• Keine Ergebnisse gefunden

4   Auswahl untersuchungsrelevanter Artengruppen und Arten

4.2   Makrozoobenthos

Die Auswahl von Makrozoobenthos-Arten mit besonderer Relevanz für die Artenvielfalt erfolgt anhand folgender Kriterien:

1. Die Arten sind im Wirkbereich des Vorhabens nachgewiesen.

2. Die Arten weisen eine Sensitivität gegenüber den Vorhabenswirkungen au

schnitte der Unterelbe beschränkt sind. Dies spiegelt auch die Bindung der Arten an diese Teilab-schnitte des Elbästuars wider.

3. Die Arten weisen eine besonders enge Bindung an den Lebensraumtyp Ästuarien und hier den jeweiligen Gewässerabschnitt im Naturraum (Übergang von limnischen zu marinen Bedingungen mit schwankenden Salzgehalten) auf.

4. Für die ausgewählten Arten besteht eine unter biogeografischen Aspekten besondere Schutzver-antwortung.

Datengrundlage für die Artenauswahl ist die Bestandsbeschreibung der Planfeststellungsunterlagen H.5b (IBL & IMS 2007d, Kap. 2.2), Unterlage E (IBL & IMS 2007e, Kap. 11.1.5 und 11.1.6) un

änderungsunterlage III, Teil 3, Kap. 3.9.2 (IBL & IMS 2010) sowie ergänzend neue Bestandsdaten von Krieg (2008, 2011a, 2013, 2014) und BfG (2014b), vgl. Tabelle 5-1.

Im Ergebnis der nach den o.g. Kriterien durchgeführten Artenauswahl (1 - 4) werden insgesamt acht Makrozoob

Tideelbe im Wirkraum eine besondere Relevanz für die Artenvielfalt besteht und die im Weiteren stell-vertretend untersucht werden (s. Kap. 5.2 und 6.2.1). Dies sind im limnischen Abschnitt Pisidium amnicum und Propappus volki, im oligohalinen Abschnitt Aktedrilus monospermathecus und Amphichaeta sannio, im mesohalinen Abschnitt Corophium lacustre und Tubificoides heterochaetus sowie im eury- bis polyhalinen Abschnitt Bathyporeia pelagica und Haustorius arenarius. Tabelle 4-1 führt die Arten mit ihrem Gefährdungsstatus nach Roter Liste sowie Hinweis

Elbeästuar auf.

Tabelle 4-1: Artenauswahl zur Artengruppe „Makrozoobenthos“

Artname (wiss.) Angaben zum Schutzsta- Hinweise zur besonders engen Bindun

Gefährdungssta-tus tus nach

BArtSchV den Lebensraumtyp Ästuarien und hier den jeweiligen Gewässerabschnitt im Naturraum RL D Länder-RL

(RL HH1, Nds, SH)

Arten des limnischen Abschnitts (1) im Naturraum „Unterelbeniederung“ (Strom-km 638 bis 644) Pisidium amnicum

(Erbsenmuschel)

2 RL HH: 3 - Art im Teilabschnitt 1 regelmäßig präsent (Vorkommen im Teilabschnitt 1 und darüber hinaus bis Strom-km 669);

limn

Individuen in der Tideelbe nachge

ische Art, die bis zu 3 PSU verträgt, mit wenigen wiesen, strömungslie-bend, (stark) gefährdete Art (rel. langsame Vermehrung) (Eco-Wert nach Krieg & Scholle (2014) = 4,2 limnisch)

Artname (wiss.) Angaben zum

Hinweise zur besonders engen Bindung an den Lebensraumtyp Ästuarien und hier den jeweiligen Gewässerabschnitt im Naturraum RL D Länder-RL domi-nierend (Vorkommen im Teilabschnitt 1 und darüber hinaus bis Strom-km 676);

limnisch-oligohaline Art, beschränkt auf das Sandbett großer Flüsse (u.a. Tideelbe), strömungsliebend, steno-top auf Sand

(Eco-Wert nach Krieg & Scholle (2014) = 4,6 limnisch-oligohalin)

