• Keine Ergebnisse gefunden

Schwalbe OC – Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schwalbe OC – Grundlagen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Fragenkatalog Modulabschlussprüfung OC-Praktikum

Prof. Göbel / Prof. Schwalbe

OC – Grundlagen:

· Molekularformel, Konstitutionsformel, Konfigurationsformel

· Isomerie (Konstitutionsisomere, Stereoisomere, Konformationsisomere, Konfigurationsisomere, Enantiomere, Diastereomere)

· Stereochemie (Chiralität, stereogene Zentren, stereogene Achsen, Drehung von polarisiertem Licht, Cahn-Ingold-Prelog Regeln, Racemisierung, Racematspaltung)

· Einschränkung der maximalen Anzahl von Stereoisomeren (meso- Verbindungen, Molekülbautechnik)

· Topizität und Prochiralität (Topizität von Liganden und Ansichten)

· Konfigurationsanalyse anhand von Kohlenhydraten (Fischer-Projektion, Fischer-Nomenklatur)

· Konformationsanalyse (Torsionswinkel, Baeyer-Ringspannung, Pitzer- Spannung, Newman-Spannung, Dynamik des Cyclohexans und Cyclopentans)

· MO-Theorie (Atomorbitale, LCAO-MO, Frost-Musulin, Amidbindung, anomerer Effekt, Benzolproblem)

· Reaktionsenthalpie, Bildungsenthalpie, Bindungsenthalpie

· Nukleophil/ Elektrophil

· HSAB-Prinzip OC – Reaktionen:

· Carbonylchemie (siehe Posterübersicht):

o Cyanhydrinreaktion

o Reaktion von C=O mit H-Nukleophilen (Reduktion mit LiAlH4, NaBH4) o Reaktion von C=O mit N-Nukleophilen (Imin, Enamin)

o Reaktion von C=O mit O-Nukleophilen (Hydrate, Veresterung) o Reaktion von C=O mit S-Nukleophilen (Thioactetal)

o Reaktion von C=O mit C-Nukleophilen (Grignard, Organolithium, Wittig) o Reaktion von Enolen/Enolaten (C/O-Alkylierung)

o Reaktion von 1,3-Dicarbonylverbindungen (Alkylierungen, Decarboxylierung)

o Reaktion von/zu -ungesättigten-Carbonylverbindungen (Aldol, Cannizaro, Mannich, Claisen-Esterkondensation, Dieckmann, Michael)

· Reaktionen an C=C-Doppelbindungen:

o Epoxidierung (von ungesättigen Carbonylverbindungen) o Bishydroxylierung

2 o Br2-Addition an Doppelbindung

o Hydroborierung

· Umlagerungen

o Bayer-Villiger-Oxidation o Beckmann-Umlagerung o Pinakol-Umlagerung o Hofmann-Abbau o Curtius-Abbau

· sigmatrope Umlagerungen o Claisen-Umlagerung o Cope-Umlagerung o Oxi-Cope-Umlagerung

· Diels-Alder-Reaktionen

· Nukleophile Substitutionen:

o SN1, SN2, SNi

o Williamson-Ethersynthese o Finkelstein

o Gabrielsynthese

· Eliminierungen:

o E1, E2, E1cB, E2cB

· Reduktionen:

o Rosenmund-Reduktion

o Reduktion mit H2/Pd/C, Schutzgruppenabspaltung o Leuckart-Wallach/Eschweiler-Clarke

· Oxidationen:

o Jones-Oxidation

o Oxidation mit Kaliumpermanganat o Swern-Oxidation

· Elektrophile aromatische Substitutionen:

o Friedel-Crafts-Acetylierung o Friedel-Crafts-Alkylierung o Sandmeyer

· Nukleophile aromatische Substitutionen:

o Meisenheimer-Komplex

· Weitere reaktive Gruppierungen:

o Oxime o Hydrazone

· Retrosynthese (siehe Übersicht und Beispiele):

o Synthon/ Retron o Substrukturerkennung o FGI

o Umpolung

(2)

3 OC – Synthesemethoden:

· Rückflusskochen

· Destillation (mit Vigreuxkolonne)

· Festsstoffdestillation

· Tropftrichterapparaturen

· Soxhlettapparatur

· Sublimationsapparatur

· (invers) Wasserabscheider

· Trockenstände

· Rotationsverdampfer

· Absolutieren von Lösungsmitteln

· Umkristallisation

· Phasentransferkatalyse NMR – Grundlagen:

· 1H NMR

o Multiplizität o Integral

o Chemische Verschiebung o Inkrementsystem

· Doppelbindungsäquivalnte (DBÄ)

· 13C NMR

o 1D Spektren (entkoppelt, gekoppelt, DEPT o Nicht Integrierbarkeit von 13C (hetNOE, T1) o Inkrementsystem

· Kopplung o Karplus o Doppelbindung o Zucker o Dacheffekt

· Äquivalenz o Spinsysteme o Pople-Nomenklatur

· Austausch o Kinetik

o Thermodynamik

· 2D NMR o COSY o HSQC

o NOESY, ROESY o TOCSY

4 o HMBC

· Weitere spektroskopische Methoden:

o Massespektrometrie o UV-Spektroskopie o IR-Spektroskopie

06.03.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dual" displa)' instantaneousl v. The scre.n based etditor is Quickly learned and easY to usel because chanGe. MICROKIT-S/16 uses a standard television set. data

wobei dies bei einem direkten Halbleiter auftritt, da das Maximum des Valenzbandes.. Bandlücke entspricht), dies ist die gewünschte Rekombination um die Verluste zu mi-. nimieren,

Dadurch wird die Elektronendichte bei dem anderen C 1 -Atom verringert! Es ist im Vergleich zu seinem Nachbarkohlenstoffatom C 2 also auch minimal elektronegativer geworden. Dieser

untereinander (im Grunde liegt ein Gemisch vor!). Als Konsequenz haben die Polymerketten unterschiedliche Schmelz- und Siedepunkte, sodass der ganze Kunststoff eher Schmelz-

Antrag für Langzeitexperiment abgenommen (Datum, Unterschrift Bereichsverantwortlicher). Versuchsapparatur abgenommen (Datum,

Antrag für Langzeitexperiment abgenommen (Datum, Unterschrift Bereichsverantwortlicher). Versuchsapparatur abgenommen (Datum,

Zeitplan OC Struktur und Funktion

In diesem Dokument sind die wichtigsten Formeln der Vorlesung zusammengestellt, die man für die Klausur kennen sollte. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf