• Keine Ergebnisse gefunden

Betablocker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betablocker"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

108 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2017 | www.diepta.de

A

lpha- und Beta-Rezep- toren spielen bei der Aktivierung des Sym- pathikus eine Rolle. Im Gewebe des Herzens befinden sich Beta-1-Rezeptoren, im Lungenge- webe Beta-2-Rezeptoren. Wirkstoffe der Klasse der Betablocker beset- zen abhängig von ihrer Selektivität entweder beide Rezeptortypen oder verstärken die Beta-1-Rezeptoren. Es werden kardioselektive Beta-1-Blo- cker wie Metoprolol, Bisoprolol und Atenolol und nichtselektive Beta-1- und Beta-2-Blocker wie zum Beispiel Propranolol unterschieden. Heute wird die Therapie der Hypertonie und Herzinsuffizienz im Wesent- lichen mit kardioselektiven Wirk- stoffen umgesetzt. Mit Anstieg der Dosis kann jedoch auch die Kardio- selektivität aufgehoben werden.

Bezüglich ihrer generellen Fähig- keit den Blutdruck zu senken, unter- scheiden sich die verschiedenen Be- tablocker untereinander nicht, im Gegensatz zu ihrer Pharmakokine- tik. Leitliniengemäß werden sie als Einzeltherapie oder in Kombination mit anderen Blutdruckmitteln einge- setzt. Üblicherweise wird die Dosis langsam eingeschlichen und bei Ab- setzen ebenfalls ausgeschlichen. Die Verträglichkeit ist insgesamt auch bei längerer Einnahme gut. Typische Nebenwirkungen sind zu Beginn der Therapie Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen aufgrund der Blut- drucksenkung. Schwerwiegend kann es im Herzkreislaufsystem in selte- nen Fällen zu Bradykardie, Über-

leitungsstörungen und AV-Block kommen. Betablocker beeinflussen den Lipidstoffwechsel durch Erhö- hung der Blutfette, fördern das me- tabolische Syndrom und erhöhen den Blutzucker. Selten treten Po- tenzstörungen auf. Kontraindiziert sind Betablocker bei Patienten mit einer vorbestehenden Bradykardie, AV-Überleitungsstörungen, allergi- schem Asthma bronchiale (relativ), Myasthenia gravis und Phäochro- mozytom. Asthmatiker und Patien- ten mit COPD sollten – wenn ein Betablocker nötig ist – mit einem kardioselektiven Betablocker behan- delt werden, da ansonsten das Risiko für Verengungen des Bronchialsys- tems steigt. Für COPD-Patienten gilt diese Einschränkung allerdings we- niger als für Patienten mit Asthma bronchiale. Hier sollten die Ärzte das bronchiale Risiko gegenüber dem kardialen abwägen. Auch wenn für Asthmatiker eine relative Kontrain- dikation in den Fachinforma tionen formuliert ist, gibt es dennoch Pa- tienten, die aufgrund ihrer Herzer- krankung einen kardioselektiven Betablocker verordnet bekommen.

Metoprolol kann auch in Schwan- gerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Relevante Wechselwirkun- gen bestehen zwischen Betablockern und Betasympathomimetika, mit Antiarrhythmika und mit Arznei- stoffen, die über CYP2D6 metabo- lisiert werden. Zu beachten ist, dass ältere Menschen häufig Betablo- cker zu Reduktion des Augeninnen- drucks erhalten. Auch hier sind trotz

der lokalen Anwendung systemische Effekte möglich. Dies sollte bei der Einstellung im Rahmen der Hyper- tonie ebenfalls beachtet werden.

Ein häufiges Problem ist die man- gelnde Adhärenz der Patienten. Die blutdrucksenkende Wirkung beruht auf der regelmäßigen täglichen Ein- nahme. Beim Auslassen von Tablet- ten können Tachykardien und er- neuter Blutdruckanstieg auftreten.

PTA können einen wichtigen Bei- trag zur Förderung der Adhärenz leisten, wenn sie die Wirkungsweise der Betablocker auf den Blutdruck erklären und die Art der Wirkung als „Blutdruckkontrolle“ bezeich- nen. – Denn Betablocker heilen nicht den Blutdruck, sondern kon- trollieren ihn. ■

Dr. Katja Renner, Apothekerin

Betablocker

PRAXIS STECKBRIEF

Die Blutdruckregulation findet auch über die Neurotransmitter Noradrenalin

und Adrenalin statt. Betablocker hemmen die Beta-Rezeptoren und senken so

die Herzfrequenz und den Blutdruck.

(2)

PTA Wirkung

Hemmung der (Beta-1 und eventuell Beta-2)-Rezeptoren, damit Senkung des Blutdrucks und der Herzfrequenz

Hauptindikation

Bei arterieller Hypertonie, KHK, Tremor, Tachykardie

Einnahme

Unabhängig von den Mahlzeiten

Nebenwirkungen

Kopfschmerzen, Müdigkeit, Anstieg der Blutfette und des HbA1c, Bradykardie, AV-Block und Überleitungsstörungen

Kontraindikationen

Bradykardie, AV-Block und Überleitungsstörungen, relativ: Asthma bronchiale

Wechselwirkungen

Betamimetika, Metoprolol, Propranolol, Nebivolol und Carvedilol als CYP2D6-Substrate mit CYP2D6-Inhibitoren (z.B. Duloxetin, Fluoxetin, MCP oder Amiodaron)

© magicinfoto / iStock / Thinkstock

Antihypertonika

Propranolol

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er folgert daraus, daß die anxiolyti- sche Wirkung der Betablocker wahrscheinlich eher durch die Blockade der peripheren ß-adrener- gischen Rezeptoren zustande- kommt und daß

Zwei kleinere angiografische Studien hatten ergeben, dass Betablocker wo- möglich einen ungünstigen Effekt auf die Arterioskleroseentwicklung haben könnten.. In den Studien waren

Aktuelle Publikationen kamen zum Schluss, dass Betablocker kardiovaskuläre Ereignisse bei Hypertonikern nicht so effektiv verhindern können wie andere Antihypertensiva.. Doch bei

Die Patienten der einen Gruppe er- hielten Atenolol und bei Bedarf zusätzlich das Thiazid, die Patienten der anderen Gruppe wurden primär auf Amlodipin ein- gestellt, falls

Bisher gab es zum Thema nur indirekte Hinweise sowie eine kleine Beobach- tungsstudie, die die Einnahme von Beta- blockern mit einer höheren Knochen- mineraldichte an Hüfte

Damit stellt die Studie die seit mehr als einem Jahrzehnt von den Leitlini- en aufgestellte Empfehlung infrage, nach der Risikopatienten vor nicht kardiochirurgischen Operationen

2 Frauen dieser Grup- pe nahmen danach jedoch wieder die Pille, es entwickelten sich Rezi- dive nach 3,5 beziehungsweise nach 6 Jahren, was bei beiden eine

Woche und mindestens ein Risikofaktor für Präeklampsie wie bei- spielsweise eine vorherige Schwangerschaft mit Eklampsie oder Präeklampsie, ein medikamentenpflichtiger Hyperto- nus