• Keine Ergebnisse gefunden

3 Online-Fundraising

5.3 Zentrale Ergebnisse

5.3.5 Zukünftige Optimierung

Laut Meinung der interviewten Organisationen kann das Fundraising durch die online-Mög-lichkeiten zukünftig deutlich optimiert werden. Neue Interaktionsmögonline-Mög-lichkeiten werden gebo-ten, wodurch mit dem Spender deutlich öfter und vor allem schneller in Kontakt getreten wer-den kann, als dies offline möglich ist. Zudem kann durch eine optimierte Darstellung auf wer-den verschiedensten Plattformen, websites, etc. eine viel bessere Wirkung erzielt werden. Optimie-rungspotential besteht zudem im Bereich der Ansprache einer jüngeren Zielgruppe, da diese eine nahezu 100 %ige Internetnutzung258 aufweist und so künftig, bei Erreichen eines spenden-freudigen Alters, für die Organisation von großem Nutzen sein können. Die Spendergewinnung an sich kann optimierter stattfinden, da mit online-Fundraisinginstrumente viel mehr Informa-tionen über die potentiellen Spender erreicht werden können. Diesen Vorteil der online-Instru-mente kann HAIBACH259bestätigen. Die Spendergewinnung kann infolge der vorhandenen In-formationen, die durch online-Instrumente erzielt werden können, durch Web-Analysen opti-miert werden, indem z. B. das user-Verhalten im Internet eruiert wird. Insgesamt besteht in jeder Hinsicht eine viel bessere Reaktionsgeschwindigkeit mit online-Fundraisinginstrumenten, die offline nicht gegeben wäre. Dies ist speziell in Katastrophenfällen von großer Bedeutung, eines schnelles Spendengenerieren zu schaffen.

Im Zuge der Optimierung müssen auch Organisation selbst eine gewisse Internetaffinität auf-weisen. Diese wurde im Rahmen aller durchgeführten Altruja-Studien erhoben, wobei sich im Jahr 2011 80 % der Organisationen bezüglich ihrer Internetaffinität mit der Bewertung neutral

256 Vgl. Reichenbach, T. (2008), S. 32 f.

257 Vgl. Brömmling, U. (2007), S. 69.

258 Vgl. Statista.com (o. J.), (22.07.2018).

259 Vgl. Haibach, M. (2012), S. 313.

66 bis sehr hoch eingeschätzt haben und dies bis 2017 auf bereits 85 % der Organisationen gestie-gen ist.260

6 Schlussfolgerung

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich das Generieren von Spenden über das Internet als durchaus erfolgsversprechend erweist. Je nach beabsichtigtem Ergebnis oder nach Art des Spendenthemas ist jeweils ein entsprechendes online-Fundraisinginstrument mit gewis-sen Potential zielführend. Das technologischen Besonderheiten des Internet sind für das Fundraising als Vorteil zu werten. Diese müssen gezielt von der Anbahnung einer möglichen Spende, über die Abwicklung, bis hin zur Interaktion mit den Spendern genutzt werden. Der Erfolg selbst ist dabei nicht nur an den vereinnahmten Spenden zu messen. Das Internet unter-stütz nicht nur die Mobilisierung von Spenden, sondern auch die umfassende Bereitstellung von Informationen über die NPO und ihre Tätigkeitsfelder. Potentielle Spender werden mit aktuel-len Informationen versorgt, Beziehungen zwischen der Organisation und dem Spender können aufgebaut und gepflegt werden und gleichzeitig werden Professionalität, Vertrauen und Trans-parenz vermittelt.

Voraussetzung für ein erfolgsreiches Fundraising ist eine komplikationslos funktionierende website. Die Aufmerksamkeit eines Spenders erregt eine Organisation online überhaupt erst durch eine entsprechend gute Suchmaschinenplatzierung. Eine Homepage soll möglichst schlank und seriös strukturiert sein, damit der Weg zur Spende einfach gestaltet ist. Zahlungs-modalitäten sind möglichst einfach zu halten und sollen vertrauenswürdig konzipiert sein. Zu-sätzlich zur website ist es sinnvoll, mit einem newsletter zu agieren, sowie in den unterschied-lichsten social media-Netzwerken präsent zu sein, da diese laut den interviewten Organisatio-nen und den Altruja-Studien die meist verwendeten online-Fundraising-Kanäle sind. Sie garan-tieren zugleich eine bestmögliche Resonanz bei den Spendern.

