• Keine Ergebnisse gefunden

Überschüsse rechtfertigen keine Senkung der Unternehmenssteuern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überschüsse rechtfertigen keine Senkung der Unternehmenssteuern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 01/2020 16. Januar 2020

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Überschüsse rechtfertigen keine Senkung der Unternehmenssteuern

Mit einem Überschuss von mindestens 13,5 Mrd. Euro hat der Bund sein Haushaltsjahr 2019 abgeschlossen.

Das vermeldete der Bundesfinanzminister diese Woche.

Und noch bevor die Zahlen offiziell verkündet waren, wurde erneut bei CDU / CSU und der FDP die altbe- kannte Leier runtergebetet, dass endlich die Unterneh- menssteuern gesenkt und auch Topverdiener von der Zahlung des Solidaritätszuschlags befreit werden müss- ten. Wodurch die Überschüsse zustande gekommen sind und ob sie woanders eine sinnvollere Verwendung finden könnten interessiert die Fürsprecher der Steuer- senkungen nicht.

So fällt auf, dass entgegen der ursprünglichen Planung 12,8 Mrd. Euro erst gar nicht ausgegeben wurden. Dies lag aber nicht daran, dass sich die ursprünglichen Pla- nungen als zu groß herausgestellt hätten. Vielmehr hätte ein Großteil der Mittel den Kommunen zur Verfü- gung stehen sollen, um den dort besonders drängenden Investitionsstau bei Verkehr, Bildung und vielem ande- ren aufzulösen. Weil aber Städte und Gemeinden nach jahrzehntelanger Kürzungspolitik oftmals gar nicht mehr das Personal haben, um geplante Vorhaben zeitnah umzusetzen, konnten viele vom Bund zur Verfügung ge- stellte Gelder noch nicht abgerufen werden.

Ein weiterer Grund liegt darin, dass die Mittel des Bun- des meist als Zuschüsse bereitgestellt werden. Beson- ders hoch verschuldete Kommunen, in denen zudem der Investitionsstau besonders gravierend ist, können aber oftmals die erforderlichen Eigenmittel gar nicht aufbrin- gen, weil ihnen die Kommunalaufsicht eine weitere Ver- schuldung untersagt. Deshalb ist ein breit angelegtes Programm zur nachhaltigen Entlastung der Gemeinden von Altschulden genauso dringend, wie die Investitions- programme für Bildung, Verkehr und anderes. Aber da

verweigern sich gerne die Gleichen, die jetzt dafür plä- dieren, die noch nicht abgerufenen Mittel den Unter- nehmen und Top-Verdienern als weitere Steuersenkun- gen hinterherzuwerfen.

Sowohl der Körperschaftsteuersatz, den Wirtschaftsmi- nister Altmaier gerne senken möchte, wie auch die tat- sächliche Steuerlast der Unternehmen, wurden seit 1998 beträchtlich gesenkt (siehe Grafik). Während die versprochene wirtschaftliche Belebung stets ausblieb und die öffentlichen Haushalte den Steuersenkungen hinterhersparen mussten, freuten sich Unternehmen und Aktionäre über Extraprofite.

Stattdessen sollten die Überschüsse künftig den Kom- munen zur Verfügung stehen und Steuermehreinnah- men auch dafür verwendet werden, die Sozialversiche- rungen bei der Finanzierung der ihnen übertragenen gesamtgesellschaftlichen Aufgaben, wie etwa der Müt- terrente, zu entlasten. Wenn eine Entlastung nötig ist, dann bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

Denn diese finanzierten im abgelaufenen Jahr nur mit ihren Beiträgen zur Rentenversicherung staatliche Auf- gaben im Umfang von rund 30 Mrd. Euro!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßnahmenpaketes steht eine auskömmliche Finanzausstattung der Kommunen, um die gesetzlich übertragenen Aufgaben auch wahrnehmen zu können, sowie eine Lösung des

was soll ich ihr bloß raten?” Herrn Stink könnten Sie sagen: „Sie glauben es nicht, aber ich hatte mal einen Kunden mit solch einem Körpergeruch, der hat es selbst gar nicht

Eine deutliche Mehrheit der befragten Bundesbürger (79 Prozent) meint, dass die Überschüsse in der Rentenversicherung gegen Altersarmut ein- gesetzt werden sollten. Dieser Ansicht

Dazu kommen noch die Kosten für Sozialleistungen, die nach Schät- zungen der Kommunen im kommenden Jahr auf 50 Mil- liarden Euro ansteigen werden.. Doch die Armut verteilt sich

Anmerkung: Gefragt wurde nach Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung oder Geschlecht (-sidentität) im Arbeitsleben innerhalb der letzten zwei Jahre in Deutschland;

Bei 97 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor

Bei 97 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor

„Die vorgelegten Zahlen der gesetzlichen Krankenversicherung machen einmal mehr deutlich, dass sich die GKV immer mehr zur Kapitalsammelstelle entwickelt