• Keine Ergebnisse gefunden

Das Mittelalter-Glossar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Mittelalter-Glossar"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sebastian Barsch (Hrsg.)

Das Mittelalter- glossar

Wichtige Begriffe einfach erklärt

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. verfo

VORSC

HAU

(3)

Sebastian Barsch (Hg.): Das Mittelalterglossar 1

© Persen Verlag

Glossar

Glossar

Abgaben

Für das Land, das die Grundherren den Bauern liehen, mussten die Bauern den Grundherren Abgaben zahlen. Am Anfang des Mittelalters waren das Lebensmittel, später auch Geld.

Adel

Adelige standen an der Spitze der Gesellschaft.

Adelige herrschten über ihre Untertanen.

Bauer

Die meisten Menschen im Mittelalter waren Bauern. Sie haben Felder bepflanzt oder Tiere gezüchtet. Nur wenige Bauern waren frei. Das Land, auf dem sie wohnten und das sie bearbeiteten, gehörte nicht ihnen, sondern ihrem adeligen Grundherrn. Bauern waren meistens sehr arm.

Burg

Ein bewohnbares Gebäude, das zur Abwehr von Feinden besonders durch dicke Mauern und Wachtürme geschützt war.

Bürger

Bewohner einer Stadt im Mittelalter.

g

e b ligen

bep n frei. Da

eiteten, ge dh

im M nzt oder T

s Land,

Mittelalte Tiere

r w Die

hab auer

meis

der erta

sellsch nen.

haaft.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Fachwerkhaus

Ein Haus aus Holz und Lehm. Im Mittelalter gab es sehr viele Fachwerkhäuser.

Frondienst

Mehrmals im Jahr mussten die Bauern bei ihrem Grundherren

Frondienste leisten. Sie mussten zum Beispiel auf den Feldern ihres Grundherren arbeiten.

Gesinde

Frauen oder Männer, die im Haushalt des Grundherren arbeiteten.

Graf

Grafen waren Adelige im Mittelalter. Ihnen gehörte meistens ein Stück Land. Für die Menschen, die dort wohnten, waren sie die Grundherren.

Grundherr

Ein Grundherr war der Besitzer eines Stück Landes. Grundherren waren meistens Adelige. Aber auch die Kirche und mehrere Klöster waren Grundherren. Die Menschen, die auf diesem Stück Land lebten, mussten Abgaben an ihren Grundherren zahlen.

he

tü waren si

ge ck La

e die

ittelalter.

ür d

ndh rren arbbeit nd

Gr rafen

nner, die im Ha

dhe den Felde

VORSC

HAU

(5)

Sebastian Barsch (Hg.): Das Mittelalterglossar 3

© Persen Verlag

Glossar

Grundzins

Für das Land, das die Grundherren den Bauern liehen, mussten die Bauern den Grundherren einen bestimmten Geldbetrag als Grundzins zahlen.

Kapelle

Eine Kapelle ist ein kleiner Gebetsraum.

Klerus

Zum Klerus gehörten Priester, Bischöfe und Mönche.

Im Mittelalter gehörten nur Männer zum Klerus.

Kloster

In einem Kloster lebten Mönche oder Nonnen. Sie widmeten ihr Leben dem Glauben an Gott. Im Mittelalter waren Klöster wichtig, weil dort Bücher geschrieben und handschriftlich kopiert wurden.

Klosterschule

In Klöstern gab es Schulen, auf die manchmal auch Bauernkinder gehen konnten.

Glaub her gesc

ter l ben an Go

chrieb ebte

ott

nne

höfe zum K

und Mön Kleru , B

än

h

loste

ler Im Mittela

us gehört er g

en

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Knappe

Ein Knappe (auch Schildknappe genannt) war ein junger Mann, der später Ritter werden wollte. Knappe konnte man ab 14 Jahren werden.

Knecht

Ein Knecht arbeitete auf einem Bauernhof.

Der Bauernhof gehörte nicht ihm selbst oder seinen Verwandten.

