• Keine Ergebnisse gefunden

Der Wasserspeicher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der Wasserspeicher"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LITERATUR 1

Der Wasserspeicher

Ein Beitrag von Ingmar Rubin 29. M¨arz 2001

Ein 5mhoher Wasserspeicher, der die Form eines Zylinders mit einem Volumen von 10m3 hat, f¨ullt sich durch Zufluß aus einer Wasserleitung nach 8 Stunden. Im Boden befindet sich ein Ventil mit kreisf¨ormigen Querschnitt. Wenn man das Ventil ¨offnet, leert sich der volle Zylinder in 12 Stunden.

Wann hat sich der Zylinder gef¨ullt, wenn das Ventil von Beginn an ge¨offnet ist und der Zy- linder vorher vollst¨andig entleert war ?

Diese Aufgabe wird gew¨ohnlich folgendermaßen gel¨ost: Man berechnet zuerst die Zufließge- schwindigkeit, d.h. wieviel Wasser pro Stunde zugef¨uhrt wird.

v0 = 10m3

8h = 1.25 m3

h (1)

Ahnlich berechnet man die Abfließgeschwindigkeit, d.h. wieviel Wasser in einer Stunde¨ durch das ge¨offnete Ventil entweicht.

v1 = 10m3

12h = 0.833m3

h (2)

In jeder Stunde f¨ullt sich der Beh¨alter um die Differenz aus Zufließgeschwindigkeit und Abfließgeschwindigkeit. Der ganze Beh¨alter f¨ullt sich also in der Zeit:

t= 10m3

v0−v1 = 24h= 1T ag (3)

Der slowakische MathematikerPavel Bartos entdeckte an der L¨osung der Aufgabe einen Fehler. Was war ihm aufgefallen ? Wie muß die richtige L¨osung lauten ?

Punktezahl=10

Literatur

[1] Stoecker, R.: Taschenbuch der Physik, Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt a.M. 1998 [2] Greiner, W.: Hydrodynmaik, Reihe Theoretische Physik Teil 2A, Verlag Harri Deutsch,

Thun, Frankfurt a.M. 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für das Auffüllen der Ränder sowie eine Pflanzanleitung, in der auch Gieß- und Düngevorschriften für eine große Anzahl von Zimmer- pflanzen enthalten sind.. Der Her- steller

Mit den Bohrsehen Postulaten gelingt es, die gemes- senen diskreten Linien im Spekt rum des Was erstoffs zu berechnen. Da sich die Energie der Photonen dieser Linien

Freilich , wenn einmal die „Elephanten" hier zu suchen waren , blieb diess noch immer, wie auch R. anerkennt, der leichteste IVothbehelf. Was man Alles sonst noch aufgeboten und

Arthur Thömmes: Die schnelle Stunde Ethik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Schnelle

Das Nieder chlag wa er kann im gesättigten Boden nicht mehr ge peichert werden, o dass auch Waldbäche und Waldflüs e gelegent- lich nicht ungefährliche Hochwa er

Während Speicher lokal oft ein klei- nes Potenzial aufweisen, da die nutzbare Wasserverfügbarkeit und die Nachfrage örtlich nicht übereinstimmen, ist das Po- tenzial

Aus dem Wasserdargebot und der -nachfrage lassen sich für ein Jahr oder für den Sommer (Juni – September) die lokale Wasserknappheit resp.. der

Aus dem Wasserwert und der Höhe der Schneeproben lassen sich schliesslich die Schneedichten für die verschiedenen Schneeschichten sowie deren Mittelwert über die gesamte