• Keine Ergebnisse gefunden

Wettbewerb für junge Musikbands

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wettbewerb für junge Musikbands"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeugnis ablegen bis zum Letzten

XANTEN.Abwechselnd er- innern die Katholische und Evangelische Kirchengemein- de und die Stadt Xanten an die schreckliche NS-Zeit. Mit Ver- anstaltungen zum Jahrestag der Reichskristallnacht und dem Gedenktag zur Befreiu- ung von Auschwitz wollen sie auffordern zum Rückbesinnen und gleichzeitig mahnen, für den Weltfrieden einzustehen.

Am Sonntag, 27. Januar, richtet die Stadt Xanten eine Gedenk- feier im Rathaus aus. Sie be- ginnt um 17 Uhr, alle Bürger sind eingeladen.

Arne Winkelmann, ein 20- jähriger Abiturient des Stifts- gymnasiums, wird Passagen aus den Tagebüchern Klemperers vorlesen. Victor Klemperer hat sie in der Zeit zwischen 1933 und 1945 veröffentlicht und darin den Alltag der verfolgten und mit dem Leben bedrohten Menschen beschrieben. 1995 wurden die Tagebücher unter dem Titel „Ich will Zeugnis able- gen bis zum Letzten“ veröffent- licht und sind seither an vielen Schulen Pflichtlektüre. Zwischen den Lesungen tritt der Künstler Ulrich von Wrochem auf. Als Solobratscher der Berliner Oper ist er weltberühmt. Sein Instru- ment ist eine alemannisch bemalte Bratsche von 1700. Zum Gedenktag hat er sehr einfühl- same Stücke ausgewählt. Dar- unter das Präulidum des in The- resienstadt ermordeten Kom- ponisten Gideon Klein.

Bürgermeister Christian Strunk betont: „Die Veranstal- tergemeinschaft will auf diese Weise ihren Respekt gegenüber den Opfern des nationalsoziali- stischen Unrechtsregimes zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig wird den Zuhörern ein künstle- rischer Höhepunkt geboten.“

Lorelies Christian

MITTWOCH

23. JANUAR 2008

SONDERSEITEN

Baumesse in Rheinberg Am Freitag beginnt die Messe Bauen, Wohnen, Renovieren, Energiespa- ren in den Rheinberger Messehallen.

Karneval in Birten

Der SV Viktoria Birten lädt ein zum karnevalistischen Frühschoppen. Außerdem findet wieder eine Fa- schingsparty statt, bei der die schönsten Kostüme prämiert werden.

XANTEN

Drei Kommunen, ein Wertstoffhof Die Bürgermeister der Kommunen Alpen, Sons- beck und Xanten nahmen die Schlüssel zum ge- meinsamen Wertstoffhof entgegen. Auf dem Bruchweg in Xanten können die Bürger dieser Orte kostenlos Sperrgut abliefern.

XANTEN

Ortsgruppe der Radler gegründet Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet geführte Radtouren im Kreis Wesel an. Nun wurde auch in Xanten eine Ortsgruppe gegrün- det.

SERVICE

Redaktion 02802/91440 Werbung 02802/91777 Kleinanzeigen 02831/9777077 Verlag 02831/97770-0 Verteilung 02831/396150 Mehr Kontakte im Impressum

Hilfe beim Einstieg in den Polizeiberuf

KREIS WESEL. Seit Anfang dieses Jahres hat die Kreispoli- zeibehörde Wesel zwei neue Einstellungsberaterinnen. Die Polizeikommissarinnen San- dra Müntjes und Andrea Jung betreuen junge Leute, die sich für den Polizeiberuf interessie- ren. Sandra Müntjes, die 36

Jahre alt und seit 1993 im Poli- zeidienst ist, wird sich hauptsächlich um Bewerber aus dem linksrheinischen Kreisgebiet kümmern. Zu ihren Aufgaben gehört es nicht nur, Interessenten zu kontak- tieren und Beratungsgespräche anzubieten, sondern auch ge-

zielt für den Polizeiberuf zu werben. Zum nächsten Einstel- lungstermin am 1. September 2008 stehen bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen 1.100 Studienplätze zur Verfügung.

Als schulische Qualifikation für den Beruf eines Polizeibe- amten sind das Abitur, also die

Hochschulreife oder die voll- ständige Fachhochschulreife (schulischer plus fachprakti- scher Teil) sowie englische Fremdsprachenkenntnisse er- forderlich.

Wer sich für weitere Details im Zusammenhang mit dem Polizeiberuf interessiert, kann

diese auf der Web-Seite www.polizeiberuf-nrw.de abru- fen. Natürlich kann man sich auch direkt an die Einstellungs- beraterin der Kreispolizei- behörde Wesel wenden. Polizei- kommissarin Müntjes steht für Rückfragen unter 02841/171-

2058 zur Verfügung. Sandra Müntjes NIEDERRHEIN. Ebenso

schnell wie die Sieger von DSDS, Popstars und Co. ins Rampen- licht rücken, verschwinden sie auch wieder in der Versenkung.

Eine ganz andere Zielgruppe hat die Rockbühne ins Auge gefasst:

Im März startet ein Band-Wett- bewerb für junge Musiker vom Niederrhein. Den Gewinnern winkt ein dreitägiger Aufenthalt im Tonstudio und ein Auftritt als Support-Act der Rodgau Mono- tones, die im Sommer im Has- selter TeamSports ihr 30-jähri- ges Bühnenjubiläum feiern.

„Wir sind für jede Musik-rich- tung offen“, sagt Marco T.L. Scho- ofs (36), Vorsitzender des vor zwei Jahren gegründeten Vereins.

Ziel der Mitglieder, die am gesamten Niederrhein aktiv sind, ist die Vernetzung von Musikern,

Bands und kulturellen Einrich- tungen. Deshalb sehen sie die Förderung junger Talente als besonders wichtig an. „Es gibt hier in der Gegend viele junge Leute, die Musik machen und richtig gut sind“, weiß der zwei- te Vorsitzende, Andreas Heck (36).„Es ist heute schwer, an gute Gigs zu kommen, wenn keine seriöse Organisation dahinter steht“, fügt er hinzu. „Jeder, der auf die Bühne geht, hat Respekt und Applaus verdient“, stellt Dominik Küsters (29) klar, dass die Musiker, die sich für die Teil- nahme am Band-Wettbewerb melden, nicht unbedingt über jahrelange Bühnenerfahrung ver- fügen müssen: „Wer meint, er bringt’s, sollte uns sein Demo schicken.“ Hauptsache „handge- machte“ Musik und eigene Songs.

„Gecoverte Stücke werden nicht berücksichtigt“, so Schoofs.

Schließlich wolle man den jungen Talenten die Chance bieten, ihre eigenen Kompositionen bekannt zu machen. Wobei der Begriff

„jung“ Auslegungssache ist - eine Altersbegrenzung für die Teil- nahme gibt es nicht. Küsters:

„Wer mitmacht, muss die Bühne

rocken - egal ob mit HipHop, Jazz oder Alternative.“ Die Musik müsse sich einfach „gut anfühlen“, sagt Schoofs. Für sei- nen persönlichen Geschmack

„darf gerne auch deutsch gesun- gen werden“. Da Musik Geschmacksache ist, wird die Jury aus vielen verschiedenen Cha- rakteren bestehen. Heck: „Neben

einigen Mitgliedern der Rock- bühne werden namhafte Musiker vertreten sein.“ Mitte März soll im TeamSports in Hasselt das erste von drei Events steigen. Je drei Musikgruppen treten gemeinsam an - die Gewinner des Abends ziehen in das Finale ein, dass voraussichtlich im Juni stattfinden wird. Weil Bürger-

meister Driessen zugesagt hat, dieses Projekt der Rockbühne zu unterstützen, können die Bewer- bungen ab sofort an die Gemein- de Bedburg-Hau, Rathausplatz 1, 47551 Bedburg-Hau, geschickt werden. Stichwort „Rockbühne“

nicht vergessen. Die Bewerbung sollte ein Demo der Band, eine Kurzbeschreibung und Kontakt- daten enthalten. Außerdem wer- den zehn Euro Bearbeitungsge- bühr erbeten (wer das Geld nicht beilegen möchte, erhält im Inter- net auf der Seite des Vereins die entsprechenden Kontonum- mern). Schoofs verspricht: „Jeder Bewerber erhält von uns ein Feedback - auch wenn die Band nicht im Vorentscheid antritt.“

Mehr Infos gibt es unter Tele- fon: 02823/ 4199306 und www.

rockbuehne-nrh.de. VSchade

Wettbewerb für junge Musikbands

Die Macher des Bandwettbewerbs: Marco T.L.Schoofs,Andreas Heck und Dominik Küsters.

Pakete für die Kinder in Gomel

KREIS WESEL. Das Kinder- hilfswerk Gomel e.V. unter- stützt seit vielen Jahren bedürf- tige und kinderreiche Familien in Gomel/Weißrussland. Ein katastrophaler Reaktorunfall in Tschernobyl/Ukraine 1986 führte zu einer enormen radio- aktiven Belastung auch im an- grenzenden Weißrussland. Die Auswirkungen sind heute im- mer noch zu spüren.