Das Wachstumspotential im Rahmen des online-Fundraisings wird sowohl in der Literatur als auch von den Interviewpartnern hoch eingeschätzt. Aussagen der befragten Organisationsver-antwortlichen zufolge ist online-Fundraising in Verbindung mit der häufigen Internetnutzung junger Generationen das Instrument in der Zukunft. Daher sind schon jetzt Investitionen in ei-nen Ausbau von online-Fundraising unumgänglich, um so den Anschluss nicht zu verlieren.

260 Vgl. o. A. (2011); o. A. (2012); o. A. (2013); Jagdhuber, A./Ismail, M./Goebel, L. (2014); Reis, N./De la Chaux, J. (2015); Reis, N./Wetzel, S. (2016); Reis, N./Wetzel, S. (2017).

67 Generell müssen Organisationen die Chancen der Digitalisierung nutzen und sich auf die an-stehenden Veränderungen vorbereiten. Dies erfordert neue Konzepte, neue Ideen und Innova-tionen, damit die Schnelligkeit, Interaktivität und Vernetzung im Internet effektiv genutzt wer-den kann. Dabei gilt Mut zur Veränderung, Mut etwas Neues auszuprobieren, wer-denn jene Orga-nisationen, die mit diesen Entwicklungen und Veränderungen Schritt halten können, werden entsprechend davon profitieren.

Ein Thema, dem bisher in der Literatur noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, ist die Erfolgsmessung im Fundraising einer NPO. Dies gilt in spezieller Weise für das online-Fundra-ising. In den Interviews wurde dazu ebenfalls kaum Information geliefert, da eine Erfolgsmes-sung, mit Ausnahme der Ermittlung der Einnahmen via online-Fundraising-Tools, aktuell nicht durchgeführt wird. Zudem wurden in den betrachteten Studien keine Angaben darüber gemacht, wie der Erfolg in einer NPO gemessen werden könnte. Für eine Organisation wird in Zukunft sehr interessant sein wird, welche online-Fundraisinginstrumente, wie und in welcher Weise performen. Gleichsam wäre dies ein interessantes Thema für zukünftige Forschungen.

68

Anhang

Interviewleitfaden

1. Daten zur Organisation und zum Interviewpartner

• Name der Organisation/ Interviewpartner?

• Aufgabenbereich des Interviewpartners?

• Beschäftigungsdauer in dieser Organisation?

• Ist eigene Abteilung für Fundraising vorhanden, wieviel Personen sind in dieser Abtei-lung, bestimmte Personen speziell für online-Fundraising?

• Wird online-Fundraising schon durchgeführt, seit wann?

• Welchen Stellenwert hat die Spendenakquirierung für die Organisation?

• Wie hoch ist das Gesamtspendenvolumen, wieviel davon durch online-Fundraising?

2. Aktueller Stand von online-Fundraising in der Organisation

• Welche online-Fundraisinginstrumente werden bereits verwendet?

• Welche Vor- und Nachteile bestehen mit dieser Art des online-Fundraisings?

• Welche Bedeutung hat die Homepage bzw. die darauf befindlichen Informationen/Ziele der Organisation, um Spender nachhaltig zu begeistern bzw. neue Spender zu bekom-men?

• Was halten Sie von social media-Instrumente zur Gewinnung von Spendern bzw. Spen-den? Gibt es Erfahrungswerte? Kann ein Ausmaß genannt werSpen-den?

• Wird in der Organisation der Erfolg des online-Fundraisings gemessen? Wenn ja, wie wird das gemacht? Erfahrungswerte daraus?

3. Erfahrungswerte

• Wie ist Ihre Meinung generell zum online-Fundraising?

• Welche online-Fundraising-Methoden sind Ihrer Meinung nach sehr erfolgreich?

• Gibt es im online-Fundraising Bereich Fehler, die unbedingt vermieden werden sollten?

Wenn ja, welche?

• Welche Empfehlungen würden Sie abgeben, damit eine Organisation erfolgreiches on-line-Fundraising betreiben kann?

69

• Kann durch online-Fundraising die Gewinnung von Spender und auch die Bindung zu diesen intensiviert/perfektioniert werden? (mögliche individuelle online-Analyse der Spender etc.) Wenn ja, warum und wodurch wäre das möglich?

• Zeichnen sich mögliche Zukunftsperspektiven oder Entwicklungen im online-Fundrai-sing ab? Wenn ja, welche?

