• Keine Ergebnisse gefunden

Versorgung älterer Menschen in der Ambulanz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Versorgung älterer Menschen in der Ambulanz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

720

Bayerisches Är zteblatt 12/2011

Wilfried Mück, Geschäftsführer, Freie Wohl- fahrtspflege in Bayern, betonte die Bedeutung der Pflege in der Sicherstellung der ambulanten Versorgung insbesondere der Älteren. Er stellte die großen Herausforderungen der Altenpflege dar und verwies auf die Notwendigkeit der ge- setzlichen Weiterentwicklungen für die Pflege.

Peter Krase, Ressortdirektor der AOK Bayern, bestätigte die Bedeutung der Versorgung äl- terer Menschen in der Ambulanz in der Meis- terung der demografischen Herausforderung.

Er verwies hierbei auf die zentrale Rolle der Hausärzte. Er stellte an den Beispielen AOK- Pflegenetz und geriatrische Praxisverbünde die Chancen der Vernetzung dar.

Dr. Gabriele Hartl, Referatsleiterin Geriatrie und Palliativmedizin im Bayerischen Staatsmi- nisterium für Umwelt und Gesundheit, betonte ebenfalls die zentrale Rolle der Hausärzte, der ärztlichen Versorgung in Alten- und Pflege- heimen und der Vernetzung. Die Bedeutung der ambulanten geriatrischen Rehabilitation und insbesondere der mobilen geriatrischen Reha- bilitation sei anerkannt und wird in 2012 mit insgesamt 100.000 Euro Anschubfinanzierung gefördert.

Professor Dr. Cornel Sieber, Lehrstuhlinhaber für Geriatrie an der Universität Erlangen-Nürn- berg und Vorsitzender des IQG, verwies zum Abschluss auf die Bedeutung der ärztlichen Aus- und Weiterbildung in der Geriatrie. Im Jahr 2012 wird das 1. Curriculum zur Qualifizie- rung von ambulant tätigen Ärzten (180 Stun- den) in Nürnberg stattfinden.

Internetpräsentation der Vorträge:

www.mdk-bayern.de/Aktuelles/Veranstaltungen Dr. Markus Gosch, Mitglied des Vorstandes der

Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG), eröffnete einen Blick über die Grenzen Deutschlands hinweg. Die Geriatriestruktur in Österreich ist vergleichbar mit der in Deutschland. Auch dort steht die sta- tionäre Geriatrie im Vordergrund. Für die Ent- wicklung einer ambulanten Versorgung wurde die Ausbildung zum Additivfach „Geriatrie“

– das in Deutschland der Zusatzweiterbildung Geriatrie entspricht – dargestellt bei kritischer Wertung der Übergangsbestimmungen, die geringgradige Anforderungen stellen. Ein Er- folgsmodell von stationärer und ambulanter Verzahnung ist die Alterstraumatologie!

Lösungsansätze

Professor Dr. Albert Standl, Leiter des Lehr- bereichs Allgemeinmedizin an der LMU Mün- chen, stellte aus eigener Praxiserfahrung drei Modelle vor: Ein Zwei-Ebenen-Modell der ambulanten geriatrischen Versorgung (geri- atrische Basisversorgung inklusive palliativer geriatrischer Versorgung und konsiliarärzt- liche geriatrische Versorgung), die geriatrische Brückenstation an der Schnittstelle ambulant/

stationär und die geriatrischen Praxisverbünde.

Dr. Bernd Hensel, Allgemeinmediziner/Geriater vom Praxisverbund Nürnberg-Süd, bekräftigte die Notwendigkeit einer integrierten Versor- gung und erläuterte dies praktisch an verschie- denen Netzwerkbeispielen.

Dr. Not-Rupprecht Siegel, Vorsitzender der Ärztlichen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern e. V. (AFGiB), stellte aus Sicht der Leistungserbringer der stationären Geriatrie die Situation in der ambulanten ge- riatrischen Rehabilitation (AGR) dar. Diese müsse sowohl von stationären als auch von ambulanten Versorgungsbereichen einen funk- tionsfähigen Zugang für geriatrische Patienten haben.

Dr. Wolfgang Krombholz, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, stellte unter Anerkennung der Bedeu- tung der ambulanten geriatrischen Versorgung die zentrale Rolle des Hausarztes, die ärztliche Versorgung in Alten- und Pflegeheimen, die ambulante geriatrische Rehabilitation inklusive der mobilen geriatrischen Rehabilitation und die Bedeutung von Vernetzung dar.

