• Keine Ergebnisse gefunden

275 Buchbesprechung Originalie ImpressumBuchbesprechung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "275 Buchbesprechung Originalie ImpressumBuchbesprechung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Während einerseits bei Patienten mit DCM und positiver Borrelien-Serolo- gie unter Antibiotikatherapie eine Verbesserung der linksventrikulären Funktion beschrieben wurde, wird andererseits der Nutzen einer routi- nemäßigen Durchführung einer Bor- relien-Serologie sowie einer Antibio- tikatherapie bei DCM bezweifelt. Die Therapie der kardialen Beteiligung entspricht der bei der Gelenkmanifes- tation einschließlich der symptoma- tischen Maßnahmen zur Behandlung von Arrhythmien und Herzinsuffizi- enz.

Diagnostik (wird im Kapitel Diagnostik ausführlich behandelt) Die Diagnose einer Neuroborreliose wird zunächst klinisch gestellt und anschließend durch die Serologie und die Liquoranalyse bestätigt. Der Liquor zeigt typischerweise eine lym-

phozytäre Pleozytose mit zahlreichen Plasmazellen und aktivierten Lympho- zyten sowie eine deutliche Schran- kenstörung. Zusätzlich findet sich bei der akuten Verlaufsform meist eine ausgeprägte intrathekale IgM- und bei der chronischen Verlaufsform eine IgG- und IgA-Synthese. Abgesi- chert wird die Diagnose durch den Nachweis einer borrelienspezifischen intrathekalen Antikörpersynthese.

Therapie s. Tabelle 2

Korrespondierender Autor:

Prof. Dr. med. Reinhard Kaiser Klinikum Pforzheim GmbH Neurologische Klinik Kanzlerstraße 2 – 6 75175 Pforzheim E-Mail: rkaiser@klinikum-pforzheim.de Mit freundlicher Nachdruckgenehmigung des

„Ärzteblatt Thüringen“, Heft 6/2006, und der Autoren.

Originalie

Ärzteblatt Sachsen 6 / 2007 275

Buchbesprechung

„Kompaktatlas Blickdiagnosen in der Inneren Medizin“

von Gunter Gruber und Andreas Hansch,

Verlag Urban & Fischer (Elsevier) München, Jena 1. Auflage 2007, ISBN-13: 978-3-437-24000-3 und ISBN-10: 3-437-24000-5

Preis: 29,95 €

Nachdem Prof. Dr. med. habil. Gun- ter Gruber und PD Dr. med. Andreas Hansch 2005 die 2. Auflage der CD- ROM „Interaktive Blickdiagnostik in der Inneren Medizin“ herausgege- ben haben, erschien jetzt von ihnen beim gleichen Verlag der „Kompakt- atlas Blickdiagnosen in der Inneren Medizin“.

Durch die 400 eindrucksvollen Farb- aufnahmen typischer Farb- und/oder Formveränderungen, die meisten wur- den an Patienten der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV der Universität Leipzig erstellt, sowie die 12 Tabellen im Anhang kann der klinische Blick für das Erstellen von Verdachtsdiag- nosen bei internistischen Erkrankun-

gen geschärft werden. Außerdem wird jede Diagnose kurz definiert, es folgen stichwortartig die jeweiligen visuellen Leitsymptome sowie Hinwei- se auf die weiterführende Diagnostik und zur Differenzialdiagnostik.

Dieses Taschenbuch zeichnet der doppelte Zugang zu den visuellen Aspekten durch zwei Inhaltsverzeich- nisse aus, einmal über die Zuordnung zu den internistischen Schwerpunk- ten und Randgebieten sowie zum anderen über Farb- und / oder Form- veränderungen und ihren Lokalisati- onen.

Da das Erkennen von visuellen Leit- symptomen, das erst nach entspre- chendem Wissenserwerb möglich wird, auch im Zeitalter der hochtech- nisierten Medizin und unter zuneh- mend ökonomischen Aspekten in der Diagnostik bedeutsam bleibt, kann dieser Kompaktatlas sowohl Medi- zinstudenten als auch Internisten und Allgemeinmedizinern in Weiter- bildung und Fachärzten zur Fortbil- dung sehr empfohlen werden.

Prof. Dr. med. habil. Winfried Klug

Ärzteblatt Sachsen

Offizielles Organ der Sächsischen Landesärzte- kammer mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorganisationen, erscheint monatlich, Redaktionsschluss ist jeweils der 10. des voran- gegangenen Monats.

