• Keine Ergebnisse gefunden

Oberam 2 rbürge24. Fe ermeis ebruar ster-D 2013 Direktw wahl W Waahl an nal lys se

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberam 2 rbürge24. Fe ermeis ebruar ster-D 2013 Direktw wahl W Waahl an nal lys se"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W

Waahl

LANDE

www

an

Ober am 2

ESHAUPTS

w.wiesbaden

nal

rbürge 24. Fe

STADT

n.de

lys

ermeis ebruar

se

ster-D

2013 Direktw wahl

(2)

Herausgeb

Landeshaupts Amt für Strate Stadtforschun Wilhelmstraße Februar 2013

Bezug

Amt für Strate Stadtforschun Information &

Postfach 39 2 Tel.: 06 FAX: 06 E-Mail: dok Internet: ww

Fotonachweis Alle Rechte vo Vervielfältigun Belegexempla Für gewerblic Teile daraus z Systeme zu s

ber

stadt Wiesbade egische Steueru ng und Statistik e 32, 65183 Wie

egische Steueru ng und Statistik Dokumentation

20, 65029 Wiesb 11/31-54 34 11/31-39 62 kumentation@w ww.wiesbaden.d

s mit freundliche orbehalten

ng, auch auszug ar.

che Zwecke ist e zu vervielfältige peichern.

n ung,

esbaden

ung, n baden

wiesbaden.de e/wahlen

er Genehmigung

gsweise nur mit es grundsätzlich n, auf Mikrofilm

g der betr. Parte

t Quellenangabe h nicht gestattet

/-fiche zu verfilm

eien / Kandidate

e gestattet und m diese Veröffent men oder in elek en

mit der Bitte um tlichung oder ktronische

m ein

(3)

Oberbürgermeister-Direktwahl

am 24. Februar 2013

Seite

Die Wahlergebnisse im Überblick ... 1

Wahlbeteiligung und Anhängermobilisierung ... 5

Wahlbeteiligung in den Ortsbezirken und

Wahlergebnisse für die OB-Kandidaten ... 15

Wahlergebnisse für die OB-Kandidaten

in den Partei-Hochburgen ... 25

Das Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht und die Struktur der Anhängerschaft

der OB-Kandidaten ... 33

ANHANG

(4)

Seite

Die Wahlergebnisse im Überblick

Bild 1: Votum für die OB-Kandidaten ... 3

Wahlbeteiligung und Anhängermobilisierung Tab. 1: Zahl der Wahlberechtigten bei der OB-Direktwahlen ... 5

Bild 2: Wahlberechtigte nach Altersgruppen und Geschlecht bei der OB-Direktwahl am 24. Februar 2013 ... 6

Tab. 2: Wahlergebnis der OB-Kandidaten nach Urnen- und Briefwahl am 24. Februar 2013 ... 8

Tab. 3: Mobilisierungswert des Bewerbers … bei der OB-Direktwahl am 24. Februar 2013 ... 9

Tab. 4: Verankerung des Oberbürgermeisters in der Bürgerschaft hessischer Großstädte ... 11

Tab. 5: Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Altersgruppen im Vergleich zur OB-Direktwahl 2007 ... 12

Bild 3: Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Altersgruppen bei der OB-Direktwahl am 24. Februar 2013 ... 13

Wahlbeteiligung in den Ortsbezirken und Wahlergebnisse für die OB-Kandidaten Bild 4: Wahlbeteiligung in den Ortsbezirken ... 16

Bild 5: Stimmenmehrheit in den Ortsbezirken ... 18

Stimmenanteile für … in ausgewählten Wiesbadener Ortsbezirken bei der OB-Direktwahl am 24. Februar 2013 Tab. 6: … Dr. Helmut Müller (CDU) ... 19

Tab. 7: … Sven Gerich (SPD) ... 20

Tab. 8: … Christiane Hinninger (GRÜNE) ... 21

Tab. 9: … Peter Silbereisen (SILBEREISEN) ... 22

Tab. 10: … Torsten Hornung (MITTE) ... 23

(5)

Seite

Wahlergebnisse für die OB-Kandidaten in den Partei-Hochburgen

Tab. 11: Ergebnisse der OB-Direktwahl am 24. Februar 2013

in den Partei-Hochburgen ... 26 Bild 6: Stimmenanteile für die OB-Kandidaten

in den Partei-Hochburgen ... 30

Das Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht und die Struktur der Anhängerschaft

der OB-Kandidaten

Bild 7: Stimmenanteile der OB-Kandidaten

Dr. Müller, Gerich und Hinninger nach Alter und Geschlecht

bei der OB-Direktwahl am 24. Februar 2013 ... 35 Bild 8: Das Votum für die OB-Kandidaten

von CDU, SPD und GRÜNEN nach Altersgruppen

bei der OB-Direktwahl am 24. Februar 2013 ... 37 Bild 9: Der OB-Kandidat …

wurde bei der OB-Direktwahl am 24. Februar 2013

von mehr Frauen bzw. mehr Männern gewählt ... 38 Tab. 12: Wählerschaft der OB-Kandidaten

nach Geschlecht und Altersgruppen

bei der OB-Direktwahl am 24. Februar 2013 ... 39 Bild 10: Zusammensetzung der Wählerschaft

der einzelnen OB-Kandidaten

bei der OB-Direktwahl am 24. Februar 2013 ... 41

(6)
(7)

 Die Wahlergebnisse im Überblick 1

Die Wahlergebnisse im Überblick

Vier Bewerber und eine Bewerberin standen zur Wahl

Bei der vierten Direktwahl des Stadtoberhauptes in Wiesbaden standen vier Bewerber und eine Bewerberin zur Wahl.

Für die CDU trat der Amtsinhaber, Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller an. Die SPD nominierte ihren Frakti- onsvorsitzenden Sven Gerich. Die GRÜNEN hatten ihre Fraktionsvorsitzende Christiane Hinninger nominiert, als Unabhängiger bewarb sich der Schauspieler Peter Silbereisen. Für die neue Gruppierung „DIE MITTE“

kandidierte der Numismatiker Torsten Hornung. Der von den PIRATEN aufgestellte Hans-Jörg Tangermann wur- de von den Vertrauensleuten seiner Partei in letzter Minute als Bewerber zurückgezogen. Nachdem die SPD letztes Mal die Anmeldung ihres Kandidaten verpasst hatte, machte die Wiesbadener OB-Wahl also schon in dieser Phase Schlagzeilen.

Im Vorfeld der Wahl Auf Grund der Gesamtkonstellation lässt sich die Wahl nur schwer mit der vorhergehenden vergleichen. Letztes Mal hatte die Wahlbeteiligung unter dem Fehlen des SPD-Bewerbers gelitten, so dass diesmal mit einer hö- heren Wahlbeteiligung zu rechnen war, auch wenn die Wahlbeteiligung bei OB-Wahlen in Großstädten generell niedrig ist und der moderate Umgang zwischen den in einer Großen Koalition verbundenen Vertretern der CDU und der SPD auch nicht gerade für eine hohe Mobilisie- rung sprach. Kontroverse Themen erreichten kaum die Aufmerksamkeitsschwelle der Bevölkerung, mit Aus- nahme vielleicht des Themas Stadtbahn.