Arten des oligohalinen Abschnitts (2) im Naturraum „Unterelbeniederung“ (Strom-km1 644 bis 677) Aktedrilus

monospermathecus

- k.A. - Art im Teilabschnitt 2 regelmäßig präsent (Vorkommen (Wenigborster

/ Oligochaet) ästuarspezifis

2,5-5 PSU, Sa

im Teilabschnitt 2 zwischen Strom-km 645 – 669);

che euryhalin-marine Art mit Schwerpunkt:

nd bevorzugend, (Eco-Wert nach Krieg (2014) = 4,6) Amphichaeta sannio

(Wenigbors-ter / Oligochaet)

- k.A. - Art im Teilabschnitt 2 regelmäßig und z.T. dominierend präsent (Vorkommen im Teilabschnitt 2 zwischen Strom-km 645 – 669 sowie darüber hinaus Höhe Strom-Strom-km 710)2;

ästuartypische genuine Brackwasserart, (Eco-Wert nach Krieg (2014) = 5) Arten des mesohalinen Abschnitts (3) im Naturraum „Unterelbeniederung“ (Strom-km 677 bis 700) Corophium lacustre - k.A.

(Flohkrebs) im Teilabschnitt 3 und darüber hinaus zwischen

Strom-km 654-709)2;

- Art im Teilabschnitt 3 regelmäßig präsent (Vorkommen

genuine Brackwasserart, vorwiegend an der Küste und in den Flussästuarien vorkommend, mit relativ geringen Individuenzahlen in der Tideelbe nachgewiesen, (Eco-Wert nach Krieg (2014) = 5)

Tubificoides heterochaetus (Wenigborster/ Oligo-chaet:

Schlammröh-V k.A. - Art im Teilabschnitt 3 regelmäßig präsent (Vorkommen im Teilabschnitt 3 und darüber hinaus zwischen Strom-km 670-710);

Brackwasserart,

renwurm) überwiegend auf sandiges Sediment angewiesen,

(Eco-Wert nach Krieg (2014) = 5)

Art des FFH-LRT 1130 Ästuarien,

Arten des eury- bis polyhalinen Abschnitts (4) im Naturraum „Unterelbeniederung“ (Strom-km 700 bis 7552) Bathyporeia pelagica

(Flohkrebs)

- k.A. - Art im Teilabschnitt 4 regelmäßig präsent (Vorkommen im Teilabschnitt 4 ab Strom-km 710 stromab);

euryhaline Art, mit zumeist rel. geringen Dichten in der Tideelbe, überwiegend auf sandiges Sediment angewie-sen,

(Eco-Wert nach Krieg (2014) = 4,4) Haustorius arenarius

(Flohkrebs)

- k.A. - Art im Teilabschnitt 4 regelmäßig präsent (Vorkommen im Teilabschnitt 4 ab Strom-km 710 stromab);

auf den eury- bis polyhalinen Abschnitt beschränkt, mit rel. wenigen Individuen nachgewiesen, auf sandigem Untergrund,

(Eco-Wert nach Krieg (2014) = 4,6)

Erläuterung: Abkürzungen: RL = Rote Liste; Nds = Niedersachsen, SH = Schleswig-Holstein; HH = Hamburg, WM

= Deutsch e

G ausg . v

fähr-d Art d te

1 Rote Liste Süß oll b

2 Die Angaben zur Präsenz entstammen punktuellen Untersuchungen zum Vorkommen im UG. Dies bedeutet, das ngaben zum Vorkommen nicht absolut gelten, sondern nur eine Orientierung geben.

Q L

Süßwassermollus-ken Deutschland (Jungbluth & Kn e 2009 eco-Werte limnisches Benthos: Krieg & Sch eco-Werte Brackwasser-Benthos: Krieg 201

Wattenmeer; D = efährdungsgrad: 0 = et; 3 = gefährdet; V =

land - Küsteng estorben bzw er Vorwarnlis usken für Ham

wässer bzw. Deutscher Nordseebereich;

erschollen; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark ge urg

wasserm s die km-A

uellen: RL bodenlebender wirbelloser Meerestiere Deutschland (Rachor et al. 2013); R

orr ); RL Süßwassermollusken HH (Glöer & Dierking 2010) olle 2014;

4

1 Strom-km bezieht sich auf die Fahrrinnenkilometrierung in der relevant ist.

Flussmitte, da diese für die benthische wirbellose Fauna

4 öhere Pflanzen

Die Auswahl von Pflanzenarten mit besonderer Relevanz für die Artenvielfalt erfolgte mittels einer Bestandsdaten- und L ranalyse mit Unterstützung der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG).

Anhand der Bestandsdaten und unter Heranziehung der Kriterien nach Trautner (2003) wurden 392

P ermittelt, ie eine ndere Bedeutu

-c tes aufweisen. Aus diesem Artenpool wu diejenigen Arten

ausge-schlossen, für die aufgrund ihrer Ökologie und Verbre h

vorhabensbezogene Auswirkungen zu erwarten ist. Ein

-se zur Artenauswahl gibt Kap. 8.1 im Anhang.

D d

f :

1 sind im Untersuchungsgebiet des Schut

Vorhabens (s. auch Unterlage H.4a, Kap. 1.3, S. 4 m Jahr 1980 re-sen (Deutsch de, Verbreitu

2 in wenigstens einer offiziellen Roten Lis

fge-führt (Status 0 bis 3, R oder G)2

d beso ng für die Pflanzenartenvielfalt des Untersu rden in vier Schritten

itung von vornherein keine Betroffenheit durc e ausführliche Erläuterung der Vorgehenswei

ie Auswahl von Höheren Pflanzenarten mit besonderer Relevanz für die Artenvielfalt erfolgt anhan olgender Kriterien

. Die Arten zgutes Pflanzen und damit im Wirkbereich des

ff., IBL & IMS 2007a) nach de zent na

. Die Art ist

chgewie landflora. ngsatlanten).

te (Deutschland, Bundesländer im UG) au

. oder die Art ist nach BArtSchV besonders oder streng geschützt,

4. oder die Vorkomme rt en unterh

r-ten auf (ökologische Kategorie nach Stiller (2007) m (= hohe Naturnähe der tidebeein-flussten Standorte))

5. oder

n der A weis alb MThw einen Schwerpunkt auf naturnahen Stando indestens 3

die Art hat nach ihrer Verbreitung einen Vork . auch

).

I den o.g. Kriterien durchgeführten rer

R Artenvielfalt identifiziert. Unter diese r

Listen ährdet eingestufte Arten, 24 Arten, die nic

u aber als

g Anhangstabe -2). Die nachfolge r

Relevanz für die Artenvielfalt im Untersuchungsgebiet

e-ten Are-ten sind Gegenstand der Untersuchung vorhabe lt

im Rahmen der Planergänzungsunterlage II, Teil 2.1.

Die Untersuchung zu den gefährdeten Pflanzen rten in L

Umweltplanung 2015a) kommt zu dem Ergebnis, dass

e-ten Are-ten mit besonderer Relevanz für die Are-tenvielfa suchungsgebiets bzw. des Natur-raums „Unterelbeniederung (Elbmarsch)“ keine erhebli swirkungen und

bliche Ve

Arten mit besonder

Schierlings-asserfenchel (Oe

ibeliana), die Sch as Haarförmige Laichkraut (Potamogeton

ichoides) (s. IBL U

gung der Artenvielfalt durch vorhabensbedingte Auswirkungen auf diese 66 gefährdeten Arten und die t mehr gefä

ie 24 nicht geschü Relevanz für die Artenvielfalt wurden

n dieses Guta 6.2.2), da diese aufgrund ihres nicht

ommensschwerpunkt im Elbe-Ästuar (s Kap. 8.1

m Ergebnis der nach elevanz für die

als gef

Artenauswahl wurden 94 Arten mit besonde n finden sich 66 gemäß verschiedener Rote

rdet eingestuft sind ht als geschützt oder gefäh

nd 4 Arten, die aktuell nicht gefährdet sind, zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage H.4a efährdet galten (s. lle 8 nde Tabelle 4-2 listet die Arten mit besondere

auf. Die auf Roten Listen stehenden gefährd nsbedingter Auswirkungen auf die Artenvielfa

a der Planergänzungsunterlage II, Teil 2.1 (IB für die untersuchten geschützten und gefährd

lt des Unter

ch negativen (nachteiligen) Au

keine erhe rschlechterung der Habitateignung zu erwarten sind. Dies gilt auch für die vier er Schutzverantwortung Deutschlands, die beiden Elbe-Endemiten

W nanthe conioides) und Wiebelschmiele (auch: Elbe-Schmiele, Deschampsia w achblume (Fritillaria meleagris) und d

tr mweltplanung 2015a, Kap. 5.5.1 bis 5.5.4). Entsprechend kann eine Beeinträchti-vier nich hrdeten Arten bereits an dieser Stelle ausgeschlossen werden.