Herausgeber:

Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Telefon 0351 8267-0

Telefax 0351 8267-412 Internet: http://www.slaek.de E-Mail: presse@slaek.de Redaktionskollegium:

Prof. Dr. Jan Schulze Prof. Dr. Winfried Klug (V.i.S.P.) Dr. Günter Bartsch

Prof. Dr. Siegwart Bigl Prof. Dr. Heinz Diettrich Dr. Hans-Joachim Gräfe Dr. Rudolf Marx Prof. Dr. Peter Matzen Uta Katharina Schmidt-Göhrich PD Dr. jur. Dietmar Boerner Knut Köhler M.A.

Redaktionsassistenz: Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion:

Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon 0351 8267-161 Telefax 0351 8267-162

Grafisches Gestaltungskonzept:

Hans Wiesenhütter, Dresden

Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb:

Leipziger Verlagsanstalt GmbH Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig Telefon: 0341 710039-90

Telefax: 0341 710039-99

Internet: www.leipziger-verlagsanstalt.de E-Mail: info@leipziger-verlagsanstalt.de Verlagsleitung: Dr. Rainer Stumpe Anzeigendisposition: Silke El Gendy Z. Zt. ist die Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1.1.2007 gültig.

Druck: Druckhaus Dresden GmbH, Bärensteiner Straße 30, 01277 Dresden Zuschriften redaktioneller Art bitten wir, nur an die Redaktion, Postanschrift: Postfach 10 04 65, 01074 Dresden, zu richten. Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen. Die Zeitschrift und alle in ihr ent- haltenen Beiträge und Abbildungen sind urhe- berrechtlich geschützt, Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und Verlages statthaft. Mit Namen oder Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte über- nehmen Redaktion und Verlag keine Haftung.

Es werden nur unveröffentlichte Manuskripte angenommen. Mit der Annahme von Original- beiträgen zur Veröffentlichung erwerben Heraus- geber und Verlag das uneingeschränkte Verfü- gungsrecht. Die Redaktion behält sich Änderun- gen redaktioneller Art vor.

Bezugspreise/Abonnementpreise

Inland: jährlich 89,00 incl. Versandkosten Einzelheft: 8,40 zzgl. Versandkosten 2,00 Bestellungen nimmt der Verlag entgegen. Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Abonnements möglich und schriftlich an den Verlag zu richten.

Die Abonnementsgelder werden jährlich im voraus in Rechnung gestellt.

Die Leipziger Verlagsanstalt ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Leseranalyse Medizinischer Zeitschriften e.V.

ISSN: 0938-8478

Impressum Buchbesprechung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Häufigkeit früher LA Strain Abweichungen bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine eingeschränkte kardiale Funktion adjustiert nach geringfügigen systolischen oder

Beide Ergebnisse sind zwar signifikant, weisen allerdings jeweils eine sehr schwache Assoziation mit einem OR von nahezu 1 beim primären Endpunkt und einem

Stepanenko A, Dranishnikov N, Hennig E, Kaufmann F, Vierecke J, Jurmann B, Drews T, Lehmkuhl HB, Weng Y, Pasic M, Potapov EV, Krabatsch T, Hetzer R. Left ventricular assist

Nachdem die Kolokalisation von ER alpha und Beta-Catenin an Glanzstreifen im gesunden humanen Myokard gezeigt werden konnte, wurde im Anschluß eine Interaktion

Gunter Gruber in über 35 Jahren an der Universität Leipzig selbst fotografiert, durch einige Schemata und Zeichnungen zur Differenzialdiagnostik, Ultraschall­, Röntgen­

Hier tut sich ein weites Feld für Mediziner, Pädagogen und Therapeuten auf, einen Humanisierungspro- zess für Betroffene mit Sprachbehinderung in die Wege zu leiten.. Es gibt

Weitere Substanzen (Hi- rudin, Danaparoid, etc.) wurden als Einzel- fälle ebenfalls bereits in der Schwangerschaft angewandt, es liegen hierzu aber keine end- gültigen Ergebnisse

Die Auffrischungsimpfung im Zyk- lus von 10 Jahren sollte in Sachsen wei- ter empfohlen bleiben: Es zeigten sich Lücken in der Immunität gegen alle drei Poliovirustypen außer bei