• Keine Ergebnisse gefunden

Vertrauenssache 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertrauenssache 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 9/2015

403 Leitartikel

Autor

In Berlin und München herrschte vor der Sommerpause noch hektischer Hochbe- trieb. Gerade in der Gesundheitspolitik standen und stehen wichtige Beratungen, Gesetzesinitiativen und Entscheidungen an. Doch auch vermeintliche „Neben- schauplätze“ geben uns derzeit Anlass zur Sorge. So verhält es sich bei der Neustruk- turierung der Krebsregistrierung in Bayern, bei der Neuvergabe der Patientenberatung oder auch bei der Vorratsdatenspeiche- rung – Themen, die zwar auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben schei- nen, jedoch bei genauerer Betrachtung das Vertrauensverhältnis zu unseren Pati- entinnen und Patienten tangieren.

Regionale Krebsregister

Künftig sollen alle Krebspatienten na- mentlich vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erfasst werden. Ergänzt werden die- se Daten durch Befunde und Therapien, dokumentiert von uns Ärztinnen und Ärz- ten aus Kliniken und Praxen, für die Kon- trolle der Versorgungsqualität durch das LGL – ebenfalls namentlich identifiziert.

Das ist keine abstrakte (Zukunfts-)Fiktion, sondern den bisherigen Verlautbarungen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) zu ent- nehmen. Eine ablehnende Stellungnah- me der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) sowie eine schriftliche Anfrage der Opposition im Bayerischen Landtag ver- mochten das Vorhaben nicht zu stoppen, kam es doch kurz vor der Sommerpause zu einem Kabinettsbeschluss. Seit Anfang der 1990er-Jahre wurde die Krebsregis- trierung in Bayern stets in Abstimmung mit Ministerien, Datenschutzbeauftragtem und Kliniken aufgebaut. Das Bayerische Krebsregistergesetz (BayKRG) brach- te gute strukturelle Voraussetzungen für sechs regionale klinische Krebsregister (KKR), eine Vertrauensstelle und ein be- völkerungsbezogenes bayerisches Krebs- register mit pseudonymisierten Daten. In einem Gutachten wurde diese in Bayern realisierte Struktur empfohlen und findet sich im SGB V Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) im § 65c wieder.

Doch nun hat das LGL neue Geld- und Datenströme vorgegeben. Unter dem Titel

„Behördenverlagerung als Strukturpoli- tik“ heißt es nun: „Krebsregister Bayern in Gemünden“. Die bisherige Förderung der

sechs KKR durch das StMGP ist seit Mitte 2014 gestoppt und neue Mitarbeiter konn- ten an den KKR nur erschwert eingestellt werden. Das Vorhaben des LGL beinhalte angeblich eine zentrale namentliche Erfas- sung der Daten nahezu aller bayerischen Krebspatientinnen und -patienten. Es han- delt sich hier um besonders schutzwürdi- ge Daten nach dem Bayerischen Daten- schutzgesetz (BayDSG). Wir hielten dies für besonders kritisch und fordern eine An- onymisierung der Daten, da ansonsten das Vertrauen zwischen Arzt und Patient bzw.

zwischen Arzt und Meldestelle schweren Schaden nehmen würde. In bilateralen Ge- sprächen mit Vertretern des StMGP wurde uns dies zugesagt. Wir lassen nicht locker!