Diese im Vergleich zu anderen Wahlen wie Bundes- oder Landtagswahlen niedrige Wahlbeteiligung führt zu Mobi- lisierungswahlkämpfen, bei denen die Bereitschaft der Parteiwählerschaft zur Stimmabgabe das ausschlagge- bende Erfolgskriterium ist.

(8)

Wahlanalyse zur OB-Direktwahl 2013 2 Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik

Wem gelang es diesmal, seine Anhänger am besten zu mobilisieren? Führte die hohe Zahl an Bewerbern zu einer Stichwahl oder konnte sich eine Bewerberin / ein Bewerber bereits im ersten Wahlgang durchsetzen?

Zweitniedrigste Wahlbeteiligung aller Zeiten

Wie sich zeigte, war die Sorge um eine geringe Wahlbe- teiligung berechtigt. Sie stieg zwar gegenüber dem histo- rischen Tief von 2007 an; dennoch blieben zwei Drittel der Bürger Wiesbadens wahlabstinent.

Bei einer Beteiligungsquote von 33,6 % war die Wahlbe- teiligung bei dieser Direktwahl wesentlich höher als bei der Direktwahl 2007 und erreichte das Niveau der vor- letzten Direktwahl 2003 (33,7%).

Dass die „Gruppe der Nichtwähler“ bei Kommunalwahlen und auch bei der Wahl eines Stadtoberhauptes nun die absolute Mehrheit stellt, ist inzwischen die Regel – wie ein Blick auf die Wahlbeteiligung bei Kommunal- und OB-Direktwahlen in den hessischen Großstädten zeigt (vgl. ANHANG, Tab. 10A, Seite 13).

Zu den Gründen niedriger Wahlbeteiligung gibt es ver- schiedene, z. T. sich widersprechende Thesen. Eines ist jedoch klar: eine niedrige Wahlbeteiligung hat sicherlich Einfluss auf das Wahlergebnis, weil davon auszugehen ist, dass sich Bürger spezifischer demographischer Merkmale und mit spezifischen Parteineigungen stärker der Wahl entzogen haben als andere.

Und so hat Wiesbaden gewählt:

- Die Nase vorn hat der Amtsinhaber, der bisherige Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller. Für ihn votierten 48,0% der Wähler.

Für den SPD-Kandidaten Sven Gerich stimmten 38,4 %.

- Der von den GRÜNEN getragenen Bewerberin Chris- tiane Hinninger schenkten 9,3 % der Wähler ihr Ver- trauen.

- Auf den Kandidaten der MITTE, Torsten Hornung, ent- fielen 3 % der Stimmen, der unabhängige Bewerber Peter Silbereisen landete mit 1,2 % der gültigen Stim- men auf dem letzten Platz.

(9)

 Die

Bild Vot

48

D

Wah W Ni Abg un Dav DR GE HI SI HO

Que

e Wahlergebn

d 1:

um für die O

8,0

Dr. Müller, Helmu CDU Art der Ang

hlberechtigte Wähler

chtwähler gegebene Stim ngültige Stimm ültige Stimm von entfielen R. MÜLLER, H ERICH, Sven INNINGER, C ILBEREISEN, ORNUNG, To

elle: Amt für Stra

isse im Überb

OB-Kandida

3

ut Geric S gabe

e

mmen … en en auf … Helmut

hristiane , Peter rsten

ategische Steue blick

aten

38,4

ch, Sven SPD

CDU SPD GRÜNE SILBERE MITTE erung, Stadtfors

9,3

50 % -Marke

Hinninger, Chris GRÜNE

EISEN

schung und Stat

e

stiane Silbe SIL absolu

205.33 68.96 136.37

58 68.38

32.82 26.25 6.38 84 2.06 tistik

1,2

reisen, Peter BEREISEN ut

39 68 71

82 86

28 56 87 49 66

AZ: 8500_20S.XLSX

3,0

Hornung, T MITT

%

100,0 33,6 66,4

0,8 99,2

48,0 38,4 9,3 1,2 3,0

X

3

in %

Torsten E

0 6 4

8 2

0 4 3 2 0

(10)

Wahlanalyse zur OB-Direktwahl 2013 4 Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik

Ungültige Stimmen - Bei dieser Wahl war die Zahl der ungültigen Stimmen wieder auf Normalniveau. Gegenüber dem letzten Mal sank der Anteil ungültiger Stimmen von 8,8 % auf 0,8% und entsprach damit etwa dem Wert bei der OB- Wahl 2003.

Direktwahlen sind in starkem Maße Entscheidungen über Personen; sie sind aber auch gerade in Großstäd- ten Entscheidungen über politische Richtungen. Dies offenbart die regionale, teilräumliche Analyse der Wahl- ergebnisse (insbesondere) für die beiden Bestplatzier- ten. Denn diese Ergebnisse weisen ein vergleichbares regionales Muster zu dem auf, welches von der Vertei- lung der Parteianteile auf Ortsbezirksebene aus früheren Wahlen bekannt ist.

FAZIT Gegenüber der letzten Wahl ist eine „Normalisierung“

der Verhältnisse eingetreten. Beim ersten Aufeinander- treffen des Amtsinhabers mit einem SPD-Kandidaten wurde wie 1997 eine Stichwahl erforderlich.

Dr. Helmut Müller kann die relative Mehrheit im ersten Wahlgang trotz der Stimmanteilsverluste gegenüber dem letzten Mal als Erfolg verbuchen, insbesondere weil er dank gestiegener Wahlbeteiligung sogar absolut mehr Stimmen als beim letzten Mal erhielt.

Sven Gerich kann mit seinen 38,4 % sehr zufrieden sein, ganz im Gegensatz zu Christiane Hinninger, die mit ihren Stimmanteilswerten von 9,3 % unter den für die GRÜNEN in Großstädten inzwischen üblichen Werten lag. Es wäre allerdings unfair, sie mit Rita Thies zu ver- gleichen, die ohne SPD-Kandidaten doppelt soviele Stimmen (in absoluten Zahlen) holte.

Peter Silbereisen hat erheblich an Stimmanteilen einge- büßt, was auch daran liegen dürfte, dass er diesmal als unabhängiger Kandidat mit dem Monothema Bürgerbe- teiligung ins Rennen ging, während er letztes Mal noch von der LINKEN unterstützt wurde. Torsten Hornung hat bei seinem ersten Antritt mit 3% einen Achtungserfolg erzielt.

