• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht AG Operative 228. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt am

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht AG Operative 228. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt am"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht AG Operative

228. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt am 10.12.2014

Olaf Glitsch, DFS/ AG Operative

Gemeinsame AG FLK/FFR Lärmberechnung Lärmpausen

(2)

Gliederung

1. Allgemeine Ausführungen 2. Vorgehen

• FLK-5: Vertrauensschutz PFB

• FLK-6: Pauseneffekt & Wechsel des Betriebskonzepts

• FLK-7: Nachhaltigkeit

• FLK-8: Kompatibilität Lärmpausen mit anderen Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

• FLK-10: Möglichkeiten eines rollierenden

(3)

Allgemeine Ausführungen

• Betrachtet werden die 5 vorgestellten Lärmpausen-Modelle

• Erläuterungen & Auswertungen zu

operativen Fragestellungen liegen

weitgehend vor

(4)

Vorgehen: FLK-Kriterium 5

Vertrauensschutz Planfeststellungs- beschluss (PFB)

• Methodik

• Auswertung des Planungsflugplans in den Antragsunterlagen des

Planfeststellungsverfahrens im Hinblick auf die Bahnbelegung

(5)

Vorgehen: FLK-Kriterium 6

Pauseneffekt & Wechsel des Betriebskonzepts

• Methodik

• Abgleich der Modelle mit dem üblichen Betriebskonzept

(6)

Vorgehen: FLK-Kriterium 6

Pauseneffekt & Wechsel des Betriebskonzepts

• Auswertung

Effekt tritt nur morgens wie folgt auf:

Modell 2: BR Ost und West morgens Modell 3: BR West

Modell 4: BR Ost und West morgens Modell 5: BR West

(7)

Vorgehen: FLK-Kriterium 7 Nachhaltigkeit

• Erläuterungen

• Nachhaltigkeit = langfristige Perspektive

hinsichtlich Verkehrsmenge in den Randstunden

• Stabilität = Anwendungshäufigkeit im Hinblick auf die tägliche Anwendung

(8)

Vorgehen: FLK-Kriterium 7

• Verfügbarkeit DFS Infrastruktur

• Verfügbarkeit Flughafen Infrastruktur

• Verfügbarkeit von Verfahren A) Verfügbarkeit von Infrastruktur

• CATII/III

• Rückenwind 18 (nicht nur in der Abendrandstunde, sondern auch tagsüber)

• Schnee, Gewitter, Starkwind B) Signifikante Wetterbedingungen

C) Nicht vorhersehbare Sondersituationen (Streik, Bombenfund etc.)

• Erläuterungen: Einflussfaktoren Stabilität

• Für alle Modelle gleichartige Faktoren:

(9)

Vorgehen: FLK-Kriterium 7

• Kapazitätsspitzen

• Umlaufverspätung

D) Kapazität/ 23 Uhr Grenze

• Erläuterungen: Einflussfaktoren Stabilität

• Faktoren mit unterschiedlichen Auswirkungen je Modell:

(10)

Vorgehen: FLK-Kriterium 7

• Auswertung – Stabilität:

• Hinsichtlich der Faktoren A-C, unterscheiden sich die Modelle nicht

• Faktoren entsprechen in etwa den Stabilitätsfaktoren von DROPs

• Zur Orientierung :durchschnittlichen DROPs- Nutzungsquote August 2013 – Oktober 2014

~77% BR 25

~94% BR 07

(11)

Vorgehen: FLK-Kriterium 7

• Bzgl. Faktor D unterscheiden sich die Modelle

• Insb. eine nicht-Nutzung der LB-NW bei Westbetrieb schränkt die Stabilität der Modelle ein

⇒Daraus erfolgendes Ranking der Modelle bzgl.