• Haben Sie abschließend noch wesentliche Punkte anzumerken?

70

Literaturverzeichnis

Bücher und Zeitschriften:

Anderson, C. (2007), The Long Tail. Der lange Schwanz, München.

Bortz, J./Döring, N. (2006), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwis-senschaftler, 4. Auflage, Heidelberg.

Breidenbach, J. (2010), Revolution im Spendenmarkt: Prinzipien des Online-Fundraisings, in:

Bär, M./Borcherding, J./Keller, B. (Hrsg.), Fundraising im Non-Profit-Sektor. Marktbe-arbeitung von Ansprache bis Zuwendung, Wiesbaden, S. 163-171.

Brömmling, U. (2007), Nonprofit-PR (Praxis PR), Konstanz.

Cooper, K. (1994), Nonprofit-Marketing von Entwicklungshilfe-Organisationen. Grundlagen – Strategie – Maßnahmen, Wiesbaden.

Daberstiel, M. (2010), Engagieren 2.0 – Neue Dynamik im Fundraising, in: Crole, B. (Hrsg.), Profi-Handbuch Fundraising – Direct Mail: Spenden erfolgreich akquirieren, Für sozi-ale und kulturelle Projekte. 2. Auflage, Regensburg, S. 108-116.

Dittmer, J./Kopf, H. (2011), Effektiv arbeiten und transparent kommunizieren, in: Bangert, K.

(Hrsg.), Handbuch Spendenwesen. Bessere Organisation, Transparenz, Kontrolle, Wirt-schaftlichkeit und Wirksamkeit von Spendenwerken, Wiesbaden, S. 45-56.

Du, H. S./Chu, S. K. W./Gorman, G. E./Siu, F. L. C., (2014), Academic social bookmarking:

An empirical analysis of Connotea users, in: Library & Information Science Research, Heft 36, S. 49-58.

Dürscheid, C. (2005), Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen, in: Lingu-istik Online (Hrsg.), Band 22, Nr. 1, Zürich, S. 4-16.

Ebersbach, A./Glaser, M./Heigl, R. (2016), Social Web, 3. Auflage, Konstanz.

Ebersbach, A./Glaser, M./Heigl, R. (2008), Social Web, 1. Auflage, Konstanz.

Fabisch, N. (2013), Fundraising. Spenden, Sponsoring und mehr, 3. Auflage, München.

Fischer, K./Haunert, F./Kreuzer, T. (2016), Fundraising – Definitionen, Ansätze, Entwicklun-gen, in: Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising: Handbuch für GrundlaEntwicklun-gen, Strate-gien und Methoden, Wiesbaden, S. 77-92.

Fischer, K./Neumann, A. (2003), Multi-Channel-Fundraising – clever kommunizieren, mehr Spender gewinnen, Wiesbaden.

Fischer, M. (2009), Website Boosting 2.0. Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online-Marketing, 2. Auflage, Heidelberg.

Friedrichs, K. (2016), Spenden in sozialen Netzwerken – Eine qualitative Analyse zur Kom-munikations- und Spendenbereitschaft von jungen Erwachsenen in sozialen

Netzwer-71 ken, in: Wirtschaftspsychologie. Neue und soziale Medien in Organisationen, Heft 1/2016, S. 55-68.

Gahrmann, C. (2016), Strategische Marktorientierung im Fundraising, in: Urselmann, M.

(Hrsg.), Handbuch Fundraising, Wiesbaden.

Gahrmann, C. (2012), Strategisches Fundraising, Wiesbaden.

Gerbracht, C. (2010), Webmonitoring: Internetinhalte erfassen und gezielt nutzen, in: Bär, M./Borcherding, J./Keller, B. (Hrsg.), Fundraising im Non-Profit-Sektor. Marktbearbei-tung von Ansprache bis Zuwendung, Heidelberg, S. 297-309.

GfK (2016), Bilanz des Helfens 2016. Berliner Pressekonferenz 1. März 2016, Nürnberg.

Gröner, A. (2010), Web 2.0 zum Anfassen: das fundraising2.0CAMP in Berlin, in: Fundraiser Magazin. Das Branchenmagazin für Spendenmarketing, Stiftungen und Sponsoring, Ausgabe 2/10, S. 32.

Haibach, M. (2012), Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis, 4. Auflage, Frankfurt/M.