Landflucht

Weil viele Bauern die Abgaben nicht mehr zahlen konnten, verließen sie ihren Hof und gingen in die Stadt. Dort mussten sie keine Abgaben mehr an den Grundherren zahlen und auch keine Frondienste mehr leisten. Sie flohen also vom Land.

Magd

Eine Magd arbeitete auf einem Bauernhof.

Der Bauernhof gehörte nicht ihr selbst oder ihren Verwandten.

Markt

Auf einem Markt boten verschiedene Händler, Bauern und Hand- werker ihre Waren an. Oft fanden die Märkte in Städten statt.

e Magd Bauernh

Verw

arbeitete of g

m Lan

d auc mus ch keine

en ten

Fro

onnten ssten sie kei

n, ve hle

mehr a leisten. S

Hof un den Gru Sie flohe

rn die Abga nd gingen in

dhe

ben

VORSC

HAU

(7)

Sebastian Barsch (Hg.): Das Mittelalterglossar 5

© Persen Verlag

Glossar

Ministeriale

Ministeriale verwalteten die Länder und Aufgaben eines Grundherren.

Am Anfang des Mittelalters waren die Ministerialen nicht adelig. Später wurden sie selbst zu Adeligen.

Mittelalter

Die Zeit zwischen dem Jahr 500 und dem Jahr 1500.

Page

Pagen waren Jungen, die später einmal Ritter werden sollten. Sie wur- den mit 7 Jahren zum Pagen. Mit 14 Jahren wurden sie zum Knappen.

Mit 21 Jahren wurden sie zum Ritter.

Palas

Palas wurde ein großer Saal in einer Burg genannt. Dort wurden wich- tige Leute empfangen und Feste gefeiert.

Ritter

Ritter waren bewaffnete Reiter. Ein Ritter war adelig und zog für seinen Herren, zum Beispiel seinen König, in den Krieg.

Ross

Ross ist ein anderes Wort für Pferd.

pfa

oße ngen

al in eine Fes

n sie z

sollten. Si um Knap wurd

wur-

Palas alas

um Pag wurden sie z

später e en. Mit 14

m

nma

0.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Schulze

Schulze wurde der Vorsteher eines Dorfes genannt. Er war meistens selbst Bauer, hatte aber eine bessere Stellung als die anderen Bauern im Dorf.

Stände

Im Mittelalter waren nicht alle Menschen gleich.

Sie gehörten zu verschiedenen Gruppen.

Jede Gruppe hatte besondere Aufgaben und Rechte. Diese Gruppen nennt man auch Stände.

Vogt

Ein Vogt ist der Vertreter eines Grundherren. Er betreute ein kleines Gebiet und war dort zum Beispiel Richter bei Streitigkeiten.

Wappen

Ein Wappen ist ein Zeichen für eine Person oder eine Familie. Im Mittelalter hatten alle Adeligen ein Wappen.

Zunft

Eine Zunft war ein Zusammenschluss von Handwerkern. Die Bäcker waren zum Beispiel in der Bäckerzunft zusammengeschlossen, die Weber in der Weberzunft.

Wappen e. Im

ist e

ines eispiel R

undherren ichter b

n. Er Ein Vogt

Gebiet un

ist der V

Aufg nt m

en an

VORSC

HAU

(9)

© 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorheri- gen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Sven Lehmkuhl

Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 23106DA6

www.persen.de

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Bergedorfer

®

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

Mitwirkende Autoren:

Anne Lena Bätcke, Miriam Henrichs, Damian Leifels, Lana Lendzian, Svenja Mauel, Sabine Mertens, Silke Tamm, Sarah Westermeier, Ouafa Yahia

Anne-Sophie Elksnat, Julia Friesen, Inge Gaßmann, Josephine Hiltscher, Philipp Iding, Martina Süß

Verlag, Ha hverlage Gm rbehal

b

cher, P pp Idi

Sabine

hilipp Iding, Martin Merte nja M

nat, Jul

chs, Dami er, Ouafa Ya a Friesen, Inge Ga

n Leifels, Lan a

Bewe ngen mit

jetzt rtung

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung