• Keine Ergebnisse gefunden

Es gilt an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Es gilt an"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorkurs Mathematik im Wintersemester 2019/20

Dr. Regula Krapf Übungsblatt 7

Aufgabe 1. Betrachten Sie die Folgenan=qnundbn=nqfürq∈Q. Bestimmen Sie lim

n→∞anund

nlim→∞bnin Abhängigkeit vonq. Beweisen Sie Ihre Behauptung fürbnfürq=−1

2. Lösung. Es gilt

an









0, −1< q <1 1, q= 1

bn









0, q <0 1, q= 0 und (an) divergiert fürq≤ −1 undq >1, und (bn) divergiert fürq >0.

Wir beweisen die Behauptung fürbnfürq=−1

2. Fürq=−1

2 giltbn=n12 = 1

n. Seiε >0. Dann gilt

|bn−0|= 1

n

< ε! ⇐⇒

n >1

ε ⇐⇒n > 1 ε2. Sei alsoN ∈NmitN > ε12. Dann gilt für allenN die Ungleichung

|bn−0|= 1

n

≤ 1

N < ε.

Aufgabe 2. Bestimmen Sie den Grenzwert der Folgen (a) an=6n2−3n+ 1

9n2+ 5 (b) bn= −3n+ 2

n2+n+ 1 (c) cn= (1−n)3 (2n+ 1)3 Lösung. Es gilt:

(a) lim

n→∞an= lim

n→∞

6n2−3n+ 1 9n2+ 5 ·

1 n2 1 n2

= lim

n→∞

6−3

n+n12

9 +n52

=6 9=2

3. (b) lim

n→∞bn= lim

n→∞

−3n+ 2 n2+n+ 1·

1 n2 1 n2

= lim

n→∞

3

n+n22

1 +1n+1n =0 1= 0 (c) lim

n→∞cn=

nlim→∞

n−1 2n+ 1

3

=

nlim→∞

1 n−1 2 +n1

3

=

−1 2

3

=−1 8 Zu beachten ist, dass bei (3) Zähler und Nenner jeweils mit 1n erweitert wurden.

Aufgabe 3. Gegeben sei die Folge (an) mit an=

n−1

n+ 1.

(a) Bestimmen Sie den Grenzwert von (an) mit Hilfe der Grenzwertsätze.

(b) Beweisen Sie mit Hilfe der Definition der Konvergenz, dass es sich auch wirklich um den gesuchten Grenzwert handelt.

(c) Ab welcher ZahlN ∈NistanfürnN von diesem Grenzwert weniger als 0,001 entfernt?

(2)

2

Lösung.

(a) Es gilt

nlim→∞an= lim

n→∞

n−1

n+ 1·

1 n

1 n

= lim

n→∞

1−1

n

1 +1

n

= 1 wegen Aufgabe 1.

(b) Seiε >0. Wir müssen zeigen, dass es einN ∈Ngibt mit|an−1|< εfür allenN. Es gilt

|an−1|=

n−1

n+ 1

n+ 1

n+ 1

=

−2

n+ 1

= 2

n+ 1. Nun gilt

|an−1|< ε⇐⇒ 2

n+ 1< ε⇐⇒

n+ 1>2

ε ⇐⇒

n >2

ε−1.

Wir wählen also N ∈Nals kleinste natürliche Zahl mitN > (2ε −1)2. Dann gilt nach der obigen Abschätzung für jedesnN

|an−1|= 2

n+ 1

≤ 2

N+ 1< ε.

(c) Wir setzenε= 0,001 = 10001 . Dann istN gemäß (b) die kleinste natürliche Zahl mitN >

( 21

1000

−1)2= (2000−1)2= 4000000−4000 + 1 = 3996001, alsoN = 3996002.

Aufgabe 4. Bestimmen Sie den Grenzwert der folgenden Folgen mit dem Sandwichsatz:

(a) an=12n+ sin2(n)

8n−1 (b) bn= n!

2n2.

Hinweis für (b):Zeigen Sie, dassn <2nfür allen∈Nmittels vollständiger Induktion.

Lösung.

(a) Es gilt sin2(n)∈[0,1]. Somit folgt 12n

8n−1≤an≤ 12n+ 1 8n−1 . Da 32= limn→∞ 12n

8n1= lim

n→∞

12n+1

8n1 =32, folgt lim

n→∞an=32.

(b) Wir folgen dem Hinweis und zeigen mittels vollständiger Induktion, dassn < 2n für alle n∈N.

Induktionsanfang:Wegen 0<1 = 20gilt die Behauptung fürn= 0.

Induktionsannahme:Wir nehmen an, dassn <2nfür ein beliebiges, fest gewähltesn∈N gilt.

Induktionsschluss:Wir zeigen, dassn+ 1<2n+1. Es gilt n+ 1IA< 2n+ 1<2n+ 2n= 2·2n= 2n+1. Es gilt 2n2= (2n)n= 2| {z }n·. . .·2n

n-mal

. Also erhalten wir die Abschätzung

0≤bn= n!

2n2 = 1·2·3·. . .·n

2n·2n·2n·. . .·2n = 1 2n· 2

2n

|{z}

<1

· 3 2n

|{z}

<1

·. . .· n 2n

|{z}

<1

≤ 1 2n =

1 2

n

.