Viele Menschen sind seitdem krank. Kinder werden mit Behinderungen oder gesund- heitlichen Schäden geboren.

Aber auch die wirtschaftliche Situation in Weißrussland ist nicht gut. Deshalb schickt der Verein zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, einen Lastzug mit Lebensmittelpake- ten und gebrauchter Kleidung nach Gomel. Dafür braucht das Kinderhilfswerk Gomel drin- gend Unterstützung und Spen- den.

Für den nächsten Transport werde noch folgende Lebens- mittel benötigt: Fischkonserven, Graupen, Grieß, Haferflocken, Honig, Hülsenfrüchte, Husten- bonbons, Jod-Salz, Kaffee, Kakao, Kekse, Margarine, Mehl, Nudeln, Nüsse, Öl, Reis, Scho- kolade, Seife, Tee, Trockenobst, Vitamintabletten, Zahnbürsten, Zahnpasta, Zucker.

Sammelstellen sind einge- richtet: 1. Katholisches Pfarr- heim St. Walburgis in Menze- len-Ost, Kirchplatz. Dort kön- nen die Sachen am Donnerstag, 7. Februar von 10 bis 18 Uhr abgegeben werden. (Verant- wortlich: Inge Noch , Telefon 02802/3332). 2:. Evangelisches Gemeindehaus, Bischof-Ross- Str. 17A, Rheinberg. Abga- bemöglichkeit Aschermittwoch, 6. Februar von von 9 bis 16 Uhr.

(Verantwortlich: Margarete Schulz, Telefon 02843/3816).

„Karneval es onser Werk“ haben die Rhinberkse Jonges ihre Session überschrieben. Der erste Teil dieses Gemeinschaftswerkes, die große Büttensitzung, ist prächtig gelungen. Am Freitag stiegen im Stadthaus die ersten Raketen, und Büttenredner wie Rainer Müller (r) und Thomas Schmengler begeisterten das Publikum. (Mehr zur Sitzung im Innenteil). NN-Foto: Ingeborg Maas

Ein meisterhaft gelungenes Werk

Alt werden, ohne alt auszusehen.

PrivatVorsorge

www.volksbank-niederrhein.de Volksbank Niederrhein eG

WOHN

WERKSTÄTTEN

IDEE · PLANUNG · REALISIERUNG

Kattewall 1 · Rheinberg Telefon 0 28 43/95 81 82 BAD UND SANITÄR

SEIT 1890

(2)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 23. JANUAR 2008

Kernöffnungszeiten:

Montag - Freitag 10 - 18.30 Uhr Samstag 10 - 16 Uhr

Sonntag Besichtigung 13 - 18 Uhr (keine Beratung, kein Verkauf)

TEAK24 MÖBEL FÜR HAUS & GARTEN

WINTERRABATT! 20% AUF ALLE GARTENM Ö BEL * !

Geldern (Fr. + Sa.) Martinistraße 50b (B9) Gewerbegebiet Veert Telefon 0 28 31-99 43 50

Kamp-Lintfort Oststraße 102 Gewerbegebiet Nord Telefon 0 28 42-97 34 93

Wesel

Reeser Landstraße 93 direkt an der B8 Telefon 02 81-6 66 66 Bedburg-Hau

Antoniterstraße 2 (B9) Ecke Gocher Landstraße Telefon 0 28 21-45 02 50

*außer bereits reduzierte Artikel, Angebot gültig bis Samstag 09.02.2008!

Der Heier Elferrat mal andersrum

Der Elferrat hatte es bereits pro- phezeit: „Die Heier Jecke gucken dumm, der Elferrat ist andersrum“. Mit großer Erwar- tungshaltung kamen die Besu- cher zur Büttensitzung nach Bönninghardt und wurden nicht enttäuscht. Das rosarote Bühnenbild sagte bereits alles, doch als der Elferrat durch den Saal zog, gab es kein Halten mehr. Die Herren machten tolle Figuren und ernteten viel Beifall für ihren Mut! Präsident Udo Coopmann begrüßte das Nar- renvolk und bat zunächst das Tambourcorps Bönninghardt musikalisch auf den Abend ein- zustimmen. Die große Garde und auch die Teeny Garde sorg- ten boten anschließend Garde-

tanz vom Feinsten. Nach den Grußworten von Bürgermeister Thomas Ahls gingen Petra Algra und Monika Dickerboom als Eisbrecherinnen in die Bütt. Sie mimten ein „ganz normales Ehepaar“ und sorgten mit ihrem Beitrag für viele Lacher.

Nicht fehlen durften die Gäste aus Veen, der Elferrat „De Veen- ze Kräje“ war wie immer dabei.

Hexsen und Vampire bevölker- ten anschließend die Bühne.

Unter Leitung von Silke Janßen, Birgit May und Inga Schoofs hatte sich die Mini Garde auf diesen Auftritt vorbereitet.

„Bauer sucht Frau“ - die Fern- sehsendung lieferte die Vorlage für das Youngstar Duo Jasmine und Marina Elbers. Wim Maas

wusste allerlei aus der Küche zu berichten, als Koch verfügt er über einiges Insider-Wissen. Die Neue Deutsche Welle hatte es der Teeny Garde angetan, schwungvoll riss sie mit ihren Rhythmen das Publikum mit.

Wolfgang Kalbfleisch kam als

„Veener Bauer“ in die Bütt und teilte wieder mächtig aus. Vor allem bei der Frauensuche woll- te ihm nichts gelingen, trotz des Liedes „Ein Stern, der deinen Namen trägt“. Großzügig ver- teilte er Sterne ans Bönnign- hardter Publikum. Die große Garde boten ein tollen Showtanz zu „E’viva Espania“, die Heier tanzten auf den Bänken mit.

Andre Koppers sorgte mit sei- nem Auftritt für einen weiteren

Angriff auf die Lachmuskeln

„Dat Lisbeth“ stellte er dar,

„Herms neue Bedienung“.

Thomas Ahls, Heinz-Theo Baumgärnter, Edgar Grunert, Thomas Janßen und Hartmut Scheu sangen sich mit ihrer Gruppe „Ma’so, ma’so“ in die Herzen der Zuhörer.

Den Gegenpart lieferten die Damen Christiane Elbers, Elke Elbers, Jeanette de Fries, Sand- ra Gooßens, Kirsten Hensen, Klaudia Morawietz, Christel Zejn und Marion Troscheit mit

„Oldies but Goldies“.

Nach dem Finale aller Akteuer war noch lange nicht Schluss mit der Veranstaltung auf der

Hei. L. Christian

NN-Foto: Theo Leie

Langjährige Genossen geehrt

Beim Neujahrsumtrunk ehrte die SPD Rheinberg viele Jubila- re. Die Ehrungen wurden durch den Bundestagsabgeordneten Dr. Ulrich Krüger (vorne 3.v.r.)

und Landrat Dr. Ansgar Müller (2.v.r.) vorgenommen.

Bereits seit 50 Jahren ist Wolf- gang Reinköster Mitglied der SPD, für 40 jährige Mitglied-

schaft geehrt wurden Dietrich Abs, Wilhelm Goedecke, Adolf Himmelberg, Heinrich Schmitz und Kurt Sper. Seit 25 Jahren in der Partei sind Detlef Gerber,

Burkhard Jung, Michael Käm- merer, Udo Lippert, Wilfried Lippert, Jürgen Potzies und Wolfgang Wiese.

NN-Foto: Ingeborg Maas

Bewusstsein der Bürger für Klimaschutz stärken

Informationsveranstaltungen ab heute

RHEINBERG. Klimatisch und Stadt Rheinberg haben sich zum Ziel gesetzt, das Be- wußtsein für Klimaschutz bei Bürgerinnen und Bürgern zu stärken. Wesentliche Voraus- setzung hierfür ist entspre- chendes Wissen. Dies soll in mehreren Informationsver- anstaltungen in den Ortstei- len von Rheinberg geschehen.

Da sich der Klimatisch Rhein- berg vorgenommen hat, im Jahr 2008 100 neue Solaranlagen auf Rheinbergs Dächer zu bekom- men, liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung beim Thema Solarenergie, also solarthermi- sche Anlagen für Warmwasser- bereitung, Heizungsunterstüt- zung sowie Solarstromanlagen.

Da Solar aber hervorragend auch im Verbund mit der Ener- gieversorgung zu kombinieren/

zu sehen ist wird auch über Wär- mepumpen (Erd-, Luft-, Was- ser) sowie Holzpellet-Anlagen informiert. Aber auch Fragen zur Sanierung werden erläutert.

Die Infoveranstaltung findet am Mittwoch, 23. Janauar um 18.30 Uhr im evang. Gemeinde- zentrum Budberg statt.

Weitere Möglichkeit der Info- mation besteht bei den Infover- anstaltungen am 20. Februar im Bienenhaus in Millingen, sowie am Dienstag, 11. März im kath.

Gemeindezentrum Borth.

