• Keine Ergebnisse gefunden

. 84 S.

e ecosystems. Estuarine, Coastal and Shelf Science (132): 5-16.

und Bewertungen in den Bereichen

ntersuchungen zum Makrozoobenthos im Bereich verschiedener Klappstellen der Unter- und Band 1 - Komplette Auswertung HABAK/HABAB ELBE 2002/2003. Gutachten im Auftrag des . Baggergutablagerungsfläche Twielenfleth,

Un-. Gutachten im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamts Bremer-g Unter- und Außenelbe. Im Auftrag der WSD Nord. 132 S. + Anhang.

nter- und Außenelbe für 14,5 m tiefgehende Containerschiffe.

Planergänzungsunterlage II. Teil 3 Finte.

n. BFG-1584. 378 S.

rschifffahrt. Abschlussbericht zu

08. Daten zur Natur 2008. Biogeografische Regionen und naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands – Münster (Landwirtschaftsverlag): 10-11.

Arbeitsgruppe (ARGE) Elbeästuar 1997. Die Wassergüte der Elbe im Jahre 1997. Download: http://www.fgg-elbe.de/dokumente/gewaesserguete.html

Arbeitsgruppe (ARGE) Elbeästuar 2011a. Integrierter Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar (IBP Elbe). Teil A.

Gesamträumliche Betrachtung. Stand 2012. 84 S.

Arbeitsgruppe (ARGE) Elbeästuar 2011b. Integrierter Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar (IBP Elbe). Teil B.

Funktionsräumliche Betrachtung. Funktionsraum 1 – 7. Stand 2011. 7 Dokumente.

Arbeitsgruppe (ARGE) Elbeästuar 2012. Integrierter Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar (IBP Elbe). Teil A.

Gesamträumliche Betrachtung. Stand 2012

Barnes, R.S.K. 1999. The conservation of brackish-water systems: priorities for the 21st century. Aquatic conser-vation: Marine and freshwater ecosystems (9): 523-527.

Basset, A., Barbone, E., Elliott, M., Li, B.-L., Jorgensen, S.E., Lucena-Moya, P., Pardo, I., Mouillot, D. 2013. A unifying approach to understanding transitional waters: Fundamental properties emerging from ecoton BioConsult 1997. Faunistische Erhebungen (Makrozoobenthos)

Wischhafener Fahrwasser und Hahnhöfer Nebenelbe / Mühlenberger Loch (Unterelbe). Gutachten i.A: der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Polykopie, Bremen: 70 pp.

BioConsult 1999. Beweissicherung zur Fahrrinnenanpassung Makrozoobenthos in der Außen- und Unterelbe.

Ergebnisse Frühjahr 1999. Gutachten im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamts Hamburg. 42 S.

BioConsult 2002. Beweissicherung zur Fahrrinnenanpassung Makrozoobenthos in der Außen- und Unterelbe.

Klappstelle, Fahrrinne und Transekt Außenelbe. Ergebnisse Frühjahr 2001 und Vergleich 1999/2001 Gut-achten im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamts Hamburg. 123 S.

BioConsult 2004. U Außenelbe.

Wasser- und Schifffahrtsamts Hamburg. 249 S.

BioConsult 2005. Beweissicherung Fahrrinnenanpassung 2004

terelbe. Abschlussbericht: Jahresergebnisse 2004 und Interannueller Vergleich 1998-2004. Gutachten im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamts Hamburg. 65 S.

BioConsult 2006. Untersuchungen zum Makrozoobenthos in der Außenweser im Rahmen der HABAK 2005.

Beweissicherung Fahrrinnenanpassung haven. 147 S.

BioConsult 2010. Gutachten zur FFH-Erheblichkeit bei der FFH-Verträglichkeitsprüfung zur Fahrrinnenanpassun BioConsult 2015. Fahrrinnenanpassung von U

BfG - Bundesanstalt für Gewässerkunde 2008. WSV-Sedimentmanagement Tideelbe – Strategien und Potenziale – eine Systemstudie. Ökologische Auswirkungen der Umlagerungen von Wedeler Baggergut. Untersu-chung im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhave

BfG 2013. Die Vegetation an Tideelbe und Tideweser im Klimawandel. Ergebnisse aus dem KLIWAS Projekt

„Ästuarvegetation und Vorlandschutz“ sowie dem BfG Projekt „Biogene Uferstabilisierung“. 39 S., Quelle:

10.5675/Tideelbe_Tideweser_Klima_2013

BfG 2014a. Sedimentmanagement Tideelbe – Strategien und Potenziale –Systemstudie II - Ökologische Auswir-kungen der Unterbringung von Feinmaterial. Band 1 von 2, Endbericht. Im Auftrag des Wasser- und Schiff-fahrtsamtes Hamburg. BfG-1763. 266 S.