D tzten oder gefährdeten Arten mit besonderer im Rahme chtens untersucht (s. Kap. 5.3 und Kap.

m keine gefährdeten Arten im Sinne der jeweils offiziellen Roten Liste.

2 Ergänzend werden auch die Kategorien V (Art der Vorwarnliste) und D (Daten unzureichend) aufgeführt. Dahei handelt es sich jedoch u

vorha denen Gefährdungsstatus nicn ht in der Planergänzungsunterlage II, Teil 2.1 (IBL Umweltpla-nung (2015a) behandelt werden.

Tabelle 4-2: Ergebnis der Auswahl von Arten mit besonderer Relevanz für die Artenviel-falt

Wiss. Name Deutsche Name Gefährdung nach Roter Liste Gesetzl.Schutz

BRD HH NDS SH

Besonders relevante Arten für die Pflanzenartenvielfalt, geschützt oder gefährdet

Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 3

Alchemilla vulgaris agg. Artengr. Gewöhnlicher Frauenmantel

G 3 G

Alisma lanceolatum Lanzettblättriger Froschlöffel

1 1

Brassica nigra Schwarzer Senf D 4

Butomus umbellatus Schwanenblume 3

Callitriche stagnalis Teich-Wasserstern D 3

Caltha palustris Sumpf-Dotterblume 3 3 V

Carex otrubae Hain-Segge 3

Carex vulpina Fuchs-Segge 3 2 3 3

Carum carvi Wiesen-Kümmel 1 3 2

Centaurium littorale

Strand-Tausendgüldenkraut 3 §

Chaerophyllum

bulbosum Knolliger Kälberkropf 3 3

Cicuta virosa Gift-Wasserschierling 3 1 3

Cochlearia officinalis Echtes Löffelkraut G 1 D

Cotula coronopifolia Krähenfußblättrige 0 3

Laugenblume

Cuscuta europea Nessel-Seide 3

Deschampsia wibeliana Elbe-Schmiele R!! 3

Eleocharis acicularis Nadel-Sumpfbinse 3 1 3 2

Eleocharis uniglumis Einspelzige

Sumpfbin-se 2

Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 3 1 2 1 §

Fritillaria meleagris Gewöhnliche

Schachblume 2 1 3 1 §

Hottonia palustris Europäische Wasser- 3

feder V V V §

Inula britannica Ufer-Alant 3 2 2

Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie §

Juncus compressus Zusammengedrückte

Binse 2

Juncus gerardii Salz-Binse 0

Juncus inflexus Blaugrüne Binse 3

Lepidium coronopus (Coronopus squamatus)

Niederliegender Krä-henfuß

3 3

Leymus arenarius (Elymus arenarius)

Strandroggen 3

Limosella aquatica Gewöhnlicher

Schlammling 1 2 2

Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3

Myosotis laxa

Rasen-Vergissmeinnicht 3

Myosurus minimus Kleines Mäuse- 1 3

schwänzchen

Oenanthe conioides Schierlings- 1!! 1 1 1 FFH §§

Wiss. Name Deutsche Name Gefährdung nach Roter Liste Gesetzl.Schutz

BRD HH NDS SH

Wasserfenchel

Oenanthe fistulosa Röhriger Wasserfen- 3 2 3 2

chel

Peplis portula Sumpfquendel 3 2

Persicaria minor Kleiner Knöterich 3

Plantago maritima Strand-Wegerich 2

Populus nigra Schwarz-Pappel 3 2 3

Potamogeton trichoides Haarförmiges 3! 3 3

Laichkraut

Potentilla supina Niedriges Fingerkraut V 3 1

Pulicaria dysenterica Großes Flokraut 1 3 3

Pulicaria vulgaris Kleines Flohkraut 3 1 2 1

Ranunculus aq

agg. uatilis Artengruppe

Wasser-hahnenfuß 2 3

Ranunculus circinatus Spreizender Wass er-hahnenfuß

1

Salix pentandra Lorbeer-Weide 3

Schoenoplectus lacustris Gewöhnliche

Teich-simse 2

Schoenoplectus triqueter Dreikantige Teichsim- 2 1 3 2

se

Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz 3 3

Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 2 3 2

Senecio erraticus Spreizendes Greiskraut

1 3 0

Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 3- 1 2 2

Senecio sarracenicus Fluss-Greiskraut 3 3 2 2

Sium latifolium Breitblättriger Merk 3

Sonchus palustris Sumpf-Gänsedistel 2 3

Stellaria palustris (S.