Haibach, M. (2008), Fundraising – Definitionen, Abgrenzung und Einordnung, in: Fundraising Akademie (Hrsg.) Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 4. Auflage, Wiesbaden, S. 88-94.

Hogenkamp, P./Buff, S. (2009), Online-Fundraising und seine Tuecken, in: Verbands-Manage-ment (VM), Ausgabe 3, S. 28-35.

Hohn, B. (2001), Internet-Marketing und -Fundraising für Nonprofit-Organisationen, Wiesba-den.

Kaltenbeck, J. (2011), Crowdfunding und Social Payments. Im Anwendungskontext von Open Educational Resources, Berlin.

Kiefer, K. (2010), NPOs im Social Web: Status quo und Entwicklungspotenziale, in: Bär, M./Borcherding, J./Keller, B. (Hrsg.), Fundraising im Non-Profit-Sektor. Marktbearbei-tung von Ansprache bis Zuwendung, Wiesbaden, S. 283-296.

Kraft, D. (2016), Im Fokus: Das persönliche Gespräch im Bildungsfundraising, in: Akquisos.

Fundraising für politische Bildung, Heft 02, S. 1-13.

Kreische, F. (2015), Aus Daten lernen. Wie Wikimedia ihre Spendeneinnahmen Jahr für Jahr steigert, in: Lampe, B./Ziemann, K./Ullrich, A. (Hrsg.), Praxishandbuch Online-Fundra-ising. Wie man im Internet und mit Social Media erfolgreich Spenden sammelt, Biele-feld, S. 159-163.

Kreutzer, R. T./Hinz, J. (2010), Möglichkeiten und Grenzen von Social Media Marketing, in:

Working Papers of the Institute of Management, Paper No. 58, Berlin.

Lamnek, S. (2005), Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch, 4. Auflage, Weinheim.

72 Lampe, B. (2016), Digital sozial – Spenden im Online-Zeitalter, in: Zimmer, A./Hallmann, T.

(Hrsg.), Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden, S. 363-371.

Lampe, B. (2015), Formen des Online-Fundraisings, in: Lampe, B./Ziemann, K./Ullrich, A.

(Hrsg.), Praxishandbuch Online-Fundraising. Wie man im Internet und mit Social Me-dia erfolgreich Spenden sammelt, Bielefeld, S. 20-24.

Lehmann, G. (2004), Das Interview: Erheben von Fakten und Meinungen im Unternehmen, 2. Auflage, Renningen.

Lenzer, A. (2010), Das reine Mailing ist ein totes Pferd, in: Fundraiser Magazin. Das Branchen-magazin für Spendenmarketing, Stiftungen und Sponsoring, Ausgabe 2, S. 15-17.

FVA (Hrsg.) (2017),Spendenbericht 2017, Wien, S. 1-27.

FVA (Hrsg.) (2016), Spendenbericht 2016, Wien, S. 1-20.

Mayer, H. O. (2009), Interview und schriftliche Befragung, 5. Auflage, München.

Mayring, P. (2010), Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. Auflage, Wein-heim.

Mayring, P. (2002), Einführung in die qualitative Sozialforschung, 5. Auflage, Weinheim.

Mohr, L./Seidenberg, O. (2010), Fühlt sich gut an: Weltverbesserung 2.0, in: Fundraiser Ma-gazin. Das Branchenmagazin für Spendenmarketing, Stiftungen und Sponsoring, Aus-gabe 02, S. 34-35.

Müller, A. (2012), Zukunft Netzwerkwirtschaft?, in: Lembke, G./Soyez, N. (Hrsg,), Digitale Medien im Unternehmen. Perspektiven des betrieblichen Einsatzes von neuen Medien, Heidelberg, S. 25-42.

Müllerleile, C. (2009), Fundraising in den Massenmedien. Verstärkung und kritische Beglei-tung, in: Heinze, T./Lewinski-Reuter, V./Steimle, K. (Hrsg.), Innovation durch Kom-munikation. Kommunikation als Innovationsfaktor für Organisationen, Wiesbaden, S. 109-119.

Neitzsch, P. (2017), Mehr Spenden durch Filme. Den Online-Auftritt mit Videos optimieren, in: Fundraiser Magazin. Das Branchenmagazin für Spendenmarketing, Stiftungen und Sponsoring, Ausgabe 5, S. 54-55.

o. A. (2011), Altruja, die Online-Fundraising Studie 2011, München, S. 1-19.