Auch vor den Sitzungen des Klimatischs, jeweils am 2. Mitt- woch im Monat, wird zwischen 17.30 und 18.30 Uhr im Stadt- haus, Raum 144 Einzel-Bera- tung angeboten. Hier wird aller- dings eine Anmeldung gewünscht. Weitere Infos unter Telefon 02843/171 493.

Gospelchor lädt ein zum Jugendgottesdienst

Ergebnisse des „Trainingslagers“ sind zu hören

XANTEN. Ein Jugendgott- esdienst unter Mitwirkung des Gospelchors „Get Joy“

findet am Sonntag im Xante- ner Dom statt.

Der Korschenbroicher Gos- pelchor Get Joy geht ins Trai- ningslager. Wie in den vergan- genen Jahren treffen sich die Mitglieder von Get Joy 1 mal im Jahr zu einem Workshop- Wochenende, diesmal vom 25.

bis 27. Januar in Xanten.

Der Chor wird in dieser Phase mit seinem Chorleiter noch enger zusammenwachsen. Es wird eine intensive Chorarbeit angestrebt, um neue Stücke auf den Punkt zu bringen und alte Lieder aus dem bekannten Repertoire für das Domkonzert zu proben. Damit an diesem

Wochenende auch der Spaß, gemäß des Chornamens "Get Joy", nicht zu kurz kommt, hat der Vorstand ein kleines Rah- menprogramm vorgesehen. Wie immer, gibt es auch diesmal wieder eine kleine Überra- schung. Unter anderem wird den Chormitgliedern eine Stimmbildung mit der Logopä- din Stefanie Doll angeboten.

Das Resultat dieses Wochen- endes und der vorausgegange- nen Proben möchte Get Joy bei der musikalischen Begleitung eines Jugendgottesdienstes am Sonntag, den 27. Januar im Xan- tener Dom vorstellen. Der Jugendgottesdienst beginnt um 18.30 Uhr.

Infos über Get Joy: www.get- joy.de

150.000 Euro für die neue Orgel gesammelt

Kirchenchor Alpen zog Bilanz

ALPEN. Der Kirchenchor St. Ulrich Alpen wählte bei seiner Jahreshauptversamm- lung einen neuen Vorstand.

Einstimmig bestimmte die Versammlung Cordula Pesch- ges zur Vorsitzenden, Willi Lefeld zum Stellvertreter, Detlef Nowak zum Kassierer und Maria Glatzel zur Schriftführe- rin. Zu Kassenprüfern wurden Gabi Ingenerf und Anke Mül- heims bestellt.

Die Schriftführerin gab einen Jahresbericht mit einem Überblick über die zahlreichen

kirchlichen, musikalischen und geselligen Ereignisse 2007. Chro- leiterin Maria-Elisabeth Booms erläuterte anhand des Jahrespla- nes 2008 die geplanten Aktivitä- ten. Besondere Akzente setzte sie auf außerkirchliche Ereignisse.

Weiterer Tagesordnungs- punkt war die Planung für die neue Orgel. 150.000 Euro wur- den inzwischen dafür gesam- melt. Als Sachverständiger berichtete Chormitglied Peter Tomaszewski über einige bauli- che Gegebenheiten und Mög- lichkeiten.

Wanderung mit Glühweinpause

OSSENBERG. Wegen der großen Resonanz in den beiden letzten Jahren veranstaltet der Heimatverein Herrlichkeit Ossenberg am Sonntag, 27.

Januar wieder eine Glühwein- wanderung nach Borth-Wallach, zu der nicht nur alle Ossenber- ger recht herzlich eingeladen sind. Das Treffen ist um 11 Uhr am Cafe „Veltjenshof“ auf der Schlossstraße 139. Die Länge der Wanderstrecke, die vom Vor- standsmitglied Roland Pozun erarbeitet wurde, beträgt ca.

neun Kilometer und sollte von Jung und Alt gleichermaßen gut bewältigt werden können.

Ungefähr auf halber Strecke wird im evangelischen Gemein- dehaus Wallach eine Rast mit Christollen, Glühwein und nichtalkoholischen Getränken eingelegt, bevor es dann wieder zurück nach Ossenberg geht. Im

„Veltjenshof“ wird der Wander- tag schließlich mit einem zünf- tigen Grünkohlessen abge- schlossen. Hier besteht dann aber auch noch die Möglichkeit, in geselliger Runde den Sonntag ausklingen zu lassen. Die Ver- anstaltung findet selbstver- ständlich bei jedem Wetter statt, auch wenn der Heimatverein auf sonniges Winterwetter hofft.

Nelkensamstag zieht der Zug

MILLINGEN.Am 2.2. startet der 5. Nelkensamstagzug in Mil- lingen um 15.11 Uhr ab dem Parkplatz des SV Millingen an der Jahrnstraße. Bereits um 14 Uhr treffen sich die Teilnehmer zur Aufstellung. Von der Jahn- straße aus geht es über die Alpe- ner-, Vittenberg-, Saalhoffer-, Herder-, Kant-, Alpener- und Millingerstraße zum Schulhof der Grundschule.

Wer am Zug teilnehmen möchte, erhält Anmeldeunter- lagen bei Thorsten Jesse (Tele- fon 02843/86315) oder unter www.Millingen-Helau.de

Im Anschluss an den Zug wird im Binenhaus abgefeiert. Der Eintritt ist frei.

Mulan wird Soldat(in)

ALPEN.Im Evangelischen Jugendheim Alpen zeigt das Kinderkino am 27. Januar den Film „Mulan“. Er beginnt um 15 Uhr und läuft 90 Minuten (Eintritt 50 Cent).

Der Film erzählt die Geschichte von dem Mädchen Mulan, die als einzige Tochter der Familie Fa, die Familieneh- re retten möchte. Sie verkleidet sich als Mann und zieht für ihren alten gebrechlichen Vater in den Krieg. Ihre einzigen Ver- trauten sind ihr treues Pferd Khan, die vorwitzige Grille Kriki und der freche, großmäulige Mini-Drache Mushu.

(3)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 23. JANUAR 2008

Wartung-Reparatur-Notdienst Rheinberg · Tel.: 02843-60621

Nordring 38 · U. Nühlen

Verkauf und Beratung Garten-Tauchmotorpumpe Schmutzwasser-Fäkalienpumpen Hebeanlagen Zubehör und Ersatzteile

Eisbergsalat aus Spanien, Klasse I, Stück

0 79 0 79

04.25408.164F

Kostenlose Abfrage des nächsten Marktes unter 0800-0001282 www.extra.de Alle Angebote gültig vom 24.1. bis 26.1.08

Woche 04, gültig vom 24.1. bis 26.1.2008

Müller Pudding mit Sosse versch. Sorten, je 450 g Becher

1000 g = 2.20

Ferrero Küsschen 267 g oderRocher250 g, je Packung

267 g - 1000 g = 12.32 / 250 g - 1000 g = 13.20

Diebels AltKasten mit 20 Flaschen à 0,5 l + 3.10 Pfand 1 l = 1.00

Kleiner Koboldversch. Sorten, 25/20/17/16 % Vol., je 25 x 0,02 l Flasche

100 ml = 34.95

Porzellan Kaffee- oderTafelset

"Indisch blau"

spülmaschinen- geeignet,

je

11 99

Frischer Schweine- Rollbraten oder -Braten zart und saftig, je 1 kg

Aus unserem-SB Regal Frische Schweineschnitzel aus dem Schinken, zart und saftig, 1 kg

Binckebanck Bio Jagdwurst80 g oderBio Leber- Wurstfein, 125 g, versch. Sorten, je Packung

125 g - 100 g = 1.03 80 g - 100 g = 1.61

Dr. Oetker Großmutter’s Back- Mischung Käse Sahne Torte 395 g oderTarte au Chocolat470 g, versch. Sorten, je Packung

470 g - 1000 g = 5.30 395 g - 1000 g = 6.30

Fliesenverlegung

Ulmenweg 18 · Sonsbeck Tel. 0 28 38 / 98 9875 · Fax 0 28 38 / 98 9877 Seit 30 Jahren Ihr kompetenter Partner

Frühbucherrabatt vom 2.1 . - 5.1.

auf das gesamte Sortiment !

Über 260 Stoff - und Ledermodelle, mehr als 3.200 Bezugdesigns in allen Stilen ŏÜber 40 Relax - und TV-Sessel in allen VariationenŏKlassikŏDesignŏ junges Wohnenŏindividuelles Planen nach Maß ŏSchlafsofas ŏCouchtische

Neu eingetroffen: Postenware aus der aktuellen Kollektion eines deutschen Premium - Herstellers

bis unter Herstellerempfehlung!

Lieferung Frei Haus und Entsorgung auf Wunsch!!

Großanbieter Preise!