BfG 2014b. Sedimentmanagement Tideelbe – Strategien und Potenziale –Systemstudie II - Ökologische Auswir-kungen der Unterbringung von Feinmaterial. Band 2 von 2, Anlagenband. Im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg. BfG-1763. 302 S.

BfG 2014c. Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containe

den Erfolgskontrollen von terrestrischen Kompensationsmaßnahmen. – Entwurf BfG-Bericht 1816 i.A. des WSA Hamburg, 70 S.

BfN - Bundesamt für Naturschutz 1996. Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands. – Schriftenreihe für Vege-tationskunde 28: 744 S. siehe G. Ludwig & M. Schnittler

BfN 20

BAW - Bundesanstalt für Wasserbau 2006. Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Contai-nerschifffahrt. Gutachten zur ausbaubedingten Änderung von Hydrodynamik und Salztransport. Unterlage

d’Udek

Essink

Gehres id, A., 2011. Untersuchung der Dynamik von Transportkörpern sowie deren

Oberwasser-Herbst itung der Gattung Corophium (Crustacea: Amphipoda) in der Howcr

Durham theses, Durham University. Available at Durham E-IBL &

tz. Schutzgut Tiere und Pflanzen, terrestrisch - Teilgutach-IBL &

undeswasserstraßengesetz. Schutzgut Tiere und Pflanzen, terrestrisch -

Teilgutach-IBL & ßenelbe an die Containerschifffahrt.

Planfeststel-H.1a. BAW-Nr. A3955 03 10062. 106 S.

Carus, J., Schröder, B. (2014): Analyse abiotischer und biotischer Treiber der Röhrichtentwicklung im tidebeein-flussten Bereich der Elbe - Entwicklung und Parametrisierung eines mechanistischen Wachstumsmodells.

Abschlussbericht. KLIWAS-Schriftenreihe 26/2014. BfG (Hrsg.), Koblenz.

URL: http://dx.doi.org/10.5675/KLIWAS_26_2014_Roehrichtwachstum

Caspers, H. 1959. Vorschläge einer Brackwassernomenklatur (The Venice System). Int. Rev. ges. Hydrobiol. 44:

313-316.

Dahl, E. 1952. Some Aspects of the ecology and zonation of the fauna on sandy beaches Oikos 53 (4, I), 27 S.

Day, Jr. J.W., Kemp, W.M., Yáñez-Arancibia, A. & Crump, B.C. (editors) 2013. Estuarine Ecology, 2nd Edition.

Wiley-Blackwell. 550 S.

Duel, H. 1991. Natuurontwikkeling in uiterwaarden.- Publikaties en rapporten van het projekt „Ecologisch Herstel Rijn“ 29

Drachenfels, O. v. 2011. Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlich geschützten Biotope sowie der Lebensraumtypen von Anh. I der FFH-Richtlinie. Stand März 2011 mit Korrekturen und aktuellen Änderungen Stand 01.09.2011. – Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen A/4: 1-326, Hannover.

em d’Acoz, C. 2004. The genus Bathyporeia Lindström, 1855, in western Europe (Crustacea:Amphipoda:

Pontoporeiidae). Zool. Verh. Leiden (348, 28), 3-162.

Eggers, P. , Heine, K. & Niedringhaus, R. 2008. Die Biotoptypen und Vegetation der Ostfriesischen Inseln. Schr.r.

Nationalpark Nieders. Wattenmeer 11: 9-34.

Ellenberg, H., Leuschner C. 2010. Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht.

Elliot, M. & Whitfield, A.K. 2011. Challenging paradigms in estuarine ecology and management. Estuarine, Coastal and Shelf Science (94): 306-314.