Organisation B5 (2018), Transkript des Interviews, Z. 751-765.

Reichenbach, T. (2008), Online Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends. Diplomar-beit, München, S. 1-92.

Runnemark, E./Hedman, J./Xiao, X. (2015), Do consumers pay more using debit cards than cash?, in: Electronic Commerce Research and Applications, Heft 14, Nr. 5, S. 285-291.

73 Saxton, G. D./Wang, L. (2014), The Social network Effect. The Determinants of Giving through Social Media, in: Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, Heft 43, Nr. 5, S. 850-868.

Schmücking, D. (2015), Negative Campaigning. Die Wirkung und Entwicklung negativer po-litischer Werbung in der Bundesrepublik, Wiesbaden.

Sera, L., (2015), #Social Bookmarking: An overview and primer for use in pharmacy education, in: Currents in Pharmacy Teaching and Learning, Heft 7, S. 342-347.

Sommeregger, M. (2011), CSR 2.0, Online-Spendenplattformen als neues Instrument für Cor-porate Giving. Eine Untersuchung am Fallbeispiel betterplace.org, Hamburg.

Stempfhuber, M. (2006), In die Zukunft publizieren: Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften, Konferenzband, Bonn.

Stobbe, R. (2012), Social Media-Marketing als Kommunikationsinstrument: Wie Unternehmen von Social Media profitieren können, Hamburg.

Taucher, M. (2013), Fundraising im Web 2.0. Eine Analyse der österreichischen Spenderge-sellschaft, Wien.

Tillipaul, A. (2002), Kundenbindung im Internet. Theoretische Grundlagen sowie empirische Untersuchung ausgewählter Websites, Hamburg.

Urselmann, M. (2014a), Zielgruppenansätze im Fundraising, in: Halfmann, M. (Hrsg.), Ziel-gruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung, Wiesbaden, S. 333-351.

Urselmann, M. (2014b), Fundraising. Professionelle Mittelbeschaffung für steuerbegünstige Organisationen, 6. Auflage, Wiesbaden.

Urselmann, M. (2002), Fundraising. Erfolgreiche Strategien führender Nonprofit-Organisatio-nen, 3. Auflage, Bern.

Urselmann, M. (1998), Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit Organisationen, in: Witt, D. (Hrsg.), NPO-Management, Wiesbaden.

Van Eimeren, B./Frees, B. (2012), 76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte, in: Media Perspektiven, Ausgabe 7-8, S. 362-379.

Viest, O. (2016), Online-Fundraising, in: Urselmann, M. (Hrsg.), Handbuch Fundraising, Wies-baden, S. 305-323.

Vom Endt, F. (2012), Möglichkeiten und Chancen durch Online-Fundraising. Theoretische und empirische Darstellung der Motive von Online-Spendern, München.

Wingenter, T. (2013), Bewertung von Social Media: Mehr als „Return on Ignorance“?, in: Con-trolling und Management Review, Heft 1, S. 58-65.

74 Wissmann, F. (2016), Sammlungen, Standaktionen und F2F inhouse, in: Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising: Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, Wiesbaden, S. 764-776.

Zollner, C. J. (2013), Issues Management von Nonprofit-Organisationen im Web 2.0 – Chancen und Risiken, in: Ettl-Huber, S./Nowak, R./Reiter, B./Roither, M. (Hrsg.), Social Media in der Organisationskommunikation. Empirische Befunde und Branchenanalysen, Wiesbaden, S. 257-279.

Internetquellen:

Allfacebook.de (2018), Nutzerzahlen: Facebook, Instagram, Messenger und WhatsApp, High-lights, Umsätze, uvm. [Stand Februar 2018], https://allfacebook.de/toll/state-of-face-book, 15.04.2018.

Altruja GmbH (o. J.), https://www.altruja.de/online-fundraising-studie.html, 10.08.2018.

Brien, J. (2008), Online-Spenden im Aufwärtstrend. Erlagschein dominiert bei langfristiger Unterstützung, https://www.pressetext.com/news/20080704037, 14.02.2018.

Caritas Shop, (o. J.), Über Schenken mit Sinn, https://shop.caritas.at/ueber-schenken-mit-sinn, 18.08.2018.

Content Sharing (o. J.), https://onlineshops.de/marketing/social-media/social-media-plattfor-men/content-sharing/, 26.09.2018.