glauca)

Sumpf-Sternmiere 3 V V 3

Tephroseris palus (Senecio congestutris

s) Moor-Greiskraut 0 2

Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 3 3 3

Triglochin maritimum Strand-Dreizack - 3 0

Triglochin palustre Sumpf-Dreizack 3 1 3 2

Veronica

anagallis-aquatica Blauer

Wasser-Ehrenpreis

2

Veronica catenata Roter Wasser-Ehrenpreis

3

Zannichellia palustris Sumpf-Teichfaden 1

Besonders relevante Arten für die Pflanzenartenvielfalt, nicht geschützt oder gefährdet Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher

Frosch-löffel Aster tripolium (Tripolium pannonicum)

Strand-Aster Atriplex littoralis Strand-Melde Atriplex portulacoides

(Halimione port.)

Strand-Salzmelde

Wiss. Name Deutsche Name Gefährdung nach Roter Liste Gesetzl.Schutz

BRD HH NDS SH

Bolboschoenus

pus mar.)

wöhn-nein maritimus agg. (Scir

Artengruppe Ge liche Strandsimse Cakile maritima Europäischer Meersenf Callitriche platycarpa Flachfrüchtiger Wa

s-serstern

Cochlearia anglica Englisches Löffelkraut Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm Galium palustre Sumpf-Labkraut Glaux maritima Milchkraut Honckenya peploides Salzmiere Nasturtium officinale Brunnenkresse Plantago coronopus Krähenfuß-Wegerich Puccinellia distans Gewöhnlicher

Salz-schwaden

Puccinellia maritima Strand-Salzschwaden, Andel

Rorippa anceps Niederliegende Sumpfkresse Rumex triangulivalvis (R.

salicifolius triangul.)

Weidenblatt-Ampfer Salicornia europa

europaea

ea ssp. ller,

Zierl. Kurzähren-Q.

Europäischer Que Salsola kali Kali-Salzkraut Spergularia maritima

)

elsamige (Spergularia media

Flüg

Schuppenmiere Spergularia salina

(Spergularia marina) Salz-Schuppenmiere Suaeda maritima Strand-Sode

Typha angustifolia Schmalblättriger Rohr-kolben

E Rote Li tzstatus:

BRD = tschland udwig & Schnittler 1996), HH = Hamburg ( oppendieck et al.

2010), – Küste (Garve 2004), SH = Schleswig-Holstein (LANU 2006)

efähr betrachteten Raum aus torben er verschollen, ben

bedroh gefährdet, 3-: Regional geringer gefährdet, 4 potenziell gefährdet (SH,

Mierwa n, G: efährdung anzunehmen;

w ungenügend (beide Kategorien bezeichnen keinen Gefährdungsstatus);

*: nach aktuellen Listen nicht mehr gefährdet (im Vergleich zu Unterlage H.4a, Tab. 2.3-18 der UVU), stark besonderem Maße veran ortlich

rs geschützt, §§: streng geschützt, FFH: in den Anhängen der FFH-Richtlin

rläuterungen: ste-Status/Schu Bundesrepublik Deu NDS = Niedersachsen

(L P

G dungsgrade: 0: im ges od 1: vom Ausster

t, 2: stark gefährdet, 3:

ld 1990) R: extrem selte G V: Vor arnliste, D: Datenlage

!:

Gesetzlicher Schutz: §: besonde

verantwortlich, !!: in tw

ie verzeichnet

5 n te

5 odis eise

D s Ist-Zu lt erfolgt für die in Kap. 4 ausgewählten, weiter

unter-s Arten Der Bestand der Artengrup en/Arten wird gemäß der

H erwG vo Rn. 21, Satz 4 bis 7) unter Berücksichtigung folgender

As-p rieben:

• nters

• ngen e Habitatfläche und strukture Habitatausstattung) und

im UG

• rr g UG der UVU) und des Wirkbereichs für die einzelne

Art bzw. die Artenvielf

Die Be r Bedeut es Naturraums für die untersuchten Arten bzw. die

Artenviel-f f . den jeweilig für die Art bedeutsamen Lebensraumtyp

Ä rd (2003, S. 157) die Kriterien Schutzverantwortung,

Ge-f b

N werden die A Makrozoobenthos und Höhere Pflanzen untersucht (vgl. Kap.