(11)

 Wa

Zahl ist ge 9 %

Zuna ungl

ahlbeteiligung

hl der Wahlbere gestiegen,

% sind Unionsbü

ahme der Wah leich verteilt

und Anhänge

rechtigten bürger

hlberechtigten

ermobilisierung

Wah und A

Wahlb deutsc schen onsbü weiter gen - Derze Wiesb aktive Polen Von 15 Pro

Tab Zah

1) Jew Quelle

n Die Z 2007) phisch stärke von 35 se in a ten fä

1 Zum Aussration sind.

g

hlbeteiligu Anhänge

berechtigt b chen auch n Bürger de ürger hat s

rungen und seit den er eit besitzen

badener mit e Wahlrecht (3 600), I den wahlb

ozent einen . 1:

l der Wahlb

Wahljah 1997 2003 2007 2013 weils bei der Ha e: Amt für Strat

Stadtforschu

Zunahme d vollzog sic hen Gruppe er als die de 5 bis 44 un

allen ander llt das Plus

Wahlverhalten sagen gemacht

nshintergrund .

ung ermobilisi

bei der OB die in Wies r Europäisc ich – nicht

d der damit rsten Direkt

n rund 18 t ausländisc t; die größte taliener (3

berechtigten n Migrations

berechtigten

hr

auptwahl.

egische Steueru ng und Statistik

der Wahlbe ch nicht gle en. So stieg er Frauen.

nd von 60 b en Altersgru bei den 70-

von Auslände werden, da wed Erhebungsmerk

erung

B-Direktwah baden woh chen Union.

zuletzt auf t verbunde twahlen kon

000 Wiesb cher Staats en Gruppen 500) und n Deutsche shintergrund

n bei OB-Dir

Wah

ung, k

erechtigten eichmäßig ü

die Zahl de Rückgänge is 69 Jahre uppen gege -Jährigen u

r/innen bzw. M der die Staatsan kmale der rep

hl sind nebe hnenden nic

. Die Zahl d fgrund der enen Zuwan

ntinuierlich badenerinne sangehörigk

n stellen da Griechen ( en haben d.1

rektwahlen

hlberechtigte 1 195 760 196 193 201 256 205 339

(plus 4 00 über die de er Männer d

en in den G en stehen Z enüber; am und Älteren

igrant/innen kö ngehörigkeit no präsentativen W

5

en den chtdeut- der Uni- EU-Er- nderun- erhöht.

en und keit das abei die (2 500).

knapp

1)

00 seit emogra-

deutlich Gruppen uwäch-

stärks- aus.

nnen keine och der Mig- Wahlstatistik

(12)

6

20 % Ne

Die Meh Wahlbe ist weibl

Bild 2 Wahlb bei de

30.

Stand: 2 Quelle: A

euwähler

hrheit der erechtigten blich

:

berechtigte er OB-Direk

17.

16.

000 20

Män 97.

21.02.2013 Amt für Strateg

nach Alters twahl am 24

7 8.20 7.88 8.71 10.768 220

12.599 824

0.000 1

nner 215

ische Steuerung

Amt für Strate

Zum er 4 200 Pe der Jung OB-Direk 15 000 b die nach zogen sin Wie die f struktur d der Frau zehn Alte titative Ü Jährigen und Älte (50,2 %) sich gege fügig erh

sgruppen un 4. Februar 2

2.401 5.215 .379 08 88 3

0.000

2

1

1

1

2

g, Stadtforschun

egische Steue

rsten Mal ersonen („E gwähler, die ktwahl noc belief. Der A h der letzte nd, lag bei g

folgende Ab der Wahlbe

uen sowohl ersgruppen Übergewicht (53,1 %) u ren (59,4 % war jetzt 5 enüber der höht.

nd Geschlec 2013

2.275 5.5

0 20,2 %

13,1 %

17,0 %

10,2 %

8,4 %

7,7 %

8,4 %

5,2 %

2,3 % 7,6 %

ng und Statistik

Wah erung, Stadtfo

überhaup Erstwähler“) e aufgrund i ch nicht w Anteil der Ne

n Direktwa gut 20 %.

bbildung zu erechtigten

l insgesam . Besonders t in der Gru und noch st

%). Die Häl 50 Jahre un OB-Direktw

cht

552 8.156

8.987 7.993

8.447 10.227

14.

10.000

Fra 108

k 850

hlanalyse zur O rschung und S

pt wahlber ), während ihres Alters wahlberechti euwähler, a

hl nach Wi

r Alters- un zeigt, überw

t wie auch s ausgepräg uppe der 60 tärker bei d

fte aller Wa nd älter; di wahl 2007 (4

17.750 .239

24.

20.000

uen .202

0_23C.XLSX

OB-Direktwah Statistik, Wies

rechtigt wa sich die s bei der let

igt waren, also derjeni esbaden z

nd Geschlec wiegt der A h in sieben gt ist das q 0- bis unter den 70-Jähr

ahlberechti ieser Anteil

48,7 %) ge

.576

30.000 18 b. u. 21 21 b. u. 25 25 b. u. 30 30 b. u. 35 35 b. u. 40 40 b. u. 45 45 b. u. 50 50 b. u. 60 60 b. u. 70 70 u älter

hl 2013 sbaden

aren Zahl tzten auf gen, uge-

chts- Anteil

der uan- r 70- rigen

gten l hat ring-

5 0 5 0 5 0 0 0

(13)

 Wahlbeteiligung und Anhängermobilisierung 7

Ungleiche Beteiligungschancen Insgesamt gesehen waren also die strukturellen Mög- lichkeiten, den Ausgang der OB-Direktwahl zu beeinflus- sen, nach Alter und Geschlecht ungleich verteilt. Zusätz- lich zu der unterschiedlichen Beteiligungschance auf- grund der demographischen Zusammensetzung der Bürgerschaft kommt noch ein weiterer Sachverhalt hin- zu, der die oben beschriebenen strukturellen Ungleich- gewichte zum Teil noch verstärkt, zum Teil aber auch abschwächt: Es ist die nach Alter und Geschlecht unter- schiedliche Wahlbereitschaft.

Wahlbereitschaft bei Unionsbürgern und Eingebürgerten ist unterdurchschnittlich

Auch der Wahleifer der Unionsbürger unterscheidet sich von dem der deutschen Wahlberechtigten. Soweit empi- rische Erkenntnisse vorliegen, üben Unionsbürger ihr Wahlrecht in wesentlich geringerem Maß aus als Deut- sche.2 Auch Eingebürgerte nehmen im Vergleich zu Ein- heimischen seltener an Wahlen teil. Die Beteiligungsun- terschiede sind umso größer, je kürzer die Eingebürger- ten im Land leben.

Die Tatsache, dass die Bürger Oberbürgermeister- Direktwahlen keine große Relevanz beimessen („Wahlen dritter Ordnung“) und auch die Zusammensetzung der Wahlberechtigten „internationaler“ geworden ist, hat ins- gesamt eine dämpfende Wirkung auf die Beteiligung.

