• Keine Ergebnisse gefunden

Besondere Punkte im Dreieck Teil II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Besondere Punkte im Dreieck Teil II"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Besondere Punkte im Dreieck Teil II

Eine Aufgabe von Ingmar Rubin 15. April 2002

Gegeben sei das 4ABC und sein Umkreis k mit dem Radius r. Der Mit- telpunkt des Umkreises liege im Koordinatenursprung M(0,0). Ferner seien gegeben der Winkelα zwischen x−Achse und Strecke M A und der Winkel β zwischenx−Achse und Strecke M B.

x

y

A B

Ct

M ( 0 , 0 )

k r a

b c ba

Abbildung 1: Bild zur Aufgabenstellung

(2)

1. Welche Ortskurve beschreibt der SchwerpunktSvom DreieckABC wenn PunktC einmal entlang der Kreisperipherie bewegt wird ? Der Drehwin- kelτ aus Abbildung 1 durchlaufe dabei das Intervall 0≤τ ≤2π . 2. Leite eine Parameterdarstellung f¨ur die Koordinaten von S in der Form

xs=xs(τ) undys =ys(τ) her.

3. Zeichne die Parameterkurve f¨ur α= π3, β = π3 undr = 10cm.

4. Berechne den von der Ortskurve eingeschlossenen Fl¨acheninhaltFs. 5. In welchem Verh¨altnis stehtFs zum Fl¨acheninhalt vom UmkreisesFu ? Punktezahl=8

(3)

Konstruktion in Euklid

Das Programm Euklid erm¨oglicht es geometrische Konstruktionen dynamisch zu ver¨andern. So k¨onnen Punkte auf vorgegebenen Linien (Kreisen) gef¨uhrt werden. Von anderen Punkten, welche w¨ahrend dieser Bewegung ihren Ort ver¨andern, kann die Ortskurve aufgezeichnet werden. Standardkonstruktionen, wie der Mittelpunkt einer Strecke oder der Schnittpunkt zwischen zwei Geraden sind im Programm fertig enthalten. Jede Aktion wird w¨ahrend der Konstruk- tion festgehalten, so das am Ende eine komplette Konstruktionsanweisung f¨ur die Figur vorliegt. Die Seitenhalbierenden des DreiecksABC schneiden sich im SchwerpunktS(xs, ys). Das Ergebnis der Konstruktion mit Ortskurvenaufzeich- nug zeigt Abbildung 2.

A B

C

M k

S

Abbildung 2: Ortskurve vom Schwerpunkt mitEuklidkonstruiert

(4)

Parameterdarstellung der Ortskurve

Wir bezeichnen die Koordinaten der Punkte A, B, C mit :

A(xa, ya), B(xb, yb), C(xc, yc) (1) PunktP1(x1, y1) halbiere die Seite a=BC. Seine Koordinaten lauten:

x1 = xb+xc

2 , y1= yb+yc

2 (2)

PunktP2(x2, y2) halbiere die Seite b=AC. Seine Koordinaten lauten:

x2 = xa+xc

2 , y2 = ya+yc

2 (3)

x

y

A B

Ct

k

S ( x s , y s )

r a

b c P 1( x 1 , y 1 )

P 2 ( x 2 , y 2 ) g 1 g 2

Abbildung 3: Berechnug der Schwerpunktkoordinaten

(5)

Aus der VerbindungslinieAP1 folgt die Geradengleichung der Seitenhalbie- renden f¨ur Seite a(Zweipunkteform):

g1 : y−ya

y1−ya = x−xa

x1−xa → y−ya

yb+yc 2 −ya

= x−xa

xb+xc

2 −xa (4)

Aus der VerbindungslinieBP2 folgt die Geradengleichung der Seitenhalbie- renden f¨ur Seite b(Zweipunkteform):

g2 : y−yb

y2−yb = x−xb

x2−xb → y−yb

ya+yc

2 −yb = x−xb

xa+xc

2 −xb (5)