4

5 rozoobenthos

E en zum zoobenthos im Hinblick auf den Aspekt „Artenvielfalt“.

Dabei werden die Erkenn um Makrozoobenthosbestand gemäß der

Planfeststellungsunterla-; Fachbeitrag WRRL: IBL Umweltplanung 2010Planfeststellungsunterla-; FFH-erträglichkeit: BioC

14b) zu den in Ta Übersicht über den

er Fachbeitrag

Makrozoobenthosbe auf Grundlage der in der UVU

nterlage H.5b, E

sgesamt 283 Benthos-Taxa nachgewiesen worden. Die Artenzahlen variieren entlang der ideelbe. Der limnische Bereich (sog. Abschnitt 1, s. Kap. 3.9.1.2.3) weist mit 142 Taxa die höchste Zahl auf. Im weiteren Verlauf der Tideelbe nimmt die Artenzahl ab und erreicht im Mesohalinikum (Abschnitt 3) ihr Minimum (49 Arten). Im Brackwasserbereich sinkt die Biodiversität und die Produktivi-tät steigt. Weiter stromab steigt die Taxazahl wieder. Im Polyhalinikum (Abschnitt 4) konnten 122 Taxa nachgewiesen werden.“

Im Abschnitt Strom-km 630 – 670 domminieren Oligochaeta. Im Abschnitt Strom-km 670 - 730 sind Polychaeta und Malacostraca die abundante Artgruppe (Wetzel et al. 2012, S. 123).

BioConsult (2010) (S. 26-28) führt zum Artenbestand des Makrozoobenthos ergänzend aus: „In der jüngeren Vergangenheit, etwa in den letzten 15 Jahren, sind >100 Makrozoobenthostaxa in der Tideelbe im Bereich zwischen km 630 und km 750 dokumentiert. Von diesen sind aber nur wenige Arten regelmäßig und in höheren Besiedlungsdichten vorhanden. Nur etwa 20% der Arten können

Darstellung des Ist-Zustands untersuchungsrelevanter Artengruppe und Ar n

.1 Meth che Vorgehensw

ie Darstellung de stands zur Artenvielfa

uchungsrelevanten gruppen und Arten. p

inweise des BV m 02.10.2014 ( ekte kurz besch

Verbreitung im U uchungsgebiet,

Habitatanforderu der Art (erforderlich lle

deren Erfüllung ,

Bedeutung des Natu aums (hier gleichzeiti alt.

wertung de ung des UG/d alt erfolgt mit Bezug au

stuarien. Für Arten

den Naturraum bzw we

ährdung und Seltenheit

en gemäß Trautner erücksichtigt.

achfolgend rtengruppen

.1).

.2 Mak

s erfolgen Angab Bestand des Makro tnisse z

gen (UVU: IBL & IMS 2007a, IBL & IMS 2010

V onsult 2010) sowie aktuelle Angaben (Krieg 2008, 2011a, 2013, 2014 sowie BfG 20 belle 4-1 aufgeführten Arten berücksichtigt.

Bestand des Makrozoobenthos

D zur WRRL, PÄ III (IBL Umweltplanung 2010, S. 25 ff.) fasst zum stand wie folgt zusammen: „In der Tideelbe sind

(U und der Planänderungsunterlage Teil 3) ausgewerteten Daten und Untersuchun-gen in

T

stetig und individuenreich angetroffen werden, der Großteil der Arten tritt eher sporadisch und in

ge-ger Abun

su-ng

-ziertes Arte wird die Artenzusammensetzung v.a. von den verschiedenen Habi-eprägt; longitudinal prägt v.a. der ästuarine

it hte der Benthosgemeinschaften.“

ächenbedarf des Makrozoobenthos im Elbeästuar

e durch das Makrozoobenthos hängt in erster Linie vom ästuarinen Salz-Da die Salinitätsverhältnisse nicht nur durch die Tideströmung, sondern

entbeschaffenheit (Korngröße) und die chemische

Belas-ura & Reizopoulou 2007, Dauvin et al. 2007, Muxika et al. 2005, Wetzel et al. 2012).“

Dies bedingt, wie in Ästuarien allgemein, eine hohe zeitliche und räumliche Variabilität in der v ne hohe Stressresistenz der Arten und oftmals gute

Ausbrei-ich gegenüber Umweltfaktoren wie Salinität aufweisen und flexibel auf wechselndes Futterangebot und Futterverfügbarkeit reagieren en sehr variablen Stellen wie z.B.