Im Vergleich zur letzten OB-Wahl 2007 war allerdings ein Anstieg der Wahlbeteiligung zu erwarten, die seiner- zeit aufgrund einer Sondersituation mit 26,9 % einen historischen Tiefstand erreichte hatte. Nachdem diesmal alle aussichtsreichen Kandidaten fristgerecht angemel- det waren, konnte es „nur besser werden“.

2 Informationen hierzu liegen beispielsweise aus den Stadtstaaten vor. Auch die Landeshauptstadt Stuttgart ermittelt regelmäßig die Wahlbeteiligung der Unionsbürger; diese lag bei der letzten Oberbürgermeisterwahl 2012 nur bei einem Viertel der Beteiligungsquote der deutschen Wahlberechtigten.

(14)

8

Zwei vo begnügt Zuschau

Briefwäh votierten zugunst

Persone und Par

on drei Wiesba gten sich mit de

uerrolle

ähler

n überdurchsc ten des CDU-K

enwahl rteibindung

adenern er

chnittlich Kandidaten

Amt für Strate

Und so Oberbürg 33,6 %. S 2003 (33 von 1997

Die Meh zur Urne wahl teil baden w mal.

Die Brief wahlen didaten, bewerbe lern favo Tab. 2:

Wahler aus Urn

OB-Kandi

Dr. Helmu Sven Ger Christiane Peter Silb Torsten H Quelle: A S

Wie aus der gestr gleich zu Angesich OB-Wah nen Bew sieren. D

3 1997 fan den Orts

egische Steue

stieg die germeister- Sie erreicht

3,7 %), blieb 73 (59,4 %).

hrzahl der W e, während

nahmen. N war der Ante

fwähler vot überpropo während s er Peter Silb risiert wurd

rgebnis der nen- und Br

idat/-in

ut Müller rich e Hinninger bereisen SILBE Hornung

Amt für Strategis Stadtforschung u

der Tabelle rigen Wahl u seinen Ko

hts der ver l stellt sich werbern gela Die Antwort

nden gleichzeitig beiräten statt.

Wah erung, Stadtfo

Wahlbetei Direktwahl e damit zie b allerdings

Wähler bev 21 % an d Noch nie be

eil der Brief

ierten wie b rtional zug seine Mitstr

bereisen – st en.

OB-Kandid riefwahl am

U

CDU SPD GRÜNE EREISEN MITTE sche Steuerung und Statistik

e ebenfalls auch bei d nkurrenten haltenen B die Frage ang, „ihre“ A t auf diese

g Wahlen zur S

hlanalyse zur O rschung und S

ligung bei wieder an,

mlich exakt s deutlich u

orzugte wie der Abstimm ei einer OB- fwähler so

bei den bis gunsten d eiter – bis a tärker von d

daten m 24. Februa

Stimmen Urnen-

wahl B

w

45,8 5

40,3 3

9,4 1,2 3,2 ,

hervorgeht, den Urneng

vorn.

eteiligung a , inwieweit Anhängersc Frage ist n

Stadtverordnete

OB-Direktwah Statistik, Wies

der gestr , und zwar t ihren Wert unter der Q

eder den G mung per B -Wahl in W hoch wie d

sherigen Di des CDU-K

auf den Ein den Urnenw

ar 2013

nanteile in % Brief-

wahl Ge

erg

56,1 4

31,2 3

9,0 1,4 2,3

, lag der Sie ängern im

an der jetz es den ein chaft zu mo nicht ganz

enversammlung hl 2013 sbaden

rigen r auf t von uote

Gang Brief- Wies- dies-

rekt- Kan- nzel- wäh-

esamt- gebnis 48,0 38,4 9,3 1,2 3,0

eger Ver-

zigen nzel- obili- ein-

und zu

(15)

 Wa

Bere Mob

ahlbeteiligung

echnung bilisierungswer

und Anhänge

erte

ermobilisierung

fach, d bers u sönlic nen P ße“ fü Die Be ber b Stadtp Bei de wird d ordne Partei tisch i Tab.

Mobbei d

Partei

CDU Dr. Mü SPD Gerich GRÜN Hinnin

Quelle

Die S gebnis auch Wahlb fluss schlie der S der ve die en zu ber

g

da der Wäh und Parteib

cher Daten“

Parteien bei ür die Stam etrachtung beschränken

parlament v er Abschätz

damit unters etenwahl er

ien mit der st.

. 3:

bilisierungsw der OB-Dire

Bewerber

KW 20 üller OB 20

KW 20

h OB 20

NE KW 20

nger OB 20

e: Eigene Berec Amt für Strat Stadtforschu

Spalten in T s für die ein die Stimm

berechtigten unterschied eßen. Der A Stadtverord

erschieden ntsprechen

rechnen.

hler zwische bindung sch

kann nur der Komm mmwählersc

muss sich n, deren W vertretenen

zung einer stellt, dass reichte Stim Anhängers

werte der Be ektwahl am

Stimm bezoge gültigen Stimmen

1 011 32,7

013 48,0 011 28,9 013 38,4 011 19,1

013 9,3

chnungen.

tegische Steuer ng und Statistik

Tabelle 3 en nzelnen Ka

enanteile b n (Spalte 2)

dlicher Wa Annahme e netenwahl 2 en Parteien den Mobilis

en Persönli wankt. In E das Abschn munalwahl 2

chaft heran naturgemä Wahlvorschl

Partei getra solchen Wä der bei de mmenanteil

schaft ihrer

ewerber/in 24. Februa

menanteil en auf alle

Wahlbe- rechtigten

2 12,1 16,0 10,7 12,8 7,1 3,1

ung, k

nthalten ne ndidaten / P bezogen au ), um den (v ahlbeteiligun entsprechen 2011 erreic n als Basis sierungswe

ichkeit des Ermangelun

neiden der 011 als „Ri ngezogen w

ß auf jene lag von ei agen wurde ählermobilis

r letzten St für die ein r Kandidate

r 2013

Messziff gültigen Stimmen W

3 100 147 100 133 100 49

eben dem W Parteien (Sp uf die Anza verzerrende

ngsquoten nd werden chten Erge s genomme erte (Spalte

9

Bewer- ng „per- einzel- ichtgrö- werden.

Bewer- iner im

e.

sierung tadtver-

nzelnen n iden-

er zu Wahlbe- rechtigten

4 100 132 100 120 100 44

Wahler- palte 1) ahl der en) Ein- auszu- die bei

ebnisse en, um e 3 + 4)

(16)

Wahlanalyse zur OB-Direktwahl 2013 10 Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik, Wiesbaden

Der amtierende Oberbürgermeister mobilisierte seine Anhänger besser als seine Mitstreiter

Erkennbar wird, dass der derzeitige Oberbürgermeister

„sein“ Wählerpotential in überdurchschnittlichem Maß ausschöpfen konnte: Er hatte deutlich mehr Fürsprecher für sich als seine Partei bei der Kommunalwahl 2011.

