• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 21/2016 START-Stipendien für neu zugewanderte, motivierte Jugendliche zu vergeben - Bewerbungen vom 15. März bis 20. Mai 2016 online möglich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 21/2016 START-Stipendien für neu zugewanderte, motivierte Jugendliche zu vergeben - Bewerbungen vom 15. März bis 20. Mai 2016 online möglich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8-12 28195 Bremen

An die

Schulen des Sekundarbereichs I und II im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr.21/2016

Katja Eckstein

Dipl.-Pädagogin

Landeskoordinatorin START in Bremen

c/o Die Senatorin für Kinder und Bildung

Rembertiring 8-12 28195 Bremen Tel.: 0421/361-10236 E-Mail:

katja.eckstein@startbremen.de Bremen, den 15.02.2016

NeuSTART – bewährtes Programm, neue Zielgruppe!

START-Stipendien für neu zugewanderte, motivierte Jugendliche zu vergeben Bewerbungen vom 15. März bis 20. Mai 2016 online möglich

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Damen und Herren,

ab sofort werden die bewährten START-Schülerstipendien an eine neue Zielgruppe vergeben.

Zum nächsten Schuljahr werden ausschließlich motivierte Jugendliche gefördert, die erst seit kurzem in Deutschland leben (bis zu 5 Jahre) und Interesse an schulischer und persönlicher Weiterentwicklung haben.

Das Stipendium unterstützt Jugendliche mit eigener Zuwanderungs- oder Fluchtgeschichte bei ihrem persönlichen NeuSTART in Deutschland und legt den Fokus auf die Förderung ihrer Bildungsbio- graphie. Gemeinsam mit den Jugendlichen möchten wir bestmögliche Bildungsperspektiven für sie entwickeln und zur Entfaltung ihrer Potentiale beitragen. Das Stipendium dauert unabhängig vom angestrebten Schulabschluss zwei Jahre und umfasst eine ideelle und materielle Förderung.

Die Bewerbung steht ausdrücklich allen Schülerinnen und Schülern ab der 8. Jahrgangsstufe offen, unabhängig von der aktuellen Schulart und dem angestrebten Schulabschluss. Voraus- setzung für die Förderung ist, dass die Schülerin oder der Schüler die nächsten beiden Jahre auf ei- ner allgemein- oder berufsbildenden Schule verbringt. Wichtig ist uns, dass die Bewerberinnen und Bewerber neben einer starken Eigenmotivation hohe soziale Kompetenzen aufweisen. Darüber hin- aus wird ihr finanzieller Hintergrund berücksichtigt, da wir Familien mit geringem Einkommen unter- stützen möchten.

Sie können uns dabei helfen, dass möglichst viele junge Menschen von dieser Chance erfahren! Bit- te machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf unsere Ausschreibung aufmerksam und unterstüt- zen Sie sie bei ihrer Bewerbung. Der Bewerbungszeitraum ist 15. März bis 20 Mai 2016. Die Be- werbung erfolgt online unter www.start-stiftung.de. In diesem Jahr vergibt die START-Stiftung ge- meinsam mit ihren Partnern rund 200 neue Stipendien in 14 Bundesländern.

(2)

Die wichtigsten Informationen zum Stipendium und zu unserem Bewerbungsverfahren finden Sie im beigefügten Flyer. Wenn es an Ihrer Schule möglich ist, hängen Sie bitte unsere Ausschreibungs- plakate aus. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne weitere Flyer oder Plakate zu und stehen für Rück- fragen jederzeit zur Verfügung.

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich und freuen uns auf Bewerbungen aus Ihrer Schule.

Mit freundlichen Grüßen

Helmut Kehlenbeck Katja Eckstein

Oberschulrat Dipl.-Pädagogin

Landeskoordinator START in Bremen Landeskoordinatorin START in Bremen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stipendien-Programm vergeben die sechs Mitgliedsorganisationen – die sich unter ihrem Dachverband AJA firmieren – jährlich weitere Stipendien mit einem Gesamtwert in Höhe von

Anhand der Arbeitshilfe soll in Ihrer jeweiligen Schule ein individueller Hygieneplan erstellt werden.. Als zusätzliche Unterstützung zur Erstellung eines

Bevor ein Ausschluss von Personen aus einer Gemeinschaftseinrichtung aus Gründen des Infekti- onsschutzes veranlasst wird, sollte stets geprüft werden, ob die Belastungen,

eine gesellschaftliche Herausforderung (z.B. die In- tegration von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung), eine lokale Herausforderung (z.B. Schule als Lern- und Lebensort

Alle Schulen werden zu einem Bewerberforum der Deutschen Schulakademie eingeladen, um sich mit anderen Schulen zu vernetzen und zu aktuellen Themen der

An diesen beiden Tagen soll es den Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen möglich sein, die berufsbildenden Schulen aufzusuchen, um sich über die jeweiligen Angebote

• Es ist zunächst Aufgabe der abgebenden Schule, für diese Schülerinnen und Schüler einen Platz in einer Nachbar- oder anderen Schule zu finden. • Sollten diese Bemühungen

Bitte übermitteln Sie Frau Lena Kemker bei mir im Hause Ihre Veranstaltungen anhand des Meldebogens, der Sie als gesonderte Email von Frau Kemker erreichen wird, bis zum