, K. 1999. Ecological effects of dumping of dredged sediments; options for management. Journal of Coastal Conservation (5), 69-80.

Garve, E. 2004. Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. 5. Fas-sung, Informationsdienst Naturschutz Nieders., 24,1: 1 – 76, Hildesheim.

Garve, E. 2007. Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachsen 43: 1-507. Hannover.

, N., Wintersche

abhängigkeit an ausgewählten Flussabschnitten in der Tideelbe. Technical Report BfG-1710. Bundesan-stalt für Gewässerkunde, Koblenz. 41 S.

Gillett, D.J., Holland, A.F. & Sanger, D.M. 2007. On the Ecology of Oligochaetes: Monthly Variation of Community Composition and Environmental Characteristics in Two South Carolina Tidal Creeks. Estuaries and Coasts (30, 2), 238–252.

Giere, O. & Pfannkuche, O. 1982: Biology and Ecology of Marine Oligochaeta, a review. Oceanography and ma-rine ecology – an anunual review (20): 197-350.

Glöer, P. & Dierking, R. (2010). Atlas der Süsswassermollusken Hamburgs: Rote Liste, Verbreitung, Ökologie, Bestand und Schutz. 182 S.

, V. & Bäthe, J. 1993. Die aktuelle Verbre Weser. Lauterbornia (13), 27-35.

oft, S. N. 1983. A study of the role of physico-chemical factors in the control of the distribution of inverte-brates in the Aln estuary, N. E. England,

Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/7891/. 192 S.

IMS 2007a. Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt. Planfeststel-lungsunterlage nach Bundeswasserstraßengese

ten Terrestrische Flora - (Bestand und Prognose). Unterlage H.4a. 174 S.

IMS 2007b. Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt. Planfeststel-lungsunterlage nach B

ten Terrestrische Fauna (Brut- / Gastvögel) - (Bestand und Prognose). Unterlage H.4b. 163 S.

IMS 2007c. Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Au

lungsunterlage nach Bundeswasserstraßengesetz. Schutzgut Tiere und Pflanzen, aquatisch - Teilgutach-ten Aquatische Flora - (Bestand und Prognose). Unterlage H.5a. 98 S.

IBL & IMS 2007d. Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt. Planfeststel-lungsunterlage nach Bundeswasserstraßengesetz. Schutzgut Tiere und Pflanzen, aquatisch - Teilgutach-ten Aquatische Fauna - (Bestand und Prognose). Unterlage H.5b. 200 S.

IBL &

he Gewässer - Wasserbeschaffen-IBL & IMS 2010. Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt. Planände- h-IBL Um re - Vergleichende Untersuchung der Ästuare von Ems, Weser und Elbe im

Hin-veröff.

IBL Um g von Unter und Außenelbe für 14,5 m tiefgehende

Container-IBL Um nd Außenelbe für 14,5 m tiefgehende

Container-IHF (In chaft der Universität Hamburg) 1997. Materialband VII Tiere ntainerschifffahrt. I.A. des Wasser- und Schifffahrtamtes Hamburg: Polykopie, Ham-Institut 6. Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die

Teilgutachten zum Schutzgut Boden. Unterlage H.3. ‚ 184 S.

gie, ihres Karyotyps sowie ihrer

Jensch ökologie und Samenbank“ im E & E-Vorhaben

Jungbl e der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln Kamihi

ll. Fac. Fish. Hokkaido Univ. (32;4), 338-348.

Landschaft. Hrsg. E. Jedicke. Ulmer. 397 S.

des ökologischen Zustands der Tideelbe von Geesthacht bis zur

See-Krieg, exes (AeTI) in der Tideelbe als geeignete Methode

IBL & IMS 2007e. Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt. Planfeststel-lungsunterlage nach Bundeswasserstraßengesetz. Unterlage E. Zusammenfassender UVU-Bericht.