Das dürfte sicher auch daran liegen, dass die FDP auf einen eigenen Kandidaten verzichtete und eine Wahl- empfehlung zugunsten von Dr. Müller abgab. Auch Sven Gerich schnitt entschieden besser ab als die SPD bei der letzten Kommunalwahl. Dagegen konnte Christiane Hin- ninger nur jede/n zweite/n GRÜNEN-Wähler/in von 2011 überzeugen.

Die Analyse der Wahlergebnisse in den Hochburgen der Parteien wird ein Stück weit offen legen, aus welcher Richtung die einzelnen Bewerber zur OB-Wahl besonde- re Unterstützung erfahren haben. Insbesondere wird noch deutlicher werden, in welchem Umfang die jeweili- ge parteipolitische Anhängerschaft ihren Kandidaten unterstützt hat.

Verankerung in der Bürgerschaft

Mit Hilfe des Mobilisierungsmodells lässt sich auch die Frage beantworten, wie stark der OB-Kandidat mit den meisten Wählerstimmen in der Wiesbadener Bürger- schaft verankert ist. Je weniger Bürgerinnen und Bürger ihr Wahlrecht ausüben, desto geringer ist die Legitimati- onsgrundlage der Gewählten. Aus Tab. 4 geht hervor, dass der erstplatzierte Kandidat der gestrigen Wahl ei- nen geringeren Anteil an Wahlberechtigten überzeugen konnte als seine hessischen Kollegen in den Städten Frankfurt, Darmstadt und Kassel.

(17)

 Wa

Wah nach

Frau Wah

ahlbeteiligung

hlbeteiligung h Alter und Ge

uen mit insges hlbeteiligung a

und Anhänge

eschlecht

samt höherer als Männer

ermobilisierung

Tab Vera in de

Stadt

Wiesb

Frankf Darms Offenb Kasse

*) Stic Quelle

Die fo tativen ten W durchg kann und na Wie s es zw und d tersch einzel bis 34 gen h ner. U Ältere prägt:

nur 4 Gebra

g

. 4:

ankerung de er Bürgersc

Wa

baden

kfurt stadt bach el chwahl.

e: Eigene Berec Amt für Strat Stadtforschu

olgenden A n Wahlstati Wahlbezirke

geführt wi dort die Wa ach zehn A schon bei d

wischen de er der Män

hiede. Auffä lne Altersg 4-jährigen s häufiger wä Umgekehrt v en, und hier 51,3 % de 3,0 % der

auch.

er OB-Kand chaft hessis

ahljahr Nam des

2013 Dr.

2007 Dr.

2012 *) Fel 2011 *) Par 2011 *) Sch

2011 Hilg

chnungen.

tegische Steuer ng und Statistik

ussagen si stik, die in en (mit ca rd. Anhan ahlbeteiligu Altersgruppe

den vergan r Wahlbete nner (31,0 %

älliger sind ruppen bet owie die 40 hlen als die verhält es s

r ist der Un er Männer

Frauen ma

didaten cher Großs

me

s OB-Kandidate

Müller Müller dmann rtsch hneider gen

ung, k

nd Ergebni Wiesbaden

. 16 000 W d der Wä ng getrennt en ermittelt w

genen OB- eiligung der

%) insgesam die Differe trachtet. Na 0- bis 49-jäh e jeweils g

sich bei den nterschied b in dieser A

achten von städte

en

Stimmenan de Wahlbere 16, 16, 19, 24, 13, 21,

sse der rep n in 14 ausg Wahlberech

ählerverzeic t nach Ges werden.

-Direktwahl r Frauen (3 mt nur gerin

enzen, wen amentlich d

hrigen Frau gleichaltrige

n 70-Jährig besonders Altersgruppe

n ihrem Wa

11

nteil in % r chtigten 0 1 9 7 9 4

präsen- gewähl- htigten) chnisse schlecht

en gibt 32,0 %) nge Un- nn man

die 25- uen gin-

n Män- gen und

ausge- e, aber ahlrecht

(18)

12

Beteiligu stark vo

Tab Wah im V

18 b. u 21 b. u 25 b. u 30 b. u 35 b. u 40 b. u 45 b. u 50 b. u 60 b. u 70 Ja Ins g e Alte in

1) Dif Quel

Generat beteiligt

ung

om Alter abhän

b. 5:

hlbeteiligun Vergleich zu

u. 21 Jahre u. 25 Jahre u. 30 Jahre u. 35 Jahre u. 40 Jahre u. 45 Jahre u. 50 Jahre u. 60 Jahre u. 70 Jahre hre u. älter e s a m t ersgruppen

n Jahren

fferenz 2013 zu le: Amt für Strat

tion „70 plus“

t sich jetzt am ngig

ng nach Ges ur OB-Direk

2013 2007 23,8 17,2 14,7 13,0 12,7 11,2 16,1 14,4 22,8 18,7 27,8 22,5 28,4 22,9 33,2 26,8 42,3 36,2 51,3 43,0 31,0 25,6 Män

ur Hauptwahl 20 tegische Steuer

eifrigsten

Amt für Strate

Von ents zeigte sic gagemen alter. Vo beim jün Wahlinte jüngste A

schlecht un ktwahl 2007

7 Differenz 1) in %-Pkt.

6,6 1,6 1,5 1,7 4,0 5,3 5,5 6,4 6,1 8,4 5,4

Von nner

07

rung, Stadtforsc

Auf der auch die immer so der Wah Jährigen 70-Jährig bei den leicht ab der gleic Generati anderen mehr als

egische Steue

scheidende ch erneut d nt steigt ten n dieser Re ngsten Wa eresse hat n Altersgruppe

d Altersgru 7

) 2013 20

18,5 2

13,0 9

16,3 1

21,4 16

22,3 19

30,7 24

33,5 22

33,8 27

44,0 36

43,0 36

32,0 25

Z u S ta ins 100 W ahlbere c (W ahlbe

F

chung und Statis

anderen S e stärkste o: Noch vor

hlbereitscha beobachte gen und Ält Frauen di

; dies wird chaltrigen M

on „70 plus Altersgrupp s dreimal

Wah erung, Stadtfo

em Einfluss der Faktor

ndenziell m egel gibt es

hlgang bes nicht die jü e (21 bis 24

ppen

007 Differenz in %-Pkt.

1,3 -2,8

9,8 3,2

1,3 5,0

6,7 4,7

9,4 3,0

4,5 6,2

2,9 10,6

7,6 6,1

6,5 7,5

6,1 7,0

5,9 6,1

m V e rg le ic h:

a d t W ie s b a d s g e s a m t

chtigten beteilig eteiligung in %)

Frauen

stik 8500_2

Seite weist Wahlbeteili r einigen Ja aft regelmä et. Mittlerw eren an die ie Wahlber

aber durch Männer me s“ engagiert

pen; ihre W so hoch w

hlanalyse zur O rschung und S

s auf die W „Alter“: Das mit zunehme

s eine Ausn stätigt hat:

ngste, sond 4 Jahre).

