• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung: Perfekte URLs sind ein zweischneidiges Schwert

Im Dokument Welches E-Konzept passt zu mir? (Seite 42-46)

In diesem Artikel wurde die URL einer Seite als Einflussfaktor der OnPage-Optimierung vorgestellt.

Sie sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen

- "sprechend" sein

- das Haupt-Keyword möglichst weit vorn enthalten - so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig sein

- bei mehreren Worten das Minuszeichen als Trennzeichen verwenden - Sonderzeichen entfernen und diakritische Zeichen ersetzen

Besonders bei neuen Projekten sollte unbedingt von vornherein auf eine saubere URL-Struktur geachtet werden, die diese Punkte umsetzt. Bei bestehenden Seiten sollten die Konsequenzen einer URL-Änderung im Vorhinein abgewogen werden, und es sollte auf jeden Fall eine Weiterleitung von der alten URL zur jeweils neuen eingerichtet werden.

In der nächsten Ausgabe wird Duplicate Content behandelt. Dabei handelt es sich um ein Problem, das indirekt ebenfalls mit URLs zusammenhängt.

Abbildung 7 - Erhaltung eingehender Links durch einen 301 Redirect bei Änderung der URL

Dennoch ist auch eine Weiterleitung kein Allheilmittel. Deshalb gilt: Bei neuen Projekten gleich zu Beginn darauf achten, dass die URL- Struktur möglichst perfekt ist. Bei bestehenden Projekten sollte zunächst geklärt werden, ob das Risiko einer URL-Änderung in Kauf genommen werden kann.

Für Schnäppchenjäger und Trend-Scouts bietet das Online-Auktionshaus eBay immer eine Fülle an Angeboten. Doch häufig ist man dann, wenn die spannendsten

Auktionen enden gerade unterwegs. Gelöst wird dieses Problem durch die neue App

„Most Wanted Deals“ für iPhone, iPod touch und iPad. INTERNETHANDEL stellt das Tool vor und berichtet über Eigenschaften und Features.

Seit Neuestem müssen eingefleischte eBay-Fans auch unterwegs nicht mehr auf die „Most Wanted Deals“ bei ihrem Lieblings-Auktionshaus verzichten. Möglich wird dies durch eine neue App für iPhone, iPod touch und iPad, die seit Mitte Februar kostenlos im AppStore von Apple erhältlich ist. Genutzt werden kann das sinnvolle und originelle Programm dabei von allen Anwendern, die auf ihren mobilen Endgeräten mindestens das Betriebssystem iOS 4.0 installiert haben.

Die App ist nur gut fünf MB groß und lässt sich von daher sehr schnell herunterladen. Ebenso schnell und reibungslos stellt sich der Startprozess dar. Innerhalb weniger Sekunden erscheint der Startbildschirm und bietet per Fingertip Zugriff auf vier vorbereitete eBay-Suchverfahren. Zur Auswahl stehen hier „Last Minute Deals“, „Teuerste Angebote“, „Meist bebotene Angebote“ und „Meist beobachtete Deals“. Unter den „Last Minute Deals“ werden Angebote angezeigt, die in wenigen Minuten ablaufen und deren Gebotspreis bisher nur bei einem Euro liegt. Die „Teuersten Angebote“ befriedigen vor allem die Neugierde der Anwender, die wissen wollen, welche extremen Luxusgüter gerade bei dem Auktionshaus angeboten werden.

Die Kategorien „Meist bebotene Angebote“ und „Meist beobachtete Angebote“ sprechen jeweils für sich.

Bei allen vier Suchverfahren hat der Anwender die Möglichkeit, die gewünschte eBay-Verkaufskategorie auszuwählen. Die Anzeige der einzelnen Angebote erfolgt in sehr übersichtlicher Form. Alle wichtigen Fakten sind hierbei ebenso vorhanden wie ein Vorschaubild. Herausgeber von „Most Wanted Deals“ ist Frank Weyermann von Onlinemarktplatz.de. Insidern sind die verschiedenen eBay-Tools des erfahrenen Entwicklers bereits seit Jahren ein Begriff. Dementsprechend empfehlenswert fällt auch sein neuestes Tool aus: Noch nie war es so einfach, angenehm und komfortabel, den besten eBay-Schnäppchen und -Deals auch unterwegs auf der Spur zu bleiben.

43

Seit August letzten Jahres arbeitet die neue Online-Plattform Lieferanten.de an einem großen Ziel: Die professionelle Business-Suchmaschine will den gewerblichen Einkauf im deutschsprachigen Internet revolutionieren und bereits kurz nach dem Start konnte das Portal Tausende gewerbliche Einkäufer auf seinen Seiten begrüßen, die hier auf der Suche nach Herstellern, Großhändlern, Importeuren, Dienstleistungen, Marken oder Produkten zu besonders günstigen Konditionen schnell und komfortabel fündig werden.

Lieferanten.de verbindet dazu die Ergebnisvielfalt und den Bedienungs-komfort von Google mit der rein gewerblichen Ausrichtung professioneller Firmendatenbanken. So sparen Einkäufer und Unternehmen bei der Recherche nach neuen Partnerschaften und Einkaufsquellen viel Zeit und Geld und profitieren von einem System, das exakt an den Anforderungen des gewerblichen Handels konzipiert und realisiert wurde.