D er individuelle

P olsterspezialist

47574 Goch-Pfalzdorf Erikenweg 16

M Mo-Fr10-19 UhrSa10-16 Uhr Tel 02823 - 4 19 24 50 Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalz- dorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße, 1. rechts in den Erikenweg einfahren. Ehemals: TRÖDELHALLE BOURMANN

60%

Jeden Sonntag im Januar

Schautag 11-17 Uhr

ohne Beratung und Verkauf

Tanz Palast

BRESSERBERG

Kleve, Königsallee 190

Donnerstag, 31. Januar

Großer Möhneball

mit Köstümprämierung (Möhnen haben freien Eintritt)

Sa., 2. Februar, und

Mo., 4. Februar,

Donnerstag und Samstag spielen die

„Blue Boys“

Küche bis 4.00 Uhr, Tischbestellung. 0 28 21 / 2 28 38

} Kostümball mit Prämierung

Siegerehrung Planspiel Börse: Die zehn besten Schülergruppen erhielten vom stellvertreten- den Marketingleiter Thomas Münker (l) Geldpreise zwischen 500 und 100 Euro. NN-Foto: SaN

NIEDERRHEIN. Die Anla- gestrategie, mit der Schüler des Berufskollegs für Technik in Moers jetzt innerhalb von nur zehn Wochen rund 8250 Euro erwirtschafteten, klingt ver- gleichsweise simpel: „Wir ha- ben einfach die Aktien gekauft, von denen wir wussten oder ge- dacht haben, dass sie gut laufen würden. Wenn sie dann hoch im Kurs waren, haben wir sie verkauft“, so Joel Buttlar vom Siegerteam „Freiheit AG“. Die Sparkasse am Niederrhein hat- te die zehn besten Gruppen des Planspiels Börse jetzt zur Sie- gerehrung eingeladen.

Thomas Münker, stellvertre- tender Marketingleiter der Spar- kasse, verriet die Endergebnisse des 25. Planspiels Börse: „Von den 79 Gruppen, die in unserem Geschäftsgebiet zwischen Moers

und Xanten teilgenommen haben, konnten insgesamt 27 mit einem Gewinn abschließen.“ Der höchste Depotwert lag am Ende bei 58.250,73 Euro, der niedrig- ste bei 33.965,30 Euro. Alle Schülerteams waren im Oktober des vergangenen Jahres mit einem fiktiven Guthaben von 50.000 Euro an den Start gegan- gen. Die zehn Erstplazierten erhielten von der Sparkasse Geld- preise zwischen 500 und 100 Euro. Auf Platz zwei landete das Team „Black Sun“ vom Amplo- nius Gymnasium in Rheinberg, die mit einem Depotgewinn von 6431 Euro regional den zweiten und im Rheinland den 6. Platz belegten.

Das Team von „Black Sun“ um Niklas Behrens war mit Google und der Postbank erfolgreich.

„Wir haben schon im vergange-

nen Jahr mitgespielt und wus- sten daher, dass man bei Ent- scheidungen für oder gegen bestimmte Wertpapiere auch das Weihnachtsgeschäft berücksich- tigen muss“, so Joel Buttlar.

In der Schulpause oder per Email verabredeten die Schüler die anstehenden Kauf-oder Ver- kaufsentscheidungen und hin- terlegten sie in ihrem Internet- Spieldepot. Erfolg oder Misser- folg orientierten sich dabei jeweils am realen und aktuellen Bör- sengeschehen.

Das nächste Planspiel Börse startet am 6. Oktober 2008 zum 26. Mal. Die Sparkasse am Nie- derrhein lädt bereits jetzt zur Teil- nahme ein. Schülergruppen aus Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten erhalten unter 02841/

206-2415 nähere Informationen.

Amplonianer auf Platz 2 beim Planspiel Börse

In zehn Wochen Depotgewinn von 6431 Euro erwirtschaftet

Anmeldung für Schulen

XANTEN. Die Gemein- schaftshauptschule Xanten nimmt Anmeldungen für das Schuljahr 2008/2009 von Mon- tag, 28. Januar bis Freitag, 1.

Februar und von Mittwoch, 6.

Februar bis Freitag, 8. Februar täglich zwischen 8.30 und 12 Uhr entgegen. Außerdem sind Anmeldungen möglich amn Donnerstagnachmittag, 7.

Februar von 16 bis 18 Uhr (Geburtsurkunde und Zeugnis mitbringen).

Die Anmeldungen zum Städ- tischen Stiftsgymnasium Xanten für die Klassen 5 oder Jahr- gangsstufe 11 können am 11. und 12. Februar jeweils zwischen 8.30 und 14 Uhr sowie von 17 bis 19 Uhr erfolgen (Geburtsurkunde und Zeugnis mitbringen).

Schüler, die die Walter-Bader- Realschule besuchen möchten, sollen vom 11. Februar bis zum 13. Februar täglich zwischen 8.30 und 12.30 Uhr oder am Mittwoch, 13. Februar zwischen 17 und 19 Uhr angemeldet wer- den. (Geburtsurkunde, Licht- bild und Zeugnis mitbringen).

Ferdinand Lanz verstarb

RHEINBERG. Der ehemalige Stadtirektor der Stadt Rheinberg Ferdinand Lanz verstarb am 4.

Januar im Alter von 95 Jahren.

Von 1952 bis November 1974 übte er das Amt aus. In seinem 22 jährigen Wirken schaffte er eine gut funktionierende, sach- verständige und anerkannt gut arbeitende Verwaltung ohne Per- sonalaufblähung aufzubauen.

Bürgermeister Hans-Theo Men- nicken ist überzeugt: „Herrn Lanz ist es zu verdanken, dass die Stadt Rheinberg mit einer überdurchschnittlich guten Infrastruktur und geordneten Gemeindefinanzen im Jahr 1975 die kommunale Neugliederung vollziehen konnte.“

Hauptschule lädt ein

SONSBECK.Die S’Grooten- Hauptschule Sonsbeck veran- staltet am Samstag, 26. Januar einen Tag der offenen Tür. Die Schule öffnet von 9 bis 11.30 Uhr ihre Pforten für interes- sierte Schüler und deren Eltern.

Sie können sich informieren über den Bildungsgang der Hauptschule, Projekte zur Berufsorientierung und den geplanten Ganztag. Das Schul- gebäude mit den gut ausgestat- teten Fachräumen und das Schulgelände können beischtigt werden.

Außerdem werden Mitmach- Aktionen in verschiedenen Unterrichtsfächern angeboten.

An diesem Tag nimmt das Sekretariat auch Anmeldungen an, zusäztlich am 11., 12 und 13. Februar von 10 bis 12 Uhr und am 13. Februar zusätzlich von 17 bis 19 Uhr. (Zeugnis, Empfehlung und Familien- stammbuch mitbringen).

Günther Braam aus Kleve wird am Freitag 50.

NN-Foto: Verena Schade

AmWochenende wird drei Tage durchgefeiert

NIEDERRHEIN.Seinen 50.

Geburtstag feiert Günther Braam aus Kleve am Freitag, 25.

Januar. Doch damit ist nur der Anfang geschafft. Denn begos- sen wird das halbe Jahrhundert das ganze Wochenende lang.

„Wer kommt, der kommt“, sagt das NN- Geburtstagskind der Woche mit Blick auf den Freitag.

Am Samstag geht es mit den geladenen Gästen weiter, „und am Sonntag klingt mein Geburtstag dann langsam aus“, so Braam.

Geboren und aufgewachsen ist er in Kellen. Seine Ausbil- dung hat der Maschinenbauer bei der Firma Kisters absolviert.

Dort arbeitete er anschließend fast 30 Jahre lang. Seit vierein- halb Jahren fährt der Witwer täglich über die Grenze, um den Lebensunterhalt für sich und seine beiden Töchter, Marilena (17) und Alysha (13) zu bestrei- ten. Braam arbeitet als CNC- Fräser in einer niederländischen Firma. In seiner Freizeit hört er gerne Musik, kümmert sich um den Haushalt und geht gerne aus. Zum Geburtstag gratulieren ihm auch seine Kegelbrüder, die

„Kümmerlinge“.

Die Niederrhein Nachrichten zählen für Günther Braam zur Pflichtlektüre.„Da finde ich alles Interessante aus der Region, durchstöbere die Kleinanzeigen und sehe in der Werbung, wel- che aktuellen Angebote es gibt“, sagt das Geburtstagskind. Das NN-Team wünscht zum Geburstag alles Gute, Glück und Gesundheit und spendiert ihm zudem einen Gutschein über 50 Euro von Saturn.

(4)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 23. JANUAR 2008

Liebe Agnes, liebe Mama,

immer begegnen uns Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle.

Sie werden uns immer an dich erinnern und dich nie vergessen lassen.

Mit allen, die dich nicht vergessen haben, gedenken wir Deiner in Liebe und Dankbarkeit beim

1. Jahresamt

am Sonntag, dem 27. Januar 2008, um 9.30 Uhr in der St. Nikolaus-Pfarrkirche zu Veen.

Wilfried Fürtjes mit Oliver und Katrin und alle Angehörigen Agnes Fürtjes

geb. Nether

* 2. Juli 1951

† 26. Januar 2007

Wilfried Fürtjes mit Oliver und Katrin und alle Angehörigen

Wer von Frische spricht, denkt zuerst an Wasser. Denn was ist wohltuender, als sich sanft, aber gründlich mit warmem Wasser zu waschen. Es reinigt, erfrischt, belebt Körper und Seele. Insbesondere dann, wenn es die Hygiene wirklich verlangt: nach dem WC-Be- such. Deshalb hat der Sanitärtechnikhersteller Geberit das Dusch-WC mit eingebauter Warmwasserdusche entwickelt.

