• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 2: Bestimme die Menge allerA∈F2×249 mit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 2: Bestimme die Menge allerA∈F2×249 mit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz Merlin Carl Fachbereich Mathematik und Statistik Markus Schweighofer Wintersemester 2017/2018

Ubungsblatt 10 zur Linearen Algebra I¨

Aufgabe 1: Man stelle sich imR3 eine Uhr vor, deren Mittelpunkt am Punktv1 :=1

11

befestigt ist und deren Vorderseite in Richtung des Nullpunkts zeigt. Betrachte die lineare Abbildungf:R3 →R3, die jeden Punkt an der Geraden, die durch den Nullpunkt und v1 l¨auft, um 90 Grad im Sinn dieser Uhr dreht.

(a) Man finde Vektoren v2, v3 ∈ R3 derart, dass v := (v1, v2, v3) eine Basis des R3 ist bez¨uglich derer f die Darstellungsmatrix

M(f, v) =

1 0 0

0 0 −1

0 1 0

hat.

(b) Berechne die Basiswechselmatrizen M(v, e) und M(e, v) zwischen der Basis v und der Standardbasis e= (e1, e2, e3) von R3.

(c) BerechneM(f, e) undM(f−1, e).

Aufgabe 2: Bestimme die Menge allerA∈F2×249 mit

 1 ı

ı −1 1 −ı

A=

1 +ı 1−ı 1 +ı 1−ı

−1 +ı 1 +ı

.

Aufgabe 3: Bestimme die Menge allerx∈F39 mit

x1+ıx1−x2+x3+ 1 +ı=x1−x2+x3ıx3+ 1 =x1+ıx2 = 0.

Dabei sind alle Zeilenoperationen wie in den Beispiel aus der Vorlesung zu dokumentie- ren.

Aufgabe 4: Die Fibonacci-Folge (fi)i∈N0 ist rekursiv definiert durch f0 := 0, f1 := 1 und fn+2 :=fn+1+fn f¨ur n∈N0. Betrachte die Matrix

A:=

1 1 1 0

∈R2×2

und ihre Potenzen definiert durchA0:=I2 und An+1:=AnAf¨ur alle n∈N0.

(2)

(a) Berechne A2, A3,A4 und A5. Stelle eine Vermutung auf, wie die Eintr¨age von An sich f¨ur allgemeines n ∈ N durch die Glieder der Fibonacci-Folge darstellen lassen und beweise sie durch Induktion nachn.

(b) Benutze (a) und Satz 2.1.6 ¨uber das Weglassen von Klammern, umf2n+1 =fn+12 +fn2 f¨ur alle n∈N0 zu zeigen.

Bei jeder Aufgabe sind bis zu 10 Punkte zu erreichen. Abgabe bis Montag, den 22. Januar 2018, um 9:55 Uhr in das Postfach Ihrer/s TutorIn/s in der 4. Etage des F-Geb¨audes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Etage des

Universität Konstanz Einführung in die Algebra Fachbereich Mathematik und Statistik Wintersemester 2017/2018 Markus Schweighofer.. §3.3

Geben Sie mit Hilfe des Distributivgesetzes und anderer Rechengesetze der nat¨ urlichen Zahlen ein Verfahren an mit dem wir ein beliebiges Produkt aus dem Großen Einmaleins ¨ uber

Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt.. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge

Definieren Sie die folgenden Begriffe (dabei d¨ urfen Sie Begriffe wie etwa Funktion, Definitionsbereich einer Funktion oder R verwenden). (i) Quadratzahl (ii) Nullstelle

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra

Die Namen von Platzhaltern in Existenzaussagen sind willk¨ urlich und k¨ onnen ausgetauscht werden, ohne den Sinn der Aussage zu

Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge es gibt.. Drei Primzahlen p, q und r