medikamentösen Schmerztherapie - eine Umfrage bei niedergelassenen Apothekern in Baden- Württemberg

Geboren am 23.1.1962 in Kempten/Allgäu Reifeprüfung am 29.6.1983 in Kempten/Allgäu

Studiengang in der Fachrichtung Medizin vom SS 1989 bis SS 1996 Physikum am 19.3.1991 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Sinsheim und Chicombedzi/Zimbabwe Staatsexamen am 27.11.96 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Physiologie

Doktorvater: Prof. Dr. Dr. med. h.c. Manfred Zimmermann

Die herausragende Bedeutung der öffentlichen Apotheke bei der Behandlung von

Schmerzbeschwerden ergibt sich erstens aus dem Umstand, daß die Apotheke im ambulanten Bereich fast zwangsläufig Zwischenstation bei der medikamentösen Schmerzbehandlung ist und zweitens, daß der Gesetzgeber ihr hierbei wesentliche Kontroll- und Beratungsfunktionen übertragen hat. Trotz der großen Relevanz der öffentlichen Apotheke für die

pharmakologische Schmerztherapie sind für die Bundesrepublik keine Untersuchungen oder Publikationen zu diesem Thema veröffentlicht.

Aus diesem Grunde verfolgt die vorliegenden Arbeit in methodischer Hinsicht einen explorativ-deskriptiven Ansatz und stellt eingangs die zentrale Frage, welche Inhalte überhaupt für ein besseres Verständnis der Funktion und Bedeutung der öffentlichen

Apotheke bei der medikamentösen Schmerztherapie relevant sind. Zu diesem Zweck wird im Theorieteil ein fächerübergreifender Rahmen gespannt, der von der Schmerzepidemiologie als Grundlage ausgeht und dann die Position und Funktion der öffentlichen Apotheke aus einer medizinsoziologischen und juristischen Perspektive beschreibt. Da sich in beiden

Perspektiven ein wesentlicher Unterschied zwischen rezeptierten und frei verkäuflichen Analgetika zeigt, wird die Frage nach möglichen Risiken der Selbstmedikation gestellt.

Wegen der großen Bedeutung der frei erhältlichen Substanzen werden diese in einem gesonderten Abschnitt behandelt.

Die Funktion und Bedeutung der öffentlichen Apotheke steht in enger Beziehung zu politischen Vorgaben, welche rezeptierte Medikamente durch Zuzahlung verteuern, gleichzeitig durch Arzneimittelbudgets die Ärzteschaft zu zurückhaltenderem

Verschreibungsverhalten veranlassen und damit die Selbstmedikation für den Patienten als attraktivere Alternative erscheinen lassen. Deshalb werden anhand der Abgabezahlen von Analgetika mit unterschiedlichem Rezeptstatus die Trends der Jahre 1992 bis 1995 berechnet und damit der Versuch unternommen, eine von gesundheitspolitischen Veränderungen abhängige, zeitliche Dimension in die Arbeit zu integrieren. Dieser Ansatz macht

umfangreiche eigene Berechnungen auf der Basis von Krankenkassendaten und Publikationen der Arzneimittelindustrie notwendig, da entsprechende Daten nicht in direkt verwertbarer Form veröffentlicht sind.

(2)

Der Theorieteil steht aufgrund des beschriebenen Vorgehens zunächst für sich und bildet gleichzeitig den Fundus thematisch relevanter Informationen, die der Festlegung von Fragebogeninhalten zur postalischen Befragung niedergelassender Apotheker dienen.