Datenschutz im Internet (2009), http://www.internet4jurists.at/intern27.htm, 15.07.2018.

Datenschutz im Internet (2009), http://www.internet4jurists.at/intern27.htm, 11.07.2018.

Definition Cookies (o.J.), https://www.onlinemarketing-praxis.de/glossar/cookies, 11.07.2018.

Donner, A. (2009), DACH-Region|D-A-CH, https://www.storage-insider.de/dach-region-d-a-ch-a-195223/, 26.02.2018.

eBusinesslotse (2014), Wiki, www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/PDF/steckbrief-wiki,property=pdf,bereich=md,sprache=de,rwb=true.pdf, 22.04.2018.

Einkaufszettel.de (o. J.), Paypal, www.einkaufszettel.de/lexikon/paypal, 26.02.2018.

Fundraiser-Magazin (2016), Dossier: Online-Fundraising, https://fundraiser-magazin.de/dos-sier/online-fundraising.html, 14.08.2018.

Gabler Wirtschaftslexikon (o. J.), Web 2.0, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/web-20-51842, 26.08.2018.

Gabler Wirtschaftslexikon (o. J.), https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/tcpip-49074, 31.03.2018.

GS Lexikon (o. J.), Twitter, https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/twitter?interstitial, 26.08.2018.

75 Interaction Design Foundation (o. J.), Usability,

https://www.interaction-design.org/litera-ture/topics/usability, 08.04.2018.

Jagdhuber, A./Ismail, M./Goebel, L. (2014), Altruja, die Online-Fundraising Studie 2014, https://www.altruja.de/assets/Ergebnisse-Online-Fundraising-Studie-2014.pdf,

04.07.2018, S. 1-38.

Madsack Market Solutions (o. J.), Was ist eine Fanpage?, https://www.madsack-market-solu-tions.de/glossar/fanpage/, 28.08.2018.

Madsack Market Solutions (o. J.), Was ist YouTube?, https://www.madsack-market-solu-tions.de/glossar/youtube/, 26.08.2018.

Marketing Theorie (2014), Definition Mobile Marketing, https://www.marketing-theo-rie.de/definition-mobile-marketing/, 26.08.2018.

Netzstrategen (2016), Webwissen: User Journeys, https://netzstrategen.com/sagen/webwissen-user-journeys, 02.09.2018.

o. A. (2013), Altruja, die Online-Fundraising Studie 2013, https://www.altruja.de/assets/On-line-Fundraising-Studie-2013-Vergleich-teilnehmender-Länder.pdf, 04.07.2018, S. 1-32.

o. A. (2012), Altruja, die Online-Fundraising Studie 2012, http://www.altruja.de/assets/Alt-ruja_Online-Fundraising-Studie-2012.pdf, 04.07.2018, S. 1-32.

Online-Fundraising.org (o. J.), Affiliate Marketing & Online-Kooperationen, www.online-fundraising.org/index.php?/affiliate-online-kooperationen.html, 14.04.2018.

Online Marketing-Praxis (o. J.), Definition Landing Page (Landeseite), https://www.onlinemar-keting-praxis.de/glossar/landing-page-landeseite, 06.08.2018.

Reis, N./Wetzel, S. (2017), Altruja, die Online-Fundraising Studie 2017, https://www.alt-ruja.de/assets/OnlineFundraising_Studie_2017.pdf, 04.07.2018, S. 1-54.

Reis, N./Wetzel, S. (2016), Altruja, die Online-Fundraising Studie 2016, https://www.alt-ruja.de/assets/Online_Fundraising_Studie_2016.pdf, 04.07.2018, S .1-46.

Reis, N./De la Chaux, J. (2015), Altruja, die Online-Fundraising Studie 2015, https://www.alt-ruja.de/assets/Online-Fundraising-Studie2015.pdf, 04.07.2018, S. 1-17.

Reschke, J. (2010), Message, Money, Mobilization: Pro Dialog, https://sozialmarke-ting.de/message-money-mobilization-pro-dialog/, 05.08.2018.

Richert, B. (2008), Konsumenten favorisieren Internet als Informationsquelle im Kaufentschei-dungsprozess, https://www.tns-infratest.com/presse/presseinformation.asp?prID=652, 14.04.2018.

Schwarz, S. (2018), SMS-Spenden: Alle Zeichen auf Neustart 2018, https://blog.atms.at/sms-spenden-neustart-2018, 26.08.2018.