• Keine Ergebnisse gefunden

Man bestimme die Abbildungsmatrix von D bez¨uglich der Basis, die durch die Legendre- Polynome (siehe Blatt 11) gegeben ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Man bestimme die Abbildungsmatrix von D bez¨uglich der Basis, die durch die Legendre- Polynome (siehe Blatt 11) gegeben ist"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. J¨org Winkelmann WS 2008/2009

Ubungen zur Vorlesung Linearen Algebra I¨ Blatt 12

Aufgabe 1.

Man berechne den Rang der Matrix

A=

1 1 3 2 1 1 2 3 1 1 0 0

∈M(3×4, K)

f¨ur den Fall K =R und f¨ur den Fall K =F5.

Aufgabe 2.

Sei P3 der Raum der reellen Polynome von Grad h¨ochstens drei. Sei D : P3 → P3 die lineare Abbildung, die jedem Polynom seine Ableitung zuordnet.

Man bestimme die Abbildungsmatrix von D bez¨uglich der Basis, die durch die Legendre- Polynome (siehe Blatt 11) gegeben ist.

Aufgabe 3.

Sei P3 der Raum der reellen Polynome von Grad h¨ochstens drei. SeiE :P3→R4 die “Auswer- tungsabbildung” die einem Polynom P ∈P3 seine Werte in 0,1,2,3 zuordnet, also

E(P) = (P(0), P(1), P(2), P(3)).

Man bestimme die Abbildungsmatrix bez¨uglich der “Standard-Basis” (1, x, x2, x3) und zeige, dass E:P3 →R4 ein Vektorraum-Isomorphismus ist.

Aufgabe (∗).

Freiwillige Zusatzaufgabe.Sei K ein K¨orper,V ein dreidimensionaler Vektorraum, undf :V → V eine lineare Abbildung sodassf ◦f = 0 aber f 6= 0.

Man bestimme die Dimensionen von Kern und Bild von f und zeige, daß es eine Basis B vonV gibt bez¨uglich derf durch die Matrix

MBB(f) =

0 0 1 0 0 0 0 0 0

beschrieben wird.

Abgabe: Dienstag, den 20. 1. 2009, vor der Vorlesung.

Hinweise: Bitte Namen und ¨Ubungsgruppe auf jedem Blatt. Maximal 3 Namen zusammen.

F¨ur jede Aufgabe ein separates Blatt. Verschiedene Aufgabennicht zusammenheften.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten den Unterraum des IR-Vektorraumes aller Polynome ¨ uber dem K¨ orper der reellen Zahlen, der durch die Polynome vom Grad ≤ 2 gebildet wird.. Laza: Lineare

Die angegebenen Vektoren sind (1) linear abh¨ angig, kein Erzeugendensystem, (2) linear unabh¨ angig und ein Erzeugendensystem, (3) linear unabh¨ angig, kein Erzeugendensystem,

[r]

Wir betrachten die komplexen Zahlen mit der gew¨ ohnlichen Addition und Multiplikation als

(Hinweis: Schreiben Sie S φ als Verkn¨ upfung von (i) Drehungen und (ii) der Spiegelung entlang der x-Achse und benutzen Sie die in der Vorlesung erhaltenen Matrizen f¨ ur (i)

[r]

Auf dem ganzen Blatt gilt: Auf Matrizen durchgef¨ uhrte Zeilenoperationen sind stets explizit anzugeben.F¨ ur Aufgabe 5 gibt es 20 Punkte, f¨ ur jede an- dere Aufgabe 10 Punkte..

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 07.11.2016 Mathematisches