unterhalte-m bei vielen Arten hohen Verunterhalte-mehrungs- und Besiedlungspotenzial (Elliot &aunterhalte-mp;

rin danz auf (z.B. UVU-MATERIALBAND VII 1997). Dies ist auch vom jeweiligen Unter chu sbereich abhängig. Insbesondere die Fahrrinne weist v.a. in der Unterelbe heute ein stark redu

nspektrum auf. Lateral

taten und Sedimenttypen und ihrer Nutzung g Salin ätsgradient Artenspektrum und Besiedlungsdic

Es wird von einer vom Makrozoobenthos im Elbeästuar besiedelbaren Flächengröße von ca. 37.000 ha (Flächen zwischen MThw und Fahrwasser inkl. Fahrrinne) ausgegangen (IBL Umweltplanung 2005, Tabelle 55, S. 103).

Allgemeine Hinweise zu Dynamik und Fl

Für die Besiedlung der Tideelbe durch das Makrozoobenthos gilt gemäß BfG (2014b, S. 102-103):

„Die Besiedlung der Tideelb

gehaltsgradienten ab. So ändert sich die Besiedlung von limnischen über brackige zu annähernd ma-rinen Lebensgemeinschaften.

auch durch den Oberwasserabfluss und die Windrichtung beeinflusst werden, ändern sich die Salinitätsbereiche in der Unterelbe ständig (vgl. Bergemann & Stachel 2004, Bergemann 2004). Die-ser ständige Wechsel bewirkt in weiten Teilen der Tideelbe die Ausprägung von Lebensgemeinschaf-ten, die sich Salzgehaltsänderungen gegenüber tolerant verhalten. Neben der Salinität spielt der Schwebstoffgehalt des Wassers, die Sedim

tung der Sedimente eine Rolle für den Zustand der Lebensgemeinschaften (z.B. Borja et al. 2000, Simbo

gung on Umweltbedingungen, die ei

tungs- und Vermehrungspotenziale der Arten voraussetzt und zu starken, natürlich bedingten Schwankungen der Abundanzen und Artzusammensetzungen führt (Day et al. 2013, S. 307 ff., Basset et al. 2013, S. 8 ff., BfG 2008, S. 161-162, Krieg 2013, S. 26-27). Es überwiegen r-Strategen, also Arten mit kurzen Lebenszeiten, geringer Körpergröße, hohen Vermehrungsraten und schnellen Be-siedlungsraten, welche zusätzlich einen hohen Toleranzbere

(Elliot & Whitfield 2011, S. 311). Oftmals sind dies an d

nen Gewässerabschnitten (Fahrrinne, Klappstellen) Oligochaeta (Elliot & Whitfield 2011, S. 311). Ins-gesamt ist für viele Arten die innerartliche Konkurrenz besonders bedeutsam (Elliot & Whitfield 2011, S. 310).

Bereits auf kleinem Raum von wenigen dm² können sehr hohe Individuenzahlen und hohe Artenzah-len auftreten (z.B. Wetzel et al. 2012, S. 123-124, Krieg 2013, S. 32-35). In größeren Gewässersys-temen wie der Tideelbe besteht regelhaft die Möglichkeit der (Neu-)Rekrutierung des Bestands aus angrenzenden Bereichen (s. auch Barnes 1999, S. 525). Nach Barnes 1999 (S. 526) verbleiben Unsi-cherheiten zur Beurteilung der räumlichen Verbreitung und Dynamik des Makrozoobenthos. Vor die-sem Hintergrund und de

Whitfield 2011, S. 311) sind Angaben zum artspezifischen Mindestflächenbedarf nicht möglich (s.

auch Day et al. 2013, S. 307 ff).

Artspezifische Bestandsangaben Verbreitung im UG

Die Verbreitung der gemäß Tabelle 4-1 zu untersuchenden Arten im UG wird anhand der nachgewie-senen Individuenzahl an verschiedenen Probestellen und Jahren (versch. Autoren) sowie der über die Jahre 1995 bis 2012 gemittelten Abundanz durch die BfG (2014b) dargestellt (Tabelle 5-1).

Für den limnischen Abschnitt des UG (Süßwasser, Strom-km 638 bis 644, Abschnitt 1) liegen u.a.