Stabilität beim derzeitigen Verkehr:

1. Modelle 1-3 2. Modelle 4-5

⇒ Eine weitere Abstufung zwischen den Modelle

(12)

Vorgehen: FLK-Kriterium 7

• Erläuterungen: Einflussfaktoren Nachhaltigkeit

• Wesentlicher Faktor bzgl. der Nachhaltigkeit ist die Kapazität der Modelle und somit die

Verfügbarkeit der LB-NW am Abend (morgens beinhalten alle Modelle die LB-NW)

• Schließung der LB-NW erhöht Druck auf das Abflugregime am Abend

• Schließung der LB-NW bei Betriebsrichtung West ungünstiger als bei Betriebsrichtung Ost

(13)

Vorgehen: FLK-Kriterium 7

• Auswertung – Nachhaltigkeit

• Eine genaue Bezifferung, ab welchen

Verkehrszahlen die Modelle kapazitativ nicht mehr nachhaltig sind, ist nur durch weitere Untersuchungen (z.B. Simulationen) zu

beantworten

⇒Daraus erfolgendes Ranking der Modelle bzgl.

Stabilität:

1. Modelle 1-3 2. Modelle 4-5

⇒ Eine weitere Abstufung zwischen den Modelle

(14)

Vorgehen: FLK-Kriterium 8

Kompatibilität mit anderen

Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

• Auswertung – siehe nächste Folie

• Grau – Perspektivische Maßnahme/ Einschätzung momentan nicht möglich

• Grün - kompatibel

• Gelb – in Prüfung

• Rot – nicht anwendbar

(15)

Vorgehen: FLK-Kriterium 8

Modell 1 Modell 2 Modell 3 25 Modell 4 07 Modell 4 25 Modell 5 07 Modell 5 25 Segmented Approach, 23-05

Segmented APP mit ILS

Segmented APP mit RNP to XLS Segmented APP für LBNW Zeitliche Ausdenhnung Segmented Approach 22-23 Zeitliche Ausdenhnung

Segmented Approach 22-23 + ILS Anhebung Gegenanflüge

Vermeidung Eindrehen über OF und MZ

CDO

Verlängerung ILS Stufe 2 Verlängerung ILS Stufe 3 Anhebung Gleitwink el LBNW Anhebung Gleitwink el „Altbahnen“

auf 3,2°

Swing Over Westbetrieb FFR-

Maßnahme X X

DROPs Early Morning CCO

Laterale Optimierung „AMTIX (vorm. KNG) – k urz“

Schaffung einer neuen

(16)

Vorgehen: FLK-Kriterium 10

Möglichkeiten eines rollierenden Systems (Wechsel der LP-Modelle)

• Stellungnahme der DFS:

• Wechsel des Lärmpausenmodells zu Flugplan-/

oder Jahreswechsel näher zu prüfen

• Keine Wechsel in kürzerem Rhythmus

• Kein Wechsel während des Probebetriebs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch den Modul M036 kann auf Grund der inneren Struktur des Moduls diese Speicherkapazität für den Interpreter auch nur er- reicht werden, wenn zwei dieser Module benutzt

We demonstrated that a 3D printed microfluidic droplet generator can be integrated into the work- flow of an SFX experiment at the SPB/SFX instrument at the EuXFEL and have

The robustness hypothesis was only proposed for the segment polarity gene network involved in the striped expression pattern occurring in the epidermis during the extended and

Table 48: Investment recommendations based on full-sample and rolling estimation windows. It is important to note, however, that private investors will not be able to compute the

Treas (2014) indicates that involvement processes, and not necessarily integration are, by and large, affected by three main sets of factors (see Studies I, III, V): the receiving

Figure 12. Demonstration of the thermal shape stability of the filament rods of copolyetherimide 2 and blend 3 A) at room temperature and B) after heating at 60 °C for 5 min.

(AB) n segmented copolymers with hydrophilic PEG-based seg- ments are known for a high water uptake. A) Representative of stereomicroscope image and B,C) Scanning electron

The majority of the respondents in Segment 1 categorized biobased materials and a traffic light system, indicating the sustainability level as one-dimensional offerings and further,