(3)

3

Die letzte Abschätzung folgt daraus, dass n <2n für allen∈Nund daher 2kn <1 für alle kn. Da lim

n→∞0 = lim

n→∞

1 2

n

= 0, folgt lim

n→∞bn= 0.

Aufgabe 5. Bestimmen Sie den Grenzwert vonan=

n+ 1−

n.

Hinweis:Verwenden Sie eine der Binomischen Formeln.

Lösung. Wir folgen dem Hinweis und verwenden die 3. Binomische Formel:

(

n+ 1−

n)·(

n+ 1 +

n) =n+ 1−n= 1

an=

n+ 1−

n= 1

n+ 1 +√ n. Nun gilt 0≤an1

n =n12 und, dan12 gemäß Aufgabe 3 gegen 0 konvergiert, folgt nach dem Sandwichsatz lim

n→∞an= 0.

Aufgabe 6. Widerlegen Sie die folgenden Aussagen über Folgen (an),(bn) durch Angabe eines geeigneten Gegenbeispiels:

(a) Falls (a2n) konvergiert, so auch (an).

(b) Falls (an) und (an·bn) konvergieren, so auch (bn).

(c) Falls (an) konvergiert undan<0 für allen∈N, so gilt lim

n→∞an<0.

(d) Falls (an) und (bn) divergieren, so auch (an+bn).

Lösung. Mögliche Gegenbeispiele sind (es gibt auch viele weitere!):

(a) an= (−1)n; dann gilta2n= (−1)2n= 1 für allen∈N, also konvergiert (a2n) gegen 1, aber (an) ist divergent.

(b) an=n12, bn=n; dann istan·bn=1n, also konvergieren (an) und (an·bn), aber (bn) divergiert.

(c) an=−1

n; dann giltan<0 für allen∈N, aber lim

n→∞= 0.

(d) an=n, bn=−n; dann sind (an),(bn) divergent, aberan+bn= 0 für allen∈N. Aufgabe 7. Gegeben ist die rekursive Folge

a1= 2 an+1= 2− 1

an.

(a) Berechnen Sieanfürn= 2,3,4 und erraten Sie eine explizite Darstellung von (an).

(b) Beweisen Sie die Gültigkeit Ihrer Formel mittels vollständiger Induktion.

Lösung.

(a) Es gilta2=32, a3=43, a4=54. Die Vermutung lautet: Für allen∈Ngiltan=n+1n . (b) • Induktionsanfang:Es gilta1= 2 =1+11 , also stimmt die Behauptung fürn= 1.

Induktionsannahme: Wir nehmen an, dass an = n+1n für ein beliebiges, fest gewähltes n∈N\ {0}.

Induktionsschluss:Zu zeigen istan+1=n+2n+1. Es gilt an+1= 2− 1

an

IA= 2− 1

n+1 n

= 2− n

n+ 1=2(n+ 1)−n

n+ 1 = n+ 2 n+ 1.

(4)

4

Aufgabe 8. Eine Folge (an) heißtbeschränkt, falls es einC∈R gibt mit|an|< C für allen∈N. Beweisen Sie oder widerlegen Sie:

(a) Jede beschränkte Folge konvergiert.

(b) Jede konvergente Folge ist beschränkt.

Hinweis:Verwenden Sie bei einer der Aussagen die Dreiecksungleichung.

Lösung.

(a) Gegenbeispiel:an = (−1)n ist beschränkt wegen|an|= 1<2 für allen∈N, aber (an) konver- giert nicht.

(b) Beweis.Sei (an) konvergent mit lim

n→∞an=a. Wähleε= 1 (eine beliebige andere positive Zahl geht auch). Dann gibt es ein N ∈ N, sodass |ana| <1 für alle nN. Insbesondere gilt

|an|=|ana+a| ≤ |ana|+|a|<1 +|a|für allenN. SetzeC:= max{|a1|,|a2|, . . . ,|aN1|,|a|+ 1}. Dann gilt|an| ≤Cfür allen∈N.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorkurs Mathematik im Wintersemester

Dann lüge ich aber auch jetzt, und somit ist der Satz “Ich lüge immer.” falsch, ein Widerspruch2. Fall: Ich lüge nicht

(b) Falls es auf der Insel einen Ritter gäbe, so hätte er die Wahrheit gesagt, und damit hat mindestens ein Schurke auf der Insel Gold gesehen.. Da aber alle dasselbe sagen, sagen

Vorkurs Mathematik im Wintersemester

(b) Funktion, da jedes Buch genau einen Erstautor besitzt; aber nicht injektiv, da mehrere Bü- cher denselben Erstautor haben können.. (c) keine Funktion, da nicht jedes Buch

Die zweite Zeile ist dann eine Nullzeile, die dritte aber nicht4. Nun ist die dritte Zeile eine Nullzeile, die zweite

Auch dann bringen wir die Matrix in Zeilenstufenform... Suchen Sie bei der falschen Aussagen ein Gegenbeispiel für n

Bei Unsicher- heit können Sie bei einigen Teilaufgaben auch nichts ankreuzen, um einen Abzug zu vermeiden (dies ergibt dann 0 Punkte)..