• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung

Im Dokument Ängste bei Herzerkrankungen (Seite 52-60)

Die Untersuchung liefert einen Beitrag zur Validierung eines neuen Testverfahrens für die Erfassung von Ängsten und Belastungssymptomen bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Untersucht wurden 814 Patienten aus vier verschiedenen Reha-Einrichtungen. Mit dem Test wurden neben den krankheitsspezifischen Ängsten und Belastungssymtomen auch retrospektiv die Beziehungs- und Leistungsängste der Patienten aus der Zeit vor ihrer Erkrankung erfasst, so dass für jeden Patienten vier Testwerte gewonnen werden konnten. Die Testergebnisse wurden in Beziehung zu Daten aus der biografischen Anamnese und zur Krankheitsanamnese gesetzt. Die Auswertungen erfolgten mit Hilfe von korrelationsstatistischen Analysen sowie Mittelwertsvergleichen über t-Tests und ein- und mehrfaktorielle Varianzanalysen. Während die Angaben zur Krankheitsanamnese kaum einen Zusammenhang zu den Testergebnissen aufwiesen, gab es deutliche Einflüsse von Alter, Geschlecht und sozialem Status. Frauen erwiesen sich stärker belastet als die Männer. Mit zunehmendem Alter nahm die Belastung jedoch sowohl für Männer als auch für Frauen ab. Statushöhere Patienten scheinen mit den Belastungen besser fertig zu werden als Patienten mit geringerem sozialem Status. Einen prognostisch ungünstigen Einfluss scheinen negative Bindungserfahrungen in der Herkunftsfamilie und in späteren Partnerschaftsbeziehungen zu haben. Dies gilt gleichermaßen für Männer und Frauen. Außerdem reagieren vor allem Patienten, die sich schon vor ihrer Erkrankung durch Beziehungsängste belastet gefühlt hatten, emotional auffälliger auf ihre Erkrankung als Andere. Abschließend wird diskutiert, wie sich diese Zusammenhänge möglicherweise erklären lassen und ob die Einzelbefunde im Einklang mit den Ergebnissen früherer Untersuchungen stehen. Außerdem werden konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Testverfahrens gemacht.

6. Literaturverzeichnis

1. Amelang, M., Hasselbach, P., Stürmer, T. (2004):

Personality, cardiovasculare disease and cancer. First results from the Heidelberg cohort Study of the Elderly. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12(3), S.102-115

2. Angelink, M.W., Baumann, B., Sanner, D., Kavuk, I., Mueck-Weymann, M.

(2004):

Deutsche Medizinische Wochenschrift, 129, S.697-700 3. Bowlby, J. (1983):

Verlust, Trauer und Depression. Fischer-Verlag, Frankfurt/M.

4. Croog, S.H., Levine, S. (1982):

Life after heart attack. Human Sciences Press, Kap. 8, New York 5. Dew, M.A., (1998)

Psychiatric disorder in the context of physical illness. In B.P. Dohrenwend (ed.), Adversity, stress and psychopathology (s. 177-218), Oxford University Press, New York

6. Dorsch, F. (1987):

Hrsg. In: Psychologisches Wörterbuch.

Huber-Verlag, Bern

7. Fahrenberg, J., Hampel, R., Selg, H. (2001):

Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R). Hogrefe-Verlag, Göttingen 8. Faller, H. (1988):

Elemente subjektiver Theorien in der Angstbewältigung bei Herzinfarktpatienten. In: Klapp, B.F. und Dahme, B. (Hrsg.). Psychosoziale Kardiologie, Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Band 1, S. 125-146

9. Franz, I-W. (1998):

Herz-Kreislauf-Krankheiten. In H. Delbrück, E. Haupt (Hrsg.), Rehabilitationsmedizin-ambulant, teilstationär, stationär, S. 238-287. Verlag Urban und Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore

10. Franz, M., Schmitz, N., Lieberz, K., Schepank, H. (1998):

Das multiple somatoforme Syndrom in der Allgemeinbevölkerung. In G. Rudolf, P. Henningsen (Hrsg.), Somatoforme Störungen, S. 41-51. Schattauer Verlag, Stuttgart

11. Freeman, A.M., Folks, D.G., Sokol, R.S. (1988)

Cardiac transplantation: clinical correlates of psychiatric outcome.