Aus dem Schnittpunkt von g1 und g2 erhalten wir die Koordinaten vom Schwerpunkt:

g1 =g2: xs = 1

3·(xa+xb+xc), ys= 1

3 ·(ya+yb+yc) (6) Wir schreiben nun die Punkte A, B, C in Polarkoordinatendarstellung auf :

xa=rcos(π+α), ya=rsin(π+α) (7)

xb =rcos(2π−β), yb =rsin(2π−β) (8)

xc =rcos(τ), yc =rsin(τ) (9)

Damit erhalten wir die gew¨unschte Parameterdarstellung der Koordinaten vom Schwerpunkt:

xs(t) = r

3 ·(cos[τ] + cos[π+α] + cos[2π−β]) (10) ys(t) = r

3 ·(sin[τ] + sin[π+α] + sin[2π−β]) (11) Die Ortskurve des Schwerpunktes beschreibt einen Kreis mit dem Radius rs= r3. Der Mittelpunkt des Kreises liegt bei:

xm = r

3 ·(cos[π+α] + cos[2π−β]), (12)

ym = r

3·(sin[π+α] + sin[2π−β]) (13)

(6)

Bild der Ortskurve

Abbildung 3 zeigt den Umkreis vom Dreieck ABC und die Ortskurve vom Schwerpunkt f¨ur die Parameterα= π3, β = π3, r = 10cm. Der Mittelpunkt des Kreise befindet sich bei:

xm = r 3·

µ cos

·4π 3

¸ + cos

·5π 3

¸¶

=−

√3·r

3 (14)

ym= r 3 ·

µ sin

·4π 3

¸ + sin

·5π 3

¸¶

= 0 (15)

-10 -5 5 10 x

-10 -5 5 10 y

Abbildung 4: Ortskurve des Schwerpunktes

Verh¨altnis der Fl¨acheninhalte

Der Fl¨acheninhalt den die Ortskurve des Schwerpunktes einschließt betr¨agt:

Fs=π·r2s = π·r2

9 (16)

F¨ur den Umkreis gilt:

Fu =π·r2 (17)

Das Verh¨altnis zwischenFs undFu betr¨agt demnach 1 : 9

Abbildung

Abbildung 1: Bild zur Aufgabenstellung
Abbildung 2: Ortskurve vom Schwerpunkt mit Euklid konstruiert
Abbildung 3: Berechnug der Schwerpunktkoordinaten
Abbildung 3 zeigt den Umkreis vom Dreieck ABC und die Ortskurve vom Schwerpunkt f¨ ur die Parameter α = π 3 , β = π3 , r = 10 cm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

/ Erik Dinges: Mathe an Stationen. Suche sechs Punkte, die zu den beiden Schenkeln des Winkels den jeweils gleichen Abstand haben, zeichne sie ein und verbinde sie. Suche sechs

Dahin gelangt man vom Ursprung aus über den Ortsvektor # zum Punkt A und anschließender.. Verschiebung von dort aus in Richtung B, aber nur die halbe Strecke lang: * + ,

Auch die Eltern der am Projekt teilnehmenden Kinder wurden im Rahmen von Elternabenden über Erkenntnisse aus dem Projekt informiert und auf Möglichkeiten hingewie- sen, diese in

„Die Gesundheit von Schülern und Lehrern be- stimmt maßgeblich die Qua- lität einer Schule“, betonte Lothar Szych, Vertreter der Träger der gesetzlichen Schü-

der anderen Seite von P fünf solche Teile ab.. Zeichne durch L eine Parallele zu a, die sich dann mit b in einem Punkt U schnei- det. Die gesuchte Gerade durch P ist dann

• Die Winkelhalbierenden sind der geometri- sche Ort aller Punkte, die von 2 gegebenen sich schneidenden Geraden den gleichen Abstand haben. • Der Thaleskreis um den Mittelpunkt

Wenn man nun f¨ ur t nacheinander alle erlaubten Werte einsetzt, so liegen die Wendepunkte der sich daraus ergebenden Funktionen auf einer bestimmten Kurve. Genau diese Kurve ist

Wie berechne ich den Betrag eines Vektors, wie den Ab- stand zweier Punkte bzw. die L¨ ange einer Strecke, wie die Koordinaten des Mittelpunktes von zwei