Folgende Inhalte werden nach Vorinterviews in den Fragebogen aufgenommen:

Abgabezahlen für rezeptierte Medikamente, rezeptierte und rezeptfreie Analgetika sowie BtM-Medikamente

Verschiedenste Aspekte der Kundenberatung Inhalte der Beratungsgespräche

Fragen zu naturheilkundlichen und homöopatischen Schmerzmedikamenten Gesichtspunkte des Apothekers für die Empfehlung eines Präparates

Meinungen und Einstellungen des Apothekers zur medikamentösen Schmerzbehandlung Themenkomplex BtM-Medikation

Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) Weiterbildung

Die Auswertung erfolgt auf der Basis von 106 Rückläufen bei insgesamt 800 versendeten Fragebögen und führt zu einer Reihe von Ergebnissen: Zum Beispiel läßt sich der Grad schmerzbezogener Selbstmedikation für die Bundesrepublik auf der Basis der

Befragungsdaten sowie verschiedener Referenzdaten quantifizieren. Der Gruppenvergleich mit anderen wichtigen Indikationsbereichen ergibt, daß Analgetika das mit Abstand höchste Beratungsaufkommen in Apotheken aufweisen. Auch das Interesse der Apothekerkunden an medizinisch-therapeutischen Informationen zu Schmerzbeschwerden nimmt eine

Spitzenposition ein. Entsprechend hält die Hälfte der befragten Apotheker das bestehende Weiterbildungsangebot an schmerzbezogenen Themen nicht für ausreichend.

Die Ergebnisse hinsichtlich der Meinungen und Einstellungen zur medikamentösen

Schmerztherapie beispielsweise ergeben eine Reihe von Interkorrelationen zu verschiedenen Befragungsinhalten. Diejenigen Apotheker, die die medikamentöse Schmerztherapie tendenziell negativ beurteilen, besitzen einen geringeren Stammkundenanteil, beraten seltener zu

problematischen Themen wie ‘Suchtentwicklung’, halten das bestehende Weiterbildungsangebot häufiger für unzureichend und geben seltener Kontakt zu verschreibenden Ärzten an. Auch in Abhängigkeit von der Lage der Apotheke (Stadt/Land) zeigen sich Unterschiede: Landapotheker haben bei vergleichbaren Abgabezahlen einen höheren Stammkundenanteil und schätzen die Suchtpotenz von Opiaten höher ein.

Die hier nicht vollständig darstellbaren Ergebnisse lassen eine Reihe prägnanter Interpretationen zu. Unter anderem zeigt sich, daß die Abgabe von Analgetika einen herausragenden Stellenwert für den niedergelassenen Apotheker besitzt. Gleichzeitig wird deutlich, daß insbesondere Apotheker mit schmerzbezogenen Informationsdefizit ein erhöhtes Weiterbildungsinteresse zeigen. Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Bedeutung des niedergelassenen Apothekers für die medikamentöse Schmerzversorgung und könnte einen Beitrag zur Optimierung

schmerzbezogener Weiterbildung leisten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grauer Star (Katarakt, Trübung der Augenlinse) Grüner Star (Glaukom).. Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)

Empyem Eiteransammlung in einer präformierten Körperhöhle Erysipel bakterielle Infektion der oberen Hautschichten. Phlemgmone eitrige, sich diffus ausbreitende

„Wir arbeiten für Ihr Leben gern“, lautete der Slogan, mit dem Ärzte im Frühjahr wochenlang für ihren Beruf warben.. Jetzt startet die zweite Runde der Kampagne –

Für Atemwegsinfekte innerhalb der letzten Woche ergibt sich ein besonders hohes Risiko, eine zerebrale Ischämie zu erleiden (Relatives Risiko: 4,83; 95% KI: 2,00-11,64).. Bei 20 (54

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Bei Bestimmung des tail-moment (TM) dagegen zeigte sich eine verringerte Reparaturkapazität: Nach 15 Minuten hatten 68,9%±22,5 der Zellen von Kontroll- Patienten den durch

Durch Injektion von menschlichen kolorektalen Karzinomzellen in die Portalvene der Versuchstiere sollte erreicht werden, daß die Tumorzellen auf dem gleichen Weg wie bei der

In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer lange bestehenden Palliation auf das Ergebnis der chirurgischen Korrektur untersucht, und mit den Ergebnissen der primären Korrektur