Psychosomatics, 29, S. 45-54 12. Freud, S. (1948):

Hemmungen, Symptome und Angst. In: Freud, S., Hrsg. Gesammelte Werke, Bd. 14, S. 111-205, Imago Publishing Co. Ltd., London

13. Friedman, M., Rosenman, R.F. (1974):

Typ A behaviour and your heart. Knopf-Verlag, New York 14. Gala, C., Galetti, F., Invernizzi, G. (1997):

Depression and cardiovascular disease. In M. Robertson and C.L.O. Katona (Eds.), Depression and physical illness (pp 210-223). John Wiley & Sons, Chichester

15. Glanzmann, P. (1989):

Methode zur Messung von Angst und Ängstlichkeit. Quintessenz, Berlin 16. Grande, G. (2004):

Evaluation der deutschen Skala (DS 14) und Prävalenz der Typ-D-Persönlichkeit bei kardiologischen und psychosomatischen Patienten sowie Gesunden. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 54, S.

313-422

17. Hackfort, D., Schwenkmezger, P., (1985):

Hrsg. In: Angst und Angstkontrolle im Sport. Sportrelevante Ansätze und Ergebnisse theoretischer und empirischer Angstforschung. bps-Verlag, Köln 18. Härter, M., Bengel,J. (2002):

Psychische Beeinträchtigungen und Störungen bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Epidemiologie und Implikationen für die Medizinische Rehabilitation und Nachsorge. In: B. Strauß (Hrsg.) Psychotherapie bei

körperlichen Erkrankungen. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Band 21, S. 23-42, Hogrefe-Verlag, Göttingen

19. Härter, M., Wunsch, A., Reuter, J., Bengel, J. (2000):

Epidemiologie psychischer Störungen bei Patienten mit muskulo-skelettalen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In J. Bengel, W.H. Jäckel (Hrsg.), Zielorientierung in der Rehabilitation-Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen, S. 69-83. Roderer Verlag, Regensburg

20. Härter, U. (2000):

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation: Das Beispiel koronare Herzkrankheit. In J. Bengel, U. Koch (Hrsg.), Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften, S. 215-238. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York,

21. Hayward, C. (1995):

Psychiatric illness and cardiovascular disease risc. Epidemiological Reviews, 17, S. 129-138

22. Heim, E., Perrez, M., (1994):

Hrsg. In: Krankheitsverarbeitung, Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 10, Hogrefe-Verlag für Psychologie, Göttingen

23. Herrmann, C., Buss, U., Snaith, R.P. (1995):

Hospital Anxiety and Depression Scale. Deutsche Version HADS-D. Huber-Verlag, Bern

24. Herrmann, C., Brand-Driehorst, S., Buss, U., Rüger, U. (2000):

Effects of anxiety and depression on 5-year mortality in 5057 patients referred for exercise testing. Journal of Psychosomatic Research, 48, S. 455-462

25. Katon, W., Sullivan, M.D., Clark, M. (1995):

Cardiovaskular disorders. In H.I. Kaplan, B.J. Saddock (Eds.), Comprehensive textbook of psychiatry, S. 1491-1501). Verlag Williams and Wilkins, Baltimore 26. Kim, K.A., Moser, D.K., Garvin, B.J. (2000):

Differences between men and women in anxiety early after acute myocardial infarction, American journal of critical care, Vol. 9, S. 245-253

27. King, R. (2002):

Illness attributions and myocardial infarction: the influence of gender and socio-economic circumstances of illness beliefs, Journal of advanced nursing, Vol. 37, S. 431-438

28. Köller, V. et al. (2001):

Posttraumatische Belastungsstörungen nach Herzoperation. In A. Maercker, A.

und U. Ehlert (Hrsg.) Psychotraumatologie. Jahrbuch der Med. Psychologie, 20, S. 106-118, Hogrefe- Verlag, Göttingen

29. Krohne, H.W. (1975):

Angst und Angstverarbeitung, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 30. Kruse, O. (1991):

Emotionsentwicklung und Neurosenentstehung. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart

31. Kubzansky, L., Kawachi, I. (2000)

Going to the heart of the matter: do negative emotions cause coronary heart disease ? Journal of Psychosomatic Research, 48, S. 323-337

32. Ladwig, K-H. (2001):

Psychotraumatisierende Eigenschaften akuter lebensbedrohlicher kardialer Ereignisse. In A. Maercker, A. und U. Ehlert (Hrsg.) Psychotraumatologie.

Jahrbuch der Med. Psychologie, 20, S. 74-88, Hogrefe-Verlag, Göttingen 33. Langosch, W. (1992):

Psychologische Interventionen in der kardiologischen Rehabilitation. In H.

Weber-Falkensammer (Hrsg.), Psychologische Therapieansätze in der Rehabilitation, S. 61-77. Fischer-Verlag, Stuttgart

34. Levenson, J.L. (1993):

Cardiovaskular disease. In A. Stoudemire, B.S. Fogel (Eds.), Psychiatric care of thre medical patient, S. 539-563. Oxford University Press, New York

35. McGee, Hannah, M. (2000)

Does myocardial infarction have a greater impact on women than on men?

European Review of Applied Psychology, 50, S. 333-340

36. Menge, H., Güthling, O. (1965):

Hrsg. In: Enzyklopädisches Wörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache.

1. Teil, Latein-Deutsch. Langenscheidt, Berlin 37. Mummendey, H.D. (1995):

Hrsg., In: Die Fragebogen-Methode, 2. Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen 38. O`Brien et al. (2001):

Comparison of anxiety assessments between clinicians and patients with acute myocardial infarction in cardiac critical care units. In: American Journal of Critical Care 10, S. 97-103

39. Rosenman, R.F., Friedman, M. (1958):

The possible relationship of occupational stress to clinical coronary heart disease. California Med. 89, S. 169-174

40. Rott, T.(2000):

Zusammenhang zwischen Ängstlichkeit, Zustandsangst, Vorstartangst und Leistungsmotivation von Kindern bei sportlichen Anforderungen. Hannover, Med. Hochschule, Diss.

41. Santavirta, N., Kettunen, S., Solovieva, S. (2001):

Coping in spouses of patients with acute myocardial infarction in the early phase of recovery, The journal of cardiovascolare nursing, Vol. 16, S. 34-46

42. Sarason, S.B. (1966):

In: Spielberger, D.D. (Ed.) Anxiety and Behavior. The Measurement of Anxiety in Children: Some Questions and Problems. Academic Press, New York

43. Schedlowski, M., Tewes, U. (1996):

Hrsg., In: Psychoneuroimmunologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford

44. Schmidt, T.H. (1999):

Typ-A-Verhalten. In U. Tewes und K. Wildgrube (Hrsg.), Psychologie-Lexikon, S. 409-413, Oldenbourg Verlag, München

45. Schmidt, T.H., Adler, R.H., Langosch, W. (1996)

Koronare Herzkrankheit, Apoplexie und Claudicatio intermittens. In R. Adler, J.M. Herrmann (Hrsg.), Psychosomatische Medizin (5. Auflage, S. 21-50), Hogrefe-Verlag, Göttingen

46. Sörensen, M. (1996):

Hrsg., In: Einführung in die Angstpsychologie. Deutscher Studien-Verlag, Weinheim

47. Spielberger, C.D. (1966):

Therory and research on anxiety. In: Spielberger, C.D., Hrsg. Anxiety and behavior. S. 3-20. Academic Press, New York

48. Spielberger, C.D. (1972):

Anxiety as an emotionale state. In: Spielberger, C.D., Hrsg. Anxiety: Current trends in theory and research, Vol. 1, S. 23-49. Academic Press, New York 49. Statistisches Jahrbuch (2003):

Statistisches Bundesamt (Federal Statistical Office), Wiesbaden, Hrsg.

Kap. 2.1, S. 21: Erwerbstätige nach Stellung und Beruf Kap. 3.16, S. 63

Kap. 16.7.4, S. 392

Kap. 18.3, S. 440: Sterbefälle 2001 nach Todesursachen und Ländern für ICD S. 100-99

Kap. 18.4, S. 442. Sterbefälle 2001 nach Todesursachen und Alter der Gestorbenen

50. Steck, P. (1998):

Differentieller Depressionsfragebogen. Sweets Test Services, Frankfurt 51. Tewes, U., Wildgrube, K. (1992):

Psychologie Lexikon. Angst, S. 21-23. Oldenbourg-Verlag, München 52. Thayer, J.F. et al. (2000) :

Phasic heart period reactions to cued threat and nonthreat stimuli in generalized anxiety disorders. Psychophysiology 37, S. 361-368

53. Thurner, F., Tewes, U. (1999):

Der Kinder-Angst-Test, KAT. Ein Fragebogen zur Erfassung des Ängstlichkeitsgrades von Kindern ab 9 Jahren. 5, Hogrefe-Verlag, Göttingen 54. Thurner, F., Tewes, U. (2000):

Der Kinder-Angst-Test KAT-II, Hogrefe-Verlag, Göttingen 55. Thurner,F. (1970):

Ängstlichkeit: Eine Persönlichkeitsvariable und ihre Auswirkung.

Psychologische Rundschau, 21, S. 187-213 56. Traxl, M. (1997):

Die Revision des Kinder-Angst-Tests. Hannover, Med. Hochschule, Diss.

57. Uuskuela, Maidi Utartu (1997):

Psychological differences between young male and female survivors of myocardial infarction, Psychotherapy and Psychosomatics, 65, S. 327-330

Im Dokument Ängste bei Herzerkrankungen (Seite 52-60)