Das Modell Balena 8000 bietet alle er- denklichen Annehmlichkeiten und ist dabei auch noch einfach zu bedienen. In der Kera- mik ist ein Duscharm integriert, der sich auf Knopfdruck aus seiner geschützten Ruheposi- tion bewegt und den reinigenden Duschstrahl auslöst. Die Stärke des körperwarmen und weichen Duschstrahls lässt sich auf die indivi- duellen Bedürfnisse anpassen. Neben dem Duscharm liegt ebenfalls in geschützter Posi- tion der Föhnarm. Der milde und angenehme Warmluftföhn trocknet schonend die Haut und schaltet beim Aufstehen ab. Eine besonders wirksame Geruchabsaugung sorgt für besse- re Luft auf dem „stillen Örtchen“. Mit den Be- nutzerprofiltasten lassen sich die gewünschten Einstellungen für bis zu vier Benutzer ganz einfach abspeichern. Damit nicht genug: der

WC-Sitz mit Absenkautomatik schlägt niemals laut zu. Es genügt ein Fingertipp, und der Sitz schließt sich sanft und leise. Das Balena 8000 lässt sich bei vorhandenem Strom- und Was- seranschluss ohne großen Aufwand vom Fachhandwerker in kurzer Zeit installieren – auch nachträglich und bei engen räumlichen Verhältnissen. Die Produkte gibt es als Kom- plettgeräte und als besonders mieterfreundli- che Aufsatzgeräte.

Weitere Infos: Geberit Vertriebs GmbH, Theuerbachstraße 1, D-88630 Pfullendorf, Tel. 07552-934-430,

E-Mail: balena.de@ geberit.com Internet: www.balena.de

Jetzt duscht uns das WC

Der ausfahrbare Duscharm reinigt mit kla-

rem Wasser. Foto: Geberit

ANZEIGE

Familienanzeigen

Für den herzlichen Empfang und die vielen persönlich überbrachten guten Wünsche, zu unserer Geschäftseröffnung möchten wir

uns bei unserer Familie, unseren Freunden, Nachbarn und allen Aldekerkern bedanken.

Ihr DECO-TEAM GUDAT Hochstraße 110 · Aldekerk

So! Mama und Papa haben sich genug ausgeruht. Jetzt halten wir sie auf trab.

Etwas zu früh, aber gesund.

Unser besonder Dank gehört Layla Ezel und Frau Dr. Friol.

Die stolzen Eltern

Conny und Robert Haase

Leyla-Sophie

44,5 cm - 2090 g 16.1.2008

Raphael

45 cm - 2280 g 16.1.2008

Nic Porten

herzlichen Glückwunsch zu Deinem 9. Geburtstag.

Wir denken jeden Tag an Dich!

Oma & Opa aus Wemb

Lieber Nic

ganz viel Liebe schicke ich Dir zum

9. Geburtstag.

Pass immer gut auf Dich auf.

Oma Hilla Hallo Chrissi

nun darfst Du endlich mit Gesellenbrief an Autos schrauben.

Viel Spaß dabei wünschen Dir

Dirki & Mama

Prinz Axel hielt es beim Auftritt der „Berka’s“ nicht mehr auf seinem Platz. Engagiert, wie sein Name sagt, sang er in die tollen Songs der „Bunten Truppe“ mit. NN-Fotos: I. Maas

RHEINBERG. „Onser Werk“ nennen die Rhinberk- se Jonges den Karneval. Wer ihre erste Büttensitzung be- sucht hat, der bestätigte da- nach aus tiefster Überzeu- gung: „Das Werk ist wieder einmal bestens gelungen!“

Humorvoll-bissige Büttenre- den mit jeder Menge Seitenhie- be auf Politik, Verwaltung und natürlich in Richtung Orsoy, mitreißende Musik und schwungvolle Tänze, dazu ein wunderschönes neues Bühnen- bild begeisterten die Narren im Saal. Schon der erste Auftritt von Peter Houcken, der als Ver- einsmeier schilderte, wie sehr sich der Mann doch für’s Ehren- amt im Verein aufopfert, ließ ahnen, wieviel Kondition der Lachmuskeln noch vonnöten sein würde. Auch die „Fenster- putzer“ Rainer Müller, Vorjahresprinz und Vizepräsi- dent der Jonges mit seinem Kumpel Thomas Schmengler, der ansonsten als Zeremonien- meister fungierte, zündeten einen Gag nach dem anderen. So freute Müller sich auf seinen Skiurlaub, den er antreten werde, nachdem er in Orsoy die

Fenster geputzt habe. Darauf sein Kumpel: „Dann fahr doch nach Sibirien!“ „Wieso?“ woll- te Müller wissen,„ist es da denn schön?“ „Wenn du einmal in Orsoy warst, ist es überall schön!“ Diese Antwort Schmenglers und die anderen nachbarschaftlichen Sticheleien werden nicht unbeantwortet bleiben, die „Retourkutschen“

werden mit Sicherheit in der Orsoyer Sitzung erfolgen.

Aber auch die Rheinberger bekamen ihr Fett weg, und hier tat sich besonders Flaschengeist Ginny hervor. Gabi Krekeler steht seit vielen Jahren allein in der Bütt, im Zwiegespräch mit ihrem imaginären Meister. In diesem Jahr erschien der jedoch zum ersten Mal höchstpersön- lich. Prinz Axel mit Turban statt Prinzenmütze übernahm die Rolle des Meisters, und gemein- sam teilten die beiden so richtig aus. Von Ossenberg über die BISS hin zur kleinen Flasche am Kreisel, die sich Kunst nennt und wo die Stadt sich schein- bar vom guten Geschmack trennt, ließen die beiden nichts aus, was im letzten Jahr die Rheinberger Gemüter bewegte.

Sehr zur Erheiterung der Nar- renschar, die sich einig war:

„Ginny mit Meister ist noch bes- ser als Ginny solo!“

Ein bisschen Wehmut kam auf, als Friedhelm Hückels als Opa Fritz den Jecken im Saal verkündete, dass seine 50-jähri- ge Karnevalskarriere sich nun dem Ende zuneige. Er will nicht mehr in die Bütt, und nach sei- nem letzten Auftritt mit Tus- nellchen Monika Willert-Weyh- ofen, bie dem die Lachtränen wieder einmal kullerten, war allen klar, dass dies ein Verlust für den Rheinberger Sitzungs- karneval sein wird.

Doch glücklicherweise gibt es in den Reihen der Jonges ja ein großes Potential an Karnevali- sten, die beste närrische Unter- haltung bieten können und das auch in diesem Jahr wieder nachdrücklich unter Beweis stellten. Und wer Opa Fritz und all die anderen noch live miter- leben möchte, der sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen und eine der nächsten Sit- zungen am Freitag um 19.30 Uhr oder am Sonntag um 16.30 Uhr unbedingt besuchen.

Ingeborg Maas

Der Prinz als Meister in einer meisterlichen Sitzung

Friehelm Hückels nahm nach 50 Jahren Abschied von der Bütt

Jetzt noch Anmeldungen zur Fern-Uni möglich

Studienzentrum Wesel gibt Informationen

KREIS WESEL. Das Studi- enzentrum Wesel weist dar- auf hin, dass sich Interessen- ten noch verspätet an der Fern-Universität in Hagen einschreiben können. Bis zum 15. Februar 2008 ist eine verspätete Zulassung mit ei- ner zusätzlichen Verwal- tungsgebühr von 25 Euro möglich.

Zur Auswahl stehen univer- sitäre Bachelor- und Masterstu- diengänge sowie verschiedene Zusatz- und Ergänzungsstudi- engänge in den Fakultäten für Kultur- und Sozialwissenschaf- ten, Mathematik und Informa- tik, Wirtschaftswissenschaft und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Da die FernUniversität kei- nen Numerus Clausus hat, kann in Hagen auch tatsächlich stu- dieren, wer alle Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium erfüllt. Zusätzliche Studien- beiträge über die Gebühren für die technische Aufbereitung und den Bezug von Studienmateria-

lien hinaus erhebt die FernU- niversität bis einschließlich Sommersemester 2009 nicht.

Die hohe zeitliche und örtliche Flexibilität des FernUni-Studi- ums schätzen Berufstätige eben- so wie besonders begabte Schü- lerinnen und Schüler, Auszubil- dende und viele andere, die eine Präsenzuni-versität nicht oder nur schlecht besuchen können.

Und immer mehr Interessierte wählen die FernUni-versität inzwischen bewusst als Alterna- tive zum Präsenzstudium.

Informationen, Beratungen und Unterstützung bei der Ein- schreibung gibt es im Studien- zentrum Wesel, Hansaring 25,Telefon 0281/23370, eMail:

studienzentrum.wesel@fernu- ni-hagen.de .

Das Studienzentrum ist geöff- net montags von 13.30 bis 19 Uhr, dienstags von 17 bis 20 Uhr sowie mittwochs und donners- tags von 16.15 bis 18.45 Uhr.