Seit Februar dieses Jahres hat Lieferanten.de ein zukunftsweisendes Feature eingeführt, das einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem neuartigen Beschaffungsmanagement im Web markiert. Seit diesem Zeitpunkt steht den eingetragenen Herstellern, Großhändlern, Importeuren und Dienstleistern ein eigenständiges Gütesiegel zur Verfügung, mit dem sie gegenüber ihren angehenden und bestehenden Geschäftspartnern Vertrauenswürdigkeit, Seriosität und Professionalität signalisieren können. Das Siegel „GEPRÜF-TER LIEFERANT“ steht den Unternehmen, die den strengen Qualitäts-richtlinien von Lieferanten.de entsprechen und die in das Verzeichnis aufgenommen wurden, automatisch zur Verfügung und kann auf einfache Weise in jede bestehende Webseite integriert werden.

Im Online-Endkundengeschäft gehören Gütesiegel und Zertifikate längst zur Standardausstattung der meisten Internet-Shops. Die Betreiber wissen aus unzähligen Studien und Untersuchungen ganz genau, dass solche Siegel vor allem neuen Kunden zeigen, dass sie es mit einem vertrauenswürdigen und seriösen Anbieter zu tun haben. Werden entsprechende Gütesiegel

verwen-44

det, steigen damit nachweislich Kaufquote und Umsatz. Während sich entsprechende Zertifizierungen im B2C-Bereich längst durchgesetzt haben, stellen sie im B2B-Sektor noch immer eine Ausnahme dar. Dabei geht es für gewerbliche Anbieter ebenfalls darum, Interessenten und Besuchern der eigenen Internetseiten deutlich Zuverlässigkeit und Professionalität zu signalisieren, um möglichst viele Ge-schäftsbeziehungen zu generieren.

Mit dem Gütesiegel „GEPRÜFTER LIEFERANT“ schließt Lieferanten.de diese bislang noch weit klaffende Lücke und bietet angeschlossenen Unternehmen eine wirkungsvolle Möglichkeit, sich noch professioneller nach außen zu präsentieren. Der Gründer und Betreiber von Lieferanten.de, Mario Günther, kommentiert den neuen Entwicklungsschritt so: „Alle Studien und Untersuchungen über das Einkaufsverhalten von Endkunden im Internet kommen zu dem Ergebnis, dass Gütesiegel einen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Verbrauchern haben. Wir haben uns gefragt, wie man diesen positiven Effekt auch auf den gewerblichen Handel übertragen kann. Das Ergebnis unserer Überlegungen ist das Gütesiegel „GEPRÜFTER LIEFERANT“. Mit diesem einfach zu integrierenden Zertifikat hat ab jetzt jeder seriöse, gewerbliche Anbieter am Markt die Möglichkeit, Besuchern, Interessenten und angehenden Geschäftspartnern von Anfang an zu signalisieren, dass sie es mit einem geprüften und zuverlässigen Unternehmen zu tun haben. Unsere Lieferanten machen bereits jetzt die Erfahrung, dass das Gütesiegel ihnen aktiv dabei hilft, mehr Geschäftskontakte zu generieren und die ersten Hürden bei der Anbahnung neuer Kontakte souve-rän zu meistern“.

Das Gütesiegel „GEPRÜFTER LIEFERANT“ wird den Unternehmen verliehen, die sich bei Lieferanten.de anmelden und die den Prüfkriterien der gewerblichen Suchmaschinen vollständig entsprechen. Das edel und neutral gestaltete Siegel kann dann im geschlossenen Mitgliederbereich der Plattform an die eigene Internetseite angepasst werden. Hierbei wird automatisch ein Programmcode generiert, der sich mit wenigen Mausklicks in jede bestehende Webseite einfügen lässt.

45

In den letzten Jahren hat sich das Online-Auktionshaus eBay durch Änderungen der Verkaufsbedingungen immer wieder unbeliebt bei seinen gewerblichen Händlern gemacht. Auch in diesem Jahr plant eBay weitgehende Veränderungen mit starken Konsequenzen für die Verkäufer. INTERNETHANDEL hat sich mit den neuesten Plänen des Auktionshauses beschäftigt und klärt darüber auf, was sich bis zum Sommer dieses Jahres verändern wird.

Das Online-Auktionshaus eBay befindet sich in einem heftigen Wettbewerb mit dem Online-Kaufhaus Amazon. Im gegenseitigen Konkurrenzkampf griff eBay in der Vergangenheit immer wieder zu teilweise weitgehenden Änderun-gen der HandelsbedingunÄnderun-gen für gewerbliche Anbieter auf der Plattform.

Diese sorgten häufig für Diskussionen und hatten teilweise empörte Reaktionen der Händlerschaft zur Folge. Ende Februar hat das Auktionshaus jetzt weitere Änderungen für seine gewerblichen Händler bekannt gegeben, die bis zum Sommer dieses Jahres eingeführt werden sollen und vor allem die Zahlungsabwicklung betreffen. INTERNETHANDEL hat sich die Änderungen angesehen und erklärt im Folgenden, auf was sich eBay-Verkäufer einstellen müssen.

Im Dokument Welches E-Konzept passt zu mir? (Seite 42-46)