• Keine Ergebnisse gefunden

M 10 Ab ins Auto und los! M 9 Was passiert hier? M 8 Was sagt man dazu?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "M 10 Ab ins Auto und los! M 9 Was passiert hier? M 8 Was sagt man dazu?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M 8 Was sagt man dazu?

Der steil ansteigende Kurvenabschnitt bedeutet nicht, dass der Radfahrer bergauf fährt, sondern dass seine Geschwindigkeit zunimmt. Der Radfahrer könnte zum Beispiel bergab fahren. Realistischer aber ist, dass er kurz vor dem Ziel noch einmal kräftig in die Pedale tritt und dadurch schneller wird.

Das Material ermöglicht einen provozierenden Einstieg, eingekleidet in einen stummen Impuls. Im anschließenden Unterrichtsgespräch wiederholen die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen. Zudem wird eventuellen Fehlinterpretationen bei der sich anschließenden Gruppenarbeit in M 10 entgegengewirkt. Räumen Sie für diese Phase genügend Zeit ein, um den didaktischen Wert des Materials auszunutzen. Es bietet sich an, M 8 und M 9 auf Folie zu kopieren.

M 9 Was passiert hier?

Auch dieses Material dient der Vorbereitung auf M 10. Die Lernenden können eigene Fragen zu dem Graphen formulieren und beantworten oder eine Geschichte dazu schrei- ben.

M 10 Ab ins Auto und los!

Aufgabe 1

Im Folgenden wird als Orientierung für die Lösung nur der Verlauf des Graphen stich- wortartig beschrieben. Den Geschichten selbst sind nahezu keine Grenzen gesetzt, sofern die „markanten“ Stellen richtig verwertet werden. Um die Aufgabe noch offener zu gestal- ten, wurde auf eine Vorgabe der Geschwindigkeits-Skala verzichtet.

Familie Wolter: beschleunigt langsam – nach vier Minuten hält das Auto für zwei Minuten an – hohe Geschwindigkeit – beschleunigt noch ein wenig – bremst abrupt – hält etwa zwei Minuten an – gibt langsam wieder Gas

Familie Friedrich: beschleunigt über zwei Minuten – Geschwindigkeit nimmt leicht ab – bremst abrupt – steht beinahe still – beschleunigt innerhalb von zwei Minuten auf Höchst- geschwindigkeit – bremst abrupt und steht kurz still – beschleunigt bis geringe Geschwin- digkeit erreicht wird – behält Geschwindigkeit bei

In M 10 sollen die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Material ist als Gruppenarbeit angelegt. Ideal ist eine Aufteilung in Vierergruppen. Die Gra- phen liegen in zwei Varianten vor. So entsteht bei der späteren Präsentation Abwechslung sowohl durch unterschiedliche Interpretationen als auch durch den unterschiedlichen Ver- lauf der Graphen.

Es bietet sich an, das Material im Rahmen des Ich-Du-Wir-Prinzips zu behandeln:

ICH-Phase

Nach der Problemstellung wird den Schülerinnen und Schülern zunächst Zeit zum eigenen Nachdenken gegeben. Achten Sie darauf, dass die Lernenden in Stille arbeiten, damit sich jeder einzelne gut konzentrieren kann. Jeder sucht im vorliegenden Graphen „markante“

1. Familie Schneller möchte gegen Mittag bei Oma und Opa im 200 km entfernten Ruhehausen ankommen.

2. Die Familie fährt um 9 Uhr los und nach 40 km machen sie eine Frühstückspause.

3. Die Frühstückspause dauert 15 Minuten.

4. Nach ihrer Frühstückspause fährt die Familie die längste Strecke von 80 km.

5. Um 11 Uhr kommt die Familie an einem Rasthof an, wo sie eine dreißig-minütige Mittagspause machen.

6. In der letzten halben Stunde fährt Familie Schneller zügig durch und kommt um kurz vor Zwölf bei Oma und Opa Schneller an.

M 9 Was passiert hier?

- Individuelle Lösungen, die im Unterricht besprochen werden.

- Idealerweise haben sich zwei Schüler/innen zusammen gefunden, um sich gegenseitig bei Schreiben der Geschichte zu unterstützen.

- Als weitere Hilfe dienen hier die Satzbausteine.

(2)

Fortsetzung der Gruppenarbeit

Erst nach der Präsentation setzt die Gruppe ihre Geschichte in Aufgabe 2 fort. Durch die Bündelung der Ergebnisse und die kritische Reflexion während der Präsentationsphase sind die Schülerinnen und Schüler bei der Fortsetzung der Geschichte kreativer und es kommt zu weniger Fehlinterpretationen.