Für eine Beratung empfiehlt sich eine vorherige telefonische Anmeldung.

Gehölzarbeiten an vielen Straßen im Kreisgebiet

Bis Ende März mit Behinderungen rechnen

KREIS WESEL. Die Straßen.NRW Regionalnie- derlassung Niederrhein, Außenstelle Wesel, führt bis Ende März Gehölzarbeiten in Böschungen entlang der Bun- des- und Landesstraßen durch.

Dabei werden nach Abspra- che mit der Unteren Land- schaftsbehörde vor allem Bäume gefällt und Sträucher geschnit- ten. Es handelt sich um kranke oder altersbedingt nicht mehr standsichere Bäume, bzw. um Bäume und Sträucher, die in den Straßenraum hineinragen oder die Sicht der Verkehrsteil- nehmer beeinträchtigen. Durch den Rück- bzw. Pflegeschnitt wird ebenfalls der Wuchs der zu erhaltenden Gehölze positiv beeinflusst.

Deshalb werden sich auf allen Bundes- und Landesstraßen in den Kreisen Wesel und Kleve

Mitarbeiter der Straßenmeiste- reien mit Großgeräten, Motor- sägen und Astholzknackern auf- halten.

Auf die Arbeiten wird durch die allgemeine Beschilderung Baustelle mit Zusatzschild

„Baumfällung“ hingewiesen.

Diese Beschilderung wird auch an verkehrlich wichtigen Kreu- zungen und Einmündungen wiederholt.

In Einzelfällen kann es bei der Fällung, zur Absicherung der Arbeitsstelle bzw. der Verkehrs- teilnehmer, zu einer kurzzeitigen Sperrung der Fahrbahn (außer- halb der Berufsverkehrszeiten) durch eine Baustellenampel kommen. Die Verkehrsteilneh- mer werden gebeten, sich den Arbeitsbereichen bzw. dem Unterhaltungspersonal vor- sichtig zu nähern.

Die Gehölzarbeiten werden Ende März abgeschlossen sein.

Hand in Hand auch bei Regen und Sturm

Die Karnevalsgesellschaft „Hand in Hand“ Menzelen-Ost hat alles gut im Griff. Der Prinzenwagen ist hergerichtet, doch leider spiel- te das Wetter nicht mit bei der Präsentation. Aus Angst, dass die frisch aufgetragene Farbe bei Regen und Sturm hinuntertrieft,

blieb der Wagen in der Halle und stattdessen stellte sich das Drei- gestirn mit Prinz Robert I. und die Tanzgarden dem Pressefoto- grafen. Die Organisatoren hof- fen, dass der Wettergott sich Rosenmontag von seiner besse- ren Seite zeigt.

Heute abend werden im Adler- saal die Wagennummern ver- teilt. Alle Wagenbauer und Fuß- gruppen werden gebeten, ihr Startgeld abzuholen. Es findet dann auch die Einteilung der Oldtimerschlepper statt. Falls hier noch Interessenten sind,

können sich bei Christoph Gie- sen, Telefon 02802/5529 oder 0160 979 88 682 melden.

Auftakt zu den Karnevalstagen bildet das Möhnetreiben am Freitag, 1. Februar. Ab 15.11 Uhr geht’s richtig rund.

NN-Foto: T. Leie

(5)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 23. JANUAR 2008

Ihr Fachmarkt Fachmarkt in Birten an der B 57 Teppich Tapeten Laminat Parkett Farben

Maler Markt Peters Bruchweg 6 in Xanten - Birten Tel.: 02801-6359

2008 2008

WSV WSV ab jetzt sparen !!!

-30%

-20% -40%

Angebote gültig: 23.01.-29.01.2008

www.trink-und-spare.de www.trink-und-spare.de

Flensburger, versch. Sorten je 20x0,33 ltr. Kasten + Pfand 4,50;

ltr. Preis 1,51

Rothaus Tannenzäpfle je 24x0,33 ltr. Kasten + Pfand 3,42;

ltr. Preis 1,64 Veltins V+ alle Sorten

je 6x0,33 ltr. Packung + Pfand 0,48;

ltr. Preis 1,51

Krombacher Pils 11x0,50 ltr. Kasten + Pfand 2,38;

ltr. Preis 1,09

Schloss Quelle Feine Perle/

Stiller Brunnen/Naturelle je 12x1,00 ltr. Kasten + Pfand 4,50;

ltr. Preis 0,42 Vittel

6x1,50 ltr. Kasten + Pfand 3,00;

ltr. Preis 0,50

Pepsi Limonaden, versch. Sorten 12x1,00 ltr. Kasten + Pfand 3,30;

ltr. Preis 0,46

5,99 9,99

2,99 4,49

Brohler Classic/Medium je 12x0,70/75 ltr. Kasten + Pfand 3,30;

ltr. Preis 0,48/0,44

4,99

5,49 12,99

3,99

Tyskie/Lech/Zywiec je 20x0,50ltr. Kasten + Pfand 3,10;

ltr. Preis 1,10 Diebels Alt/Pils

je 20x0,50 ltr. Kasten + Pfand 3,10;

ltr. Preis 1,00

9,99

•Geldern, Harttor 29

•Goch, Hassumer Str. 35, Hinterm Engel 16

•Bedburg-Hau, Alte Bahn 59, Bedburger Weide 4

•Weeze, Holtumsweg 39, St. Jan-Str. 2

•Rheinberg, An der Neuweide 28, Xantener Str. 79

•Xanten, Sonsbecker Str. 35 • Geldern, Ringweg 100

und

10,99

XANTEN. Der Verein „Re- habilitation & Rückenzen- trum Xanten“. veranstaltet in den Räumlichkeiten des Live Sports Xanten am Maul- beerkamp 8 einen Tag der of- fenen Tür. Das Angebot wird präsentiert am Samstag, 26.

Januar und am Sonntag, 27.

Januar jeweils von 12 bis 17.30 Uhr.

Der Verein besteht erst seit einigen Monaten und hat schon zahlreiche Mitglieder, die sich an verschiedensten Sport- und Gesundheitsangeboten erfreu- en. Spezialisiert hat sich der Verein auf vom Arzt verschrie- bene Rehasportmaßnahmen, um besonders den chronisch kranken Patienten zu helfen.

Rehasport kann sich aber auch an Patienten mit körperlichen Problemen richten.

Wer mit dem Rehasport beginnen möchte, wendet sich an einen niedergelassenen Arzt, der im Regelfall 50 Übungs- einheiten verordnet. Üben kön- nen alle Altersgruppen von 16 bis über 80 Jahre. Fachlich spe- ziell geschultes Personal und die Unterstützung einer Phy- siotherapeutischen Praxis hilft, betreut und berät individuell.

Das Kurstraining wird von den gesetzlichen Krankenver- sicherungen vollständig getra- gen, das optionale Gerätetrai- ning zur individuellen Behand- lung von Haltungsschwächen oder Haltungsschäden stellt

eine sinnvolle Zusatzleistung dar.

Bereits seit einem Jahr findet schon ein erfolgreicher Präven- tionskurs zum Thema Rücken

„good back“ in den Räumlich- keiten am Maulbeerkamp 8 statt. Auch hier beteiligen sich die gesetzlichen Krankenversi- cherungen mit maximal 75 Euro oder 80 Prozent der Kurs- gebühr.

Beim Tag der offenen Tür gibt es ein zusätzliches Rah- menrogramm im Zeichen der Gesundheit. Am Sonntag wird ein Hörtest sowie eine Energe- tische Fußmassage angeboten.

ZU sehen ist eine Tai Chi Vor- führung ab. Alle Gesundheits- bewusste sind eingeladen.

Neues Rehabilitation &

Rückenzentrum informiert

Tag der offenen Tür mit Vorstellung von Geräten und Vorführungen

Kinder helfen Kindern

In der Vorweihnachtszeit haben die Kinder der Offenen Ganz- tagsgrundschule Sonsbeck für ihren Weihnachtsbasar gebastelt und gebacken. Die Tannenbäu- me, Nikoläuse und viele andere Weihnachtsartikel sowie die Plätzchen fanden reißenden Absatz, und die Kinder freuten

sich über gute Einnahmen. Einen Teil des Erlöses, nämlich 250 Euro, spendeten sie jetzt an Pastor Pon Anandarajah (Mitte).

Die Friedensbrücke Geldern unterstützt seit Jahren sein Paten- schaftsprojekt. Pastor Pon hat nach der Tsunami-Katastrophe 12 Kinder bei sich aufgenom-

men, die nicht nur ihr Hab und Gut verloren haben, sondern auch ihre Eltern und Verwand- te. Für diese Waisenkinder sucht der Pastor nun Paten. Die Sons- becker Kinder freuten sich, mit ihrer Spende den Kindern in Sri Lanka ein wenig helfen zu kön-

nen. NN-Foto: privat

Zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft geholt

Basketballerinnen weiter auf Erfolgskurs

XANTEN. Das weibliche U18-Team der Xanten Ro- mans Basketballer hat zum 3.