IMS 2007f. Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt. Planfeststel-lungsunterlage nach Bundeswasserstraßengesetz. Wasser / Oberirdisc

heit / Stoffhaushalt -. Unterlage H.2a. 162 S.

rungsunterlage nach Bundeswasserstraßengesetz. Planänderung III. Ergänzung der Umweltverträglic keitsuntersuchung (UVU-Ergänzungsbericht). Planänderungsunterlage III. Teil 3. 140 S. + Anhang.

weltplanung 2005. Ästua

blick auf ihre Eignung als FFH-Gebiet. Im Auftrag Rechtsanwaltskanzlei Füßer & Kollegen. 134 S. + An-hang. Un

IBL Umweltplanung 2010. Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt. Fach-beitrag zur Wasserrahmenrichtlinie. Vereinbarkeit des Vorhabens mit den Bewirtschaftungszielen nach §§

27 und 44 WHG. 70 S.

weltplanung 2015a. Fahrrinnenanpassun

schiffe. Planergänzungsunterlage II. Teil 2.1 Gefährdete Pflanzenarten.

weltplanung 2015b. Fahrrinnenanpassung von Unter u schiffe. Planergänzungsunterlage II. Teil 4 Brutvögel.

stitut für Hydrobiologie und Fischereiwissens

und Pflanzen Aquatische Lebensgemeinschaften zur UVU zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Co

burg: 567 pp. + Anhang.

für Bodenkunde, Universität Hamburg 200

Containerschifffahrt. Planfeststellungsunterlage nach Bundeswasserstraßengesetz. Umweltverträglich-keitsuntersuchung (UVU).

Jelinek, H. 2011. Untersuchungen zur Systematik der Naididae D' Udekem, 1855 (Annelida, Clitellata, Oligochaeta) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Borstenmorpholo

partiellen CO-I–Gensequenzen („Barcode – Gene“). Dissertation Universität Hamburg. 467 S.

, D. & Poschlod, P. 2005. Endbericht Teilprojekt „Keimungs

„Nachhaltige Sicherung des Lebensraumes des Schierlings-Wasserfenchels (Oenanthe conioides) an der Elbe bei Hamburg“, Kap. 11, S. 14.

uth, J.h. & von Knorre, D. 2009. Rote List

(Bivalvia)] in Deutschland. Mitteilungen der deutschen makrozoologischen Gesellschaft 81: S. 1-28.

ra, Y. 1981. Life History of Sand-Burrowing Amphipod Haustorioides japonicus (Crustacea:

Dogielinotidae). Bu

Kieler Institut für Landschaftsökologie (KifL) 2005. Ausgleichsmaßnahme Hahnöfer Sand - Monitoring des Schierlings-Wasserfenchels - Bericht 2004.

Köppel, J., Feickert, U., Spandau, L., Straßer, H. 1998. Praktischer Naturschutz. Praxis der Eingriffsregelung – Schadensersatz an Natur und

Krieg, H.-J. 2005. Die Entwicklung eines modifizierten Potamon-Typie-Indexes (Qualitätskomponente benthische Wirbellosenfauna) zur Bewertung

grenze - Methodenbeschreibung AeTI (Aestuar-Typie-Index) und Anwendungsbeispiele. Auftraggeber ARGE ELBE – FHH/BSU - WG Elbe. 42 S.

H.-J. 2006. Prüfung des erweiterten Aestuar-Typie-Ind

für die Bewertung der Qualitätskomponente benthische Wirbellosenfauna gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie im Rahmen eines vorläufigen Überwachungskonzeptes (Biomonitoring) Gutachten im Auftrag von Wassergütestelle Elbe. 86 S.

Krieg, H.-J. 2008. Überblicksweise Überwachung der Tideelbe 2007 – Biomonitoring und Bewertung der Oberflä-chenwasserkörper des Tideelbestroms (QK benthische wirbellose Fauna). Gutachten im Auftrag ARGE ELBE & FH Hamburg, BSU/WG Elbe. 47 S.

Krieg, H.-J. 2011a. Überblicksweise Überwachung der Tideelbe anhand der QK benthische Wirbellosenfauna:

Durchführung der Untersuchung und Bewertung der Oberflächenwasserkörper des Tideelbestroms in 2010. Gutachten im Auftrag Flussgebietsgemeinschaft Elbe. 41 S.

Krieg, H.-J. 2011b. Überblicksweise Überwachung des Weserästuars anhand der QK benthische Wirbellosenfauna. Durchführung der Untersuchung und Bewertung der Oberflächenwasserkörper mit dem Ästuartypieverfahren in 2011. Gutachten im Auftrag des NLWKN Brake-Oldenburg. 35 S.

elbe.

