• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 (3+3+2+4): Wir untersuchen die Differentialgleichung u

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1 (3+3+2+4): Wir untersuchen die Differentialgleichung u"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Guido Sweers WS 20/21 Inka Schnieders, M.Sc.

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungsblatt 10

Die Lösungen müssen eingescannt über Ilias eingereicht werden. Sollten dabei Probleme auf- treten melden Sie sich bei Inka Schnieders. Abgabeschluss ist am Dienstag, den 26.01.2021, um 12 Uhr.

Aufgabe 1 (3+3+2+4): Wir untersuchen die Differentialgleichung u

00

(t) = u(t)

3

− 2u(t)

2

− 3u(t).

Die Phasenebene sieht wie folgt aus:

a) Berechnen Sie die Gleichgewichtspunkte.

b) Hat die Gleichung periodische Lösungen? Wenn ja, welche Werte können (u(0), u

0

(0)) in dem Fall annehmen?

c) Zeichnen Sie die Richtungsvektoren an die Trajektorien in der Phasenebene.

d) Im folgenden sehen Sie zwei Lösungen (in blau) mit Asymptoten (in orange) skizziert.

Geben Sie die Asymptoten an und ordnen Sie die Lösungen jeweils einer Kurve in der Phasenebene zu.

1

(2)

Aufgabe 2:

a) Skizzieren Sie die Phasenebene zur Differentialgleichung u

00

(t) = u(t)(2 − 5u(t)).

b) Für welche β ∈ R ist die Lösung des Anfangswertproblems

 

 

u

00

(t) = u(t)(2 − 5u(t)), u(0) = β,

u

0

(0) = 0

periodisch und für welche β ∈ R ist sie unbeschränkt? Es kann mit Aufgabenteil a) begründet werden.

Aufgabe 3 (1+3+0+4+0 Punkte): Betrachten Sie die Differentialgleichung u

00

(t) = − cos(u(t)) − u

0

(t) + sin(u

0

(t))

a) Schreiben Sie diese Gleichung in ein System erster Ordnung in u und v = u

0

um.

b) Bestimmen Sie die Gleichgewichtspunkte und geben Sie die Stabilität (instabil, neutral stabil, asymptotisch stabil) der Linerarisierungen an.

c) Zeigen Sie, dass

V (u, v) =

12

v

2

+ sin(u) + 1

eine Lyapunov-Funktion ist. Leiten Sie damit die Stabilität des Systems aus Aufgabenteil a) in den Gleichgewichtspunkten her.

d) Berechnen Sie die Lösungen entlang der roten Trajektorien.

e) Begründen Sie, dass man für jeden Anfangswert (u(0), u

0

(0)) ∈ R

2

einen Limes lim

t→∞

u(t) bestimmen kann.

-3π -2π 0 π

0 π

-3π -2π 0 π

0 π

Abbildung 1: In blau sieht man einige Niveaumengen von V und das Vektorfeld. In rot sind einige Trajektorien skizziert.

2

(3)

Aufgabe 4:

Betrachten Sie die Differentialgleichung

u

00

(t) = u(t)

3

− 6u(t)

2

+ 8u(t). (1)

a) Schreiben Sie das Problem in ein System erster Ordnung und bestimmen Sie die Gleich- gewichtspunkte.

b) Geben Sie die Stabilität in den Gleichgewichtspunkten an.

c) Addieren Sie auf der rechten Seite der Gleichung in (1) einen Term h(u, u

0

), sodass man immer noch dieselben Gleichgewichtspunkte wie in a) erhält und sich in (2, 0) ein asym- ptotisch stabiler Gleichgewichtspunkt befindet.

Hinweis: Denken Sie an Reibung.

3

Abbildung

Abbildung 1: In blau sieht man einige Niveaumengen von V und das Vektorfeld. In rot sind einige Trajektorien skizziert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wir unendlih viele Lösungen, die wir

2 Die Ausgabe des The- mas der Masterarbeit erfolgt durch eine Prüferin oder einen Prüfer (§ 5 Abs. 1) des entspre- chenden Faches aus der Fakultät für Biologie, Chemie

UN Resolution 2206 (2015) concerning South Sudan talks about supporting and building peace, and given the myriad problems discussed herein, it is difficult to see how the

Zainab Hawa Bangura (right), Special Representative of the United Nations (UN) Secretary-General on Sexual Violence in Conflict, speaks with Joy Uche Ogwu, Permanent Representative

Bei den Formeln für die Radien ist nicht recht einsichtig, warum der Inkreisradius eine Sonderrolle spielen soll.. Dies gilt allerdings in einem

The main thrust of this article is that social capital is an important ingredient in the statebuilding process, a lack of which gave rise to the December 2013

Second, global initiatives should develop short-, medium- and long-term strategies that take a holistic approach to addressing these challenges, and which include state

• In order to determine a solution of (1) over a complete lattice with infinite ascending chains, we define a suitable widening and then solve (3) :-). • Caveat: The construction