1) 2013 21,1 13,8 14,5 18,7 22,5 29,2 30,7 33,5 43,2 46,5 31,5

33,6 e n gten sich …

6S.XLS

die höchst gung auf.

hren wurde äßig bei de

eile haben Spitze ges reitschaft je

die hohe W ehr als aus

t sich damit Wahlbeteiligu wie bei de

OB-Direktwah Statistik, Wies

Wahlbeteilig s politische endem Leb nahme, die Das gerin dern die zw

in %

2007 Differe in %-P

19,1 2

11,3 2

11,3 3

15,6 3

19,0 3

23,4 5

22,9 7

27,2 6

36,4 6

38,8 7

25,8 5

26,9 6

Insgesamt

te Altersgru Das war n e das Maxim en 60- bis n sich aber setzt. Zwar s enseits der Wahlbeteilig

sgeglichen.

t eifriger als ung lag ges en 21- bis

hl 2013 sbaden

gung En- ens- sich

gste weit-

enz Pkt.

2,0 2,5 3,2 3,2 3,5 5,8 7,8 6,3 6,8 7,7 5,7

6,7

uppe nicht mum 69- r die sinkt r 70 gung Die s alle stern 24-

(19)

 Wa

Alle trage bete

ahlbeteiligung

Altersgruppen en zum Anstie eiligung bei

und Anhänge

n

eg der Wahl-

ermobilisierung

Jährig ten (vg

Der ü tion h der S flussn Bild 3 Wahlb bei de

Repräse

0 10 20 30 40 50 60

18 u. 2

Quelle:

Zum A OB-W Wahlb Die g Jährig 7,7 Pr Jährig Alters gen M währe sogar

g

gen, die mit gl. Tab. 5).

berdurchsc hat damit da

eniorinnen nahme auf d

:

beteiligung er OB-Direk

entativauszählu

b.

1 J.

21 b.

u. 25 J.

25 b u. 30 Männer

Amt für Strateg Stadtforschung

Anstieg der Wahl (plus 5

bezirken) h größte Verä gen und den

rozentpunkt gen (plus 2, sgruppe wa Männer, di

end ihre Alt r geringeres

mageren 1

chnittliche W as bestehe

und Senio das Wahlge

nach Gesch ktwahl am 2

ng in ausgewäh

. J.

30 b.

u. 35 J.

35 b.

u. 40 J.

Frauen

gische Steuerun g und Statistik

r Wahlbetei ,7 Prozentp haben alle änderung g n 70-Jährige te), die ge ,0 Prozentp ren es aller e die Wah tersgenoss s Wahlintere

3,8 % das

Wahleifer de nde struktu ren verstär schehen er

hlecht und A 4. Februar 2

hlten Wahlbezirk

40 b.

u. 45 J.

45 b.

u. 50 J.

g,

8500_25S.XL

ligung gege punkte in de Altersgrup gab es bei en und Älte ringste bei unkte). In d rdings auss hlbeteiligun

innen als e esse offenba

Schlusslich

er älteren G urelle Überg rkt und dere rhöht.

Altersgrupp 2013 in

ken

50 b.

u. 60 J.

60 b.

u. 70 J.

XLSX

enüber der en repräsen ppen beige den 45- eren (plus 7

den 18- der letztgen

schließlich d g steigen einzige Teil

arten als 20

13

ht bilde-

Genera- gewicht en Ein-

pen n %

70 J.

u. älter

letzten ntativen etragen.

bis 49- ,8 bzw.

bis 20- nannten die jun-

ließen, lgruppe 007.

(20)

Wahlanalyse zur OB-Direktwahl 2013 14 Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik, Wiesbaden

FAZIT Die Wahlbeteiligung bei der gestrigen Oberbürgermeis- terwahl lag mit 33,6 % höher als vor sechs Jahren und auf demselben Niveau wie 2003. Als besonders wahleif- rig (wie bereits 2007) haben sich die 70-Jährigen und Älteren erwiesen; ihre Beteiligung war mehr als dreimal so hoch wie die der 21- bis 24-Jährigen. Zum Anstieg der Wahlbeteiligung gegenüber der letzten OB-Wahl haben alle Altersgruppen beitragen – wenngleich in unterschied- lichem Ausmaß.

(21)

 Wahlbeteiligung in den Ortsbezirken und Wahlergebnisse für die OB-Kandidaten 15

Wahlbeteiligung in den Ortsbezirken und Wahlergebnisse für die OB-Kandidaten

Wahlbeteiligung in den Ortsbezirken sehr unterschiedlich

Der Anstieg der Wahlbeteiligung gegenüber der Ober- bürgermeisterwahl 2007 vollzog sich relativ gleichmäßig über die Ortsbezirke. Erwartungsgemäß ist die Quote in allen Ortsbezirken gestiegen. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede in der Höhe.

Partei der Nichtwähler in Heßloch am kleinsten

Betrachtet man die Wahlbeteiligungsquoten in den ein- zelnen Ortsbezirken genauer, so besteht zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wert eine Differenz von fast 41 %-Punkten. Dabei war in den eher ländlich ge- prägten Außenbezirken das Engagement der Wahlbe- rechtigten am stärksten. Spitzenreiter in Sachen Wähler- interesse war, wie auch schon bei der Kommunal- wahl 2011, der Ortsbezirk Heßloch. Mit fast 62 % lag dort die Wahlbeteiligung um knapp 28 %-Punkte höher als im gesamtstädtischen Durchschnitt. Die außerordentliche Höhe der Wahlbeteiligung in Heßloch zeigt sich auch darin, dass die zweithöchste Quote „lediglich“ knapp 49 % (erreicht in Naurod) beträgt. Die „Top Five“ werden komplettiert mit Kloppenheim (47,5 %), Sonnenberg (46,7 %) und Frauenstein (46,3 %). In den Ortsbezirken Breckenheim, Auringen und Nordost lag die Wahlbeteili- gung ebenfalls deutlich über 40 %. Eine überdurch- schnittliche Wahlbeteiligung konnte auch in den Wahllo- kalen der Ortsbezirke Igstadt, Rambach, Bierstadt, Nor- denstadt, Südost, Delkenheim und Schierstein beobachtet werden.

Am unteren Ende des Rankings finden sich die inner- städtischen Bezirke Mitte (26,6 %) und Westend (23,8 %), sowie AKK, in denen nur knapp jeder fünfte Wahlberechtigte über das zukünftige Stadtoberhaupt mitentscheiden wollte.