Krieg,

13) auf dem Schrägprofil Schwarztonnensand über

Fahrrin-Krieg, te der

LANU atur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein) 2006. Die Farn- und Blütenpflanzen Ludwig

ge Liste. BfN-Skripten 220.

Mierwa steins. Rote Liste Band 1. 4.

Fas-Moutho d life cycle of Pisidium amnicum (Müller) (Bivalvia :

Netzwe

Godesberg, 912 S.

d No-NLWK

und Tabellen zur Bewertung des Erhaltungszustands der

FFH-://www.umwelt.niedersachsen.de/master/

Planula fenchels (Oenanthe conioides) in den FFH-Gebieten sowie

Poppe

tors), In: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze

Rees, rius (Crustacea: Amphipoda) on offshore sub-tidal sandbanks Schme

Krieg, H.-J. 2013. Die Untersuchung der Qualitätskomponente benthische Wirbellosenfauna gemäß WRRL und Koordinierten Elbemessprogramm 2012 (KEMP 2012) in den Oberflächenwasserkörpern der Tide Gutachten im Auftrag FHH Hamburg/BSU, Amt für Umweltschutz. 44 S.

H.-J. 2014. Die Untersuchung der Qualitätskomponente benthische wirbellose Fauna gemäß WRRL. Koor-diniertes Elbemessprogramm 2013 (KEMP 20

ne/Pagensand bis Kollmar. OWK Übergangsgewässer Tideelbe (Oligohalinikum). Im Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle Stade. 33 S.

H.-J. & Scholle, J. 2014. Ein benthosbasiertes Bewertungsverfahren für die Süßwasserabschnit Ästuare von Ems, Weser und Elbe nach EG-WRRL. ‚AeTV+‘ für ästuarine Gewässertypen 20 und 22.2 / 3.

Im Auftrag des NLWKN Aurich. 111 S.

(Landesamt für N

Schleswig-Holsteins - Rote Liste - Band 1.

, G., May, R. & Otto, C. 2007. Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn- und Blütenpflanzen - vorläufi

Ludwig, G & M. Schnittler. 1996. Rote Liste der Pflanzen Deutschlands.

ld, U. & Romahn, K. 2006. Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Hol

sung, Stand Dezember 2005. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. 122 S.

n, J. & Daufresne, M. 2008. Population dynamics an

Sphaeriidae) and Valvata piscinalis (Müller) (Gastropoda : Prosobranchia) in the Saône river, a nine-year study. Ann. Limnol. - Int. J. Lim., 44 (4), 241-251.

rk Phytodiversität Deutschlands e.V. & BfN 2013. Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Bonn-Bad

NLWKN – Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz 2010. Seebericht Hieve, im Anhang II – Seeberichte von Wasserrahmenrichtlinie Band 3: Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer. 22 S.

NLWKN 2011. Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz. Vollzugshinweise zum Schutz von Pflanzenarten in Niedersachsen. Pflanzenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen - Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides). Stan vember 2011.

N 2015. Hinweise zur Definition und Kartierung der Lebensraumtypen von Anh. I der FFH-Richtlinie in Niedersachsen, Anhang: Hinweise

Lebensraumtypen in Niedersachsen. Stand: März 2012 (Korrektur März 2013: S. 113, 114; Februar 2014;

Februar 2015: S. 49, 72). 118 S.

NMU (Niedersächsisches Umweltministerium) 2006. EG-Wasserrahmenrichtlinie. Zustandseinschätzung der Übergangs- und Küstengewässer. http

C11296055_N11174448_L20_D0_I598.html 2014. Monitoring des Schierlings-Wasser

weiteren Standorten in Hamburg – Erfassung 2013 - i.A. der Freien und Hansestadt Hamburg. Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. 52 S.

Poppendieck, H.-H. et al. 2010. Rote Liste und Florenliste der Gefäßpflanzen von Hamburg. – Sonderdruck aus:

Der Hamburger Pflanzenatlas von A bis Z, 1. Aufl., 54 S.

ndieck, H.-H., Bertram H., Brandt I., Engelschall B., Prondzinski v. J. (Hrsg.). 2011. Der Hamburger Pflan-zenatlas von A bis Z.

Rachor, E., Bönsch R., Boos, K., Gosselck, F., Grotjahn, M., Günther, C.P., Gusky, M., Gutow, L., Heiber, W., Jantschik, P., Krieg, H.-J., Krone, R., Nehmer, P., Reichert, K., Reiss, H., Schröder, A., Witt, J., Zettler, M.L. 2013. Rote Liste und Artenlisten der bodenlebenden wirbellosen Meerestiere / Becker, N., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Nehring, S. (edi

Deutschlands Band 2: Meeresorganismen, (Naturschutz und Biologische Vielfalt ; 70,2 ), Bonn-Bad Go-desberg, Bundesamt für Naturschutz (BfN), 236 S.

E.I.S., Darbyshire, T. 2008. Haustorius arena

around Wales. Porcupine Marine Natural History Society Newsletter (24), 16-19.

lz, R. & Schöll, F. 1992. Über die Oligochaetenfauna an der Stromsohle des Rheins. Lauterbornia (12),1-10.

Sousa, R., Morais, P., Antunes, C., Guilhermino, L. 2008. Factors Affecting Pisidium amnicum (Müller, 1774;

Bivalvia: Sphaeriidae) Distribution in the River Minho Estuary: Consequences for its Conservation. Estuar-ies and Coasts (31):1198 - 1207.

Stead, T.K., Schmid-Araya, J.M. & Hildrew, A.G. 2005. Secondary production of a stream metazoan community:

Does the meiofauna make a difference? Limnol. Oceanogr. (50;1), 398–403 + Web Appendix (4 S.).

G. 2007. Vorgezogene überblicksweise Überwachung der Qualitätskom

Stiller, ponenten Makrophyten und

An-Stiller,

Salinität im Bearbeitungsgebiet Tideelbe Endbericht - Ergebnisse 2014. I.A.

Taupp

ne, Coastal and ShelfScience 148, 27-35.

Wasse ststellungsbeschluss für die Fahrrinnenanpassung der

.: P-143.3/46, 23. April 2012. 2588 S.

ed Wolf A

S. 55-68

Beweissicherung 2004. - CD 8: Biotope Geesthacht bis Cux-WSV &

arbeitet: Datum: Geprüft:

giospermen in der Tideelbe gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. – Bericht i. A. des Sonderaufgabenbe-reichs Tideelbe der ARGE ELBE, Wassergütestelle Elbe, Hamburg, 33 S.

G. 2015. Untersuchungen zur Überwachung von Veränderungen der Makrophytenbestände unter beson-derer Berücksichtigung der

des WSA Hamburg. 25pp.

, T, Wetzel, MA, 2014. Leaving the beaten track – Approaches beyond the Venice System to classify estua-rine waters according to salinity. Estuari

Trautner, J. 2003. Biodiversitätsaspekte in der UVP mit Schwerpunkt auf der Komponente „Artenvielfalt“. UVP-report 17 (3+4). S. 155-163.

United Nations 1992. Convention on Biological Diversity (CBD) vom 02. Juni 1992. 28 S.

r- und Schifffahrtsdirektion (WSD) Nord 2012. Planfe

Unter- und Außenelbe für 14,5 m tiefgehende Containerschiffe. Az

Wetzel, A.M., von der Ohe, P.C., Manz, W., Koop, J.H.E. & Wahrendorf, D.-S. 2012. The ecological quality status of the Elbe estuary. A comparative approach on different benthic biotic indices applied to a highly modifi estuary. Ecological Indicators (19): 118-129.

. 1988. Röhrichte und Rieder des holsteinischen Elbufers unterhalb Hamburgs. Schriftenreihe Naturwis-senschaftlicher Verein Schleswig-Holstein, Bd. 58,

WSA-HH (Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg) (Hrsg.) 2005. Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außen-elbe an die Containerschifffahrt – Bericht zur

haven. Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg, Stand: Mai 2004.

HPA (ed.). 2012. Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt. Bericht 2011 (Abschlussbericht). 142pp. Hamburg.

Zetler, M.L. & Glöer, P. 2006. Zur Ökologie und Morphologie der Sphaeriidae der Norddeutschen Tiefebene.

Heldia – Münchner Malakologische Mitteilungen. Band 6, Sonderheft 8. 61 S.

Projekt- Kurztitel: Be

Nr.:

1082 FAP Unter und Außenelbe, Planergänzungsunterlage II, 2.2: Artenvielfalt

C. Hinz, C. Mieth, D. Wolters

06.11.2015 Rev.-Nr.: 4-0

W. Herr

8

„Fahrrinnenanpassung Die na en basieren auf den schriftlichen Mitteilungen der BfG vom 20.04. und

für die

Pflanzenar-Räum r

grenzu die Ar

• na

• Sc

ie Anwendung der Kriterien von Trautner (2003) führte zu einer Liste von 392 Pflanzenarten mit be-onderer Bedeutung für die Artenvielfalt des Raumes (Anhangstabellen 8-1 und 8-2). Aus den Eintra-ungen in den entsprechenden Tabellenspalten kann entnommen werden, anhand welcher Kriterien

zenart in die Liste aufgenommen wurde. In vier Abschichtungsschritten wurden aus dieser iste 94 projektrelevante Arten extrahiert (Anhangstabelle 8-2). Im Folgenden werden die

verwende-n Dateverwende-nquelleverwende-n uverwende-nd die Averwende-nweverwende-nduverwende-ng der Kriterieverwende-n zur Herausarbeituverwende-ng der Arteverwende-n mit besoverwende-nderer elevanz für die Pflanzenartenvielfalt sowie die Abschichtung erläutert.

eben den gefährdeten Arten wurden in Ergänzung zu Trautner (2003) auch die gesetzlich ge-chützten Arten berücksichtigt. Als Datenquelle wurde zunächst die Artenliste der Unterlage H4.a, ab. 2.3-18 der UVU genutzt. Hierbei sind alle Arten aufgeführt, die im Zuge der UVU zur

vorange-enen Fahrrinnenanpassung im Gebiet nachgewiesen wurden und die zum damaligen Zeitpunkt ls gefährdet oder geschützt galten. Aktualisiert wurde diese Liste anhand der Kartierung gefährdeter rten im Untersuchungsgebiet, die im Auftrag des WSA Hamburg in der Vegetationsperiode 2015 urchgeführt wurde. Der aktuelle Gefährdungsgrad wurde den Roten Listen der Höheren Pflanzen der RD (BfN 1996), Schleswig-Holsteins (Mierwald & Romahn 2006), der Freien und Hansestadt Ham-urg (Poppendieck et al. 2010) sowie Niedersachsens (Region Küste) (Garve 2004) entnommen. Der

Schutzstatu ß wurde BfN (1996 nterneta ww.wisia ommen.

Der Gefährd grad te nd der Sc n 3

bis 7 entno we ag ie aktue ährdungsgrad mehr

aufwiesen, wie z. B. das Krause Lai kraut (Potam spus), verblieben in der Liste.

en, die im Zuge der nachfolgenden Bearbeitungsschritte zusätzlich in die Liste aufgenommen urden, wurde deren Gefährdungs- und Schutzstatus entsprechend geprüft und ergänzt.

Anhang

8.1 Vorgehensweise zur Ermittlung näher zu untersuchender Pflanzenarten im Zusammenhang mit der Untersuchung vorhabensbedingter Auswir-kungen auf die Artenvielfalt durch das Vorhaben

der Unter- und Außenelbe für 14,5 m tiefgehende Containerschiffe“

chfolgenden Ausführung

19.10.2015. Die nachfolgend dargestellte Vorgehensweise wurde zwischen dem TdV, der Bundesan-r GewässeBundesan-rkunde (BfG) und IBL Umweltplanung GmbH abgestimmt.

stalt fü

Vorgehensweise zur Erstellung einer Liste von Pflanzenarten mit Relevanz tenvielfalt des Untersuchungsgebietes

licher Bezug der Betrachtungen zur Artenvielfalt ist das Untersuchungsgebiet im Elbe-Ästua vom Stadtgebiet Hamburg bis in Höhe von Cuxhaven. Die Hauptdeichlinien stellen die laterale

Be-ng dar. Zur HerausarbeituBe-ng von Pflanzenarten, die in besonderer Weise zur Artenvielfalt des Gebietes beitragen, wurden die Überlegungen von Trautner (2003) berücksichtigt. Demnach sind für

tenvielfalt insbesondere wichtig:

• gefährdete Arten,

tur- und lebensraumtypische Arten,

• Arten, für die unter biogeographischen Aspekten oder wegen ihrer Seltenheit eine besondere Schutzverantwortung besteht,

hlüsselarten.

gemäß den jeweiligen Ro rden. Pflanzen der Unterl

ch d ll keinen Gef

ogeton cri Für Art

w

Zur Ableitung natur- und lebensraumtypischer Arten wurde das charakteristische Pflanzenartenin-tar en Lebensräume unterhalb der MThw-Linie und des Marschengrünlands

nge rden für das Untersuchungsgebiet die besonders charakteristischen und flä

i Das ch Linie w de für da

en eingeteilt. Arten mit der

ht in die Bewertung der Qualitätskomponente Makrophyten

nte Artenspektrum des Marschengrünlands wurde BfG (2014c) er zehnjährigen Erfolgskontrollen von Kompensationsmaßnahmen zur

voran-eine Liste mit 68 Grünlandarten erstellt, die gemäß ihren urde durch die BfG unter Mitwirkung der am Verfahren beteiligten nd Gutachter erstellt. Eine wichtige Datenbasis waren die Angaben in

Dra-gebiet wurden die Raster-ven der tidebeeinflusst

hera zogen. Damit wu

groß chig verbreiteten Lebensräume abgedeckt. Für diese beiden Lebensräume waren bereits Lis-ten m t charakteristischen ArLis-ten vorhanden.

arakteristische Pflanzenarteninventar der tidebeeinflussten Lebensräume unterhalb der MThw-urde Stiller (2007) entnommen. Die dort erarbeitete Artenliste enthält 124 Arten. Die Liste wur-s Monitoring der Qualitätwur-skomponente Makrophyten gemäß Wawur-swur-serrahmenrichtlinie erwur-stellt.

Aufgelistet sind alle Arten, die entlang der Tideelbe im Zuge des WRRL-Monitorings an Standorten unterhalb der MThw-Linie nachgewiesen wurden. Die Artenvorkommen wurden von Stiller hinsichtlich der Naturnähe ihrer tidebeeinflussten Standorte in vier ökologische Kategori

Kategorie 4 besiedeln naturnahe, mit der Kategorie 1 naturferne Standorte. Die Zwischenstufen 2 und 3 repräsentieren entsprechend naturfernere bzw. naturnähere Standorte (Anhangstabellen 1 und 8-2, Spalte 8). Die ökologische Kategorie ge

ein. Im Zuge der Kartierung gefährdeter Arten wurden im Jahre 2015 acht weitere Arten entdeckt, die Vorkommen unterhalb der MThw-Linie aufwiesen, aber nicht in der Liste von Stiller enthalten sind (z.

B. der Lanzettblättrige Froschlöffel (Alisma lanceolatum)). Solche Arten sind – ohne Einstufung in eine ökologische Kategorie – in Spalte 8 mit „x“ gekennzeichnet.

Das für die Pflanzenartenvielfalt releva entnommen. Im Zuge d

gegangenen Fahrrinnenanpassung wurde

ökologischen Ansprüchen den Erfolg von Extensivierungs- und Vernässungsmaßnahmen in besonde-rem Maße anzeigen. Die Tabelle w

Naturschutzbehörden u

chenfels (2011). Die Angaben finden sich in den Anhangstabellen 8-1 und 8-2, Spalte 9.

Arten, die nach biogeographischen Aspekten, also aufgrund ihrer Verbreitung im Raum für die bio-logische Vielfalt wichtig sind, wurden in Spalte 10 der Anhangstabellen 8-1 und 8-2 gekennzeichnet.

Gemäß Trautner (2003) wären hier nur Arten zu betrachten, für die eine besondere Schutzverantwor-tung besteht. In Erweiterung der Überlegungen von Trautner wurden hier aber alle Pflanzenarten

Gemäß Trautner (2003) wären hier nur Arten zu betrachten, für die eine besondere Schutzverantwor-tung besteht. In Erweiterung der Überlegungen von Trautner wurden hier aber alle Pflanzenarten