Mal in Folge die Niederrhein- Meisterschaft gewonnen. Mit einem 110-35 Erfolg wurde das Team des VfL Merkur Kleve besiegt und den Titel perfekt gemacht.

Nach dem Aufstieg als Damenmannschaft in die Bezirksliga hat die Mannschaft um Kapitän Belinda Geritz- mann das 2. große Saisonziel erreicht. Alle Spielerinnen konn- ten sich die Punkteliste eintra- gen. Die langen Center Katrin Krüger, Alex Ströter, Katrin Vogel und Sarina Maas hatten nie Probleme, das Spiel unter

den Körben zu kontrollieren.

Aber auch die „Kleinen“

neben der Chefin Belinda Geritzmann, Nina Mankertz, Britta Krüger, Rahel Thiessen und Christina John haben durch schnelle, konzentrierte und variable Abwehrarbeit das Spiel der Kleverinnen immer wieder durcheinander gewirbelt, so dass diese nie ein geordnetes Spiel aufziehen konnten.

„Hier ist ein Team gewach- sen, das noch lange nicht sein Potential ausgeschöpft hat. Es ist wirklich gut zu sehen, wie hier die Trainingsarbeit sich aus- zahlt. Es wird in der Zukunft noch viel mehr erreichbar sein.“

so Coach Hans-Jürgen Krüger.

Gute Nachwuchsarbeit bei der Jugendfeuerwehr

49 Jungen und Mädchen in der Ausbildung

XANTEN. Zur Jahres- hauptversammlung traf sich die Jugendfeuerwehr Xanten am 19. Januar im Gerätehaus Xanten.

Neben den Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr konnte Jugendfeuerwehrwart Ralf Hußmann auch die Lei- tung der Feuerwehr begrüßen.

Die Jugendfeuerwehr Xan- ten war im vergangenen Jahr wieder sehr aktiv: Bei der Kreis- ausscheidung zum Bundes- wettbewerb in Alpen war sie mit drei Gruppen vertreten, die den ersten, zweiten und fünf- ten Platz belegten. Bei der anschließenden Landesaus- scheidung im oberbergischen Wiehl landete die Gruppe eins auf dem dritten, die Gruppe zwei auf dem 16. Platz. Im Mai 2007 wurde ein Footballspiel in der Düsseldorfer LTU-Arena zwischen RheinFire und Frank- furt Galaxy verfolgt. Zu Beginn der Sommerferien konnte dann das 20-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr gefeiert wer-

den. Beim jährlichen Kreis- zeltlager in Dinslaken wurde beim Volleyballturnier ein beachtlicher vierter Platz errun- gen und beim „Zeltlager- Grand-Prix“ gewannen die Xantener sogar die goldene Schallplatte. Als Teamarbeit wurde nach den Sommerferi- en noch die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuer- wehr in Kaarst abgelegt.

Sechs neue Mitglieder konn- ten 2007 aufgenommen wer- den: Fabian Bischoff, Constan- tin Dießenbacher, Hendrick Fickinger, Stefan Merzenich, Judith Schneider, Mandy Trapp.

An die aktive Wehr wurden mit dem heutige Tage David Cleven (zur Löschgruppe Birten), Michael Deymann, Ralf Kop- pers und Martin Ostermann (alle zur Löschgruppe Marien- baum) übergeben. Damit besteht die Jugendfeuerwehr zur Zeit aus 49 Jungen und Mädchen, die von 15 ausgebil- deten Jugendgruppenleitern betreut werden.

Altherren bestätigten ihre Vorstandsleute

Jahreshauptversammlung beim SV Millingen

MILLINGEN. Die Jahres- hauptversammlung der Alten Herren des SV Millingen be- stätigten Mario Heinen als Abteilungsleiter, Manfred Schöps als Kassierer und Friedhelm Berkels als Ob- mann in ihren Ämtern.

Ebenfalls einstimmig erfolg- ten die Wiederwahlen von Ulrich Glanz zum Pressewart und der Spielführer Friedhelm Berkels und Karl Schreiner. Für Günter Bachmann, der sich nicht mehr zur Wahl stellte, bekleidet Volker Kersken das Amt des dritten Spielführers.

Den neuen Festausschuss bil- den Karsten Braciak, Thomas Rose, Frank Peerenboom und Stefan Kohl. Neben Karl Schrei- ner, der noch ein Jahr im Amt bleibt, wurde Helmut Leygraf zum Kassenprüfer gewählt.

Die sportliche Bilanz des ver- gangenen Jahres ist leider nach vielen Jahren wieder einmal negativ. In nur 18 Spielen gab es bei einem Torverhältnis von 28:48 sieben Siege, ein Unent-

schieden und zehnmal verließen die Millinger als Verlierer den Platz. Bei den Rheinberger Hal- lenstadtmeisterschaften reichte es aber immerhin zur Vizemei- sterschaft. Beim eigenen Hal- lenturnier wurde der etwas ent- täuschende 4. Platz belegt.

Insgesamt wurden 31 Spieler eingesetzt. Erfolgreichster Tor- schütze war wieder einmal Ste- fan Kohl mit sieben Treffern gefolgt von Mario Heinen, der fünfmal erfolgreich war.

Für das Jahr 2008 sind ins- gesamt 31 Spiele eingeplant. Es bleibt aber abzuwarten, wie viele dann auch tatsächlich bestritten werden können. Im Vorjahr mussten immerhin 13 Partien - zumeist wegen Unbe- spielbarkeit der Plätze - abge- sagt werden.

Am Samstag, 9. Februar rich- ten die Millinger ihr traditio- nelles Hallenturnier in der Rheinberger Großraumsport- halle aus, an dem neben dem Gastgeber sechs weitere Mann- schaften teilnehmen.

Kirchenchor Xanten- Sonsbeck sucht Sänger

Mit Verstärkung geistliche Chormusik pflegen

XANTEN. Der Evangelische Kirchenchor Xanten-Sons- beck bestht bereits seit 20 Jah- ren. Sein Anliegen ist es, den Schatz der geistlichen Chor- musik zu pflegen.

„Das gesungene Lob Gottes ist unser besonderes Anliegen. Die- ses Lob soll uns und den Zuhö- rern Freude bereiten“, schreibt Günter Becker vom Kirchenchor.

Lieder, Psalme, geistliche Gesänge und Vertonungen ver- schiedener Stilepochen gehören ebenso zum Repertoire wie welt- liche Literatur und Ohrwürmer.

Der Chor singt in den Got- tesdiensten beider Kirchenge- meinden, zu Jubiläen, Feierstun- den und in der Weihnachtszeit

in den hiesigen Altenheimen. Er gibt auch Konzerte und beteiligt sich an weltlichen Auftritten.

Die Sänger pflegen auch Gesel- ligkeit und treffen sich zu Feiern und Ausflügen, um die Gemein- schaft zu fördern.

Gerne möchten Sie weitere Sänger in ihrem Kreis aufneh- men und werben: „Singen macht Spaß und ist gesund“. Jeder, der Freude am gemeinsamen Singen hat, ist willkommen. (Vorsingen braucht keiner!) Fragen beant- wortet gerne die Chorleiterin Anneliese Schicha, Telefon 02804/8090. Die Proben sind jeden Dienstag von 20 bis 22 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Sonsbeck.

(6)

PRÄSENTIERT:

Karten zu allen Veranstaltungen in Grefrath erhalten Sie bei:

Marktweg 40 c, 47608 Geldern Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8-17, Fr. 8-14 Uhr Gelderner Str. 141, 47623 Kevelaer und bei allen anderen

bekannten Vorverkaufsstellen Auskunft: Eissportzentrum Grefrath, Telefon 0 2158 - 918 90

Freitag, 9. Mai 2008, 20.00 Uhr

Kartentelefon (02158) 918931 www.eisstadion.de

LIVE IN GREFRATH!

LIVE IN GREFRATH!

KULINARIX ®

Das Restaurant- Gutscheinbuch

vom Niederrhein

Das Original

13 verschiedene Bücher mit bis zu 25 Gastronomen laden zum kulina- rischen Kennenlernen ein. Einer von zwei Gästen erhält mit Kulinarix dabei

ein kostenloses Haupt- gericht. Ideal zum selber

nutzen oder als Ge- schenk.

Bei uns bekom- men Sie alle 13 Ausgaben.

Mit großem Reisegewinnspiel für Kreuzfahrt, Kurztrip

und W ohnmobil-Urlaub!

Gesamtwert über 5.000,-

ein k

geri nutz schenk.

B m Au sch

Schöner Tag. Mit freundlichem Diebels.

Schöner Tag. Mit freundlichem Diebels.

NIEDERRHEIN. Der Circus ist in der Stadt - Manege frei!

Von Donnerstag, 31. Januar, bis Sonntag, 3. Februar, gastiert der Circus Universal Renz®in Kleve auf dem Festplatz Spoy- kanal und die Niederrhein Nachrichten haben bereits jetzt zehn mal zwei Freikarten für die Premierenvorstellung am Donnerstag, 31. Januar, wahl- weise um 15.30 Uhr oder um 19.30 Uhr geordert.