Nachweise der Erbsen-Muschel Pisidium amnicum auf Höhe Strom-km 635 (Mühlenberger Loch) aus den Jahren 2010 und 2012 (Krieg 2011a und 2013) mit bis zu 334 Ind./m² vor. Der Wenigborster Pro-pappus volki konnte im limnischen Abschnitt des UG zwischen Strom-km 632,5 und 644,5 in ver--km schiedenen Jahren und mit teils sehr hoher Individuenanzahl (72.412 Ind./m² im Bereich Strom 649) nachgewiesen werden. Der Bestand zeigt jedoch starke Schwankungen. Über den Zeitraum von 1995 bis 2012 gemittelt beträgt die Abundanz von P. volki im Abschnitt Strom-km 638,5 - 644 insge-samt 57 Individuen/m2 (BfG 2014b).

Untersuchungen im oligohalinen Abschnitt des UG (Süß- bis Brackwasser, Strom-km 644 bis 677, Abschnitt 2) zeigen u.a. eine regelmäßige Präsenz von Aktedrilus monospermathecus, Amphichaeta sannio und Propapus volki mit teils hohen Individuenzahlen. So waren auf Höhe Strom-km 645 - 650 (Schrägprofil von der Baggergutablagerungsfläche Twielenfleth über die Fahrrinne bis zum nördlichen Fährmannsander Watt) Aktedrilus monospermathecus mit 5.030 Ind./m² und Propapus volki mit 57.998 Ind./m² (Krieg 2013) und auf Höhe Strom-km 662-669 (Schrägprofil Schwarztonnensand über Fahrrinne/Pagensand bis Kollmar) Amphichaeta sannio mit 11.632 Ind./m² präsent. Pisidium amnicum zeigt im oligohalinen Abschnitt auf Höhe Strom-km 645 - 650 ebenfalls seine höchste Abundanz im UG mit 1.146 Ind./m² (Krieg 2013). Propapus volki zeigt dabei sehr starke Bestandsschwankungen, so bei Nachweisen zwischen Strom-km 645 - 650 (Jahr 2010 mit 4.766 Ind./m², Jahr 2012 mit 57.998 Ind./m²).

BfG (2014b) nennt für den oligohalinen Abschnitt eine mittlere Abundanz für Aktedrilus monospermathecus von 3 Ind./m², Pisidium amnicum von 2 Ind./m² und Propapus volki von 16 Ind./m².

Im mesohalinen Abschnitt des UG (brackig bis marin, Strom-km 677 bis 700, Abschnitt 3) erfolgten vereinzelte Nachweise von Flohkrebs Corophium lacustre zwischen Strom-km 676 (Rhinplate) und 694 mit einer mittleren Abundanz von 173 Ind./m² (BfG 2014b) und regelmäßige Nachweise von Tubificoides heterochaetus auf Höhe Strom-km 690 (Profil von Böschungsrücken zum Nordufer bei St.

Magarethen). Tubificoides heterochaetus hat im mesohalinen Abschnitt mit bis zu 7.827 Ind./m² (Krieg 2013) den Verbreitungsschwerpunkt in der Tideelbe.

Für den eu- bis polyhalinen Abschnitt des UG (marin, Strom-km 700 bis 755,3, Abschnitt 4) ist festzu-stellen: Tubificoides heterochaetus wurde hier mit geringen Individuenzahlen auf Höhe Strom-Km 710 (Profil zwischen Belum Unterfeuer und Neufelder Rinne) mit 232 Ind./m² und einer Abundanz von 24 Ind./m² festgestellt. Ebenfalls verstärkt im euhalinen Bereich (etwa Höhe Strom-km 710 bis 740) nachgewiesen wurde Amphichaeta sannio mit bis zu 8.488 Ind./m² (Strom-km 710, Krieg 2011a).

Für Bathyporeia pelagica und Haustorius arenarius nennt BfG (2014b) eine Abundanz von je 39 Ind./m² im Abschnitt 710 - 749, wobei Haustorius arenarius im zunehmend polyhalinen Abschnitt ab Strom-km 727 nachgewiesen wurde.

Tabelle 5-1: Vorkommen de

verschiedenen Unr untersuchungsrelevanten Makrozoobenthos-Arten in den tersuchungsabschnitten

ewiesene Individuenzahlen an verschiedenen Probestellen und Jahren

ewiesene Individuenzahlen an verschiedenen Probestellen und Jahren