• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Berlin

Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

FG Systemdynamik und Reibungsphysik

Dipl.-Ing. S. Kürschner www.reibungsphysik.de

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

25.10.2012

Übungsblatt 1

Programm: Wolfram-Automat

Programmieren Sie einen Wolfram-Automaten (d.h. 1-dimensional, binär, symmetrische Nachbar- schaft mit 3 Zellen) in Matlab. Schreiben Sie das Programm so, dass die Parameter

• Wolfram Zahl

• Länge des Automaten

• Anzahl der Zeitschritte

• Anzahl der Zellen, die in der Anfangskonfiguration im Zustand ’1’ sind an das Programm übergeben (oder am Anfang eingegeben) werden.

Realisieren Sie periodische Randbedingungen und eine geeignete Ausgabeform.

Probieren Sie das Programm mit einigen Regeln aus.

Zeit zur Bearbeitung: 90 Minuten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

1) Viele Insekten (und andere Tiere) verfügen über hervorragende Vorrichtungen, die ein Haften an glatten Oberflächen erlauben. Das untere Bild zeigt als Beispiel den

Das untere Bild zeigt sowohl eine harte Kugel, die über eine kapillare Brücke mit einer aus gleichem Material bestehenden ebenen Oberfläche verbunden ist, als auch ein

Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus kegelförmigen Spitzen

Treffen Sie eine Abschätzung für den Schlupf in einem Rad-Schiene-Kontakt, indem Sie charakteristische Werte für Geometrie und Materialpaarung

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Speicher- und Verlustmoduls von Elastomeren bietet das Torsionspendel (Abb. Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius

In der Anfangskonfiguration habe alle Zellen den Zustand 0, nur in der Mitte des Automaten existiert ein Quadrat (Kantenlänge quan) aus Zellen mit dem Zustand 1. Programmieren

(nächste Woche), gemeinsame Abgaben maximal zu dritt.. FG Systemdynamik