Neutrale Patientenberatung

Über die Zukunft der Unabhängigen Pati- entenberatung (UPD) wird derzeit viel dis- kutiert. Kritiker, zu denen auch wir zählen, warnen vor den derzeitigen Plänen, den Dienst ab 2016 für sieben Jahre komplett der Firma „Sanvartis“ zu übertragen, die auch Callcenter für Krankenkassen be- treibt. Wir sehen hier die künftige Unab- hängigkeit und Neutralität der Beratung bedroht, denn Finanzierung und Vergabe müssen an die Bedingung geknüpft wer- den, dass die künftige Patientenberatung auch tatsächlich unabhängig arbeiten kann. Ein Interessenkonflikt ist vorpro- grammiert, wird künftig eine Patientenbe- ratung von einem Unternehmen betrieben, das bereits in einem anderen Zweig für die Krankenkassen tätig ist. Wie können da noch die Anliegen von Patientinnen und Patienten – insbesondere auch ge- genüber den Kostenträgern – glaubwür- dig und umfassend vertreten werden? Die jetzt bekannt gewordene Vergabeabsicht konterkariert den Anspruch der bishe- rigen UPD an eine fachlich kompetente Beratung. Eine etablierte, anerkannte und manchmal auch unbequeme Patienten- beratung soll durch einen Dienstleister, der von den Krankenkassen bezahlt wird, ersetzt werden. So sieht eine neutrale und sachgerechte Information von Pati- enten nicht aus! Wir befürchten, dass es zu „mehr Masse statt Klasse“ in der Be- ratung kommt und das Vertrauen unserer Patienten in unser Gesundheitswesen erschüttert wird. Mehrfach forderten die Heilberufe auf Bundes- und Landesebene den Patientenbeauftragten der Bundes-

regierung, Karl-Josef Laumann, auf, die beabsichtigte Vergabeentscheidung zu revidieren.

Vorratsdatenspeicherung

Die Spitzenrepräsentanten der Heilberufe haben auch scharfe Kritik an dem Gesetz- entwurf zur Vorratsdatenspeicherung geübt.

Die Regelungen stellen keinen ausreichen- den Schutz für uns Berufsgeheimnisträger dar. Dieser Gesetzentwurf in seiner jetzigen Form darf den Bundestag nicht passieren, denn er sieht vor, Verkehrsdaten für zehn Wochen und Standortdaten für vier Wo- chen zu speichern. Von der Speicherpflicht ausgenommen werden Verkehrsdaten von Personen, Behörden und Organisationen in sozialen oder kirchlichen Bereichen, die grundsätzlich anonym bleibenden Anrufern telefonische Beratung in seelischen oder sozialen Notlagen anbieten. In diese Re- gelungen nicht einbezogen sind Berufsge- heimnisträger, wie wir Ärztinnen und Ärzte.

Für uns soll lediglich ein Verwertungsverbot der Verkehrsdaten durch die Strafverfol- gungsbehörden zur Anwendung kommen.

Patienten benötigen die Möglichkeit, sich jederzeit auch telefonisch, vor allem in Kri- sensituationen, an den Arzt wenden zu kön- nen und auf die uneingeschränkte Gewähr- leistung der absoluten Vertraulichkeit ihrer Gespräche bauen zu können. Verkehrs- daten von Berufsgeheimnisträgern dürfen generell nicht von der Vorratsdatenspeiche- rung erfasst werden!

Das höchste Gut der Arzt-Patienten-Be- ziehung, das vertrauensvolle Arzt-Pati- enten-Verhältnis, darf nicht auf dem Altar von Wirtschafts- und Machtinteressen bei uneingeschränkter Transparenz auf Kos- ten des Persönlichkeitsschutzes geopfert werden!

Vertrauenssache 3

Dr. Max Kaplan, Präsident der BLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Fall für Mitchell & Markby, aus dem Eng- lischen von Edith Walter, Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Glad- bach, 1997, 384 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 36 DM.. Die

Diese Rechte kann nicht mehr der Bürger gegen den Staat vor einem Gericht, sondern – umgekehrt – der Staat gegen den Bürger durch- drücken zum Beispiel, wenn ein Betrieb

Wenn Tarifbindung besteht, ist auch der tarifliche, erhöhte Urlaubsanspruch sowie die tarifliche Sonderzahlung, also das Weihnachtsgeld, im Minijob gegeben (allerdings muss

Anmerkungen (oral LD₅₀) Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.. Akute Toxizität

Innerhalb weniger Sekunden trifft ein Interessent die Entscheidung, ob das Haus oder die Wohnung in Frage kommt und ob er sich weiter über die Immobilie informieren möchte

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Monika Paulmichl aus Falkenstein, ehemalige Kinder- pflegerin, liebt Kinder – nicht nur ihre bei- den Enkelinnen. November werden die Sportler geehrt, die in der Saison

Für Eltern und ihre Kleinen bie- tet der Treffpunkt zur Zeit sechs Krabbelgruppen und den Maxi- Club für Kinder ab zwei Jahren an, die alle bereits gut besucht sind.. Fünfzehn