Schnellere Gruppen können weitere Geschichten und passende Graphen erfinden.

M 10 Wettlauf in drei Niveaustufen

Das Material kann als differenzierende Hausaufgabe eingesetzt werden. Hier können die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, welches Niveau sie sich zutrauen. Erfah- rungsgemäß möchten nahezu alle Lernenden die leichte Variante und da-rüber hinaus eine weitere bearbeiten.

Niveau 1

a) Anna hat für den 100-Meter-Lauf 12 Sekunden, Lisa 14 Sekunden benötigt.

b) Folgende Aussagen treffen zu:

Lisa überholt Anna zweimal.

Lisa gewinnt den Wettlauf.

Anna hat einmal kurz angehalten (zwischen der 6. und 8. Sekunde).

Niveau 2

a) Anna hat für den 100-Meter-Lauf 12 Sekunden, Lisa 14 Sekunden benötigt.

b) Lisas Bericht entspricht im Wesentlichen dem Verlauf des Rennens aus ihrer Sicht. Al- lerdings hat sie Anna nicht bereits vor der 30-Meter-Marke überholt, sondern erst kurz vor der 50-Meter-Marke.

c) Im Folgenden sind nur wichtige Details genannt, die im Rennbericht aus Annas Sicht enthalten sein sollten:

schneller Start – weit vor Lisa – nach etwa sechs Sekunden völlig aus der Puste – bleibt auf Höhe der 50-Meter-Marke stehen – wird dabei von Lisa überholt – gibt noch einmal alles – überholt Lisa etwa auf Höhe der 70-Meter-Marke – nimmt kurz vor dem Ziel noch- mals stark an Tempo ab – wird dabei von Lisa überholt und kommt als Letzte ins Ziel.

Niveau 3

Individuelle Schülerlösung. Inhaltlich ist eine Verbindung von Lisas und Annas Bericht in der 3. Person zu erwarten.

M 12 Bist du fit?

M 12 dient der Vorbereitung auf die Klassenarbeit und kann zum Beispiel als Wochen- hausaufgabe eingesetzt werden. Den Geschichten sind nahezu keine Grenzen gesetzt,

11

(3)

sofern der Verlauf richtig interpretiert wird. Um die Aufgabe noch offener zu gestalten, wur- de auf eine Einteilung der Skalen verzichtet.

Aufgabe 1

schnell – mittleres Tempo – Halt – in mittlerem Tempo geht es wieder Richtung Anfangs- punkt – Halt – in gemütlichem Tempo geht es zurück zum Anfangspunkt

Aufgabe 2

Wasserhöhe steigt zügig an – etwas langsamerer Anstieg – abrupter Anstieg ( Simon steigt möglicherweise in die Wanne ein) – konstante Wasserhöhe – Wasserhöhe sinkt in- nerhalb kurzer Zeit um einiges – Wasserhöhe steigt wieder etwas – bleibt konstant – Was- serhöhe sinkt in drei Etappen: zuerst zügig, dann sehr schnell und schließlich mäßig bis die Wanne leer ist ( Simon lässt vermutlich das Badewasser ab).

Aufgabe 3 M 12 Bist du fit?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch zumindest kann ich finanziell, verbal und manchmal auch handgreiflich dazu beitragen, dass Helfer geschützt beziehungs- weise aufgefangen werden, wenn ihnen bei ihrer

Mit den Bohrsehen Postulaten gelingt es, die gemes- senen diskreten Linien im Spekt rum des Was erstoffs zu berechnen. Da sich die Energie der Photonen dieser Linien

Ein Term ist eine mathematisch sinnvolle Zusammensetzung von Zahlen, Variablen, Vor- bzw. Operationszeichen

Ein Quadrat wird in ein Rechteck umgewandelt, indem die Quadratseite einerseits um 2 cm verkleinert und andererseits um 5 cm vergrössert wird!. Die beiden Figuren haben

Faktorisieren heisst, den Term als Produkt darstellen!. Es gilt: Faktor mal Faktor

Faktorisieren heisst, den Term als Produkt darstellen!. Es gilt: Faktor mal Faktor

Wie viel Meter kann er überblicken, wenn die Straße b=4m breit ist und er sich a=4m weit von der Kreuzung befindet.. Wie viel Meter kann er überblicken, wenn er sich bis auf

In der Denk- und Sprechweise des Vaters war die Mutter am Vortag 27 Jahre alt und die