Zweieinhalb Stunden klassi- scher Circus mit vielen exoti- schen Tieren, atemberaubender Artistik der Spitzenklasse und klassischen Clowns, begleitet von einem „Acht-Mann-Live- Orchester“, werden die Zuschau- er in die Faszination des Circus Universal Renz® entführen.

Für die neue Saison hält Dani- el Renz eine ganz besondere cir- censische Attraktion für das Publikum bereit: Die spekta- kuläre Darbietung der fünf- köpfigen kolumbianbischen Artistengruppe Camadi auf dem Todesrad gehört zu den gefähr- lichsten Circusnummern über- haupt und garantiert atemlose Spannung. Auch am Hochseil zeigen die todesmutigen Arti- sten ihre atemberaubenden Künste. Artistik der Spitzen-

klasse versprechen auch zahl- reiche weitere Artisten wie Jack Bremlov, der Meisterjongleur aus der golden Stadt Prag, Maria Bizzarro mit ihrer Säbelbalance oder das Duo „Tagal“ mit einer stimmungsvollen, graziösen Darbietung am Luftring. Beson- ders viel Wert legt die Direkti- on auf artgerechte und zeit- gemäße Dressuren. So werden die sibirischen Tiger nicht gezwungen, durch Feuerreifen zu springen, sondern mit einem Augenzwinkern präsentiert -

wobei die Frage ist, ob Daniel Renz seine Tiger vorführt oder sie ihn. Mit seiner vorbildlichen Tierhaltung ist der Circus den Richtlinien weit voraus: Die sibi- rischen Tiger zum Beispiel leben in einem erst kürzlich gebauten Spezialwagen mit einem großen externen Auslaufgehege, das die Mindestanforderungen weit überschreitet, und haben über- dies - ebenso wie die drei Braun- bärinnen Katja, Nena und Petra - einen eigenen Pool zur Verfü- gung, in dem sie baden können.

Edle Friesen- und Araberheng- ste, drei Elefanten, Kamele, Lamas, Ponys und weitere Tiere komplettieren den „Zoo“ von Universal Renz. Die Circuskas- se ist täglich von 11 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. Informa- tionen gibt es unter der Ruf- nummer 0174/8535307 und unter www.universal-renz.de.

Die Vorstellungen finden täg- lich um 15.30 Uhr und um 19.30 Uhr statt, sonntags um 11 Uhr und um 15.30 Uhr.Wer Pre- mierenkarten für den 31. Janu- ar gewinnen möchte, sendet bitte eine Postkarte an die Nie- derrhein Nachrichten„Stichwort Circus Renz“, Marktweg 40c in 47608 Geldern. Einsendeschluss ist der 26. Januar.

Traditionsreicher Circus hält Gastspiel in Kleve

Zweieinhalb Stunden klassischer Circus und die NN verlosen Freikarten

Die Artistinnen Tatiana Lenta und Galina Szabo zeigen in großer Höhe die seltene Kunst des Luftrings.

NIEDERRHEIN.In wenigen Wochen ist es soweit, dann star- tet das wildeste Film-Finale, das jemals in den Kinos am Nie- derrhein zu sehen war.

Doch auch Wilde Kerle haben einmal klein angefangen. Vor über vier Jahren spielte sich die Mannschaft um Leon auf Anhieb in die Herzen der Fans, als sie ihr erstes Duell gegen den Dicken Michi und seine Bande gewonnen haben. Seitdem ist viel geschehen - Gegner wie Gonzo Gonzales, die Biestigen Biester und die Silberlichten wurden besiegt und große Aben- teuer wurden bestanden. Dabei war und ist Eines immer gewiss:

Ein Wilder Kerl gibt niemals auf und bleibt in allen Lebenslagen seinem Schlachtruf treu: Alles ist gut, solange du wild bist!

Kinostart ist der 21. Februar 2008 in den hiesigen Kinos am Niederrhein.

Auch Wilde Kerle waren mal jung...

Toverland erlebte Topjahr:

Ende Juni 2007 eröffnete Tover- land sein neues „Paradepferd“:

die Holzachterbahn Troy. Troy ist eine der schnellsten und größten Achterbahnen Europas, eine Investition, die bisher alles in der Geschichte Toverlands in den Schatten gestellt hat. Diese neue Attraktion erhöhte nicht nur die Qualität des Parks, son- dern steigerte zudem kräftig den Besucheranteil im Jahre 2007.

Wider Erwarten wurden die anvisierten Besucherzahlen von 465.000 weit übertroffen. Das Jahr 2007 wurde mit 500.000 Gästen abgeschlossen, 35.000 mehr als prognostiziert.

Ein „Wilder Kerl“ gibt niemals auf.

KURZ & KNAPP

NIEDERRHEIN. Die Hin- runde der Fußballsaison 2007/2008 ist geschafft und eigentlich ist jetzt Spiel-Pause.

Zum Glück gibt es jedoch für alle Fußball-Verrückten das neue Highlight der Fußball- Winterpause: Am Samstag, 26.

Januar, findet ab 12 Uhr im LaOla-Fußballcenter in Mön- chengladbach zum ersten Mal der Diebels Champions Win- terCup statt. Dazu sind neben den aktiven Sportlern alle Fans und Fußball-Freunde eingela- den - der Eintritt ist frei.

Für das Hallen-Kleinfeldtur- nier haben sich die am längsten ungeschlagenen Mannschaften der Hinrunde aus allen vierzehn Kreisen des Fußballverbandes Niederrhein e.V. qualifiziert. Um das Teilnehmerfeld komplett zu machen, kommen zwei weitere Mannschaften hinzu - dabei erhalten die beiden schlechte- sten Teams aus allen Kreisen eine

„Wildcard“. Die Spiele werden im K.O.-System durchgeführt und dauern jeweils 15 Minuten - die Spielpaarungen werden vorab ausgelost.„Wir sind schon ganz gespannt auf die Premiere des Diebels ChampionsWinter- Cups Ende Januar. Bei diesem Turnier treffen die am längsten ungeschlagenen Mannschaften aus vierzehn Fußballkreisen auf-

einander: Das wird ein Fuß- ballfest der Extraklasse", ist sich Tina Welbers, Marketing Mana- gerin der Brauerei Diebels, sicher.„Das wird sicherlich eine großartige Veranstaltung und ist einfach eine tolle Idee unse- res Partners Diebels. Wir freu- en uns darauf ", ergänzt FVN- Präsident Walter Hützen. Unter anderem haben sich der TSV Wachtendonk-Wankum und der SV Walbeck III qualifiziert.

Für die Mannschaften geht es neben einem Wanderpokal auch um attraktive Geldpreise: Die Sieger können sich über 500 Euro für die Mannschaftskasse freuen, die Zweitplatzierten über 300 Euro und Platz drei wird mit 200 Euro belohnt. Außer- dem qualifizieren sich die beiden erstplatzierten Mannschaften automatisch für die Teilnahme am „Diebels ChampionsSuper- Cup“ im Juni 2008 - dem Sai- son-Endturnier, mit weiteren preisen. Am Turniertag selber werden die Fußballer optimale Bedingungen vorfinden. Nach der offiziellen Siegerehrung geht es noch weiter: Ab 20 Uhr lässt es die Kult-Rock-Band „Ranzig“

richtig krachen und bei einem frischen Diebels Alt oder Diebels Pils können Sieger und Verlierer einen schönen Tag ausklingen lassen.

Teilnehmer stehen fest - attraktive Preise winken

Diebels Champions WinterCup am Samstag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Moment wäre es wichtiger, dass die Wähler- schaft die Antworten der Kandidaten hört und die Politiker daran erinnert, dass die Globalisierung nicht ignoriert werden kann – selbst

10/2019 " اهيف ةيبرعلا رودو ةيناملأ ةيبرعلا تاساردلا “ (Arabistik in Deutschland und die Rolle der arabischen Sprache). Arabische Abteilung der Fakultät

Außerdem sind alle, die noch die Wahrheit über Jesus Christus und das Wort Gottes suchen, ermutigt, wie die Zuhörer von Paulus in Beröa es waren, die Schriften zu untersuchen, ob

Wettbewerb ist jedoch nicht angezeigt, wenn von vornher- ein mit grosser Wahrscheinlichkeit feststeht, dass durch den Wettbewerb nicht nur keine öffentlichen Mittel

Es ist anzunehmen, dass viele Faktoren be- dingen, dass Mädchen und Frauen gegenüber Jungen und Männern weniger aggres- sive, gewalttätige und andere kriminelle Neigungen

Gerade den heute lebenden Generationen wird auf überwältigende Weise bewußt: Menschliche Wissen- schaft mag Erstaunliches leisten, aber sie scheint letztlich nicht darüber

Büchner wusste, dass Humboldt recht hatte mit seiner Erkenntnis, dass der Mensch sich schlussendlich selbst schadete, wenn er zu stark in das für ihn undurchschaubare

Der gute Dirigent zeigt sich dann darin, dass er im vierten Satz loslassen kann, sodass auch er ein Teil des Teams wird. Doch was hat dies alles mit dem Zappen vor dem