(22)

16

Bild 4:

Wahlb

Quelle: A

eteiligung i

Amt für Strategis Fraue

28,4 38,0 45,0

Wahlbet

n den Ortsb

sche Steuerung

Rh Klarentha

Dotzheim

Schierste enstein

unter 28,4 bis unter 38,0 bis unter 45,0 und mehr

eiligung in

Amt für Strate

Dennoch gleich zu lich 4 %- deutlich hier betr lich 0,4 P Interessa knapp 1 Jahr 200 schon fa weist. Au heim. Wä zur Urne

bezirken

g, Stadtforschun

M Nordost

eingauviertel, H.

al

Wes tend

in Bie

4 0 0

n %

egische Steue

h fällt der A ur Oberbürg

-Punkten in auf. Ausrei rägt der Un Prozentpunk

anterweise 3 %-Punkte

07 in Heßloc ast tradition

uffällig ist e ährend 200 schritten, la

ng und Statistik

Mitte Südost d

Sonnenberg

Bi

brich

Rambac

Amöneburg

Ka

Wah erung, Stadtfo

Anstieg der germeisterw n den fünf s

ßer in diese nterschied d

kte.

ist der grö en höheren ch zu beoba

ell die höc ebenfalls die

07 knapp 3 ag diese Za

erstadt

Erbenheim ch

Heßloch

Kloppenh Naurod

Au

g

astel

Kosthe

hlanalyse zur O rschung und S

r Wahlbete wahl 2007 m

schwächste er Gruppe der Wahlbe

ßte Untersc n Wahlbete achten; der hste Wahlb e Entwicklu

3 % der Wa ahl gestern

eim

Igstadt

Nordenstadt

Delkenheim uringen

Medenbach

Bre

eim

OB-Direktwah Statistik, Wies

iligung im mit durchsch

en Ortsbezi ist Amöneb eteiligung le

chied mit e eiligung als

Ortsbezirk beteiligung ung in Klop ahlberechti bei 47,5 %.

eckenheim

hl 2013 sbaden

Ver- hnitt- rken burg:

edig-

einer s im , der auf-

pen- gten .

(23)

 Wahlbeteiligung in den Ortsbezirken und Wahlergebnisse für die OB-Kandidaten 17

SPD-Kandidat als wichtiger Faktor

für gestiegene Wahlbeteiligung

In der Bilanz kann festgestellt werden, dass sich in den

„Top Five“ der beteiligungsstärksten Ortsbezirke fast dieselben Ortsbezirke wie zur Oberbürgermeisterwahl 2003 und 2007 wiederfinden, dass aber das Vorhanden- sein eines SPD-Kandidaten insgesamt deutlich zur Stei- gerung der Wahlbeteiligung beigetragen hat.

Allerdings sollte diese Steigerung nicht nur auf die SPD- Wählerinnen und –Wähler zurückgeführt werden. Ein aussichtsreicher Gegenkandidat mobilisiert ebenso die CDU-Wähler, „ihren“ Amtsinhaber zu unterstützen. In der Summe kann sich die gestiegene Wahlbeteiligung also für mindestens zwei Kandidaten positiv auswirken.

Ortsbezirksergebnisse

differenzieren das Wahlergebnis

Die kleinteilige Untersuchung des Wahlergebnisses auf Ortsbezirksebene - und insbesondere die im nächsten Kapitel folgende Untersuchung der jeweiligen Partei- Hochburgen - differenzieren das gesamtstädtische Wahl- ergebnis und ermöglichen regionale und zum Teil auch soziale Zuordnungen.

22 von 26 Ortsbezirken

wurden von Dr. Müller gewonnen

Amtsinhaber und CDU-Kandidat Dr. Müller konnte insge- samt in 22 Ortsbezirken die meisten Wählerstimmen auf sich vereinen. In 13 Ortsbezirken erreichte er sogar die absolute Mehrheit. Der Kandidat der SPD, Sven Gerich, schaffte es, in vier Ortsbezirken die meisten Wählerinnen und Wähler zu überzeugen, in Amöneburg auch absolut.

Als hart umkämpftes Pflaster erwies sich Biebrich. Hier konnte Dr. Müller nur sehr knapp (mit lediglich 0,3 %-Punkten) den Biebricher Sven Gerich auf den zweiten Platz verweisen.

(24)

18

Bild 5:

Stimm

Quelle: A

enmehrheit

Amt für Strategis Abso Relat Abso Relat

t in den Orts

sche Steuerung Klar

Dotzheim

Schi Frauenstein

olute Mehrheit fü tive Mehrheit fü olute Mehrheit fü

tive Mehrheit fü

Amt für Strate

sbezirken

g, Stadtforschun

Die GRÜ keinem Auch gel zu erzie denselbe GRÜNEN seine hö gegründe zielte ac ten.

Nordo

Rheingauviertel, H renthal

We

erstein

ür Dr. Helmut M r Dr. Helmut Mü ür Sven Gerich

r Sven Gerich

egische Steue

ng und Statistik

ÜNEN-Kand Ortsbezirk

lang es ihr len. Der p en Ortsbe N, nämlich öchsten Wä

eten Partei chtbare Erg

Mitte st

Südost .

estend

Sonnenbe

Biebrich Ra

Amöne

Müller üller

Wah erung, Stadtfo

didatin Chris eine Meh

nicht, über parteilose P ezirken wi Westend, M

ählerquoten „DIE MITT ebnisse in

erg

Bierstadt

Erbenheim mbach

Heßloch

Klopp Naurod

eburg

Kastel Ko

hlanalyse zur O rschung und S

stiane Hinn rheit hinter rhaupt einen Peter Silber

e die K Mitte und R

n. Der Kan TE“, Torste

den nordö

penheim

Igstadt

Nordenstad

Delkenheim d

Auringen

Medenba

ostheim

OB-Direktwah Statistik, Wies

ninger konnt r sich brin

n zweiten P reisen hatt Kandidatin Rheingauvie

ndidat der en Hornung östlichen Vo

dt ach

Breckenheim

hl 2013 sbaden

te in gen.

Platz e in der ertel, neu , er- oror-

(25)

 Wa

Spitz für D Nau

Tab Stimin a

Son Nau Heß Nor Bre Ges

Quel

schle im W

ahlbeteiligung

tzenergebnisse Dr. Müller in H urod und Sonn

b. 6:

mmenanteile ausgewählte

nnenberg urod ßloch rdost eckenheim

samtstadt Ortsbezirk

le: Amt für Stra

lechtestes Erg Westend

in den Ortsbe

e Heßloch,

nenberg

e für Dr. He en Wiesbad

Stimm antei in %

65 58 56 55 54 48 Die fünf Beste

tegische Steue

gebnis

ezirken und W

Legt m Wiesb CDU- vor al und N zio-ök gange Wähle erzielt mena der Am der A Gerich Nauro

elmut Müller dener Ortsbe

men- le

Wah beteilig

% in %

,2 46

,6 48

,3 61

,3 43

,8 45

,0 33

en

rung, Stadtforsc

Auf v CDU- sowie im Or 32,9 %

Wahlergebnisse

man zunäch badener Or

Kandidaten lem in Nau

Nordost zu e konomische ener Wahle erpotential te Dr. Mülle

nteile über mtsinhaber Abstand zum

h) über 40 od, Heßloch

r (CDU) ezirken bei

hl- gung

%

6,7 We

8,8 Mit 1,7 Rhe 3,2 Kas

5,8 Am

3,6 Ges

chung und Stati

vergleichsw Kandidat i e in Kastel u

rtsbezirk M

% am schle

e für die OB-K

hst das gew rtsbezirke z n Dr. Helm urod, Sonne erwarten - O en Strukture

n ein relativ vermuten

er in den g 50 %. Sein mit 65,2 % m „zweiten %-Punkte.

h, Nordost u

der OB-Dir

estend te

eingauviertel stel möneburg

samtstadt Die

Ortsbezirk

stik

weise wenig n den inne und Amöne Mitte schnitt

chtesten ab

Kandidaten

wohnte poli zugrunde, s

ut Müller S enberg, Frau Ortsbezirke en und Wa v großes ko lassen. E enannten O n stärkstes

% in Sonnen Platz“ (SP Die „Top F und Brecken

rektwahl am

Stimm antei in %

26 32 37 43 44 48 e fünf Schlecht

TOPFIVE.XL

g Unterstüt erstädtische burg hoffen t Dr. Mülle b.

itische Gefü so waren f

Spitzenerge uenstein, H e, in denen ahlergebniss onservativ-li

Erwartungs Ortsbezirke

s Ergebnis nberg. Dort PD-Kandida Five“ komple

nheim.

m 24. Februa

men- ile

Wa beteilig

% in %

6,7 23

2,9 26

7,6 28

3,1 22

4,4 20

8,0 33

testen

LSX

tzung konn en Wohnge n. Im Weste

r mit 26,7

19

üge der für den ebnisse Heßloch die so-

se ver- berales sgemäß n Stim- erzielte

beträgt at Sven ettieren

ar 2013

hl- gung

% 3,8 6,6 8,4 2,2 0,0 3,6

nte der ebieten end und % und

(26)

20

Tab. 7 Stimm in ausg

Amöneb Westen Rheinga Mitte Biebrich Gesam

O

Quelle: A

Gerich s an der R und in d

: enanteile fü gewählten W

burg nd

auviertel

h tstadt

Die

Ortsbezirk

Amt für Strategis

starke Ergebn Rheinschiene der Innenstadt

ür Sven Ger Wiesbadene

Stimmen- anteile

in % 50,8 48,0 45,2 44,9 44,7 38,4 e fünf Besten

sche Steuerung

nisse

t

Amt für Strate

Im Vergle sition in haupten.

der Top gutes Er ber 25 % merken, niedrigen gleich in lusts erhe Dieser E allen Ort lich auch Wahl 200 hat.

rich (SPD) er Ortsbezir

Wahl- beteiligung

in % 20,0 23,8 28,4 26,6 32,8 33,6 g, Stadtforschun

Sven Ge len Stam seinen „T ressant i gebnisse konnte, GRÜNEN kann He Amtsinha erzielte S 21 %-Pu

egische Steue

eich zu 200 den tradit . Lediglich Five im Ja rgebnis nich

%-Punkte ei dass diese n Wahlbete absoluten eblich (200 Effekt ist sow

tsbezirken z h dazu, das 07 nur verm

rken bei de

g

Sonnen Nordost Naurod Auringe Bierstad Gesamt O

ng und Statistik

erich von de mmland sein Top Five“ li

ist hier, das e in den in die in der N waren. Be err Gerich a abers mith Sven Geric

nkte.

Wah erung, Stadtfo

07 konnte d tionell CDU im Ortsbe

hr 2007, ko ht bestätige ngebüßt. W

er prozentu eiligung im Zahlen rela

7: 350; 201 wohl im Ag zu beobach

ss der Amts meintlich ho

r OB-Direkt

nberg t

en dt tstadt

Die fün

Ortsbezirk

T

er SPD konn ner Partei d iegen Amön

ss Sven Ge nerstädtisch

Vergangen ezüglich de allerdings n

halten: den ch im Weste

hlanalyse zur O rschung und S

der Amtsinh U-nahen Or zirk Meden onnte Dr. M en. Hier hat Wichtig ist a

ale Verlust Jahr 2007 ativiert die 13: 324).

gregat als a hten und füh sinhaber im ohe Verluste

twahl am 24

Stimmen- anteile

in % 22,5 29,3 30,7 33,5 35,4 38,4 f Schlechteste

TOPFIVE.XLSX

nte ebenfall die Wähler

neburg und erich auch

hen Ortsbe nheit auch es Abstande

nicht mit de n deutlichst

end. Die D

OB-Direktwah Statistik, Wies

haber seine rtsbezirken nbach, Mitg Müller sein

t der Amtsi allerdings a t ein Effekt 7 ist. Der Höhe des

auch in nah hrt schlusse

m Vergleich e „eingefah

4. Februar 2

Wahl- beteiligung

in % 46,7 43,2 48,8 45,3 40,8 33,6 en

s im traditio mobilisieren d Biebrich.

sehr starke ezirken erzi

Bastionen es zu Dr. M en Werten ten Vorsp ifferenz bet

hl 2013 sbaden

Po- be- glied sehr nha- nzu- t der Ver-

Ver-

hezu end- h zur hren“

2013

g

onel- n. In Inte-

e Er- elen der üller des rung trägt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach den Großdemonstrationen der Bevölkerung vom letzten Som- mer gegen die grassierende Kor- ruption, eine Inflation in Höhe von sechs Prozent sowie die horrenden Kosten für

Es ist ein Skandal, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer, die sich für ihren Betrieb krumm gemacht haben und nicht mehr können, bei der Ren- te noch mit Abschlägen von mehr

Auch auf eine geschlossene Dose im Regal können sich Tem- peraturen von über 50 Grad dramatisch auswirken: Sie verur- sachen einen Druckanstieg im Innern des Behälters, so dass er

f Wasserkocher, Eierkocher, Kaffeemaschinen oder auch eine Fritteuse mit aufgerolltem Kabel so nah an der Wand ste- hen, dass Kinder sie nicht zu sich herunterziehen können, f

Nach vier Crashtests und umfangreichen Fahrversuchen kom- men die Unfallforscher in einer aktuellen Studie zu dem Schluss, dass vor allem die schnellen Pedelecs (bis 45 km/h)

Unabhängig von der Nachrüstpflicht ist es unter der Über- schrift Sicherheit sehr empfehlenswert, wenn schon nicht alle Stromkreise im Gebäude, dann doch mindestens die in Küche,

Neue Risiken ergeben sich aus Produkten, deren Inhaltsstoffe und Wirkung bisher wenig bekannt sind oder aus Produkten, für die noch nicht entschieden ist, ob sie Arzneimittel sind

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen · Stiftung bürgerlichen Rechts Träger: Senat von Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,