Mit einem erhöhten Versorgungsbedarf in Gesundheit und Pflege wird auch die ambu- lante geriatrische Versorgung zunehmend bedeutungsvoller. Die derzeitigen Pflege- angebote für ältere Menschen in der Am- bulanz in Bayern sind aus dem stationären Pflegebereich entstanden. Eine Weiterent- wicklung und Anpassung der medizinischen Versorgung in der ambulanten Pflege an die demografischen Veränderungen sind not- wendig. Der Medizinische Dienst der Kran- kenversicherung in Bayern (MDK Bayern) hat in Kooperation mit dem Institut für Qua- litätssicherung in der Geriatrie e. V. (IQG) zu einem fachlichen Austausch aufgerufen.

Politiker, Kostenträger, Leistungserbringer, medizinische Fachgesellschaften, Verbände und Institutionen durchleuchteten aus den verschiedenen Blickwinkeln eingehend die Fragen: Welche Strukturen brauchen wir für eine ambulante geriatrische Versorgung?

Wie erfolgt die Sicherstellung der erforder- lichen Qualität? Die Ergebnisse des 9. Geri- atrie-Symposiums des MDK Bayerns sind so facettenreich und breit gefächert wie die Auswahl der Referenten.

Forschungsstand

Hendrik Dräther vom Wissenschaftlichen Insti- tut der AOK (WIdO) aus Berlin kommt zu dem Er- gebnis, dass – basierend auf einer deutschland- weiten Analyse der ambulanten Versorgung auf Lebensabschnitte – positive Voraussetzungen für eine mögliche Inanspruchnahme ambu- lanter geriatrischer Versorgung gegeben sind.

Aussagen darüber, ob und in welchem Ausmaß die Chance auf eine gute ambulante Versorgung von den älteren Menschen genutzt wird, lassen sich mit den vorhandenen Daten nicht treffen.

Professor Dr. phil. Franz Neyer, Universität Jena, stellte das Forschungsprojekt zur Ge- staltung altersgerechter Lebenswelten (GAL) vor. Ausgehend vom SOK-Modell nach Baltes (Selektion, Optimierung und Kompensation) erläuterte Professor Neyer die aktuellen For- schungen in der Informations- und Kommuni- kationstechnik und wies auf einen hohen inter- disziplinären Forschungsbedarf hin zwischen Geriatrie, Gerontologie, Informatik, Ingenieur- wissenschaften, Pflegewissenschaften, Rehabi- litationspädagogik, Ökonomie und Psychologie.

Versorgung älterer Menschen in der Ambulanz

Autor

Dr. Michael Penz, Leiter Fachbereich Geriatrie, MDK Bayern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lig war, konnte allerdings daraus nicht abgeleitet werden, inwieweit die Ergebnisse damals repräsentativ für die niedergelassenen Ärzte wa- ren, die mikrobiologische Leistungen

Die Versorgung von AIDS- Kranken und Patienten mit behandlungsbedürftigen HIV-Krankheitssymptomen Was die weitere Entwicklung der AIDS-Prävalenz in der Bundes- republik angeht,

Mit dem Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung ist eine weitere Teilnahme an der besonderen ambulanten ärztlichen Versorgung auch nach Ablauf der Widerrufsfrist

L-Dopa steht in Kombination mit Decarboxylasehemmern +/- COMT Hemmern in generi- scher Form mit zahlreichen Rabattverträgen zur Verfügung, ebenso wie viele Dopaminago- nisten..

Der Krankenhaussozialdienst selbst sollte dann darstellen, wann er (zu welchem Zeitpunkt innerhalb eines Klinikaufenthaltes) und durch wen (welche Berufsgruppe der Klinik) in

Allerdings gab Fiedler sehr zu be- denken, ob auf dem Wege der in- stitutionalisierten Erbringung die- ser Leistungen über kurz oder lang eine weitere Säule der ge-

Hauner H, Köster I, Ferber L von: Ambulante Versorgung von Pati- enten mit Diabetes mellitus im Jahr 2001 – Analyse einer Versi- chertenstichprobe der AOK Hessen/KV Hessen. Dtsch

Die drohen- de Virtualität einer hieraus resultieren- den Morbiditätsveränderung wird in An- betracht des Gebarens eines hausärzt- lich-bajuwarischen Treibers offensicht- lich, der