• Keine Ergebnisse gefunden

Tobias Stein Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tobias Stein Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tobias Stein Dr. med.

Etablierung eines Lebermetastasen-Modells mit menschlichen kolorektalen

Karzinomzellen an der Nacktratte und Quantifizierung deren Wachstumsverhaltens in der Leber mittels PCR

Geboren am 16.10.1973 in Frankfurt/Main Reifeprüfung am 16.06.1993 in Bad Homburg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1994 bis SS 2000 Physikum am 03.03.1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Bordeaux und Heidelberg

Staatsexamen am 21.11.2000 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: DKFZ

Doktorvater: Prof. Dr. med. M.R. Berger

Das kolorektale Karzinom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in den westlichen Industrienationen. Zum Zeitpunkt der klinischen Diagnosestellung ist in vielen Fällen bereits eine hämatogene Metastasierug über die Portalvene in die Leber erfolgt. Während der

Primärtumor in der Regel operativ vollständig entfernt werden kann, ist eine kurative Therapie von Lebermetastasen nur in wenigen Fällen möglich. Zur Verbesserung der Prognose des kolorektalen Karzinomes sind daher in erster Linie neue Strategien zur

Behandlung der Lebermetastasen notwendig. Einen denkbaren Ansatz stellt die lokoregionäre Chemotherapie dar, bei der Therapeutika über einen - während der Operation des

Primärtumors in der Portalvene oder Leberarterie implantierten - Katheter injiziert werden.

Ziel dieser Arbeit war es, ein Tiermodell zu entwickeln, anhand dessen eine lokoregionäre Chemotherapie von Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinomes experimentell erprobt werden kann. Durch Injektion von menschlichen kolorektalen Karzinomzellen in die Portalvene der Versuchstiere sollte erreicht werden, daß die Tumorzellen auf dem gleichen Weg wie bei der hämatogenen Metastasierung des kolorektalen Karzinomes in die Leber gelangen. Außerdem sollte eine sensitive Meßmethode entwickelt werden, die eine

Quantifizierung der Tumorzellmenge bereits zu einem Zeitpunkt ermöglicht, an dem sich erst einzelne Tumorzellen als Mikrometastasen in der Leber angesiedelt haben. Als Versuchstiere wurden thymuslose Nacktratten gewählt, da diese aufgrund einer mangelhaften zellulären Immunabwehr körperfremde Tumorzellen tolerieren.

Um eine Zellinie mit günstigen Wachstumseigenschaften zu ermitteln, wurden neun, von menschlichen kolorektalen Karzinomen abgeleitete Zellinien (HDC8, HDC63, HDC101, Isreco-1, Isreco-2, Isreco-3, SW480, SW620, LS174T) subkutan, in die Milz, unter die

Leberkapsel und in die Portalvene der Nacktratten injiziert. Nur zwei der Zellinien konnten in den Tieren erfolgreich angezüchtet werden: Zellen der Linie SW 620 wuchsen in 40% der beimpften Tiere an, ein Wachstum in der Leber konnte dabei nicht erreicht werden. Die Linie LS174T ließ sich dagegen bis auf ein subkutan injiziertes Tier in allen Ratten erfolgreich anzüchten, es wurde eine Anwachsrate von insgesamt 90% und von 100% der in die Portalvene injizierten Tiere erzielt.

Im Hauptversuch wurden LS174T-Zellen 36 rnu-Ratten in die Portalvene injiziert. Die Tiere wurden innerhalb eines Zeitraumes von 6 Wochen nach der Zellinjektion getötet, die Leber wurde entnommen und die DNA extrahiert.

(2)

Zur exakten Bestimmung der Tumorzellmenge in den Rattenlebern wurde ein quantitativer Test entwickelt, der auf zwei nacheinander durchgeführten Polymerase Kettenreaktionen mit einem internen Mengenstandard basiert. Zusätzlich wurden histologische Schnitte des Lebergewebes angefertigt und zur Tumordiagnose herangezogen.

Mit dem entwickelten Test wurden Tumorzellkonzentrationen in einem Bereich von 101-106 Tumorzellen / mg Lebergewebe gemessen. Die Nachweisgrenze lag mit 10 Tumorzellen / mg Lebergewebe 100-1000fach unterhalb der Nachweisgrenze der Histologie.

Die Quantifizierung der LS174T-Zellen in der Rattenleber ergab ein exponentielles

Wachstum über einen Zeitraum von 6 Wochen mit einer Verdopplung des Tumorvolumens innerhalb von 3 Tagen. Anhand der ermittelten Wachstumskurve ist es in Zukunft möglich, den Erfolg einer lokoregionären Chemotherapie zu ermitteln. Durch die hohe Sensitivität des PCR-Assays ist ein wachstumshemmender Effekt eines Medikamentes bereits innerhalb weniger Tage nach der Zellinjektion nachweisbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An den Colonkarzinom-Zelllinien wurde beispielhaft gezeigt, dass das Ergebnis der RT-PCR-Analyse im Exon 2/3-Bereich das Resultat der Northern-Analyse qualitativ bestätigt und

Die Malaria, auch als die „Königin der Krankheiten“ bezeichnet, spielt in der heutigen Zeit eine wieder zunehmend bedeutsame Rolle- auf nationaler Ebene durch die schnell

Des weiteren wurde das Seminalplasma bei 37 Grad inkubiert und die Zusammensetzung nach 18 Stunden mit dem Ausgangsspektrum nach 30 Minuten verglichen.. Die entstandenen

Für Atemwegsinfekte innerhalb der letzten Woche ergibt sich ein besonders hohes Risiko, eine zerebrale Ischämie zu erleiden (Relatives Risiko: 4,83; 95% KI: 2,00-11,64).. Bei 20 (54

Unter anderem zeigt sich, daß die Abgabe von Analgetika einen herausragenden Stellenwert für den niedergelassenen Apotheker besitzt. Gleichzeitig wird deutlich, daß

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Bei Bestimmung des tail-moment (TM) dagegen zeigte sich eine verringerte Reparaturkapazität: Nach 15 Minuten hatten 68,9%±22,5 der Zellen von Kontroll- Patienten den durch

In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer lange bestehenden Palliation auf das Ergebnis der chirurgischen Korrektur untersucht, und mit den Ergebnissen der primären Korrektur